Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20354 Rittergut Bubendorf

Datierung1597 - 1936
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)2,00
Geschichte des Ritterguts

Das amtssässige Rittergut Bubendorf lag nördlich von Frohburg im Amt Borna (1856 Gerichtsamt Frohburg, 1875 Amtshauptmannschaft Borna, 1952 Landkreis Geithain, 1994 Landkreis Leipziger Land, 2008 Landkreis Leipzig). Das Rittergut hatte die Gerichtsbarkeit nur über den gleichnamigen Ort inne und gab diese 1854 an das Königliche Landgericht Borna ab. Zum Rittergut Bubendorf gehörte noch eine kleine Schäferei. [01]

Als erster namentlicher Besitzer ist Rudolph von Bünau auf Wildenhain bekannt. Er verkaufte Bubendorf an den Rittergutsbesitzer in Frohburg Bernhard von Kreutz. Katharina von Kreutz verkaufte das Rittergut 1612 wiederum an die Bünaus auf Wildenhain. [02] 1705 verkaufte Günther von Bünau, der auch Zschagast und Schleenhain besaß, das Rittergut an den Ratssyndikus Christian Friedrich Gellert aus Zeitz. [03] 1727 gehörte Bubendorf den von Löser. Das Rittergut musste wegen der hohen Verschuldung 1733 unter Zwangsverwaltung gestellt werden, aus der es erst 1747 unter Hannibal Germanus von Löser entlassen wurde. [04] Seine Söhne Moritz Christian Friedrich und Gottlob Albrecht von Löser verkauften 1774 Bubendorf an Johanna Christiana Haugk. Auf ihrem Antrag hin wurde 1778 das bisherige Mannlehngut in ein Alodialgut umgewandelt. [05] Die Familie Haugk, eine Juristenfamilie aus Borna, besaß Bubendorf bis 1842. In diesem Jahr verkaufte die verwitwete Sophia Haugk das Rittergut an Prof. Dr. Heinrich Karl Abraham Eichstädt (1771 – 1848), einem bekannten Altphilologen. Eichstädt besaß auch die Rittergüter Benndorf, Gösen, Stötteritz und Pretzsch. [06] Seine Pflegetochter Ida Caroline von Einsiedel, geb. Grüner, in zweiter Ehe Brandt von Lindenau, erbte bis auf Stötteritz alle Güter. [07] Ihr Sohn aus erster Ehe, Kurt Heinrich Alexius Hildebrand von Einsiedel (1837 – 1923), erbte Benndorf und Bubendorf 1893.

Besitzverhältnisse:

Jahr

Rittergutsbesitzer

bis 1582

Rudolph von Bünau (1532 – 1597)

ab 1582

Bernhard von Kreutz

bis 1612

Katharina von Kreutz

1612 – 1631

Heinrich von Bünau (1573 – 1625), Günther von Bünau (1566 – 1631)

1631 – 1647

Heinrich von Bünau (? – 1647)

1647 – 1681

Heinrich von Bünau (1623 – 1681)

bis 1705

Günther von Bünau

ab 1705

Christian Friedrich Gellert

um 1727

Familie von Löser

ca. 1747  – nach 1771

Hannibal Germanus von Löser

bis 1774

Moritz Christian Friedrich und Gottlob Albrecht von Löser

ab 1774

Johanna Christiana Haugk

um 1829

Carl Heinrich August (? – 1840) und Friedrich Wilhelm Haugk

bis 1842

Sophia Haugk

1842 – 1848

Prof. Dr. Heinrich Karl Abraham Eichstädt

1848 – 1893

Ida Caroline von Einsiedel

ab 1893

Kurt Heinrich Alexius Hildebrand von Einsiedel




Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand, bestehend aus Vorakten des Amtsgerichts Frohburg und der Amtshauptmannschaft Borna, ist wahrscheinlich um 1960 vom damaligen Landeshauptarchiv Dresden in das Staatsarchiv Leipzig gekommen. Er wurde mit 67 AE formiert und 1968 mit einem maschinenschriftlichen Findbuch erschlossen. Die Akten Nr. 68 – 73 wurden wohl nachgetragen. Der Bestand wurde 2013 im Rahmen einer Retrokonversion in die Augias-Datenbank eingegeben. Zusätzlich wurden ein Orts- und Personenregister erstellt und die vorhandenen Gerichtsbücher im Bestand 12613 virtuell verzeichnet.


Überlieferungsschwerpunkte

Die Überlieferung umfasst den Zeitraum von 1597–1936 und 81 AE, einschließlich der acht virtuell verzeichneten Gerichtsbücher. Gerichtsprotokolle umfassen etwa Hälfte des Bestandes. Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Ausnahme der Gerichtsprotokolle, die sich vom Ende des 17. Jahrhundert bis in das 19. Jahrhundert hinein erstrecken. Eine Besonderheit der Überlieferung sind fünf Karten zur Flur Bubendorf im Zeitraum von 1888 – 1936. Diese sind die einzigen Unterlagen, die über das Jahr der Abgabe der Patrimonialgerichtsbarkeit 1854 hinausgehen.


Hinweise für die Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS für Windows, mit dem auch Orts- und Personenregister erstellt wurden.

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20354, RG Bubendorf, Nr. (fettgedruckte Zahl).



Verweise auf korrespondierende Bestände

Hauptstaatsarchiv Dresden:

12613 Gerichtsbücher

Staatsarchiv Leipzig:

20006 Amt Borna

20007 Amt Colditz

20340 RG Benndorf

20383 RG Frohburg

20574 RG Wildenhain


Dr. Carsten Voigt

Nov. 2013



[01] Wenn nicht anders vermerkt sind alle Angaben aus: August Schumann, fortgeführt von Albert Schiffer, Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen, Bd. 14, Zwickau 1827, S. 707 f.; Neue Sächsische Kirchengalerie. Bd. 3: Die Ephorie Borna, Leipzig 1903, Sp. 169-170.
[02] StA-L, 20383 RG Frohburg, Nr. 1658 und Nr. 1659.
[03] StA-L, 20007 Amt Colditz, Nr. 856.
[04] StA-L, 12613 Gerichtsbücher, AG Frohburg, Nr. 61.
[05] StA-L, 20354 RG Bubendorf, Nr. 62.
[06] Ebd., Nr. 10.
[07] Lebenserinnerungen Rudolf Mothes, Teil D, http://www.quelle-optimal.de/pdf/rudolf_mothes_erinnerungen_teil_d_pdf.pdf, S. 49 und 80 f., letzter Zugriff 7. November 2013.

Grundlagen des Ritterguts.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Patronat.- Einziehung landesherrlicher Steuern und Zölle.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.- Flurkarten.
Das dem Amt Borna unterstehende Rittergut Bubendorf befand sich nördlich von Frohburg. Besitzer des Ritterguts waren die Herren von Bünau, von Kreutz und von Löser sowie die Familien Haugk, Eichstädt und von Einsiedel. Am 14. Februar 1854 wurde die dem Rittergut Bubendorf zustehende Patrimonialgerichtsbarkeit nach Abtretung an den Staat dem Königlichen Landgericht Borna übertragen.
  • 2013 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang