Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30896 VVB Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) Chemnitz

Datierung(1929 - 1947) 1948 - 1955
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)54,28
Einleitung
1. Geschichte
1.1. Institutionsgeschichte der VVB
Die zentralgeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe Industrieverband Fahrzeugbau - die VVB (Z) IFA mit Sitz in Chemnitz - wurde auf der Grundlage des Befehls Nr. 76 der Sowjetischen Militäradministration für Deutschland (SMAD) vom 23. April 1948 gebildet.[01] Am 1. Juli 1948 erfolgte für alle in ihrer Bedeutung über den Landesmaßstab hinausreichenden volkseigenen Betriebe der Zusammenschluss in zentralgeleitete Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (Z)] sowie deren fachliche Unterstellung unter die jeweiligen Hauptverwaltungen der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK).[02] Hierbei war die VVB (Z) IFA der Hauptverwaltung (HV) Maschinenbau und Elektrotechnik untergeordnet.

Die VVB (Z) IFA war eine selbständige juristische Person, die auf der Grundlage eines von der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) bestätigten Statuts und von ebenfalls dort bestätigten Plänen arbeitete und selbständig bilanzierte.[03] Der einzelne Betrieb innerhalb der Vereinigung arbeitete nach einem durch die jeweilige VVB bestätigten Produktions- und Finanzplan. Die Verwaltung der Vereinigung wurde durch einen Direktor geführt, der von der DWK auf Vorschlag der entsprechenden Hauptverwaltung ernannt wurde. Auf Grund einer Vollmacht, die dem Direktor der Vereinigung von der entsprechenden Hauptverwaltung ausgestellt wurde, war dieser als einziger verfügungsberechtigt und trug die volle Verantwortung für die ihm anvertrauten Betriebe. Die Leitung des volkseigenen Betriebes (VEB) durch einen entsprechenden Direktor oder Betriebsleiter bestimmte die Vereinigung selbst. Bei jeder VVB arbeitete ein Verwaltungsrat, bestehend aus 11 bis 15 Mitgliedern unter dem Vorsitz des Direktors der Vereinigung.[04]

Durch die Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 verlor die VVB (Z) IFA, wie auch alle anderen VVB, an Bedeutung, da alle bedeutenden volkseigenen Industriebetriebe den Hauptverwaltungen unmittelbar und direkt unterstellt [VEB (D)] wurden.[05]

Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden die VVB (L) aufgelöst und den VVB (Z) oder den kommunalen Verwaltungen unterstellt.[06] Dabei wurden auch der VVB (Z) IFA Betriebe von landesgeleiteten Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (L)] zugeführt.[07]

Die Verordnung des Ministerium des Innern über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe (VVB) fest. Den Verwaltungen wurden diejenigen Betriebe zugeordnet, die bisher den aufgelösten Vereinigungen unterstanden; die Hauptdirektoren der aufgelösten Vereinigungen übernahmen in der Regel die Leitung der entsprechenden Verwaltungen. Diese VVB waren jedoch keine selbständigen juristischen Personen mehr. Ihre Hauptaufgaben bestanden in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investitionen, Arbeitskräftelenkung, Materialversorgung, Ausbildung und Qualifikation sowie Rechts- und Grundsatzfragen.[08]

Mit Anordnung des Ministeriums für Transportmittel- und Landmaschinenbau vom 26. Mai 1953 wurde die Verwaltung Volkseigener Betriebe IFA, Chemnitz, rückwirkend zum 31. März 1953 aufgelöst. Die VEB der aufgelösten VVB IFA gingen ab dem 1. April 1953 auf die Hauptverwaltung Automobil- und Traktorenbau des Ministeriums für Transportmittel- und Landmaschinenbau über.[09]


Übergeordnete Organe der VVB IFA:

1948-1949|-----|DWK, HV Maschinenbau und Elektrotechnik

1949-1950|-----|Ministerium für Industrie, HA Maschinenbau und Elektrotechnik

1950-1952|-----|Ministerium für Maschinenbau, HV Fahrzeugbau

1952-1953|-----|Ministerium für Transportmittel- und Landmaschinenbau, HV Automobil- und Traktorenbau



1.2. Aufstellung der Zweigbetriebe der VVB IFA mit Sitz Chemnitz, Kauffahrtei 31 und deren Vorgängerbetrieben[10]
Fahrzeugwerke:

• IFA Carlswerk Lommatzsch, Lommatzsch, Raubaer Str. 2;

|-----|ehemalige Firma Walter Jähnig, Lommatzsch



• IFA Lehr-Kombinat Zschopau, Neue Marienberger Str.;

|-----|zu: IFA Werk DKW, |-----|Zschopau (Neugründung)



• IFA Schlepperwerk Brandenburg, Brandenburg, Geschwister-Scholl-Str. 18;

|-----|Ehemalige Firma Firma Brennabor-Werke



• IFA Schlepperwerk Nordhausen, Nordhausen, Freiherr-von-Stein-Str. 30c;

|-----|ehemalige Firma Maschinenfabrik Montania GmbH, Nordhausen, Normag,

|-----|Nordhausen, Orenstein & Koppel bzw. Maschinenbau und Bahnbedarf AG,

|-----|Zweigniederlassung Nordhausen



• IFA Schlepperwerk Triptis, Triptis, Leubsdorfer Str. 23,

|-----|später: IFA Lenkgetriebewerk Triptis;

ehemalige Firma Bruno Müller, Eisen- und Maschinenbau, Motor-Aggregate



• IFA Werk Audi, Zwickau, Walter-Rathenau-Str. 51;

ehemalige Firma Auto Union AG, Werk Audi, Zwickau



• IFA Werk Chemnitz, Chemnitz, Kauffahrtei 47;

|-----|ehemalige Firma Auto Union AG, Werk Chemnitz



• IFA Werk DKW, Zschopau, Neue Marienberger Str. und IFA Werk DKW Grießbach, Post Wilischthal bei Zschopau;

|-----|ehemalige Firma Auto Union AG, Werk DKW, Zschopau



• IFA Werk Framo Hainichen, Hainichen, Gottlob-Keller-Str. 2;

|-----|ehemalige Firma Framo-Werke GmbH, Hainichen,

|-----|Metallwerke Frankenberg GmbH



• IFA Werk Horch, Zwickau, Crimmitschauer Str. 67;

|-----|ehemalige Firma Auto Union AG, Werk Horch, Zwickau



• IFA Werk Phänomen Zittau, Zittau, Straße der Einheit 29;

|-----|ehemalige Firma IFA Werk Phänomen Zittau, Zittau, Straße der Einheit 29



• IFA Werk Schönebeck, Schönebeck/Elbe, Friedrichstr. 27/28;

|-----|ehemalige Firma Famo-Schlepperwerk, Metallindustrie, Famo und Weltrad



• IFA Werk Storkow, Storkow/Mark (zu: IFA Schlepperwerk Brandenburg);

ehemalige Firma Maschinenfabrik Neuwerk



Karosseriewerke:



• IFA Fahrzeugwerk Großbeeren, Großbeeren bei Berlin, Berliner Straße 86;

|-----|ehemalige Firma Siegfried Karosserie Großbeeren Kreis Teltow



• IFA Fahrzeugwerk Wilsdruff, Wilsdruff/Bez. Dresden, Löbtauer Str. 26;

|-----|ehemalige Firma Paul Mittag Nachf., Schnarre & Bremer



• IFA Karosseriewerk Gläser, Dresden A 16, Arnoldstr. 16/24;

|-----|ehemalige Firma Gläser-Karosserie GmbH, Dresden A 16



• IFA Karosseriewerk Glauchau, Glauchau/Sa., Kratzstr. 5 (später: OdF-Str. 5);

|-----|ehemalige Firma Ernst Dietzsch sen. Karosserie- und Fahrzeugwerke,

|-----|Glauchau/Sa.



• IFA Karosseriewerk Halle, Halle/Saale, Merseburger Str. 40

|-----|ehemalige Firma KAFAWE, Halle; K. W. Kühn & Co., KG, Halle; K. W. Kade |-----|& Co., Halle bzw. Karosseriewerk Kühn & Co., Kathe & Co., Diemitz



• IFA Karosseriewerk Meerane, Meerane/Sa., Leipziger Str. 18;

|-----|ehemalige Firma Gustav Hornig & Co., Meerane/Sa.



• IFA Karosseriewerk Radeberg, Radeberg/Sa., Oberstr. 16;

|-----|ehemalige Firma Gläser-Karosserie GmbH, Zweigbetrieb Radeberg



Zubringerwerke:



• IFA Achsen- und Kupplungswerk Roßwein, Roßwein//Sa., Uferstr. 6-8;

|-----|ehemalige Firma Kadner & Co., Sächs. Patentachsenfabrik



• IFA Berliner Vergaserfabrik, Berlin O 112, Frankfurter Allee 288 (später: Stalinallee 288);

|-----|ehemalige Firma Pallas, Berliner-Vergaser-Fabrik

|-----|(Pallas-Apparategerätewerk AG)



• IFA Felgenwerk Ronneburg, Franz-Mehring-Str. 1;

|-----|ehemalige Firma Autoräder- und Felgenfabrik Max Hering AG



• IFA Gelenkwellenwerk Thüringen, Stadtilm/Thür., Weimarische Straße 56;

|-----|ehemalige Firma Rheinmetall-Borsig AG



• IFA Getriebewerk Liebertwolkwitz, Liebertwolkwitz/Leipzig, Oststr. 3/5;

|-----|ehemalige Firma Getriebewerk Köllmann AG, (Köllmann-Getriebebau GmbH)



• IFA Gleitlagerwerk Osterwieck, Osterwieck/Harz, Vor dem Neukirchentor 9;

|-----|ehemalige Firma Industriewerke Sachsen-Anhalt, Gleitlagerfabriken Werk I,

|-----|Bracke & Co.



• IFA Infesto-Werk Berggießhübel, Berggießhübel bei Pirna

|-----|(zu: IFA Infesto-Werk Dresden);

|-----|ehemalige Firma Raßmann & Goedecke, Eisengießerei



• IFA Infesto-Werk Dresden, Dresden N 15, Industriegelände Eingang II

|-----|(Ring H);

|-----|ehemalige Firma Infesto-Werk Raßmann & Goedecke, Dresden



• IFA Kolbenringwerk Komet Gera, Gera, Hofwiesenstraße 16;

|-----|ehemalige Firma Kolbenringfabrik Komet, Gebr. Knocke



• IFA Kupferring-Dichtungswerk Annaberg, Annaberg/Erzgeb., Robert-Schumann-Str. 1;

|-----|ehemalige Firma Facius & Schober, Annaberg



• IFA Leichtmetallgießerei Annaberg, Annaberg-Frohnau/Erzgeb., Schmaltalstr. 29 (selbständig ab 1.7.1948);

|-----|ehemalige Firma Auto Union AG, Werk DKW, Zschopau, Abteilung Gießerei



• IFA Lenkgetriebewerk Münchenbernsdorf, Windmühlenstr.;

|-----|ehemalige Firma Mechanische Werkstatt Münchenbernsdorf



• IFA Metallwerk Limbach, Limbach (Chemnitz), Weststr. 4/6;

|-----|später: IFA Bremsenwerk, Limbach;

|-----|Ehemalige Firma Sicht- und Zerlegewerk (GmbH), Auto Union AG, Limbach



• IFA Schalldämpfer und Karosserieteilewerk Leipzig, Leipzig W 31,

|-----|Markranstädter Straße 1; später: IFA Blechverformungswerk, Leipzig;

|-----|ehemalige Firma Eberspächer GmbH, Leipzig



• IFA Spezialwerk für Kraftfahrzeug-Ersatz-teile Bernsbach, Bernsbach/Erzgeb., Auer Str. 270; später IFA Kotflügelwerk, Bernsbach;

|-----|Ehemalige Firma Metallwerk Schneider & Korb & R. E. Georgi, Bernsbach



• IFA Werk Presto, Chemnitz, Dorfstraße 52;

|-----|ehemalige Firma NAG Nationale Automobil-Gesellschaft Chemnitz,

|-----|Werk Presto (Abteilung Presto-Werke)



Fahrradwerke:



• IFA Fahrradnabenwerk Dresden, Dresden N 6, Oppelstr. 58;

|-----|ehemalige Firma Gottschalk & Co. GmbH, Rotax, Dresden A 6



• IFA Möve-Werk Mühlhausen, Mühlhausen/Thür., Brunnenstr.;

|-----|ehemalige Firma Walter & Co., Mühlhausen



• IFA Pedalwerk Suhl, Suhl/Thür., Brunnenweg 3;

|-----|ehemalige Firma Luck & Wagner, Suhl



• IFA Strima-Werk, Mühlhausen (zu: IFA Möve-Werk Mühlhausen)

|-----|ehemalige Firma Ernst Rochlitzer



Reparaturwerke:



• IFAReparaturwerk Leipzig, Leipzig, Ernst-Thälmann-Straße 171;

|-----|ehemalige Firma Filiale Leipzig der Auto Union AG



• IFAVersuchsbetrieb für Vergaserbau Dresden, Dresden A 21,

|-----|Dornblüthstraße 22;

|-----|e Firma Halm, Dresden




Reparaturwerke

Filiale Leipzig

(der Auto Union AG) IFAReparaturwerk Leipzig,

Leipzig, Ernst-Thälmann-Straße 171
Halm, Dresden IFAVersuchsbetrieb für Vergaserbau
Dresden,

Dresden A 21, Dornblüthstraße 22






2. Bestandsgeschichte
Dem Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz ist am 13. Juni 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig der Bestand VVB IFA im Umfang von 45,5 lfm übergeben worden. Die Abgabeverzeichnisse wurden 2018 in die Augias-Verzeichnungsdatenbank konvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderungen in die digitale Form überführt.

Im Rahmen von Bestandsbearbeitungen in den Jahren 200/2001 sind weitere ca. 1 lfm (32 Akten) aus der Provenienz VVB IFA Chemnitz aus den Beständen der Sächsischen Aufbau-Werk GmbH, Werk DKW (Zschopau) und Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau (Chemnitz) der Überlieferung hinzugefügt und durch den Bearbeiter H. Bohmann in Augias verzeichnet worden. Als zeitliche Schnittstelle für die Abgrenzung des Bestandes der VVB IFA wurden der 1. Juli 1948 (Gründung der VVB IFA) und der 31. März 1953 (Auflösung der VVB IFA) gesetzt.

Nach der Retrokonversion der Findmittel 2018 wurde der Bestand durch die Bestandsverantwortliche V. Dörffeldt klassifiziert und mit einer überarbeiteten Findbucheinleitung versehen.



3. Bestandsanalyse
Im Bestand überliefert sind Unterlagen aus der Provenienz der VVB und der Zweigbetrieben sowie deren enteigneten Vorgängern, woraus die erheblichen Vorlaufzeiten des Bestandes resultieren. Aus der Tätigkeit der VVB sind Analysen, Protokolle von Direktionsbesprechungen, Protokolle von Arbeitstagungen, Unterlagen über die Berufsausbildung, zur Beschaffung von Ersatzteilen, Betriebskollektivverträge, Aufstellungen über das Betriebsvermögen der Werke, Beurteilung der Werkleiter, Eröffnungs-, Zwischen und Schlussbilanzen der Zweigbetriebe und der VVB, zum Erfindungs- und Vorschlagswesen, den Export, Firmenlisten, Geschäftsberichte, Grundbuchumschreibungen und Handelsregistereintragungen, zu Investitionen, Kontrollberichte, Kredite, Lagepläne, Lohn und Gehaltsregelungen, zur innerer Organisation der VVB, Personal, Planung, Preisbildung, Produktion, Prüfungsberichte der Werke, Regierungsaufträge für Tankwagen, Reiseberichte, Reparationsaufträge, Statistiken, Stellenpläne, Strukturpläne, Subventionen, zur Führung des Wettbewerbes, der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau, Hauptverwaltung Fahrzeugbau und sowjetischen Dienststellen sowie die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen und Unterlagen zur Auflösung der VVB IFA Chemnitz überliefert.

Bei den Unterlagen zu den Vorgängerbetrieben handelt es sich u. a. um Unterlagen über Altforderungen der Betriebe, Meldungen über Brandschäden und zur Demontage, zur Enteignung der Betriebe, Entnazifizierung des Personals, über die DKW-Siedlung Zschopau, über die Liquidation der Auto Union AG Chemnitz, Mietverträge, Pachtverträge, Versicherungsverträge.



4. Quellen und Literatur

Vgl. Korrespondierende Bestände der Tektonikgruppe 09.09 Fahrzeug- und Motorenbau im Sächsischen Staatsarchiv sowie:

Bestand 30918 VVB Automobilbau Karl-Marx-Stadt;

Bestand 11541 Industrieverwaltungen Sachsen

Bestand 11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft



Literaturauswahl:

• Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, 19 Vereinigungen, Chemnitz, 1. April 1949.

• Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.

• Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.

• Gesetzblatt der DDR Jg. 1950 - 1953, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1950-1953.

• Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.

• Ministerialblatt der DDR Jg. 1952, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1952.

• Selbmann, Fritz u.a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.

• Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.

• Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].

• Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)- , Berlin, Leipzig 1949, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L)-, Berlin, Leipzig 1949, Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.

• Zentralblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1953.

• Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948.



5. Abkürzungen

Abt., Abtlg. Abteilung
ADCA Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt
AEG Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft
AG Aktiengesellschaft
ASW Aktiengesellschaft Sächsische Werke
AU AG Auto Union AG
BB Betriebsbüro oder Bilanzbuchhaltung
Bd Band
BT Benzintank
Co. Consorten/Compagnie
DAF Deutsche Arbeitsfront
DDR Deutsche Demokratische Republik
DIN Deutsche Industrienorm
DKK Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH
DKW Dampf-Kraft-Wagen
DVG Dresdner Verkehrs-Gesellschaft AG
DWK Deutsche Wirtschaftskommission
eGmbH eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Erzgeb. Erzgebirge
e. V. eingetragener Verein
Fa. Firma
FB Fahrzeugbau oder Finanzbuchhaltung
FI-Normen Fahrzeugindustrie-Normen
Gbl Gesetzblatt (der DDR)
Gewog Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH Sachsen bzw. Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau Sachsen GmbH
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HA Hauptabteilung
HB Hauptbuchhaltung
HV Hauptverwaltung
IFA Industrieverband Fahrzeugbau
IV Industrieverwaltung
VEB (K) Kreis- oder Kommunal (-betriebe)
KAS
KB Konstruktionsbüro
KG Kommanditgesellschaft
KL Kaufmännische Leitung
Köst. Körperschaftssteuer
Krs. Kreis
KW Karosseriewerk
KWD Kaufmännische Werksdirektion
KWL Kaufmännische Werksleitung
KWU Kommunal-Wirtschaftsunternehmen
(L) Land (landeseigen)
LEB Landeseigener Betrieb
lfm laufende Meter (Akten)
LP Lagerplatz
MAN Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG
MB Maschinenbau
Mimo Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: MMW)
MMW Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: Mimo)
MZ Motorradwerk Zschopau (VEB)
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
OHG Offene Handelsgesellschaft
PP Parkplatz
RB Reparatur-Boxe
Reab Rechtsabteilung
SA Sonderausführung
Sa. Sachsen
sächs. sächsisch
SAW Sächs. Aufbau-Werk GmbH
SBZ Sowjetische Besatzungszone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SIK Sächs. Industrie-Kontor
SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland
SUZ Sicht- und Zerlegewerk GmbH
TAG Treuhand AG
TAN Technische Arbeitsnorm
TB Technisches Büro
TEWA VVB Technischer Eisenwaren
Thür. Thüringen
VAS Versicherungs-Anstalt des Landes Sachsen
VD Vertrauliche Dienstsache
VE Volkseigentum; volkseigen
VEB Volkseigener Betrieb
VEG Volkseigenes Gut
Vgtl. Vogtland
VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe; Verwaltung Volkseigener Betriebe
VVB IFA, VVB für Fahrzeugzubehör (IFA)
VVF Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke (IFA); Vereinigung Volkseigener Fahrzeugzubehörteile (IFA)
VVG Vereinigung Volkseigener Güter
WMW VVB für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
(Z) zentralgeleitet
ZfS Zentralstelle für Standardisierung
ZKB Zentral-Konstruktionsbüro
ZMW Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG
ZNB Zentrales Normbüro
ZVOBl Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission



Fußnoten:
[01] Vgl. ZVOBl. 1948, S. 142ff.
[02] Analog dazu wurden die Betriebe von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung im Landesmaßstab zusammengefasst. Auch diese Vereinigungen [VVB (L)] nahmen am 1. Juli 1948 ihre Tätigkeit auf. Für die Leitung der VVB (L) wurde bei den Wirtschaftsministerien der jeweiligen Länder ein Amt für volkseigene Betriebe errichtet. Vgl. dazu ZVOBl, S. 144ff. Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, S. 3ff. Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, Dresden 1. Februar 1947, S.1ff.
[03] Für die VVB (L) entsprechend die jeweilige Landesregierung.
[04] Vgl. Statut des Verwaltungsrates der Vereinigung Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, Berlin 1948, S. 5ff.
[05] Vgl. Gesetzblatt der DDR 1950, S.1233ff.
[06] Gesetzblatt der DDR 1950, S.1234.
[07] z. B. von VVB (L) Fahrzeugbau Chemnitz (Land Sachsen).
[08] Gbl. der DDR 1952, S. 225f., Ministerialblatt der DDR 1952, S. 43f., Die Bestände des Sächs. Hauptstaatsarchiv und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Band 1-2, Leipzig 1994, S. 471ff.
[09] Zentralblatt der DDR 1953, S. 267.
[10] Vgl. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)-, Berlin, Leipzig 1949, S. 68ff., Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), [1950], Hauptabteilung Maschinenbau und Elektrotechnik, S. 35ff., Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, Chemnitz 1949, S. 28f. Die momentane Aktenauswertung des Bestandes der VVB IFA ergibt, dass die Betriebsliste der VVB IFA nicht komplett ist. Vor allem nach der Auflösung der landesgeleiteten "Vereinigungen" [VVB (L)] im Dezember 1950 sind mit großer Sicherheit Betriebe der VVB (L) Fahrzeugbau, Chemnitz (Land Sachsen) zur VVB IFA gelangt. [Recherchestand 2001]
Altforderungen.- Analysen.- Arbeitstagungen.- Auflösung der VVB IFA Chemnitz.- Berufsausbildung.- Beschaffung von Ersatzteilen.- Betriebskollektivverträge.- Betriebsvermögen der Werke.- Beurteilung der Werkleiter.- Bilanzen.- Brandschäden.- Demontage.- Direktionsbesprechungen.- DKW-Siedlung Zschopau.- Enteignung.- Entnazifizierung.- Erfindungen.- Vorschlagswesen.- Export.- Firmenlisten.- Geschäftsberichte.- Gesellschaftliche Organisationen.- Grundbuchumschreibungen.- Handelsregistereintrag.- Investitionen.- Kontrollberichte.- Kredite.- Lagepläne.- Liquidation der Auto Union AG, Chemnitz.- Lohn und Gehalt.- Mietverträge.- Pachtverträge.- Organisation.- Personal.- Planung.- Preisbildung.- Produktion.- Prüfungsberichte der Werke.- Regierungsaufträge für Tankwagen.- Reiseberichte.- Reparationen.- SED.- Statistiken.- Stellenpläne.- Strukturpläne.- Subventionen.- Versicherungen.- Wettbewerb.- Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau, HV Fahrzeugbau und sowjetischen Dienststellen.
Die zentralgeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe Industrieverband Fahrzeugbau - die VVB (Z) IFA - mit Sitz in Chemnitz wurde auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 76 vom 23. April 1948 gebildet und zum 1. Juli 1948 der Hauptverwaltung (HV) Maschinenbau und Elektrotechnik unterstellt. Die VVB (Z) IFA war eine selbständige juristische Person, die auf der Grundlage eines von der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) bestätigten Statuts und von ebenfalls dort bestätigten Plänen arbeitete und selbständig bilanzierte. Durch die Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 verlor die VVB (Z) IFA ihre Bedeutung, da alle bedeutenden volkseigenen Industriebetriebe den Hauptverwaltungen direkt unterstellt wurden. Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden der VVB (Z) IFA Betriebe von den aufgelösten landesgeleiteten Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (L)] zugeführt. Die Verordnung des Ministerium des Innern über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe (VVB) fest. Den Verwaltungen wurden diejenigen Betriebe zugeordnet, die bisher den aufgelösten Vereinigungen unterstanden. Diese VVB waren jedoch keine selbständigen juristischen Personen mehr. Ihre Hauptaufgaben bestanden in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investitionen, Arbeitskräftelenkung, Materialversorgung, Ausbildung und Qualifikation sowie Rechts- und Grundsatzfragen. Mit der Anordnung des Ministeriums für Transportmittel- und Landmaschinenbau vom 26. Mai 1953 wurde die Verwaltung Volkseigener Betriebe IFA Chemnitz rückwirkend zum 31. März 1953 aufgelöst. Die volkseigenen Betriebe der aufgelösten VVB IFA gingen ab dem 1. April 1953 auf die Hauptverwaltung Automobil- und Traktorenbau des Ministeriums für Transportmittel- und Landmaschinenbau über.
Übergeordnete Organe der VVB IFA waren:
1948 - 1949: DWK, HV Maschinenbau und Elektrotechnik;
1949 - 1950: Ministerium für Industrie, HA Maschinenbau und Elektrotechnik;
1950 - 1952: Ministerium für Maschinenbau, HV Fahrzeugbau;
1952 - 1953: Ministerium für Transportmittel- und Landmaschinenbau, HV Automobil- und Traktorenbau.
  • 1996 | Abgabeverzeichnisse
  • 2000 | Findbuch für 1,22 lfm
  • 2000, 2004, 2018 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang