Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

22034 Siegelsammlung

Datierung(1172 - 1567) 17. - 19. Jahrhundert
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,00
Geschichte der Werkstatt Binroth aus Delitzsch

Ein Großteil der Siegelsammlung des Staatsarchivs Leipzig stammt aus der Werkstatt des Kunsthandwerkers Heinrich Binroth. 1918 in Hannover geboren, besuchte er von 1925 bis 1936 das Domgymnasium in Magdeburg. Noch vor Kriegsbeginn begann er ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Wien, welches er aber wegen der Einberufung zur Wehrmacht unterbrechen musste. Nach 1945 arbeitete Binroth als Kunsthandwerker zusammen mit seiner Frau Annemarie Binroth, geb. Rose, einer Handwebmeisterin. In Delitzsch betrieben die beiden die Werkstatt "Rose-Binroth Kunstschaffende". 1951 legte Heinrich Binroth die Meisterprüfung als Holzbildhauer ab und 1959 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler. Seit 1970 reproduzierte die Werkstatt verschiedene Siegel und Plaketten als niveauvolle Souvenirs. Später erfolgten Aufträge von Museen, Städten und Großbetrieben. Im Auftrag des Staatsarchivs Leipzig sollte Binroth verschiedene Siegel von sächsischen Fürsten des 14. Bis 18. Jahrhunderts reproduzieren. Durch seinen Tod 1980 konnte der Auftrag nicht zu Ende geführt werden. 1981 kaufte das Staatsarchiv verschiedene, von Binroth reproduzierte Siegel auf.Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die 74 Siegelreproduktionen umfassende Siegelsammlung des Staatsarchivs Leipzig besteht zum einen aus den 1981 erworbenen Siegelreproduktionen der Werkstatt Binroth und zum anderen aus Siegelproduktionen von Dr. André Klimow, die nach dessen Tod 1980 erworben wurden.

Die 1981 von Binroth erworbene Sammlung enthält vorwiegend Reproduktionen von Städtesiegeln sowie von verschiedenen Fürstensiegeln aus Deutschland. Abweichend von den Originalen wurden die meisten Siegel einheitlich vergrößert und in ein 90 mm Format gebracht. Im Rahmen eines Praktikums wurde die Siegelsammlung 1981 bearbeitet und auf Karteikarten erfasst. Die Datierung wurde direkt von den Angaben der Werkstatt übernommen.

Die von Dr. Klimow erworbene Sammlung enthält ebenfalls reproduzierte Städte- und Fürstensiegel, welche meist in originaler Größe bzw. leicht vergrößert angefertigt wurden. Häufig wurde dabei die Originalfarbe beibehalten. Sie wurden 1989 in einer Kartei verzeichnet.

Neben diesen Reproduktionen enthält die Siegelsammlung drei Siegelalben mit unterschiedlichen Originalsiegeln. Die genaue Datierung ist aufgrund der fehlenden Informationen zu den drei Alben nur schwer möglich.

Im Rahmen eines Praktikums wurde die Siegelsammlung 2011 im AUGIAS in der Erschließungsmaske für Siegel erfasst und bearbeitet, um sie so als Findbuch bzw. Onlinefindbuch den Benutzern zugänglich zu machen. Alle Siegel bestehen aus Wachs und sind sowohl mit Datum, Form und Größe im Findbuch erfasst. Die Datierungen der Siegel wurden direkt von den Angaben der Werkstätten übernommen. Bei der Größe der Siegel ist zu beachten, dass viele Siegel auch einen Rand enthalten, der bei der Größenangabe nicht beachtet wurde.Literatur

Unger, Manfred, Sächsische Siegel des 14.-18. Jahrhunderts, in: Der Rundblick : aus Kultur und Heimat der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma, hg von.: Deutscher Kulturbund, Kreisleitung Wurzen, 1981 Heft 2.

Sebastian Fleck

Leipzig den 17.5.2011

Siegelabgüsse: große Städte, sächsische Kurfürsten, Klöster (75 Stück).- Originale Siegel: Ärzte 18. - 19. Jahrhundert, Landesherren und Adlige 17. - 19. Jahrhundert, Bürger, Städte, Gerichte, Kanzleien, Militär (3 Alben).
Die Sammlung wurde vom damaligen Direktor des Staatsarchivs Leipzig, Prof. Manfred Unger, gebildet und sollte ursprünglich vor allem Siegel (Reproduktionen) der wettinischen Markgrafen sowie der sächsischen Herzöge und Kurfürsten enthalten. Die Anfertigung begannen die Delitzscher Kunsthandwerker Heinrich und Annemarie Bienroth. Nach dem Tod von Heinrich Bienroth 1980 kaufte das Staatsarchiv Leipzig auch andere von ihm reproduzierte Siegel auf. Weitere Abgüsse, u. a. nach Originalen im Staatsarchiv Leipzig, fertigte nun Dr. Andre Klimow an.
Später sind der Sammlung drei Mappen mit originalen Siegeln hinzugefügt worden.
  • 2011 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-13 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang