Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14988

Datierung:8. September 1766 - 23. September 1776
Schuld- und Schadlosverschreibung der verwitweten Kurfürstin Maria Antonia von Sachsen über 487.500 Lira di Genova, fuori Banco, an den Geheimen Rat Graf Josef von Bolza, der diese Summe für sie beiden Herren Brentani Cimaroli in Genua erborgt.
Enthält auch: Schuldverschreibung derselben für denselben über 600 Dukaten, Dresden, 7. März 1767.- Schuldverschreibung derselben für denselben über 10.000 Taler, Dresden, 28. April 1768.- Schuldverschreibung derselben für denselben über 2.000 Taler, Dresden, 3. Oktober 1768.- Bürgschaftsverschreibung der verwitweten Kurfürstin Maria Antonia für den Geheimen Rat Graf von Bolza wegen 4.000 Dukaten, die der Graf Bolza dem Fürstprimas von Polen, Graf Podosky, hat vorstrecken lassen, Dresden, 28. August 1769.- Notariatsinstrument, enthaltend einen Extrakt der Vollmacht des Fürstprimas für den Kammerherrn von Houven zur Aufnahme eines Darlehens, Dresden, 25. August 1769.- Schuldverschreibung der verwitweten Kurfürstin Maria Antonia für den Grafen von Bolza über 550 Taler, Dresden, 2. Januar 1772.- Brief der verwitweten Kurfürstin, durch welchen sie bestätigt, von Seiten des Grafen von Bolza 400 Gulden für dessen Rechnung erhalten zu haben, Dresden, 21. März 1774.- Rechnungen des gräflich Bolzaischen Büros für die verwitwete Kurfürstin über die Jahre 1767-1774, Dresden, 27. Juli 1772, 2. April 1772, 31. Dezember 1773 und 4. April 1774.- Schuldbekenntnis der verwitweten Kurfürstin über den Saldo der vorstehenden Schlussrechnung an den Grafen Bolza in Höhe von 41.094 Taler und 20 Groschen, Dresden, 6. April 1774.- Schuldverschreibung derselben für denselben über 3.000 Taler, Dresden, 7. April 1774, nebst Empfangsbekenntnis unter ihrer Unterschrift.- Schuldverschreibung von F. C. Bögehold über vom Grafen von Bolza für Rechnung der verwitweten Kurfürstin empfangene 5.000 Taler, Dresden, 12. September 1774.- Quittung der verwitweten Kurfürstin für den Grafen von Bolza über 60 Dukaten, München, 12. Februar 1775.- Brief der verwitweten Kurfürstin an den Grafen von Bolza, worin sie diesen ermächtigt, 800 Gulden an die Gräfin Sternberg zu zahlen, Zweibrücken, 8. März 1776.- Attestat von F. C. Bögehold über 11.366 und 2/3 Taler, die er für Rechnung der verwitweten Kurfürstin an den Grafen von Bolza gezahlt hat, Dresden, 23. September 1776.

Archivale im Bestand
12881 Genealogica, 0487

Datierung:1739 - 1836
Bolza, Grafen von
Enthält u. a.: Schulden des Grafen Joseph von Bolza bei dem Berliner Riemermeister Caspar Christian Kriesche.- Handschuhfabrikation im Auftrag des Grafen Joseph von Bolza durch Johann Sigmund Merz aus Dresden.- Erben des Grafen Joseph von Bolza.- Klage des Grafen Joseph von Bolza gegen den Stallmeister Ernst Gottlob Schade als Erben des Kammerkommissars Ernst Gottlob Schade wegen der Provision für verkaufte Eisenwaren.Geheimen Rat und Reichsgrafen von Bolza nachgesuchte Inhibition des Erbanteils von

Archivale im Bestand
50010 Lehnhof Bautzen, 768

Datierung:(1784 - 1786) 1787
Gesuche der Gräfin Philippina Gräfin zu Stolberg geb. Reichsgräfin von Bolza wegen der auf den Rittergütern Räckelwitz und Zerna haftenden Realschulden
Enthält: Auszug aus dem Kaufbrief über das Erb-, Kunkel- und Spillehngut Räckelwitz zwischen den Lehns-Intestat-Erben von Götz und Friedrich Ludwig von Wurm in Vormundschaft für Fräulein Philippina Reichsgräfin von Bolza.- Auszug aus dem Kaufbrief über das Erb-Allodialgut Zerna zwischen den Lehns-Intestat-Erben von Götz an Friedrich Ludwig von Wurm in Vormundschaft für Fräulein Philippina Reichsgräfin von Bolza.

Archivale im Bestand
10026 Geheimes Kabinett, Loc. 13545/01

Datierung:1741 - 1763
Briefwechsel Sauls mit de Bellegarde, de Belleisle, Bielinski, Blum, Graf Bolza, de Brais de la Grennerie, Fransziska von Brühl, von Bülow und von Bünau
Enthält: De Bellegarde, Transport mährischer und schlesischer Kriegsgefangener nach Prag, 1742.- De Belleisle, Herzog, Marschall (Versailles), Dank für Sauls Glückwunsch, nach 1742.- Bielinski, Franciszek, polnischer Kron-Hofmarschall und Groß-Kronmarschall, bittet um Besorgung von Provenceöl, eine vakante Pfründe in Bielinskis Starostei, Glückwunsch zum Jahreswechsel, Bemerkungen über Friedrich Christians Tod, 1741, 1763.- Blum, Rat in Basel, sendet Glückwünsche zum Jahreswechsel, 1763.- Graf Bolza, Dresden, Wechselschulden des österreichischen Generalmajors Fürst Alex Sulkowsky, Saul rät Bolza ab, den Wechsel zu kaufen, 1763.- De Brais de la Grennerie, Paris, bittet um Verwendung bei Brühl zu Erlangung von Unterstützungen, 1763, 1763.- Brühl, Gräfin von, Fransziska Maria Anna, geb. Kolowrat-Krakowski, verschiebt die Anschaffung eines vollständigen Schlittengeräts auf finanziell bessere Zeiten, 1745.- Bülow, von, Berlin, politische Verhandlungen mit dem französischen Marschall de Beleisle, 1742.- Bünau, Heinrich Graf von, Bünaus Verhandlungen in Wien, Bitte um Vermittlung eines Passes durch Sachsen für den Gesandten Capello, London, Bericht über Sauls Verhandlungen in Wien während B. Abwesenheit (Kuraufenthlat in Padua), 1742, 1745.- Bünau, Domherr von, Dank für eine Gefälligkeit Sauls, Wunsch für dessen Wohlergehen im beginnenden Feldzug, 1741.

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 06221/06

Datierung:1759 - 1763
Der zwischen den zur Landeshauptdeputation bevollmächtigten Ständen des Kurfürstentums Sachsen und Landen und dem wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bolza wegen Abwendung der Fouragierung zu Verpflegung der in Sachsen stehenden kaiserlich königlichen Armee geschlossene Lieferungskontrakt, ingleichen der separate Lieferungskontrakt zwischen dem kaiserlich königlichen General-Landkriegskommissariat und nurgedachtem Grafen von Bolza, item die Abrechnung zwischen der Landesdeputation und dem wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bolza, nicht minder die Letzterem bezahlten 50000 Taler

Archivale im Bestand
11023 Appellationsgericht Dresden, 1184

Datierung:1836 - 1837
Ermittlung der Erben des Geheimen Rats Joseph von Bolza und der Gräfin Mirbach, verwitwete von Bolza, geb. von Martinitz, Dresden

Archivale im Bestand
10026 Geheimes Kabinett, Loc. 01435/09

Datierung:1753
Des Grafen Bolza Vorschüsse, Steuerpflicht
Enthält u. a.: Übersichten über vom Grafen Bolza gepachtete Steuern.

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 06216/06

Datierung:1759 - 1765
Die zwischen den Ständen des Leipziger Kreises und dem wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bolza wegen der, von dem letztern an das königlich preußische Feldkriegskommissariat cedierte Schuldforderungen, entstandenen Differenzen, ingleichen was wegen einer dem Leipziger Kreis von jetztgedachtem Grafen von Bolza cedierten, an den Kurkreis ratione gelieferter Fourage, habenden Forderung von 44574 Talern 8 Groschen geschrieben worden

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 06193/03

Datierung:1788 - 1824
Die von dem wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bolza aus dem, mit den Ständen anno 1759 geschlossenen Fouragelieferungskontrakt, gemachten Forderungen und die diesfalls mit demselben gehaltene Abrechnung, ingleichen die zu Befriedigung des Grafen von Bolza wegen obgedachter Forderungen sowohl als zu Bestreitung des Militärverpflegungsbedürfnisses pro anno 1763 aus der sogenannten Landlieferungskasse vorschussweise entlehnten Geldsummen und deren Wiederersatz

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 06193/02

Datierung:1767 - 1788
Die von dem wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bolza aus dem, mit den Ständen anno 1759 geschlossenen Fouragelieferungskontrakt, gemachten Forderungen und die diesfalls mit demselben gehaltene Abrechnung, ingleichen die zu Befriedigung des Grafen von Bolza wegen obgedachter Forderungen sowohl als zu Bestreitung des Militärverpflegungsbedürfnisses pro anno 1763 aus der sogenannten Landlieferungskasse vorschussweise entlehnten Geldsummen und deren Wiederersatz
zurück zum Seitenanfang