Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20428 Rittergut Kesselshain (Patrimonialgericht)
Geschichte
Das Rittergut Kesselshain bestand ursprünglich aus zweiVorwort
Geschichte des Rittergutes Kesselshain Das nördlich von Borna
Das Rittergut Kesselshain bestand ursprünglich aus zweiVorwort
Geschichte des Rittergutes Kesselshain Das nördlich von Borna
Bestand
20058 Königliches Landgericht Borna
Geschichte
der im Amtsbezirk Borna gelegenen Rittergüter Benndorf, Beucha, Bubendorf, Flößberg, Hainichen,Vorwort
mehrerer im Amtsbezirk Borna gelegenen Rittergüter (Benndorf, Beucha, Bubendorf, Flößberg oberer
der im Amtsbezirk Borna gelegenen Rittergüter Benndorf, Beucha, Bubendorf, Flößberg, Hainichen,Vorwort
mehrerer im Amtsbezirk Borna gelegenen Rittergüter (Benndorf, Beucha, Bubendorf, Flößberg oberer
Bestand
20559 Rittergut Syhra
Geschichte
Das Rittergut Syhra, südwestlich von Geithain imVorwort
Geschichte des Rittergutes und seiner Besitzer Rittergut und
Das Rittergut Syhra, südwestlich von Geithain imVorwort
Geschichte des Rittergutes und seiner Besitzer Rittergut und
Bestand
22315 Pfarrdotalgericht Eula bei Borna
Vorwort
Eula waren folgende Orte eingepfarrt: Kesselshain, Braußwig, Gestewitz und Haubitz, bis
Eula waren folgende Orte eingepfarrt: Kesselshain, Braußwig, Gestewitz und Haubitz, bis
Bestand
20588 Rittergut Zöpen
Geschichte
Das Rittergut Zöpen, südlich von Rötha imGrundlagen des Ritterguts.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.-Vorwort
Einleitung Geschichte des Ritterguts Zöpen Das Rittergut Zöpen, südlich
Das Rittergut Zöpen, südlich von Rötha imGrundlagen des Ritterguts.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.-Vorwort
Einleitung Geschichte des Ritterguts Zöpen Das Rittergut Zöpen, südlich
Bestand
20392 Rittergut Gnandstein
Geschichte
Das altschriftsässige Rittergut Gnandstein lag südöstlich von FrohburgVorwort
Geschichte des Rittergutes Die Burg Gnandstein südöstlich von
Das altschriftsässige Rittergut Gnandstein lag südöstlich von FrohburgVorwort
Geschichte des Rittergutes Die Burg Gnandstein südöstlich von
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Borna Nr. 079
Datierung: | 1567 - 1840 |
---|
Kopialbuch
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis am Anfang.- Abschriften zu Käufen, Belehnungen und Privilegien, Kirchen- und Schulangelegenheiten und Steuerangelegenheiten im Amt Borna.- Erbgerichtsbarkeiten im Amt Altenburg, Amt Borna, Amt Eisenberg und Stift Zeitz nach dem Naumburger Vertrag.- Schriftsässigkeit des Rittergutes Zöpen.- Obergerichtsbarkeit über das Dorf Bruchheim.- Allodifikation des Rittergutes Lobstädt, des Mühlengutes Bosengröba und des Mannlehngutes Neukirchen.- Abtretung der Gerichtsbarkeit zu Sahlis und Rüdigsdorf an den Staat und Errichtung des Königlichen Gerichts in Sahlis.- Eröffnung des Königlichen Gerichts in Zwenkau.- Jagdrechte beim Rittergut Thierbach und in der Mark Rosendorf, beim Rittergut Ruppersdorf und Wildenhain, beim Rittergut Lobstädt, beim Rittergut Prießnitz, beim Rittergut Rötha sowie bei den Rittergütern Flößberg, oberen und unteren Teils.- Gasthofgerechtigkeiten in Berndorf, Neukirchen und Bubendorf.- Regulierung der Forstgrenzen des Amtes Borna mit dem Kammergut Ebersbach.- Innungsangelegenheiten in Borna, Breunsdorf, Sahlis, Steinbach, Wyhra.Bosengröba, Groitzsch (bei Pegau), Heuersdorf, Kesselshain, Lobstädt, Nenkersdorf, Neukirchen (bei Borna),
Archivale im Bestand
20428 Rittergut Kesselshain (Patrimonialgericht), 016
Datierung: | 1844 - 1846 |
---|
Abtrennung einer Parzelle von einem zum Rittergut Kesselshain gehörenden Grundstück für das Wohnhaus von Johann Gottlieb Illge
Provenienz: Gericht zu Kesselshain
Bestand
22316 Pfarrdotalgericht Witznitz
Vorwort
der Bearbeitung des Bestandes 20428 Rittergut Kesselshain im Jahr 2013 wurden
der Bearbeitung des Bestandes 20428 Rittergut Kesselshain im Jahr 2013 wurden
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 925
Datierung: | 1814 - 1848 |
---|
Klage und Gegenklage des August Abraham von Einsiedel auf Prießnitz als Altersvormund von Alexander Friedrich Wilhelm und Hermann Robert Gebrüder von Einsiedel auf Syhra, zugleich als Vertreter des Hans Karl von Einsiedel auf Kesselshain und des Heinrich von Einsiedel auf Kleinhermsdorf und Syhra weiterhin des Alexander August von Einsiedel,Kammerherr auf Gnandstein, als Altersvormund der Auguste Therese Adelheid von Einsiedel als Mitkläger gegen Heinrich Friedrich Ernst von Einsiedel und Georg Detlev Abraham Gebrüder von Einsiedel auf Hopfgarten und Großzössen wegen verlangter Zinsen von einem auf dem Rittergut Groß- und Kleinzössen nebst Hain haftenden Lehnsquantum in Höhe von 12 500 meißnischen Gulden
Enthält u.a.: Zeichnung und Erläuterung zum Einsiedelschen Stammbaum hinsichtlich der Syhraer und Hopfgartener Linie. Im Besitz befinden sich die Rittergüter Syhra und Kesselshain, Hopfgarten, Großzössen und Kleinhermsdorf.