Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01398
Datierung: | 1920 - 1938 |
---|
Handelsregister (Bl. 850 - 1080)
Enthält: [HR 0851: beschädigt, nicht lesbar].- HR 0852: Wilhelm Bormann, Meißen.- HR 0853: Emil Ebermann, Meißen.- HR 0854: Unger und Taegtmeyer, Meißen (umgeschrieben nach A 120).- HR 0855: A. Wilhelm Kropp, Weinböhla.- HR 0856: Adolf Schneider, Meißen.- HR 0857: Werkstätten für Grabmalkunst Otto Große, Meißen.- HR 0858: Bernhard Liesche und Sohn, Weinböhla.- HR 0859: Jäger und Adler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen; Erste Meissner Wiener Waffel- und Biskuit-Fabrik C. Jäger und Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0860: Grunderwerbs-Aktiengesellschaft, Brockwitz; Treuhand- und Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft, Sörnewitz; Keramik-Handels-Aktiengesellschaft vormals Grunderwerbs-Aktiengesellschaft, Sörnewitz.- HR 0861: Leo Bloch, Meißen; Martin Michael, Meißen; Kurt Sparmann, Meißen.- HR 0862: Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Meißen (umgeschrieben nach B 48).- HR 0863: Beyer und Mößner Nachfolger, Weinböhla.- HR 0864: Maschinenfabrik Grützner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Meißen.- HR 0865: Max Raum, Meißen.- HR 0866: Meißner Hut-Fabrik Ernst Mißbach, Meißen.- HR 0867: Carl Rebsch, Maschinenbau, Roitzschen (umgeschrieben nach A 122).- HR 0868: Rieß und Wagner, Brockwitz; Rieß und Steuer, Brockwitz.- HR 0869: Robert Gehre, Meißen.- HR 0870: Fritz Krell, Meißen.- HR 0871: Leopold Ehrlich, Meißen.- HR 0872: Sächsische Schreibmaschinen-Typen-Fabrik Neumann und Schütze, Brockwitz.- HR 0873: Arthur Högel, Obst- und Landesprodukten-Großhandlung Robschütz, Ortsteil Roitzschwiese.- HR 0874: Ernst Proft, Meißen.- HR 0875: Imo-Apparate-Bau Radloff und Jahn, Weinböhla (umgeschrieben nach A 123).- HR 0875: Franz Radloff, vormals Imo-Apparate-Bau Radloff und Jahn, Weinböhla.- HR 0876: Großfeuerwerkerei Wilhelm Schaefer, Weinböhla.- HR 0877: Paul Thürmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robschütz.- HR 0878: Krause und Schneider, Meißen.- HR 0879: Kaolin- und Tonwerke Aktiengesellschaft, Korbitz bei Meißen.- HR 0880: Adler-Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen (umgeschrieben nach B 17).- HR 0881: Verlag der Truhe, Fritz Pfeiffer, Meißen (umgeschrieben nach A 124).- HR 0882: Nelles und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 125).- HR 0883: Reinhold Hänel, Ziermöbelwerkstätten, Weinböhla; Reinhold Hänel, Kleinmöbelfabrik, Weinböhla.- HR 0884: Moritz Schneider, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen; "Werkma" Werkzeug- und Maschinenhandels-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Moritz Schneider, Meißen.- HR 0885: Richard Müller, Meißen (umgeschrieben nach A 132).- HR 0886: Sächsische Buch- und Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0887: E. Arnold Schwerdtfeger, Meißen (umgeschrieben nach A 129).- HR 0888: Stockfabrik "Frappo" Inhaber Frankl und Pollak, Meißen.- HR 0889: Gebrüder Blase, Meißen.- HR 0890: Oswald Fleischer, Holzwarenfabrik Meißen (umgeschrieben nach A 126).- HR 0891: Ferdinand Hellwig, Meißen.- HR 0892: "Phönix" Gesellschaft Schiermann und Co., Weinböhla.- HR 0893: Konservenfabrik Weinböhla, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla.- HR 0894: Deutsche Feldspat- und Kaolinwerke Aktiengesellschaft, Seilitz (umgeschrieben nach B 26).- HR 0895: Paul Schumann, Stockfabrik Meißen.- HR 0896: Johannes Meisner, Pharmazeutische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen (umgeschrieben nach B 8).- HR 0897: Adler und Dr. Fuchs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen; Dr. Fuchs und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0898: Glas- und Elektro-Armaturen-Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0899: Hugo Kluetzke, Landesproduktengroßhandel, Meißen.- HR 0900: Artur Richter, Meißen.- HR 0901: Phönix-Feuerlöscher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla.- HR 0902: Holzverwertungs-Aktiengesellschaft, Meißen.- HR 0903: Berlin-Meissener Grundstücks-Aktiengesellschaft, Meißen.- HR 0904: Löthainer Ton- und Kaolinwerke Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 23).- HR 0905: Elbtal - Obst- und Gemüsekonservenfabrik Aktiengesellschaft, Weinböhla (umgeschrieben nach B 22).- HR 0906: Siemens Elektrowärme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sörnewitz (umgeschrieben nach B 9).- HR 0907: Menzel und Co., Meißen.- HR 0908: Rohland, Wespe und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Meisatal; Stockfabrik "Rätia" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meisatal.- HR 0909: Picking - Lampen Aktiengesellschaft, Meißen.- HR 0910: Karl Beck, Meißen (umgeschrieben nach A 127).- HR 0911: Alfred Lotsch, Meißen.- HR 0912: Edwin Zönnchen, Möbel- und Stuhl-Fabrik, Meisatal.- HR 0913: Wichart und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Gesundheitstechnik, Weinböhla.- HR 0914: Getreide- und Dünger-Credit-Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 21).- HR 0915: Lommatzscher Gemüse- und Obstverwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lommatzsch, Zweigniederlassung Weinböhla.- HR 0916: Verlag Sächsische Bauernzeitung Walter Nestler, Meißen; Verlag Landwirtschaftliche Zeitschrift, Meißen; Verlag Sächsische Bauernzeitung Walter Nestler, Meißen; Verlag Walter Nestler, Ernst Walter Nestler, Meißen.- HR 0917: Rohprodukten-Verwertung G. Leckscheid und Co., Meißen.- HR 0918: Bruno Knüpfer, Meißen.- HR 0919: Hellmuth Mühlberg und Co., Meißen; Hellmuth Mühlberg, Meißen (umgeschrieben nach A 128).- HR 0920: Stockfabrik Frappo Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 42).- HR 0921: Industriewerte-Aktiengesellschaft, Meißen.- HR 0922: Meissner Conservenfabrik [Konservenfabrik] Gebr. Bärwald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0923: Milch- und Fettversorgung Meissen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0924: Dr. Wildt und Co., Weinböhla (umgeschrieben nach A 102).- HR 0925: Leder-Tuchvertrieb Johannes Dänel, Weinböhla.- HR 0926: Schneider und Co., Lebensmittelgroßhandlung, Meißen.- HR 0927: Nubilosa Verwertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen; Nubilosa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen; Molekular-Zerstäubung, Meißen.- HR 0928: Erich Demmler, Meißen (umgeschrieben nach A 103).- HR 0929: Striegler und Hornemann, Weinböhla.- HR 0930: "Flugaschefrei" Spezial-Ingenieurbüro Inhaber Albert Kuschmann, Meißen (umgeschrieben nach A 104).- HR 0931: Verlag: Der freie Bauer, Bruno Thieme, Meißen.- HR 0937: A. du Bellier und M. Brückner, Meißen; Adolf du Bellier, Meißen.- HR 0938: Gemeinnütziger Siedlungs- und Bauverein AG, Meißen; Gemeinnütziger Bauverein Aktiengesellschaft, Meißen.- HR 0939: Erhard Langer, Meißen.- HR 0940: August Schnelle, Maschinenbau, Meissen-Triebischtal, Meißen (umgeschrieben nach A 105).- HR 0941: Robert Löw, Weinböhla.- HR 0942: Hermann Zorn, Meißen (umgeschrieben nach A 106).- HR 0943: Meissner Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 0944: Bräutigam und Lorenz, Kunstgewerbliche Werkstatt, Meißen.- HR 0945: Oskar Törsel, Meißen (umgeschrieben nach A 107).- HR 0946: J. Kemény und Co., Weinböhla.- HR 0947: Rosa Cohn, Meißen (umgeschrieben nach A 108).- HR 0948: Schüler und Liebscher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla; Schüler und Liebscher, Inhaber Otto Herrmann, Weinböhla.- HR 0949: Willy Engmann, Meißen.- HR 0950: Paul Marle, Sport- und Lederwarenfabrik, Weinböhla.- HR 0951: Meißner Fenster- und Möbelfabrik Huhn und Dorn, Meißen (umgeschrieben nach A 109).- HR 0952: Bruno Naumann, Schokoladen- und Lebensmittelgroßhandung, Weinböhla; Bruno Naumann, Tabakwaren- und Lebensmittelgroßhandlung - Kaffeerösterei, Weinböhla (umgeschrieben nach A 110).- HR 0953: Clara verw. Wackwitz, Meißen.- HR 0954: Carl Gassmus und Co., Meißen; Walter Rasch, Meißen-Colditzer Tonwerke, Meißen (umgeschrieben nach A 111).- HR 0955: Johannes Teichert, GmbH Meißen.- HR 0956: Kaiser und Co., Kommandit-Gesellschaft Meißen.- HR 0957: Meissner Schokoladen-Großhandlung Hermann Dierchen, Meißen.- HR 0958: Dampfmolkerei Piskowitz bei Lommatzsch Hugo Baensch, Piskowitz bei Lommatzsch (umgeschrieben nach A 112).- HR 0959: Rudolf Fiedler, Meißen (umgeschrieben nach A 134).- HR 0960: Central-Lichtspiele Meissen Georg Ehrhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 113).- HR 0961: August Rohland, Meißen.- HR 0962: Richard Rummler und Co. Weinböhla.- HR 0963: Erste Weinböhlaer Tafelmeerrettig Fabrik GmbH, Weinböhla; Damen- und Kinderhüte GmbH, Weinböhla, später Dresden.- HR 0964: Deutsches Filterwerk KG Meyer und Co., Meißen.- HR 0965: Arthur Göthe, GmbH, Meißen.- HR 0966: Kohlen- und Transportgesellschaft mbH, Meißen.- HR 0967: Otto Liebe, Möbel- und Polstermöbel-Fabrik Weinböhla (umgeschrieben nach A 91).- HR 0968: Willy Gretzschel, Weinböhla; Siegfried Kühn, Weinböhla (umgeschrieben nach A 324).- HR 0969: Meissner Kohlenhandel und Kraftfuhrwerk, GmbH, Meißen.- HR 0970: Liebings KG, Weinböhla, vorher Osterfeld (umgeschrieben nach A 131).- HR 0971: Moritz Schneider, Werkzeug- und Maschinenfabrik Meißen.- HR 0972: "Nutron" Albert Schurig und Co., Meißen.- HR 0973: Reinhold Eichler, Meißen.- HR 0974: "Ferrum" GmbH, Meißen.- HR 0975: "Hansi"-Schuhfabrik Hermann Mähl, Meißen.- HR 0976: Kaufhaus Klitzsch und Kämpfer, Meißen (umgeschrieben nach A 92).- HR 0977: Weidegesellschaft Bärenstein mbH, Meißen (umgeschrieben nach B 49).- HR 0978: Brockwitzer Lack- und Lackfarben- GmbH, Brockwitz.- HR 0979: Mühlisch und Co., Niederau.- HR 0980: Saupes Werkstätten für Wohnungskunst Inhaber Erhard Bender, Meißen.- HR 0981: Willy Löwe, Meißen (umgeschrieben nach A 93).- HR 0982: Kammerlichtspiele Müller und Co., Meißen; Max Krebs, Kammerlichtspiele, Meißen.- HR 0983: Oswald Witzschel, Weinböhla.- HR 0984: Karl Frhr. von Friesen, Blumenzwiebeln, Batzdorf.- HR 0985: Alfred Neske, Meißen (umgeschrieben nach A 94).- HR 0986: Horn und Lachmann, Weinböhla (umgeschrieben nach A 95).- HR 0987: Richard Gühne, Meißen (umgeschrieben nach A 96).- HR 0988: Annoncen-Expedition Friedrich Eismann, Inhaber Hugo Helbing, Meißen (umgeschrieben nach A 97).- HR 0989: Reinhold Eichler, GmbH, Meißen.- HR 0990: Ludwig Oberstedt, Keilbusch (umgeschrieben nach A 98).- HR 0991: Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann - Schmidt und Hintzen AG Brockwitz Bez. Dresden (umgeschrieben nach B 25).- HR 0992: Dr. Wilhelm Fritzsche, Weinböhla (umgeschrieben nach A 99).- HR 0993: Leopold Gröpl, Lebensmittelimport und Buttergroßhandel, Meißen.- HR 0994: Ernst Handel, Damfpziegelwerke GmbH, Brockwitz; Ernst Handel, GmbH, Dampfziegeleien und Dachsteinwerke, Brockwitz (umgeschrieben nach B 7).- HR 0995: Erster Meißner Sprechmaschinenbau Inhaber Erich Freitag, Meißen.- HR 0996: Modehaus Paul Zschieschang, Weinböhla (umgeschrieben nach A 100).- HR 0997: Willy Marcus, Wäsche und Konfektion, Meißen.- HR 0998: Curt Jobst, Meißen (umgeschrieben nach A 133).- HR 0999: Louis Zimmer, Meißen.- HR 1000: Vincenz Richter, Meißen (umgeschrieben nach A 101).- HR 1001: Alfred Schenke, Meißen (umgeschrieben nach A 76).- HR 1003: Adriaan M. van den Broecke, Verlag, Meißen.- HR 1004: Franz Seiml, GmbH, Meißen.- HR 1005: Filter- und Leichtstein-Fabrik KG Albert C. Meyer und Co. Meißen; Filterwerk Meißen KG Meyer und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 87).- HR 1006: Walter Jähnig, Automobilhandel, Reparaturwerkstätten und Garagenbetrieb Lommatzsch, Zweigniederlassung Meißen (umgeschrieben nach A 329).- HR 1007: Haas und Sauer, Meißen.- HR 1008: Meißner Sporthaus, Paul Dittrich, Meißen.- HR 1009: Meißner Afrana Nähmaschinen GmbH Meißen, später Dresden.- HR 1010: Rich. Schubert und Co., Weinböhla.- HR 1011: Adolf Schreiber und Co., Meißen; Ingenieur Adolf Schreiber, Meißen.- HR 1012: Birnberg und Co. Nachfolger Inhaber Julius Simonsohn, Meißen.- HR 1013: Richard Hempel, Meißen (umgeschrieben nach A 73).- HR 1014: Alfred Thomas, Auto- und Maschinenbau-Werkstätten, Meißen.- HR 1015: Max Schulze, Fabrik elektrotechnische Spezialartikel, Meißen (umgeschrieben nach A 74).- HR 1016: Kraftverkehr Martha Naumann, Meißen (umgeschrieben nach A 326).- HR 1017: Sursum-Schuh-GmbH, Meißen.- HR 1018: Albert Naumann, Meißen (umgeschrieben nach A 75).- HR 1019: Frohberg und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 72).- HR 1020: Sonnen-Apotheke Inhaber Fritz Springer, Meißen (umgeschrieben nach A 71).- HR 1021: Horst Jacob, Steuerberater, Buchsachverständiger, Meißen; Horst Jacob, Wirtschaftstreuhänder, Meißen; Jacob und Brockmann, Steuer- und Wirtschaftsberater, Meißen (umgeschrieben nach A 70).- HR 1022: Keil und Mahner, Hoch- und Tiefbau, Meißen.- HR 1023: Johannes Unger, Meißen.- HR 1024: Bernhard Kayser, Meißen (umgeschrieben nach A 81).- HR 1025: Bims-Klinker-Bitumen GmbH, Meißen.- HR 1026: Schuh-Schmidt Gustav Schmidt, Meißen; Schuh-Schmidt, Inhaberin Else Leonhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 86).- HR 1027: Triebischtal-Apotheke Karl Löper, Meißen (umgeschrieben nach A 82).- HR 1028: Bruno Kempe, Meißen (umgeschrieben nach A 85).- HR 1029: August Böhme, Meißen (umgeschrieben nach A 84).- HR 1030: Gebhardt's Weinschank Stadtparkhöhe A. Richard Gebhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 83).- HR 1031: Stockfabrik Brema Inhaber Friedrich Hupfer, Meißen.- HR 1032: Lampen- und Metallwarenfabrik, GmbH, Meißen; Franz Verworner, Lampen und Metallwarenfabrik GmbH, Meißen.- HR 1033: Max Kulicke, Meißen (umgeschrieben nach A 57).- HR 1034: Mirschel und Co., GmbH, Meißen.- HR 1035: "Capitol" Lichtspiele Hans Dietrich von Horn, Meißen.- HR 1036: Meißner Eisenhandel GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 12).- HR 1037: Zehren-Meißner Ofenfabrik Gesellschaft, GmbH, Zehren bei Meißen.- HR 1038: Buchdruckerei Max Schulz, Weinböhla; Max Schulz, Buchdruckerei, Verlag der Weinböhlaer Zeitung, Weinböhla; Schulz'sche Buchdruckerei Weinböhla, Verlag der Weinböhlaer Zeitung, Weinböhla (umgeschrieben nach A 66).- HR 1039: Schlott und Helbig, Meißen.- HR 1040: Vereinigte Windturbinen-Werke AG, Meißen, vorher Dresden (umgeschrieben nach B 24).- HR 1041: "Kabeme" Versandgeschäft Kurt Berger, Meißen; "Kabeme" Handelsgeschäft Kurt Berger, Meißen.- HR 1042: Kemény Wurstfabrik GmbH, Weinböhla.- HR 1042: Otto Vick und Co., Wurstfabrik, Weinböhla.- HR 1043: Chemische Fabrik Hertigswalde Dr. Müller und Dr. Jochheim, Meißen, vorher Hertigswalde (umgeschrieben nach A 153).- HR 1044: Verlag Walter Nestler, GmbH, Meißen.- HR 1045: Emil Koch, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 6).- HR 1046: Hübner und Co., Automobil-Vertrieb, GmbH, Meißen, später Berlin.- HR 1047: Chemnitzer Strumpflager Charlotte Apitz, Meißen.- HR 1048: Vereinigte Meißner Baustoffgroßhandlungen vorm. P. Curt Gröschel und E. Wieland, Mosebach und Haßlacher, Meißen (umgeschrieben nach A 67).- HR 1049: "Mefag" Automaten- und Neuheiten-Vertrieb Willy Fiedler, Meißen.- HR 1050: Martin Karow Nachfolger, Garsebach.- HR 1051: Bruno Knoblauch, Meißner Möbelfabrik, Inhaber Hellmut Knoblauch, Meißen (umgeschrieben nach A 80).- HR 1052: Electric-Baukastenfabrik Böhmer, Hoffmann und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 38).- HR 1053: Meißner Zuckerwarenfabrik Franz Seiml, Meißen (umgeschrieben nach A 39).- HR 1054: Sporthaus Meißen Burgstraße 5 Oskar Schultze, Meißen (umgeschrieben nach A 40).- HR 1055: C. Otto und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 41).- HR 1056: Scharfenberger Silberquelle Rother und Co., Scharfenberg (umgeschrieben nach A 42).- HR 1057: Weinböhlaer Kleinmöbelfabrik Richard Wohanka, Weinböhla.- HR 1058: Talkummühle Otto Wilhelm, Robschütz.- HR 1059: Jessen-Meißner Tongruben Stenzel und Weser, Jessen.- HR 1060: Seehandels-AG Dresden, Zweigniederlassung Brockwitz.- HR 1061: Zehren- Meißner-Ofenfabrik Richter und Kirst, Zehren.- HR 1062: Talkumvermahlungswerk Hellmut Hiemisch und Co., Robschütz (umgeschrieben nach A 61).- HR 1063: Max Diebel und Co., Weinböhla (umgeschrieben nach A 43).- HR 1064: Otto Kotte, Handel mit Holz und Kohlen Weinböhla (umgeschrieben nach A 44).- HR 1065: Hellmuth Oehmigen, Meißen (umgeschrieben nach A 45).- HR 1066: Taubenheimer Klinkerwerk Rudolf Trobisch, Taubenheim.- HR 1067: Kurt Noack, Lack- und Farbengroßhandlung, Meißen (umgeschrieben nach A 46).- HR 1068: Walter Liebig, Baustoffhandlung, Meißen (umgeschrieben nach A 47).- HR 1069: Arno Sieber, Weinböhla (umgeschrieben nach A 48).- HR 1070: Rudolf Neumann, Betriebsgesellschaft mbH, Meißen.- HR 1071: Bär und Co., Sanin-Gesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach A 130).- HR 1072: Otto Wagner, Meißen (umgeschrieben nach A 49).- HR 1073: Albert Flemming, Molkereiprodukte und Lebensmittel-Großhandlung, Meißen (umgeschrieben nach A 50).- HR 1074: Möbius-Fußorthopädie Hermann Möbius, Meißen (umgeschrieben nach A 51).- HR 1075: Rudolf Rentzsch, Meißen (umgeschrieben nach A 52).- HR 1076: Elsa verw. Sagner, Meißen; Sagner Tabakwarengroßhandlung, Inhaber Curt Thürmer, Meißen (umgeschrieben nach A 53).- HR 1077: Richard Schubert, Meißen (umgeschrieben nach A 54).- HR 1078: Jessen- Meißner Tongruben GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 5).- HR 1079: Hermann Backofen, Meißen (umgeschrieben nach A 55).- HR 1080: Triebischtal-Drogerie Erich Müller, Meißen (umgeschrieben nach A 56). Die Handelsregisterblatt-Nummern 932 bis 936 wurden nicht vergeben.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01397
Datierung: | 1908 - 1937 |
---|
Handelsregister (Bl. 612 - 850)
Enthält: HR 612: Bruno Klose, Meißen; Hermann Bormann, Meißen (umgeschrieben nach A 242).- HR 613: Fritzsche und Co., Coswig.- HR 614: R. Schmidt und Co., Meißen.- HR 615: Schubert und Wilhelm, Weinböhla (umgeschrieben nach A 229).- HR 616: Funfak und Co., Neucoswig.- HR 617: Paul Zahn, Weinböhla (umgeschrieben nach A 230).- HR 618: August Seifert, Meißen.- HR 619: Verband Deutscher Wandplattenfabrikanten GmbH, Meißen.- HR 620: Guido Wippler, Coswig.- HR 621: Meissen-Zscheilaer Granitwerk Georg Wolf, Meißen (umgeschrieben nach A 231).- HR 622: Bruno Dietrich, Meißen.- HR 623: Ferdinand Lüders, Weinböhla (umgeschrieben nach A 232).- HR 624: Gambrinusbrauerei GmbH, Diera.- HR 625: Hotel Blauer Stern, Richard Fischer, Meißen.- HR 626: Frieda Oestreich, Meißen; Heino Oestreich, Schuhhaus, Meißen.- HR 627: Otto Trachbrod, Meißen (umgeschrieben nach A 233).- HR 628: Adolf Ziechner, Meißen.- HR 629: Meissner Granitwerk Max Cunio, Meißen.- HR 630: Gebrüder Langelütje, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 20).- HR 631: Meissner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank, Aktiengesellschaft Meißen.- HR 632: Franz Kömpel, Meißen.- HR 633: Karl Hirschnitz, Zscheila (umgeschrieben nach A 196).- HR 634: Reinhold Herrmann, Meißen (umgeschrieben nach A 197).- HR 635: Otto Schönefeld, Meißen (umgeschrieben nach A 198).- HR 636: Heinrich Gansen, Meißen.- HR 637: Karl Eichhorn, Meißen (umgeschrieben nach A 199).- HR 638: Alphons Dreyer, Meißen.- HR 639: Hermann Hanschmann, Meißen; Hermann Hanschmann Nachf. Willy Weise, Meißen (umgeschrieben nach A 200).- HR 640: Carl A. Beegen, Meißen (umgeschrieben nach A 201).- HR 641: Arthur Kobisch, Zehren.- HR 642: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Coswig.- HR 643: H. Georg Fracke, Frackment-Werk, Meißen.- HR 644: Hotel zur goldnen Sonne Schauer und Sohn, Meißen; Hotel goldne Sonne Max Krebs, Meißen.- HR 645: Hotel zum goldnen Löwen Max Schreiber, Meißen.- HR 646: Winkelkrug, Richard Priemer, Meißen.- HR 647: Lenore Winkler, Coswig.- HR 648: Carl F. Schmidt, Meißen (umgeschrieben nach A 202).- HR 649: A. Hermann Schröer, Meißen (umgeschrieben nach A 203).- HR 650: Karl A. Hofmann, Meißen (umgeschrieben nach A 204).- HR 651: Max Kiesel, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie und H. Stoppelmann, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie, Meißen; Max Kiesel, Inh. Reinhold Krusche, Meißen (umgeschrieben nach A 205).- HR 652: Hellwig, Hermann Meißen.- HR 653: Adolf Hunger, Meißen (umgeschrieben nach A 206).- HR 654: Geipelburg Anna Hähne, Meißen; Geipelburg Curt Schüttig, Meißen.- HR 655: Hans Thiele, Meißen.- HR 656: Oswald Köhler, GmbH, Meißen.- HR 657 : Meyer und Weinert, Käserei Meißen.- HR 658: Meissner Metallwarenfabrik Heinrich Wirsich, Meißen.- HR 659 : Arthur Vettermann, Meißen.- HR 660: Franz Simon, Meißen (umgeschrieben nach A 207).- HR 661: Menzel und Co., Meißen.- HR 662: Paul Helbig und Co. Meißen.- HR 663: Hermann Thomas, Kötitz.- HR 664: Knauth und Bachmann, Meißen später Weinböhla (umgeschrieben nach A 208).- HR 665: Sächsische Kammfabrik Bruno Schulze, Weinböhla.- HR 666: Hugo Küchler, Meißen (umgeschrieben nach A 209).- HR 667: Hanusch und Co., Meißen.- HR 668: Georg Herrmann, Weinböhla.- HR 669: Johannes Schindler, Meißen.- HR 670: Vertrieb von Erzeugnissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Meißen (umgeschrieben nach A 154).- HR 671: Hermann Meinhardt, Meißen.- HR 672: Tapetenfabrik Coswig, GmbH, Coswig (umgeschrieben nach B 40).- HR 673: Hugo Heber, Weinböhla.- HR 674: Heinrich Bierling, GmbH Brockwitz (umgeschrieben nach B 18).- HR 675: O. Neumeister und Sohn, Meißen.- HR 676: Meissner Türschließer-Fabrik Arthur Fichtner GmbH, Meißen.- HR 677: Meissner Gewerkschaftshaus GmbH, Meißen.- HR 678: Eckardt und Weisse, Meissner Tonwerke, Meißen.- HR 679: Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner, Meißen; Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner GmbH, Meißen.- HR 680: Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius, Meißen.- HR 681: Lampe und Co., Maschinen- und Apparate-Bauanstalt GmbH, Brockwitz.- HR 682: Alfred Rank Nachf., Weinböhla (umgeschrieben nach A 187).- HR 683: Sächsisches Schmirgelwerk Ferdinand Kriest, Meißen (umgeschrieben nach A 188).- HR 684: Otto Birkner, Meißen (umgeschrieben nach A 189).- HR 685: Apotheke Weinböhla Bruno Ruderisch, Weinböhla; Apotheke Weinböhla Eberhard Fischer, Weinböhla (umgeschrieben nach A 190).- HR 686: Alberthof Franz Korch, Meißen.- HR 687: Hugo Hempel, Meißen (umgeschrieben nach A 191).- HR 688: Hotel zum Ross, Max Mohn, Meißen (umgeschrieben nach A 192).- HR 689: Moritz Müller, Meißen (umgeschrieben nach A 193).- HR 690: Hermann Burkhardt, Meißen; Hermann Burkhardt Nachf., Meißen.- HR 691: Max Mussbach, Meißen; Fritz Hoche vormals Max Mussbach, Meißen (umgeschrieben nach A 341).- HR 692: Oswald Köhler, Meißen (umgeschrieben nach A 194).- HR 693: F. E. Krüger, Meißen; Max Crämer, Meißen.- HR 694: Kaufhaus Schocken Handelsgesellschaft Meißen.- HR 695: Albin Furkert, Miltitz (umgeschrieben nach A 195).- HR 696: Arthur Geitner, Meißen.- HR 697: S. A. Issleib, Weinböhla.- HR 698: Max Schade, Meißen.- HR 699: Fritz Herrmann, Meißen.- HR 700: Fr. Schrader und Co., technisches Heizungsgeschäft Meißen.- HR 701: Schloßbrauerei Schieritz Schwartz und Sohn, Schieritz.- HR 702: Ziegelwerk am roten Hause, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 16).- HR 703: Paul Hainich, Meißen (umgeschrieben nach A 155).- HR 704: Rudolf Thieme, Meißen (umgeschrieben nach A 156).- HR 705: Wilhelm Bretschneider, Meißen (umgeschrieben nach A 157).- HR 706: Paul Francke, Meißen.- HR 707: Adolf Schnaps, Meißen.- HR 708: R. Emil Schiller, Meißen.- HR 709: Gustav Penther, Meißen (umgeschrieben nach A 158).- HR 710: Loeffelbein und Rehak, Meißen.- HR 711: Hotel Blauer Stern, Willy Lehmann, Meißen; Hotel Blauer Stern, Gustav Fischer, Meißen; Hotel Blauer Stern, Georg Eberhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 159).- HR 712: Otto Näther, Meißen; Alfred Milde, vormals Otto Näther, Meißen.- HR 713: Richard Käubler, Meißen (umgeschrieben nach A 160).- HR 714: Richard Helbig, Meißen (umgeschrieben nach A 170).- HR 715: Otto Wackwitz, Meißen.- HR 716: Richard H. Schwenke, Meißen (umgeschrieben nach A 171).- HR 717: Rehak und Hegenbarth, Meißen.- HR 718: W. Müller und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 172).- HR 719: Meissner Armaturenfabrik Fritz Stolze, Meißen.- HR 720: Carl Umlauft, Meißen (umgeschrieben nach A 173).- HR 721: Oskar Händel, Weinböhla (umgeschrieben nach A 174).- HR 722: August Reinhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 175).- HR 723: Bruno Linke, Meißen (umgeschrieben nach A 176).- HR 724: Bruno Göhler, Meißen (umgeschrieben nach A 177).- HR 725: Hapa-Nährmittelwerk Emil Unger, Meißen.- HR 726: Wilhelm Thöns, Meißen.- HR 727: Reinhold König, Meißen (umgeschrieben nach A 178).- HR 728: Deutsche Bank Zweigstelle Meissen; Deutsche Bank Filiale Meissen; Deutsche Bank und Disconto Gesellschaft Filiale Meißen; Deutsche Bank Filiale Meißen (umgeschrieben nach B 50).- HR 729: Louise Stein, Obermeisa.- HR 730: Georg Preis, Oberau.- HR 731: Obercunnersdorfer Korkmühlenwerk Wilhelm A. Geitner, Meißen.- HR 732: Biesolt und Loche, Meissner Nähmaschinen-Fabrik, GmbH, Meißen.- HR 733: Fortunawerk, Maschinenbau, GmbH, Weinböhla.- HR 734: Merkel und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 179).- HR 735: Schwerter-Brauerei Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 39).- HR 736: Warenbezugsvereinigung für Meissen und Umgebung, GmbH, Meißen.- HR 737: Celluloidwarenfabrik, GmbH, Brockwitz bei Coswig.- HR 738: Richard Fritzsche, Meißen (umgeschrieben nach A 180).- HR 739: Hermann Schmidt, Weinböhla.- HR 740: Hermann Heveker, Meißen; Hermann Heveker Meissner Seifenpulver- und Parfümerie-Fabrik GmbH, Meißen.- HR 741: Breithaupt und Pocher Meißen.- HR 742: Kraftfutterwerke GmbH, Meißen.- HR 743: Carl Tiedemann, Brockwitz.- HR 744: Meißner Zigarrenfabrik Ernst Babbe, Meißen (umgeschrieben nach A 181).- HR 745: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Brockwitz (umgeschrieben nach A 182).- HR 746: Getreide-Einkauf Meissen Stadt und Land, GmbH, Meißen.- HR 747: Hugo Apel, Meißen.- HR 748: Sächsische Tapeten-Industrie C. Wilhelm Wulf, Brockwitz.- HR 749: Marie E. G. Freudenberg, Meißen.- HR 750: Kurt Martin, Verlag Aurora, Weinböhla.- HR 751: Teschnerwerke GmbH, Brockwitz.- HR 752: Bruno Rentzsch, Meißen; Gotthard Streubel, Inhaber der Firma Bruno Rentzsch, Meißen (umgeschrieben nach A 183).- HR 753: Otto Hentzschel, Meißen (umgeschrieben nach A 184).- HR 754: Erdmann Pampel und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 185).- HR 755: Meissner Mineral-Mahlwerke, GmbH, Meißen.- HR 756: Paul Leidhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 135).- HR 757: J. Klement, Meißen; Johann Klement, Meißen.- HR 758: Wilhelm Schwarz, Meißen (umgeschrieben nach A 186).- HR 759: Meissner Neueste Nachrichten Willy Blume, Meißen.- HR 760 : Dörstling und Bartholomy, Brockwitz.- HR 761: Börner und Rückert, Weinbühla; Börner und Co., Weinböhla.- HR 762: Meissner Email- und Glasur-Werke Froelich und Türcke, Meißen; Meißner Email- und Glasur-Werke Reinhold Froelich, Meißen; Meißner Email- und Glas-Schmelze Reinhold Froelich, Meißen.- HR 763: Alfred W. Säurig, Weinböhla.- HR 764: Max Wustlich, Niederau (umgeschrieben nach A 139).- HR 765: Eckner Kaltz, Meißen.- HR 766: Matthäus Bohlmann, Meißen (umgeschrieben nach A 140).- HR 767: Zehren-Meissner Ofenfabrik Walter Oppenrieder, Zehren; Zehren-Meißner Ofenfabrik Oppenrieder und Winkelmann, Zehren.- HR 768: Eugen Lorenz, Weinböhla (umgeschrieben nach A 141).- HR 769: Gebrüder Kunze, Meißen.- HR 770: Friedrich Hermann Schumann, Obermeisa.- HR 771: Fichtner und Hägel, Robschütz.- HR 772: Crinol-Werk Woldemar Frohberg, Weinböhla; Crinolwerk, GmbH, Weinböhla; Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla; Gebeka, Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla (umgeschrieben nach B 10).- HR 773: Mesco Werke Meyer, Störr und Co., Fischergasse; Schloß- und Metallwaren-Fabrik "Mesco" Lambertz und Schreiber, Fischergasse; Mesco, Metallwarenfabrik Lambertz und Schreiber Nachf. Fischergasse (umgeschrieben nach A 318).- HR 774 : Arminius Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Brockwitz (umgeschrieben nach B 14).- HR 775: Theodor Oschatz, Meißen; Walter Richter, Inhaber der Firma Theodor Oschatz Nachf., Meißen; Walter Richter, Meißen.- HR 776: Anton Mayer, Inhaber der Firma Alfred Mayer Mayer, Meißen (umgeschrieben nach A 142).- HR 777: Paul Neuhäuser, Meißen.- HR 778: Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Ficker und Schmidt, Keilbusch; Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Hugo Ficker, Keilbusch.- HR 779: Oskar Heyde, Polenz bei Meißen (umgeschrieben nach A 144).- HR 780: Erich Freudenberg, Meißen.- HR 781: Emil H. Günther und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 143).- HR 782: Gebrüder Haase, Brockwitz; Willy Haase, Baumeister Hoch- und Tiefbau, Brockwitz (umgeschrieben nach A 145).- HR 783: Gebrüder Kiank, Meißen.- HR 784: Ernst Wagner, Meißen (umgeschrieben nach A 146).- HR 785: Curt Schott, Meißner Glasuren- und Farbenfabrik, Meißen (umgeschrieben nach A 147).- HR 786: Max Jacobi, Meißen.- HR 787: Oscar Berndt, Meißen.- HR 788: Erich Theodor Herberger, Meißen (umgeschrieben nach A 148).- HR 789: Max Bonk, Meißen; Bonk und Thomas, Meißen.- HR 790: Hoening und Co., Maschinenfabrik, Meißen.- HR 791: Ernst Hartmann, Meißen (umgeschrieben nach A 149).- HR 792: Dittrich und Patzig, Roitzschen.- HR 793: Hellmuth Löwe, Miltitz.- HR 794: Conrad Sperl, Meißen.- HR 795: Richard Beuthner, Meißen (umgeschrieben nach A 150).- HR 796: Heinrich Augustat, Meißen (umgeschrieben nach A 151).- HR 797: Arthur Baarmann, Meißen.- HR 798: Winkelkrug Felix Schumann, Meißen; Winkelkrug Balduin Grahl, Meißen (umgeschrieben nach A 152).- HR 799: Christian Roßbach, GmbH Meißen.- HR 800: Heyde und Winkler, Meißen; Emil Heyde Erste Meißner Autohalterei und Fahrschule, Meißen; Emil Heyde Auto-Reparatur, Inh. Fr. Kührt, Meißen (umgeschrieben nach A 310).- HR 801: Friedrich W. Rückert, Weinböhla; Stempelfabrik Ised, Inh. E. Monka und Co., vormals Friedrich W. Rückert, Weinböhla.- HR 802: Kurt Zieger, Meißen; Kurt Zieger, Kazet-Reklame Misnia, Meißen.- HR 803: Radebeuler Guß- und Emaillir-Werke, vorm. Gebrüder Gebler, Abteilung Meißen.- HR 804: Friedrich Emil Glück, Meißen.- HR 805: Otto Leuteritz, Weinböhla.- HR 806: Oskar Leuteritz, Zehren.- HR 807: E. L. Lehmann und Sohn, Meißen.- HR 808: P. Roch und Co., Meißener Nutzholzhandlung, Meißen.- HR 809: Hermann Heveker, Meißen.- HR 810: Lieske und Co., Meißen.- HR 811: Walter Reinhardt, Meißen.- HR 812: Richard Donath, Weinböhla.- HR 813: Hermann Haferkorn, Meißen; Arthur Haferkorn, Milchversorgungsanstalt, Meißen.- HR 814: Ernst Teuber, Meißen.- HR 815: Hugo Schanze, Meißen (umgeschrieben nach A 114).- HR 816: R. Otto Harzbecker, Niederau; R. Otto Harzbecker Nachf. Elektrotechnische Bedarfsartikel, Niederau.- HR 817: Karl Wesser, Karl Wesser Nachf. Hugo Schulze, Meißen.- HR 818: Ellerwald und Heckmann, Sörnewitz.- HR 819: Adolf Stöcker, Kunstleder-Großhandlung, Meißen.- HR 820: Paul Mitscherlich, Medizinal-Drogerie Apotheker Meißen (umgeschrieben nach A 115).- HR 821: Bruno Schaale, Weinböhla.- HR 822: Pretzsch und Martin, Großbuchbinderei und Musterkartenfabrik, Brockwitz.- HR 823: Zweigstelle Brockwitz des Spar- und Vorschußvereins Burkhardswalde, Aktiengesellschaft, Brockwitz.- HR 824: Max Bärwald, Meißner Konservenfabrik, Meißen.- HR 825: Maschinen- und Turmuhren-Fabrik Elbtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 826: Ueschner und Hänel, Weinböhla; Karl Ueschner, vormals Ueschner und Hänel, Weinböhla.- HR 827: Martin Luther, Meißen (umgeschrieben nach A 116).- HR 828: Paul Dittrich, Zigarren und Tabakfabrikate, Roitzschen.- HR 829: Werner Hans, Meißen.- HR 830: Walter Reinecke, Weinböhla.- HR 831: Richard Bennewitz Nachfolger Arno Bennewitz, Stern-Drogerie, Meißen (umgeschrieben nach A 117).- HR 832: Bachmann und Jäger, Misnia Nahrungsmittelfabrik, Weinböhla.- HR 833: Nowak und Co., Meißen.- HR 834: Karl Rühle, Karl Rühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 835: Chemische Fabrik Sörnewitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sörnewitz.- HR 836: Wilhelm Henning Schwanebeck, Nußbutter Margarine Centrale der Fa. Harzer Margarine Werke, Meißen.- HR 837: Baark und Co., Meißen.- HR 838: Elektrotechnische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla.- HR 839: Pätzold, Emil und Co., Weinböhla.- HR 840: Otto Schödel, Zehren.- HR 841: Buch- und Kunstdruckerei Friedrich Strottner, Meißen (umgeschrieben nach A 118).- HR 842: Kähling und Co., Weinböhla.- HR 843: Emil O. Hänig, Meißen.- HR 844: Karl Schmidt, Meißen.- HR 845: Alfred Spahn, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Meißen.- HR 846: Gebrüder Petzold, Meißen.- HR 847: Max Jesch, Meißen; Jesch und Co., Meißen.- HR 848: Carl Weidmann, Weinböhla.- HR 849: Paul Dolch, Meißen.- HR 850: Karl Apelt, Taubenheim.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02399
Datierung: | 1935 - 1953 |
---|
Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Spargelzüchtervereinigung Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargelgenossenschaft Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargel- und Landwirtschaftskreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargelgenossenschaft Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargel- und Landwirtschaftskreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02398
Datierung: | 1919 - 1935 |
---|
Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Spargelzüchtervereinigung Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargelgenossenschaft Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargel- und Landwirtschaftskreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargelgenossenschaft Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Spargel- und Landwirtschaftskreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Weinböhla, Steinbach und Umgebung eGmbH, Weinböhla
Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 3543
Datierung: | 1824 - 1838 |
---|
Grundstückszergliederungen und Hausbaukonzessionen in Weinböhla
Registratursignatur: Rep. XVIa Weinböhla No. 167Enthält u. a.: Abtrennung eines Weinbergs des Halbhufengutes von Samuel Schneider durch Verkauf an Samuel Seyfert aus Weinböhla.- Abtrennung einer Wiese des Dreiviertelhufengutes von Johann Gottfried Schlechte durch Verkauf an Christian Groß aus Weinböhla.- Abtrennung eines Feldes des Drittelhufengutes von Johann Gottfried Rothe durch Verkauf an den Winzer Johann Georg Berger aus Weinböhla.- Abtrennung eines Weinbergs der Gartennahrung von Johann Gottfried Steuer durch Verkauf an Johann Gottfried Schneider aus Weinböhla.- Abtrennung eines Feldes des Viertelhufengutes von Gottfried Zabel durch Verkauf an Gottlieb Haase aus Weinböhla.- Hausbau von Johann Gottfried Schmidt auf Gemeindeland.- Hausbaukonzessionsgesuch von Johann Gottlob Stephan.- Namensverzeichnis der auswärtigen Hausbesitzer in Weinböhla.
Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 3753
Datierung: | 1840 - 1847 |
---|
Grundstückszergliederungen und Hausbaukonzessionsgesuche
Enthält: Verkauf von ehemaligem Gemeindeland des Halbhüfners Christian Uhlemann in Klessig an den dortigen Schneidermeister Karl Gottlob Thieme.- Parzellenverkäufe der Halbhufengüter von Johann Gotthelf Schlechte und Johann Gottlob Schumann in Weinböhla.- Verkauf einer Wiese des Dreihufengutes von Karl Gottlob Ficke in Stahna an den dortigen Einwohner Karl Heinrich Leubner.- Verkauf einer Parzelle des Dreiviertelhufengutes von Johann Michael Schumann in Weinböhla an Johann Gottfried Seifert.- Verkauf einer Parzelle des Hufengutes von Johann Georg Jacob in Großdobritz an Carl Traugott Zschätzsch.- Verkauf eines Feldes des Hausgrundstücks von Johann Karl Gotthelf Händel in Weinböhla an Johann Gottfried Richter.- Verkauf einer Parzelle des Halbhufengutes von Gottfried Marx in Weinböhla an Carl August Hofmann aus Reick [sö. Dresden].- Verkauf einer Parzelle des Halbhufengutes von Carl Gottlieb Löwe in Gröbern an Carl Traugott Naumann in Bohnitzsch.- Verkauf einer Parzelle der Gartennahrung von Johanna Christiane Borsdorf in Cölln an Karl Gottlieb Wensch.- Abtrennung einer Parzelle der Häuslernahrung von Johann Gotthelf Berger in Weinböhla durch Verkauf an Carl August Hofmann und Friedrich August Müller in Reick sowie Carl August Hartmann aus Pennrich.- Verkauf einer Parzelle der Häuslernahrung von Hanna Maria Stolle in Weinböhla an Carl August Hofmann und Friedrich August Müller in Reick sowie Carl August Hartmann aus Pennrich.- Verkauf einer Parzelle des Fünfviertelhufengutes von Johann Gottlob Weser in Rottewitz an Johann Gottfried Funke aus Leckwitz.- Verkauf von Parzellen des Dreieinviertelhufengutes von Carl Gottlob Rolle in Prositz an Christian Wilhelm Lehmann in Wachtnitz.- Verkauf einer Wiesenhälfte von Karl Gottlob Mohn aus Coswig [sö. Meißen] in der Flur Weinböhla an Christian Gottfried Starke.- Verkauf eines Gasthofs des Landrichtergutes von Johann Samuel Küchler in Soppen an Franz Ferdinand Horn.- Verkauf einer Hufe des Zweihufengutes von Johann Gottlieb Trobisch in Großdobritz an seinen Sohn Carl Christlieb Trobisch.- Verkauf einer Parzelle der Gartennahrung von Johann Gottlieb Richter in Großdobritz an Johann Christian Thieme.- Verkauf einer Parzelle des Eineinhalbhufengutes von Karl Gottlob Grafe in Großdobritz an Johann Gottlob Rühle.- Verkauf eines Feldes von Johann Gottfried Thürig in Gröbern an Karl Jähnig.- Verkauf einer Parzelle des Weinbergsgrundstücks von Johann Karl Gottlieb Funke in Oberspaar an Auguste Erdmuthe und Amalie Christiane Elisabeth von Mangoldt auf Lüttewitz.- Verkauf eines Grundstücks des Halbhufengutes von Johann Gottfried Fichtner in Weinböhla an Johann Gottlob Mohn.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01653
Datierung: | 1911 - 1955 |
---|
Apotheke Weinböhla, Bruno Ruderisch, Weinböhla
Apotheke Weinböhla, Eberhard Fischer, Weinböhla
Apotheke Weinböhla, Walter Lange, Weinböhla
Apotheke Weinböhla, Eberhard Fischer, Weinböhla
Apotheke Weinböhla, Walter Lange, Weinböhla
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01400
Datierung: | 1938 - 1948 |
---|
Handelsregister (Bl. 336 - 381, Ersatzband für den infolge der Kriegsverhältnisse verloren gegangenen Band 3)
Enthält: A 336: Willy Noack, Meißen.- A 337: Felix Schulze, Meißen.- A 338: C. E. Klinkicht & Sohn, Meißen (umgeschrieben von HR 27).- A 339: Fritz Gruner, Meißen.- A 340: Arthur Zurbuchen, Weinböhla.- A 341: Fritz Hoche, Meißen (umgeschrieben von HR 691).- A 342: E. H. Krause, Buchdruckerei, Meißen (umgeschrieben von HR 344).- A 343: Carl E. David, Meißen.- A 344: Alfred Schneider, Weinböhla.- A 346: Alfred Löhde, Meißen.- A 347: Johannes Lehnigk, Neusörnewitz.- A 348: Wachter & Schmidt, Meißen (umgeschrieben von HR 243).- A 349: "Gebeka" pharmazeutisch-kosmetische Präparate, Inh. Woldemar Frohberg Weinböhla; Gebeka Arzneimittelfabrik Johannes Traumann, Weinböhla (umgeschrieben von HR 10).- A 350: Alfred Lehmann, Naustadt.- A 351: Curt Meinecke, Meißen.- A 352: Johann Kütt u. Co., Straßenbau, Meißen.- A 353: Gebr. Starke, Weinböhla.- A 355: Otto Nitzsche, Meißen.- A 356: Schuhhaus Mählich, Heinz Mählich, Meißen.- A 359: Chemisch-Pharmazeutisches-Laboratorium E. Funk, Inhaber Dr. Wilhelm, Nauhaus, Meißen.- A 360: Max Brückner, Meißen.- A 361: Dürerhaus und Kunsthandlung Erich Nagel, Meißen; Dürerhaus Meißen, Anna Kähling, Meißen; Dürerhaus, Inhaber Kähling & Große, Meißen.- A 368: Buchdruckerei Otto Hamann, Inhaber Otto Hamann und Paul Göhler, Meißen.- A 369: Arthur Borsdorf, Winkwitz.- A 370: Kaolinwerk Hans Krögel Zehren, Ortsteil Seilitz; Kaolinwerk Seilitz Hans Krögel, Seilitz.- A 371: Käthe Sasse vorm. M. Carl Krause, Meißen; Käthe Frohne vorm. M. Karl Krause, Meißen.- A 372: Max Baumann, Meißen.- A 373: Johannes Hebenstreit, Meißen.- A 374: Alfred Lotsch, Meißen.- A 375: Dr. Ladisch Kommanditgesellschaft, Meißen.- A 376: Fritz Welk, Meißen.- A 377: Dr. Ing. Hans Lehmann, Meißen.- A 378: Drogen-Petzold Meißen Inh. Heinz Petzold, Meißen; Petzold-Arzneimittel Meißen, Inh. Heinz Petzold, Meißen.- A 379: Werner Ziehnert Fabrikation und Vertrieb von Wäsche und Textilwaren, Weinböhla.- A 380: Textil-Magazin Fröhlich & Paudler, Meißen.- A 381: Wally Nowak, Meißen.
Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 3752
Datierung: | 1841 - 1845 |
---|
Grundstückszergliederungen und Hausbaukonzessionsgesuche
Enthält: Zergliederung des Gutes von Adolph Leberecht Richter in Dölzschen.- Zergliederung des Gutes von Carl Gottlieb Marx in Niedermuschütz.- Grundstückstausch zwischen Carl Gottlob Benjamin Hause, Johann Gottfried Fehrmann und Carl August Krauspe in Rottewitz.- Zergliederung des Weinbergsgrundstücks von Hanna Sophia Wiedemann in Weinböhla.- Zergliederung des Feldes von Johann Gottlob Fehrmann in Nikolsmühle.- Zergliederung des Hausgrundstücks von Johann Gottfried Haupt in Domselwitz.- Zergliederung des Gutes von Johann Gotthelf Dürichen in Bohnitzsch.- Abtrennung einer Parzelle des Gutes von Carl Gottlob Schumann in Mohlis.- Abtrennung von Parzellen des Gutes von Karl Traugott Naumann in Bohnitzsch.- Abtrennung einer Parzelle des Gutes von Karl Friedrich Lantzsch aus Naundorf in der Flur Oberlommatzsch.- Abtrennung eines Feldes des Gutes von Gottlob Große in Weinböhla.- Teilung eines Feldes von Johann Christoph Funke in Löbschütz.- Zergliederung des Hausgrundstücks von Karl Gottlieb Krause in Obermeisa.- Abtrennung eines Feldes des Gutes von Christian Riemer in Weinböhla.- Zergliederung des Halbhufengutes von Christian Gottlieb Naumann in Bohnitzsch.- Verkauf einer Parzelle von Karl Gottlob Thiele in Großdobritz.- Zergliederung des Halbhufengutes von Johann Gottlieb Bährisch in Weinböhla.- Verkauf eines Feldes des Halbhufengutes von Johann Gottfried Bäßler in Weinböhla an Adolph Hermann Anger aus Dresden.- Verkauf von Parzellen des Dreihufengutes von Johann Georg Oehmichen in Mohlis an Johann Gottfried Stange.- Verkauf von Pazellen des Gutes von Anna Christiane Bischoff, geb. Bährisch, in Weinböhla an den dortigen Einwohner Johann Christian Große.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01399
Datierung: | 1937 - 1947 |
---|
Handelsregister, Bl. 287 - 333 (Ersatzband für den infolge der Kriegsverhältnisse verloren gegangenen Band 3)
Enthält: A 287: Markt-Apotheke Dr. H. Kunstmann Inh. Clara Kunstmann, Meißen (umgeschrieben von HR 181).- A 288: C. G. Fischer, Meißen (umgeschrieben von HR 108).- A 289: F. A. Wobst, Meißen (umgeschrieben von HR 99).- A 290: Robert Viertel, Inh. Alfons Rödner, Meißen; Robert Viertel, Inh. Kurt Möhring, Meißen (umgeschrieben von HR 91).- A 291: Schindler & Grünewald, Meißen (umgeschrieben von HR 117).- A 292: Ernst Schumann, Meißen (umgeschrieben von HR 32).- A 293: Dr. Julius Bidtel, Meißen (umgeschrieben von HR 37).- A 294: C. C. Kurtz, Meißen (umgeschrieben von HR 44).- A 295: F. W. Bier, Meißen (umgeschrieben von HR 58).- A 296: Carl Ernst Gebhardt, Meißen (umgeschrieben von HR 63).- A 298: Schindler & Schulze, Meißen (umgeschrieben von HR 64).- A 299: Max Schömmel, Meißen (umgeschrieben von HR 85).- A 301: Anton Pause, Meißen (umgeschrieben von HR 25).- A 302: Richard Schwenke Nachf., Meißen (umgeschrieben von HR 23).- A 303: Hugo Kost, vorm. D. F. Beyerleins Nachf., Meißen (umgeschrieben von HR 21).- A 304: Brücker & Zinke, Meißen (umgeschrieben von HR 20).- A 305: Julius Richter, Meißen (umgeschrieben von HR 17).- A 306: Adolf Springers` Buchhandlung, Meißen (umgeschrieben von HR 7).- A 307: Wilhelm Richter, Meißen (umgeschrieben von HR 432).- A 308: Conrad Grahl, Meißen (umgeschrieben von HR 3).- A 309: Köppl & Co., Meißen (umgeschrieben von HR 47).- A 311: Woldemar Schäfer, Meißen; Woldemar Schäfer Inhaber Josef Moser, Meißen (umgeschrieben von HR 48).- A 312: Brüder Kemény, Weinböhla (umgeschrieben von HR 360).- A 313: Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen, Meißen (umgeschrieben von HR 39).- A 314: Julius Tittelbach Nachfolger Buschbad-Meißen, Meißen (umgeschrieben von HR 200).- A 315: Kurt Graubner, Meißen; H. Herbert Graubner, Meißner.- A 316: Emil Koch, Meißen (bisheriges Registerblatt B 6).- A 317: Roeßler & Co., Meißen (umgeschrieben von HR 32).- A 318: "Mesko" Metallwarenfabrik Lambertz & Schreiber Nachf., Meißen; "Mesko" Metallwarenfabrik Helm & Co., Meißen (umgeschrieben von HR 773).- A 319: Ferdinand Thürmer, Meißen (umgeschrieben von HR 248).- A 320: Hermann Baumheier Fabrik chem. Produkte, Weinböhla.- A 321: Paul Weber, Meißen.- A 322: Arthur Naumann, Weinböhla.- A 323: Walter Schröder, Weinböhla.- A 325: Karl Laue, Meißen.- A 326: Kraftverkehr Martha Naumann, Meißen (umgeschrieben von HR 1016).- A 327: August Wittwer, Meißen.- A 328: Max Henker, Meißen (umgeschrieben von HR 493).- A 329: Walter Jähnig, Automobilhandel, Reparaturwerkstätten- und Garagenbetrieb in Lommatzsch, Zweigniederlassung Meißen (umgeschrieben von HR 1006).- A 330: Friedrich Anstatt, Weinböhla.- A 331: Curt Pfohl, Meißen.- A 332: Gebr. Christopfer, Meißen.- A 333: Richard Specht, Eisen- und Metallgießerei Brockwitz; Richard Specht, Eisengießerei, Brockwitz; Mitteldeutsches Gaskocher Werk, Brockwitz (umgeschrieben von HR 350).