Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 104b/3
Datierung: | 20. November 1360 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verleiht Sophia, Ehefrau desjenigen, der Zache genannt wird (dicti Zcachen), in Guben, das ganze Dorf Breunsdorf (Brunsdorf), Güter und Zinse im Dorf Treppeln (Trepelin) im Amt Guben als Leibgedinge.
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 043b/6
Datierung: | 29. Oktober 1350 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, bestätigt die Rechte der Stadt Guben.
Ausstellungsort: Guben [laut Edition nach anderer Fassung,
Archivale im Bestand
11079 Amtsgericht Nossen, 01333
Datierung: | 1951 - 1952 |
---|
Lange, Werner Max Hermann, Student, Guben
Archivale im Bestand
11073 Amtsgericht Lommatzsch, 0419
Datierung: | 1880 - 1905 |
---|
Antrag des Freiherrn von Guben auf Staucha auf Zergliederung seines mit Familienanwartschaft belegten Rittergutes Bl. 724 Grund- und Hypothekenbuch Lehnhof Dresden
Archivale im Bestand
20109 Gerichtsamt Taucha, 170
Datierung: | 1875 - 1877 |
---|
Grundstücksveränderungen in der Flur Taucha beim Bau der Eisenbahn Halle-Sorau-Guben
Archivale im Bestand
20096 Gerichtsamt Leipzig I, AG Leipzig 233
Datierung: | 1874 - 1878 |
---|
Entschädigungszahlungen für die Enteignung von Grundstücken des städtischen Hospitals St. Johannis zum Bau der Eisenbahnstrecke Halle-Sorau-Guben
Archivale im Bestand
20080 Königliches Bezirksgericht Leipzig, AG Leipzig 234/1
Datierung: | 1876 - 1879 |
---|
Klage des Gutsbesitzers Carl Heinrich Prautzsch in Reudnitz gegen die Eisenbahngesellschaft Halle-Sorau-Guben in Berlin auf Zahlung einer höheren Entschädigung für ein wegen des Eisenbahnbaus enteignetes Grundstück
Archivale im Bestand
21124 SED-Kreisleitung Altenburg, 0557
Datierung: | Jan. 1974 |
---|
Protokolle der Sitzungen des Sekretariats der Kreisleitung am 3. Januar 1974 und 17. Januar 1974
Enthält u. a.: Weiterbildung von Mitgliedern der Lektorate, 3. Januar 1974.- Entwicklung des VEB Hutkombinats Guben, 3. Januar 1974.- Analyse der KPKK über Parteiverfahren 1973, 3. Januar 1974.- Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen in LPG, VEG und der Nahrungsgüterwirtschaft, 3. Januar 1974.- Arbeitsplan des Sekretariats 1. Halbjahr 1974, 17. Januar 1974.- Einschätzung der Kreisdelegiertenkonferenz vom 12. Januar 1974, 17. Januar 1974.- Tag des Parteiarbeiters am 23. Januar 1974, 17. Januar 1974.- Bericht der FDJ-KL über die Verbandswahlen, 17. Januar 1974.- Ergebnisse des Wettbewerbs 1973, 17. Januar 1974.
Bestand
21122 SED-Bezirksvorstand Westsachsen
Vorwort
Wilhelm Pieck (* 03.01.1876 in Guben, † 07.09.1960 in Berlin), Tischler,
Wilhelm Pieck (* 03.01.1876 in Guben, † 07.09.1960 in Berlin), Tischler,
Archivale im Bestand
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 4617
Datierung: | 1839 - 1840 |
---|
Archivarische Gutachten des Geheimen Archivars, Geheimen Regierungsrat Meißner [und dessen Nachfolger] in den Jahren 1833-1836 [-1848]
Enthält u.a.: Korrespondenz (Anfragen von Gerichten wegen Anfertigung von Abschriften, Nachforschungen und Vorlage von Akten).- Rittergut Oelsnitz im Besitz der Herren v. Schönburg.- Aktenverzeichnis zu Visitationen im Markgrafentum Meißen, 1539/1540.- Benutzererlaubnis für Hofrat Prof. Dr. Johann Ludwig Choulant zur Erforschung der Geschichte der Medizin.- Bittgesuch des Fleischermeisters Gottlieb Schwarze aus Guben um Unterstützung [Sein Großvater hatte die Söhne von Kurfürst Friedrich August v. Sachsen im Siebenjährigen Krieg verkleidet als Fleischerburschen nach Warschau gebracht.].- Benutzererlaubnis für Graf Eduard Raczanski zu Forschungen zur polnischen Geschichte, Auflistung von Themen, über die Auskunft erteilt wird.- Ehemalige böhmische Lehen des Hauses Schönburg.