Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
32693 Karten, Zeichnungen, Bilder, Mappe 163, Nr. 640
Datierung: | ohne Datum |
---|
Topographische Karte, Bl. 4941-SO: Kohren-Sahlis
Kartentype: topographische Karte
Archivale im Bestand
32693 Karten, Zeichnungen, Bilder, Mappe 285, Nr. 2225
Datierung: | ohne Datum |
---|
Folien zur Topographischen Karte, Bl. 4941-SO: Kohren-Sahlis
Kartentype: Topographische Karte
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 02755
Datierung: | 1973 |
---|
Topographische Karte von Kohren-Sahlis
Kartentype: Topographische Karte
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5406533
Datierung: | um 1960 - 1985 |
---|
Reproduktionen historischer Stadtansichten sowie zeitgenössische Stadt- und Gebäudeansichten
Enthält: Ortsansichten: Leisnig (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/1 und 5406533/38).- Grimma (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/2 und 5406533/45).- Delitzsch um 1650, nach Kupferstich von M. Merian (5406533/3, 5406533/39 und 5406533/40).- Wurzen (5406533/4 und 5406533/41).- Geithain um 1650 (5406533/5 und 5406533/43).- Roßwein, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/6, 5406533/44 und 5406533/48).- "Mücheln" (Mügeln bei Oschatz), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/7, 5406533/46 und 5406533/47).- "Die Fürstliche Residentz Stat Altenburg in Meissen" (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/8).- Torgau (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/9, 5406533/49 und 5406533/50).- Torgau 1972 (5406533/10).- Colditz (um 1650, Kupferstich nach M. Merian) (5406533/11, 5406533/51 und 5406533/52).- Eilenburg (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/12 und 5406533/53).- Döbeln (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/13, 5406533/54 und 5406533/55).- Oschatz (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/14, 5406533/56 und 5406533/57).- "Groitz" (Groitzsch, bei Pegau), nach Federzeichnung von W. Dilich gezeichnet von Weidner (5406533/15 und 5406533/58).- Pegau, nach Federzeichnung von W. Dilich gezeichnet von Weidner (5406533/16, 5406533/59 und 5406533/60).- Delitzsch (5406533/17 und 5406533/89).- Leisnig, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/18).- Waldheim, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/19, 5406533/61 und 5406533/62).- Hartha (bei Waldheim), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/20 und 5406533/63).- Geithain 1976, gezeichnet von Weidner (5406533/21).- Borna (bei Leipzig), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/22, 5406533/64 und 5406533/65).- Borna (bei Leipzig) von Süd nach Nord, gezeichnet von Weidner (5406533/23).- Borna (bei Leipzig) von Nord nach Süd, gezeichnet von Weidner (5406533/24).- Borna (bei Leipzig) von West nach Ost, gezeichnet von Weidner(5406533/25).- Borna (bei Leipzig) von Ost nach West, gezeichnet von Weidner (5406533/26).- Bad Düben, gezeichnet von Weidner (5406533/27 und 5406533/66).- Grimma, gezeichnet von Weidner (5406533/28).- "Lipsia/Leipzig", nach einem von Martin Engelbrecht herausgegebenen Kupferstich von J. G. Ringlin nach Zeichnung von F. B. Werner (5406533/29, 5406533/67 und 5406533/90).- "Dresda ad Albim, Saxoniæ Superioris Metropolis, ac magnifica Ducis Electoris et Regis Poloniæ Sedes Opera et Sumptibus MATTH. SEUTTERI, SAC. CÆS. MAY. GEOGR. AUGUSTANI/Dresden an der Elb, eine Haupt-Stadt des Obern Sachsen u: Höchst vortreffliche Residentz des dasigen Churfürsten u: Konigs in Pohlen, ausgefertigt von MATTH. SEUTTER KAY. GEOGR. IN AUGSP." (5406533/30).- "Die Statt Leipzig. Sampt der Belagerung. A[nno] 1637" (5406533/31).- "Abbildung der Vornehmen Churfürstlichen Statt Leypsig in Meissen" (nach M. Merian und P. Fürst) (5406533/32 und 5406533/68).- "Der Marckt nebst einem großen Theil der Stadt LEIPZIG", nach Kupferstich von J. G. Schreiber (5406533/33).- "Eigentlicher Grundris des Bosisen Garten vor den Grimmischen Thor zu Leipzig" (nach Kupferstich von M. F. Bernigeroth) (5406533/34).- Grimma, 1. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/35).- Grimma, 2. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/36).- Grimma, 3. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/37).- Wurzen, nach Kupferstich von M. Merian (5406533/42).- Grimma (5406533/69 und 5406533/75).- Grimma (5406533/70).- "Die Statt Leyptzig" (nach Kupferstich von F. de Wit) (5406533/71).- "Schmölln im Reformationszeitalter", nach W. Zschemisch (5406533/72).- Leisnig, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/73 und 5406533/74).- "Abriß der Churfürstlichen Sächsischen Statt Leyptzig, wie diselbe Jetziger Zeit im Wesen ist" (nach Kupferstich verlegt von M. Merian) (5406533/76).- Leipzig, nach einer Zeichnung von Hennig (5406533/77).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/78).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/79).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/80).- Thammenhain (5406533/95).- Borna (bei Leipzig) (5406533/96).- Döbeln (5406533/97).- Delitzsch (5406533/98).- Thammenhain (5406533/99).- Grimma (5406533/100).- Wurzen (5406533/101).- Kohren-Sahlis (5406533/102).- Döbeln (5406533/103).- Grimma (5406533/104).- Burkartshain (5406533/105 und 5406533/106).- Eilenburg (5406533/107).- Brandis (5406533/108).- Geithain (5406533/109).- Gebäudeansichten: Schloss oder Burg, ohne Ortsangabe (5406533/79).- Marktplatz, Torgau (5406533/80).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/81).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/82).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/83).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/84).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/85).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/86).- Holzstraße, Delitzsch (5406533/87).- Kreismuseum, Wurzen (5406533/88).- Taubenschlag, Wurzen (Ortsteil Nischwitz) (5406533/110).- Schloss, Trebsen/Mulde (5406533/111).- Bergkirche, Beucha (bei Brandis) (5406533/112).- Rathaus, Dahlen (5406533/113).- Schlösser und Rathäuser, ohne Ortsangabe (5406533/114).- Wiesenhof, Schmannewitz (5406533/115).- Schloss, Altenburg (5406533/116).- Schloss, Torgau (5406533/117).- Messehaus (teilweise) und Altes Rathaus, Leipzig (5406533/118).- Thomaskirche und Thomasschule im Jahr 1723, Leipzig sowie eine Handschrift von J. S. Bach von 1730 (5406533/119).- Gebäude und Straßen (z. B. Spitzweggässchen, Schloss, Skatbrunnen, Pauritzer Gasse, Glockengasse, Amtshaus, Rathaus, Pohlhof, Bartholomäuskirche, Seckendorffsches Palais, Lindenau-Museum), Altenburg (Motive des Kartenspiels "Skatstadt Altenburg. Sehenswürdigkeiten in einem Kartenspiel") (5406533/120).- Gänsebrunnen, Dommitzsch (5406533/121).- Schloss, Colditz (5406533/130).- Uferhäuser, Colditz (5406533/131).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/132).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/133).- Gasse, Colditz (5406533/134).- Kirche St. Egidien (Vorderseite) und Gasse (Rückseite), Colditz (5406533/135).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/136).- Schloss, Colditz (5406533/137).- Schloss, Colditz (5406533/138).- Schloss, Colditz (5406533/139).- Schloss und Gasse, Colditz (5406533/140).- Gasse, Colditz (5406533/141).- Straßenzug, Colditz (5406533/142). Enthält auch: Karten und Pläne: Verkehrsplan von der Region Leipzig-Borna mit Kohlenabbaugebieten (5406533/143).- Übersichtsplan von der Stadtrandzone Leipzig mit Erholungsmöglichkeiten (5406533/144).- Übersichtsplan vom Kulkwitzer Tagebau mit geplanter Rekultivierung (5406533/145).- Übersichtsplan vom Kulkwitzer Tagebau mit geplanter Rekultivierung (5406533/146).- Übersichtsplan vom Stadtgebiet Leipzig mit Hochwasserverhältnissen vor 1850, 1900 und heute (5406533/147).- "Plan der Stadt Leipzig. Bearbeitet von Karl Jacob, Lehrer in Leipzig" (5406533/148).- "Situations-Plan der Stadt Leipzig samt deren innerhalb einer Quadrat-Meile belegenen Umgebungen nebst genauer Bemerkung des Stadt-Weichbilds" (5406533/149).- Verkehrsplan von Leipzig (5406533/150).- Sonstige Darstellungen: Besonnungszeitmesser für den 21. Februar 1967 von 52° 30' 17'' nördlicher Breite (5406533/91, 5406533/92, 5406533/93 und 5406533/94).- Stadtwappen von Liebertwolkwitz (5406533/122).- Belgerner Roland (5406533/123).- Stadtwappen von Torgau (5406533/124).- Stadtwappen von Schmölln (5406533/125).- Stadtwappen von Roßwein, Groitzsch (bei Pegau), Hartha (bei Waldheim), Mügeln (bei Oschatz), Regis-Breitingen, Böhlen (bei Rötha), Rötha, Taucha, Trebsen/Mulde, Waldheim, Kitzscher und Markkleeberg (5406533/126).- "Le triomphe du travail. Manifestation internationale du 1er mai 1891. Dédié aux travailleurs de tous les pays" von W. Crane (5406533/127 und 5406533/128).- Portrait von J. S. Bach (5406533/129).Dargestellter Raum: 8 Karten.- 142 Bilder.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5401148
Datierung: | 1965 |
---|
Gestaltungsplan von Kohren-Sahlis
Enthält: Park nördlich der Pferdekoppel.Dargestellter Raum: 1 Karte.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5404422
Datierung: | 1956 |
---|
Lage- und Höhenplan von Kohren-Sahlis, Ortsteil Rüdigsdorf
Dargestellter Raum: 1 Karte.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5403709
Datierung: | 1967 |
---|
Lage- und Höhenplan von Kohren-Sahlis
Enthält: Gemarkung Rüdigsdorf.Dargestellter Raum: 1 Karte.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5401144
Datierung: | 1981 |
---|
Bebauungsplan von Kohren-Sahlis
Enthält: Baugebiet Rüdigsdorfer Straße.- Wohnungsbau und Kleingartenpark.Dargestellter Raum: 1 Karte.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5401143
Datierung: | 1981 |
---|
Bebauungsplan von Kohren-Sahlis
Enthält: Stadtzentrum.Dargestellter Raum: 1 Karte.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5401139
Datierung: | 1986 |
---|
Bebauungsplan von Kohren-Sahlis
Enthält: Geplante Bebauung und Freiflächengestaltung des Bereiches Müllhalde.Dargestellter Raum: 1 Karte.