Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20119 Amtsgericht Döbeln, 0011

Datierung:1895 - 1952 (1953)
Ernst Stockmann in Döbeln
Zigarrenfabrik

Archivale im Bestand
20119 Amtsgericht Döbeln, 0893

Datierung:1885 - 1952 (1953 - 1959)
Julius Loose in Döbeln
Zigarrenfabrik

Archivale im Bestand
20119 Amtsgericht Döbeln, 0740

Datierung:1926 - 1930
Konkurssache Petzold & Troll, Zigarrenfabrik Döbeln

Archivale im Bestand
20118 Amtsgericht Colditz, 0093

Datierung:1902 - 1936
Hermann Rüdiger in Colditz
Zigarrenfabrik

Archivale im Bestand
20118 Amtsgericht Colditz, 1131

Datierung:1921 - 1952 (1953)
Kurt Guhlmann in Colditz
Zigarrenfabrik und Tabakwaren

Archivale im Bestand
11092 Amtsgericht Sayda, Nachtrag 241

Datierung:1937 - 2005
Handelsregister A (Blatt A 1 bis A 118)
Enthält: A 1: Arno Oehme, Neuhausen/E.- A 2: Eisold & del Chin, Sayda (umgeschrieben von HR 45).- A 3: Bruno Glöckner, kunstgewerbliche Holzarbeiten, Seiffen/E.- A 4: Oswald Zacharias, Neuhausen (umgeschrieben von HR 68).- A 5: Marcus Jehmlich, Frauenbach, jetzt Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 98).- A 6: Max Zettel, Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 99).- A 7: H. Alpheis, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 100).- A 7: Paul Güntzel Nachf., Sayda (umgeschrieben von HR 101).- A 9: Gebr. Einhorn, Heidersdorf (umgeschrieben von HR 119).- A 10: H. E. Seifert, Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 116).- A 11: Emil Hengst, Sayda (umgeschrieben von HR 115).- A 12: Arthur Müller, Sayda (umgeschrieben von HR 126).- A 13: K. H. Biedermann, Holzwarenfabrik, Clausnitz (umgeschrieben von HR 134).- A 14: Oswald H. Wenzel, Sitzmöbelfabrik, Dorfchemnitz (Bez. Dresden) (umgeschrieben von HR 256).- A 15: Richard Lischke, Buchdruckerei, Zeitungsverlag und Buchhandlung, Sayda (umgeschrieben von HR 135).- A 16: Oswald Langer KG, Heidelberg/E. (umgeschrieben von HR 137).- A 17: H. E. Langer, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 139).- A 18: Oswald Müller, Rauschenbach (umgeschrieben von HR 143).- A 19: Hermann Wenzel, Dorfchemnitz (umgeschrieben von HR 146).- A 20: Wenzel Hurt, Neuhausen (umgeschrieben von HR 147).- A 21: Ernst Reuter, Sayda (umgeschrieben von HR 151).- A 22: Horst Ullmann, Heidelberg/E.- A 23: A. Obenauf, Cämmerswalde (umgeschrieben von HR 76).- A 24: Emil Matthes, Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 188).- A 25: Edmund Müller, Erzgebirg. Kleinkunst, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 187).- A 26: Max Matthes, Kofferfabrik, Sayda; Max Matthes KG, Sayda (umgeschrieben von HR 177).- A 27: Bienenmühler Holzwerke Paul Zeising; Bienenmühler Holzwerke Paul Zeising KG, Clausnitz (umgeschrieben von HR 176).- A 28: Sächs. Lötkolben- & Lötapparatefabrik Ernst Hähnel Heidersdorf/E. (umgeschrieben von HR 113).- A 29: Hugo Emil Meyer, Cämmerswalde; Hugo Emil Meyer KG, Cämmerswalde; Hugo Meyer KG, Cämmerswalde (umgeschrieben von HR 152).- A 30: Carl Helbig, Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 153).- A 31: Otto Seifert, Neuhausen; Otto Seifert KG, Neuhausen/E. (umgeschrieben von HR 160).- A 32: Theodor Franke, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 166).- A 33: H. Hambcke, Neuwernsdorf (umgeschrieben von HR 169).- A 34: Blumenfabrik Neuhausen Reichel & Co., Neuhausen (umgeschrieben von HR 181).- A 35: Paul Hübsch, Heidelberg/E. (umgeschrieben von HR 194).- A 36: Max Hetze, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 193).- A 37: Strauß & Kreher, Maschinenfabrik, Voigtsdorf (umgeschrieben von HR 191).- A 38: Private Stadtapotheke Sayda/E. Dr. Wilhelm Meyer, Sayda (umgeschrieben von HR 190).- A 39: Bruno Hänig, Neuhausen (umgeschrieben von HR 189).- A 40: C. H. Frohs & Söhne, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 197).- A 41: Oskar Göpfert, Dörnthal (umgeschrieben von HR 198).- A 42: Tippmann & Kietz, Neuhausen (umgeschrieben von HR 202).- A 43: Ernst Kreher, Stuhlfabrik, Dorfchemnitz (umgeschrieben von HR 203).- A 44: Emil Hunger, Clausnitz (umgeschrieben von HR 208).- A 45: Richard Gläser, Erzgebirgische Holzwaren, Seiffen/E.- A 46: Heinrich Theordor Glöckner, Sitzmöbelfabrik, Cämmerswalde (umgeschrieben von HR 242).- A 47: Theodor Morgenstern sen., Holzwarenfabrik & Holzhandlung, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 241).- A 48: Hans Conrad KG, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 240).- A 49: Oskar Morgenstern, Sitzmöbelfabrik, Dittersbach-Neuhausen (umgeschrieben von HR 236).- A 50: Martin Apel, Sayda (umgeschrieben von HR 226).- A 51: E. Morgenstern, Neuhausen (umgeschrieben von HR 221).- A 52: Holzverwertung Pfaffroda Dampfsäge- und Hobelwerk, Holzhandlung, Dr. Joachim Diener von Schönberg, Pfaffroda (umgeschrieben von HR 218).- A 53: Hans Dießner, Neuhausen (umgeschrieben von HR 216).- A 54: Emil H. Trinks Nchf., Heidelberg (umgeschrieben von HR 210).- A 55: Hermann Stiehl, Stuhlfabrik, Neuhausen (umgeschrieben von HR 244).- A 56: Hermann Kreher, Stuhlfabrik, Dorfchemnitz (umgeschrieben von HR 243).- A 57: Carl G. Meyer, Neuwernsdorf (umgeschrieben von HR 246).- A 58: Emil Reuther, Heidersdorf, Ortsteil Eisenzeche (umgeschrieben von HR 247).- A 59: Oswald Müller, Lösermühle, Cämmerswalde (umgeschrieben von HR 248).- A 60: Max Langer, Stuhlfabrik, Clausnitz (umgeschrieben von HR 249).- A 61: Gerhard Fischer, Feinkost & Kolonialwaren, Neuhausen (umgeschrieben von HR 250).- A 62: Ehregott Helbig, Bau- und Möbeltischlerei, Dittersdorf bei Neuhausen (umgeschrieben von HR 252).- A 63: Hermann Schlieder, Nachf. Albin Schlieder, Stuhlfabrik, Neuhausen (umgeschrieben von HR 255).- A 64: Arno Müller, Sitzmöbelfabrik, Clausnitz (umgeschrieben von HR 261).- A 65: Arthur Hähle, L. Röber Nachf., Sayda (umgeschrieben von HR 262).- A 66: Paul Ullrich, Dittersdorf bei Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 267).- A 67: Hocke & Hegewald, Holzwarenfabrik, Cämmerswalde (umgeschrieben von HR 268).- A 68: Franz Stoklas, Holzhandlung, Neuhausen (umgeschrieben von HR 264).- A 69: Dampfsägewerk A. Seifert, Neuhausen (umgeschrieben von HR 270).- A 70: Herbert Seidel, Sitzmöbelfabrik, Neuhausen (umgeschrieben von HR 272).- A 71: Gottliebe Biermann, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 186).- A 72: Erich Matthes, Tischfabrik, Neuhausen (umgeschrieben von HR 273).- A 73: Fritz Jendretzky, Holzhandlung, Sayda (umgeschrieben von HR 274).- A 74: Emil A. Schalling, Holzwarenfabrik, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 275).- A 75: H. Biermann, Dittersbach bei Neuhausen (umgeschrieben von HR 133).- A 76: Gebrüder Hübsch KG, Heidelberg/E. (umgeschrieben von HR 229).- A 77: Eduard Meyer, die "Spielzeugschachtel", Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 271).- A 79: Wirtschaftsverband erzgebirgischer Drechsler, Holz- und Spielwarenfertiger (jur. Person), Seiffen/E.- A 78: Kaufmann & Barth, Möbelfabrik, Dittersbach bei Seiffen/E.- A 80: Thiele & Richter, Friedebach bei Sayda.- A 81: Maschinen- & Holzwarenfabrik Louis H. Seipt & Söhne, Heidersdorf, Ortsteil Eisenzeche (umgeschrieben von HR 243).- A 82: Hans Schuffenhauer, Heidersdorf, Ortsteil Eisenzeche (umgeschrieben von HR 304).- A 83: S. F. Fischer, Seiffen/E. (umgeschrieben von HR 103).- A 84: Philipp Lorenz, Fahrzeughaus, Seiffen/E.- A 85: "Heimeeba" Johanna Meerstein, Seiffen/E.- A 86: Oswald Hänig, Brüderwiese (umgeschrieben von HR 254).- A 87: Erzgebirgische Lackfabrik Lothar Hänig, Brüderwiese.- A 88: Gebr. Schubert, Voigtsdorf.- A 89: Frieda O. Neubert, Neuhausen.- A 90: Max Matthes, Seiffen.- A 91: Hans Schönfelder, Seiffen/E.- A 92: Max Zönnchen, Sitzmöbelfabrik, Zethau über Freiberg.- A 93: Walter Weber, Seiffen/E.- A 94: Eyle & Co., Seiffen; Walter Maaß, Seiffen/E. (umgeschrieben von HRA 485).- A 95: Arthur Neubert, Seiffen/E.- A 96: Hugo Spielberg & Sohn, Sayda.- A 97: Kurt Zimmermann, Flachsschwingerei, Zethau über Freiberg.- A 98: Martin Hoeck, Sayda.- A 99: Ferdinand Höger, Zethau über Freiberg.- A 100: Hans Fischer, Holzwarenfabrik, Dörnthal/E.- A 101: Hugo Büschel & Sohn, Sitzmöbelfabrik, Voigtsdorf.- A 102: Rechenberger & Sohn, Deutschkatharinenberg (umgeschrieben von HR 95).- A 103: Oswald Biermann, Oberlochmühle (umgeschrieben von HR 102).- A 104: P. Zimmermann & Comp., Deutschkatharinenberg (umgeschrieben von HR 119).- A 105: E. L. Kaden Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 121).- A 106: Holzwarenfabriken Saxonia Lindner & Reymann, Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 178).- A 107: Hans Harzer & Co., Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 235).- A 108: J. R. Gerschler, Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 244).- A 109: Gebr. Kaden, Deutschkatharinenberg (umgeschrieben von HR 313).- A 110: Arno Morgenstern & Co., Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 375).- A 111: Reinhard Herklotz, Deutschneudorf (umgeschrieben von HR 401).- A 112: Reinhard R. Kaden, Zigarrenfabrik und Geschäftshaus, Deutschneudorf.- A 113: Ernst Brückner, Deutschneudorf.- A 114: Gebr. Hofmann, Deutschneudorf.- A 115: Oskar Hänel, Heidersdorf/E.- A 116: Neuwernsdorfer Stuhlfabrik, Inh.: Dr.-Ing. Max Meyer, Cämmerswalde, Ortsteil Neuwernsdorf.- A 117: Ludwig Günther, Möbelwerkstätten, Sayda.- A 118: Paul Bilz, Tief-, Straßen- und Wasserbau mit Steinbruchbetrieb, Sayda.

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01645

Datierung:1917 - 1951
Meißner Zigarrenfabrik Ernst Babbe, Meißen

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01618

Datierung:1919 - 1955
Emil H. Günther und Sohn, Zigarrenfabrik, Meißen

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01397

Datierung:1908 - 1937
Handelsregister (Bl. 612 - 850)
Enthält: HR 612: Bruno Klose, Meißen; Hermann Bormann, Meißen (umgeschrieben nach A 242).- HR 613: Fritzsche und Co., Coswig.- HR 614: R. Schmidt und Co., Meißen.- HR 615: Schubert und Wilhelm, Weinböhla (umgeschrieben nach A 229).- HR 616: Funfak und Co., Neucoswig.- HR 617: Paul Zahn, Weinböhla (umgeschrieben nach A 230).- HR 618: August Seifert, Meißen.- HR 619: Verband Deutscher Wandplattenfabrikanten GmbH, Meißen.- HR 620: Guido Wippler, Coswig.- HR 621: Meissen-Zscheilaer Granitwerk Georg Wolf, Meißen (umgeschrieben nach A 231).- HR 622: Bruno Dietrich, Meißen.- HR 623: Ferdinand Lüders, Weinböhla (umgeschrieben nach A 232).- HR 624: Gambrinusbrauerei GmbH, Diera.- HR 625: Hotel Blauer Stern, Richard Fischer, Meißen.- HR 626: Frieda Oestreich, Meißen; Heino Oestreich, Schuhhaus, Meißen.- HR 627: Otto Trachbrod, Meißen (umgeschrieben nach A 233).- HR 628: Adolf Ziechner, Meißen.- HR 629: Meissner Granitwerk Max Cunio, Meißen.- HR 630: Gebrüder Langelütje, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 20).- HR 631: Meissner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank, Aktiengesellschaft Meißen.- HR 632: Franz Kömpel, Meißen.- HR 633: Karl Hirschnitz, Zscheila (umgeschrieben nach A 196).- HR 634: Reinhold Herrmann, Meißen (umgeschrieben nach A 197).- HR 635: Otto Schönefeld, Meißen (umgeschrieben nach A 198).- HR 636: Heinrich Gansen, Meißen.- HR 637: Karl Eichhorn, Meißen (umgeschrieben nach A 199).- HR 638: Alphons Dreyer, Meißen.- HR 639: Hermann Hanschmann, Meißen; Hermann Hanschmann Nachf. Willy Weise, Meißen (umgeschrieben nach A 200).- HR 640: Carl A. Beegen, Meißen (umgeschrieben nach A 201).- HR 641: Arthur Kobisch, Zehren.- HR 642: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Coswig.- HR 643: H. Georg Fracke, Frackment-Werk, Meißen.- HR 644: Hotel zur goldnen Sonne Schauer und Sohn, Meißen; Hotel goldne Sonne Max Krebs, Meißen.- HR 645: Hotel zum goldnen Löwen Max Schreiber, Meißen.- HR 646: Winkelkrug, Richard Priemer, Meißen.- HR 647: Lenore Winkler, Coswig.- HR 648: Carl F. Schmidt, Meißen (umgeschrieben nach A 202).- HR 649: A. Hermann Schröer, Meißen (umgeschrieben nach A 203).- HR 650: Karl A. Hofmann, Meißen (umgeschrieben nach A 204).- HR 651: Max Kiesel, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie und H. Stoppelmann, Meißen; Max Kiesel, Inh. S. de Levie, Meißen; Max Kiesel, Inh. Reinhold Krusche, Meißen (umgeschrieben nach A 205).- HR 652: Hellwig, Hermann Meißen.- HR 653: Adolf Hunger, Meißen (umgeschrieben nach A 206).- HR 654: Geipelburg Anna Hähne, Meißen; Geipelburg Curt Schüttig, Meißen.- HR 655: Hans Thiele, Meißen.- HR 656: Oswald Köhler, GmbH, Meißen.- HR 657 : Meyer und Weinert, Käserei Meißen.- HR 658: Meissner Metallwarenfabrik Heinrich Wirsich, Meißen.- HR 659 : Arthur Vettermann, Meißen.- HR 660: Franz Simon, Meißen (umgeschrieben nach A 207).- HR 661: Menzel und Co., Meißen.- HR 662: Paul Helbig und Co. Meißen.- HR 663: Hermann Thomas, Kötitz.- HR 664: Knauth und Bachmann, Meißen später Weinböhla (umgeschrieben nach A 208).- HR 665: Sächsische Kammfabrik Bruno Schulze, Weinböhla.- HR 666: Hugo Küchler, Meißen (umgeschrieben nach A 209).- HR 667: Hanusch und Co., Meißen.- HR 668: Georg Herrmann, Weinböhla.- HR 669: Johannes Schindler, Meißen.- HR 670: Vertrieb von Erzeugnissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Meißen (umgeschrieben nach A 154).- HR 671: Hermann Meinhardt, Meißen.- HR 672: Tapetenfabrik Coswig, GmbH, Coswig (umgeschrieben nach B 40).- HR 673: Hugo Heber, Weinböhla.- HR 674: Heinrich Bierling, GmbH Brockwitz (umgeschrieben nach B 18).- HR 675: O. Neumeister und Sohn, Meißen.- HR 676: Meissner Türschließer-Fabrik Arthur Fichtner GmbH, Meißen.- HR 677: Meissner Gewerkschaftshaus GmbH, Meißen.- HR 678: Eckardt und Weisse, Meissner Tonwerke, Meißen.- HR 679: Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner, Meißen; Sächsische Schleifscheibenfabrik Seck und Werner GmbH, Meißen.- HR 680: Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius, Meißen.- HR 681: Lampe und Co., Maschinen- und Apparate-Bauanstalt GmbH, Brockwitz.- HR 682: Alfred Rank Nachf., Weinböhla (umgeschrieben nach A 187).- HR 683: Sächsisches Schmirgelwerk Ferdinand Kriest, Meißen (umgeschrieben nach A 188).- HR 684: Otto Birkner, Meißen (umgeschrieben nach A 189).- HR 685: Apotheke Weinböhla Bruno Ruderisch, Weinböhla; Apotheke Weinböhla Eberhard Fischer, Weinböhla (umgeschrieben nach A 190).- HR 686: Alberthof Franz Korch, Meißen.- HR 687: Hugo Hempel, Meißen (umgeschrieben nach A 191).- HR 688: Hotel zum Ross, Max Mohn, Meißen (umgeschrieben nach A 192).- HR 689: Moritz Müller, Meißen (umgeschrieben nach A 193).- HR 690: Hermann Burkhardt, Meißen; Hermann Burkhardt Nachf., Meißen.- HR 691: Max Mussbach, Meißen; Fritz Hoche vormals Max Mussbach, Meißen (umgeschrieben nach A 341).- HR 692: Oswald Köhler, Meißen (umgeschrieben nach A 194).- HR 693: F. E. Krüger, Meißen; Max Crämer, Meißen.- HR 694: Kaufhaus Schocken Handelsgesellschaft Meißen.- HR 695: Albin Furkert, Miltitz (umgeschrieben nach A 195).- HR 696: Arthur Geitner, Meißen.- HR 697: S. A. Issleib, Weinböhla.- HR 698: Max Schade, Meißen.- HR 699: Fritz Herrmann, Meißen.- HR 700: Fr. Schrader und Co., technisches Heizungsgeschäft Meißen.- HR 701: Schloßbrauerei Schieritz Schwartz und Sohn, Schieritz.- HR 702: Ziegelwerk am roten Hause, GmbH, Meißen (umgeschrieben nach B 16).- HR 703: Paul Hainich, Meißen (umgeschrieben nach A 155).- HR 704: Rudolf Thieme, Meißen (umgeschrieben nach A 156).- HR 705: Wilhelm Bretschneider, Meißen (umgeschrieben nach A 157).- HR 706: Paul Francke, Meißen.- HR 707: Adolf Schnaps, Meißen.- HR 708: R. Emil Schiller, Meißen.- HR 709: Gustav Penther, Meißen (umgeschrieben nach A 158).- HR 710: Loeffelbein und Rehak, Meißen.- HR 711: Hotel Blauer Stern, Willy Lehmann, Meißen; Hotel Blauer Stern, Gustav Fischer, Meißen; Hotel Blauer Stern, Georg Eberhardt, Meißen (umgeschrieben nach A 159).- HR 712: Otto Näther, Meißen; Alfred Milde, vormals Otto Näther, Meißen.- HR 713: Richard Käubler, Meißen (umgeschrieben nach A 160).- HR 714: Richard Helbig, Meißen (umgeschrieben nach A 170).- HR 715: Otto Wackwitz, Meißen.- HR 716: Richard H. Schwenke, Meißen (umgeschrieben nach A 171).- HR 717: Rehak und Hegenbarth, Meißen.- HR 718: W. Müller und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 172).- HR 719: Meissner Armaturenfabrik Fritz Stolze, Meißen.- HR 720: Carl Umlauft, Meißen (umgeschrieben nach A 173).- HR 721: Oskar Händel, Weinböhla (umgeschrieben nach A 174).- HR 722: August Reinhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 175).- HR 723: Bruno Linke, Meißen (umgeschrieben nach A 176).- HR 724: Bruno Göhler, Meißen (umgeschrieben nach A 177).- HR 725: Hapa-Nährmittelwerk Emil Unger, Meißen.- HR 726: Wilhelm Thöns, Meißen.- HR 727: Reinhold König, Meißen (umgeschrieben nach A 178).- HR 728: Deutsche Bank Zweigstelle Meissen; Deutsche Bank Filiale Meissen; Deutsche Bank und Disconto Gesellschaft Filiale Meißen; Deutsche Bank Filiale Meißen (umgeschrieben nach B 50).- HR 729: Louise Stein, Obermeisa.- HR 730: Georg Preis, Oberau.- HR 731: Obercunnersdorfer Korkmühlenwerk Wilhelm A. Geitner, Meißen.- HR 732: Biesolt und Loche, Meissner Nähmaschinen-Fabrik, GmbH, Meißen.- HR 733: Fortunawerk, Maschinenbau, GmbH, Weinböhla.- HR 734: Merkel und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 179).- HR 735: Schwerter-Brauerei Aktiengesellschaft, Meißen (umgeschrieben nach B 39).- HR 736: Warenbezugsvereinigung für Meissen und Umgebung, GmbH, Meißen.- HR 737: Celluloidwarenfabrik, GmbH, Brockwitz bei Coswig.- HR 738: Richard Fritzsche, Meißen (umgeschrieben nach A 180).- HR 739: Hermann Schmidt, Weinböhla.- HR 740: Hermann Heveker, Meißen; Hermann Heveker Meissner Seifenpulver- und Parfümerie-Fabrik GmbH, Meißen.- HR 741: Breithaupt und Pocher Meißen.- HR 742: Kraftfutterwerke GmbH, Meißen.- HR 743: Carl Tiedemann, Brockwitz.- HR 744: Meißner Zigarrenfabrik Ernst Babbe, Meißen (umgeschrieben nach A 181).- HR 745: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Brockwitz (umgeschrieben nach A 182).- HR 746: Getreide-Einkauf Meissen Stadt und Land, GmbH, Meißen.- HR 747: Hugo Apel, Meißen.- HR 748: Sächsische Tapeten-Industrie C. Wilhelm Wulf, Brockwitz.- HR 749: Marie E. G. Freudenberg, Meißen.- HR 750: Kurt Martin, Verlag Aurora, Weinböhla.- HR 751: Teschnerwerke GmbH, Brockwitz.- HR 752: Bruno Rentzsch, Meißen; Gotthard Streubel, Inhaber der Firma Bruno Rentzsch, Meißen (umgeschrieben nach A 183).- HR 753: Otto Hentzschel, Meißen (umgeschrieben nach A 184).- HR 754: Erdmann Pampel und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 185).- HR 755: Meissner Mineral-Mahlwerke, GmbH, Meißen.- HR 756: Paul Leidhold, Weinböhla (umgeschrieben nach A 135).- HR 757: J. Klement, Meißen; Johann Klement, Meißen.- HR 758: Wilhelm Schwarz, Meißen (umgeschrieben nach A 186).- HR 759: Meissner Neueste Nachrichten Willy Blume, Meißen.- HR 760 : Dörstling und Bartholomy, Brockwitz.- HR 761: Börner und Rückert, Weinbühla; Börner und Co., Weinböhla.- HR 762: Meissner Email- und Glasur-Werke Froelich und Türcke, Meißen; Meißner Email- und Glasur-Werke Reinhold Froelich, Meißen; Meißner Email- und Glas-Schmelze Reinhold Froelich, Meißen.- HR 763: Alfred W. Säurig, Weinböhla.- HR 764: Max Wustlich, Niederau (umgeschrieben nach A 139).- HR 765: Eckner Kaltz, Meißen.- HR 766: Matthäus Bohlmann, Meißen (umgeschrieben nach A 140).- HR 767: Zehren-Meissner Ofenfabrik Walter Oppenrieder, Zehren; Zehren-Meißner Ofenfabrik Oppenrieder und Winkelmann, Zehren.- HR 768: Eugen Lorenz, Weinböhla (umgeschrieben nach A 141).- HR 769: Gebrüder Kunze, Meißen.- HR 770: Friedrich Hermann Schumann, Obermeisa.- HR 771: Fichtner und Hägel, Robschütz.- HR 772: Crinol-Werk Woldemar Frohberg, Weinböhla; Crinolwerk, GmbH, Weinböhla; Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla; Gebeka, Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintierkrankheiten, mit beschränkter Haftung, Weinböhla (umgeschrieben nach B 10).- HR 773: Mesco Werke Meyer, Störr und Co., Fischergasse; Schloß- und Metallwaren-Fabrik "Mesco" Lambertz und Schreiber, Fischergasse; Mesco, Metallwarenfabrik Lambertz und Schreiber Nachf. Fischergasse (umgeschrieben nach A 318).- HR 774 : Arminius Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Brockwitz (umgeschrieben nach B 14).- HR 775: Theodor Oschatz, Meißen; Walter Richter, Inhaber der Firma Theodor Oschatz Nachf., Meißen; Walter Richter, Meißen.- HR 776: Anton Mayer, Inhaber der Firma Alfred Mayer Mayer, Meißen (umgeschrieben nach A 142).- HR 777: Paul Neuhäuser, Meißen.- HR 778: Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Ficker und Schmidt, Keilbusch; Sächs. Holzstabgewebe-Industrie Hugo Ficker, Keilbusch.- HR 779: Oskar Heyde, Polenz bei Meißen (umgeschrieben nach A 144).- HR 780: Erich Freudenberg, Meißen.- HR 781: Emil H. Günther und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 143).- HR 782: Gebrüder Haase, Brockwitz; Willy Haase, Baumeister Hoch- und Tiefbau, Brockwitz (umgeschrieben nach A 145).- HR 783: Gebrüder Kiank, Meißen.- HR 784: Ernst Wagner, Meißen (umgeschrieben nach A 146).- HR 785: Curt Schott, Meißner Glasuren- und Farbenfabrik, Meißen (umgeschrieben nach A 147).- HR 786: Max Jacobi, Meißen.- HR 787: Oscar Berndt, Meißen.- HR 788: Erich Theodor Herberger, Meißen (umgeschrieben nach A 148).- HR 789: Max Bonk, Meißen; Bonk und Thomas, Meißen.- HR 790: Hoening und Co., Maschinenfabrik, Meißen.- HR 791: Ernst Hartmann, Meißen (umgeschrieben nach A 149).- HR 792: Dittrich und Patzig, Roitzschen.- HR 793: Hellmuth Löwe, Miltitz.- HR 794: Conrad Sperl, Meißen.- HR 795: Richard Beuthner, Meißen (umgeschrieben nach A 150).- HR 796: Heinrich Augustat, Meißen (umgeschrieben nach A 151).- HR 797: Arthur Baarmann, Meißen.- HR 798: Winkelkrug Felix Schumann, Meißen; Winkelkrug Balduin Grahl, Meißen (umgeschrieben nach A 152).- HR 799: Christian Roßbach, GmbH Meißen.- HR 800: Heyde und Winkler, Meißen; Emil Heyde Erste Meißner Autohalterei und Fahrschule, Meißen; Emil Heyde Auto-Reparatur, Inh. Fr. Kührt, Meißen (umgeschrieben nach A 310).- HR 801: Friedrich W. Rückert, Weinböhla; Stempelfabrik Ised, Inh. E. Monka und Co., vormals Friedrich W. Rückert, Weinböhla.- HR 802: Kurt Zieger, Meißen; Kurt Zieger, Kazet-Reklame Misnia, Meißen.- HR 803: Radebeuler Guß- und Emaillir-Werke, vorm. Gebrüder Gebler, Abteilung Meißen.- HR 804: Friedrich Emil Glück, Meißen.- HR 805: Otto Leuteritz, Weinböhla.- HR 806: Oskar Leuteritz, Zehren.- HR 807: E. L. Lehmann und Sohn, Meißen.- HR 808: P. Roch und Co., Meißener Nutzholzhandlung, Meißen.- HR 809: Hermann Heveker, Meißen.- HR 810: Lieske und Co., Meißen.- HR 811: Walter Reinhardt, Meißen.- HR 812: Richard Donath, Weinböhla.- HR 813: Hermann Haferkorn, Meißen; Arthur Haferkorn, Milchversorgungsanstalt, Meißen.- HR 814: Ernst Teuber, Meißen.- HR 815: Hugo Schanze, Meißen (umgeschrieben nach A 114).- HR 816: R. Otto Harzbecker, Niederau; R. Otto Harzbecker Nachf. Elektrotechnische Bedarfsartikel, Niederau.- HR 817: Karl Wesser, Karl Wesser Nachf. Hugo Schulze, Meißen.- HR 818: Ellerwald und Heckmann, Sörnewitz.- HR 819: Adolf Stöcker, Kunstleder-Großhandlung, Meißen.- HR 820: Paul Mitscherlich, Medizinal-Drogerie Apotheker Meißen (umgeschrieben nach A 115).- HR 821: Bruno Schaale, Weinböhla.- HR 822: Pretzsch und Martin, Großbuchbinderei und Musterkartenfabrik, Brockwitz.- HR 823: Zweigstelle Brockwitz des Spar- und Vorschußvereins Burkhardswalde, Aktiengesellschaft, Brockwitz.- HR 824: Max Bärwald, Meißner Konservenfabrik, Meißen.- HR 825: Maschinen- und Turmuhren-Fabrik Elbtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 826: Ueschner und Hänel, Weinböhla; Karl Ueschner, vormals Ueschner und Hänel, Weinböhla.- HR 827: Martin Luther, Meißen (umgeschrieben nach A 116).- HR 828: Paul Dittrich, Zigarren und Tabakfabrikate, Roitzschen.- HR 829: Werner Hans, Meißen.- HR 830: Walter Reinecke, Weinböhla.- HR 831: Richard Bennewitz Nachfolger Arno Bennewitz, Stern-Drogerie, Meißen (umgeschrieben nach A 117).- HR 832: Bachmann und Jäger, Misnia Nahrungsmittelfabrik, Weinböhla.- HR 833: Nowak und Co., Meißen.- HR 834: Karl Rühle, Karl Rühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen.- HR 835: Chemische Fabrik Sörnewitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sörnewitz.- HR 836: Wilhelm Henning Schwanebeck, Nußbutter Margarine Centrale der Fa. Harzer Margarine Werke, Meißen.- HR 837: Baark und Co., Meißen.- HR 838: Elektrotechnische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla.- HR 839: Pätzold, Emil und Co., Weinböhla.- HR 840: Otto Schödel, Zehren.- HR 841: Buch- und Kunstdruckerei Friedrich Strottner, Meißen (umgeschrieben nach A 118).- HR 842: Kähling und Co., Weinböhla.- HR 843: Emil O. Hänig, Meißen.- HR 844: Karl Schmidt, Meißen.- HR 845: Alfred Spahn, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Meißen.- HR 846: Gebrüder Petzold, Meißen.- HR 847: Max Jesch, Meißen; Jesch und Co., Meißen.- HR 848: Carl Weidmann, Weinböhla.- HR 849: Paul Dolch, Meißen.- HR 850: Karl Apelt, Taubenheim.

Archivale im Bestand
11052 Amtsgericht Freiberg, 2587

Datierung:1934 - 1960
Alfred Leithold, Zigarrenfabrik, Freiberg (A 423)
zurück zum Seitenanfang