Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk
Geschichte
Die SAG Eilenburger Celluloid-Werk entstand zum 1. August
Die SAG Eilenburger Celluloid-Werk entstand zum 1. August
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4359/07, Bl. Eilenburg 001
Datierung: | ohne Datum |
---|
Eilenburg / Rezess Markgraf Wilhelms zu Meißen zwischen dem Kloster Petersberg bei Halle, namentlich dem Pfarrer zu Eilenburg und den Bürgern zu Eilenburg über verschiedene Irrungen, Viehpfändungen, Wiesen und Äcker neben dem Lubczßin (sic), den Graben bei Kulzau (vielleicht Gölzau) und an dem Engerechen betreffend. Sine dato
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03786
Datierung: | 6. Januar 1365 |
---|
Otto Wend, Herr von Eilenburg (Ileburg), gesessen zu Eilenburg, übereignet wegen seiner Töchter Jutta, Guta und Guta, die in das Kloster Mühlberg (Muelberg) aufgenommen worden sind, diesem Kloster ein Drittel des Weingartens in Belgern, den er zuvor gemeinsam mit seinen Brüdern besessen hat, mit allem Zubehör. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
Zeugen: Botho von Eilenburg, Herr zu Sonnewalde (Sunnewalde) und
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06767
Datierung: | 28. April 1443 |
---|
Peter Dydeke, Bürgermeister sowie Nikolaus (Nickl) Kochenmeyster, Hans Koppe, Hans Schneider (Snyder), Simon (Symon) Melle, Lorenz Schneider (Laurencz Snyder), Valenentin (Vallentin) Berchter, Bastianus Rewfentufel und Matin Steinbrecher (Steynbrecher) Ratsleute der Stadt Eilenburg (Ilbug) versprechen, den von [der Witwe Kurfürst Friedrichs I. von Sachsen] Herzogin Katharina von Sachsen am Valentinsabend [13. Februar] 1441 aufgerichteten Vergleich zwischen dem Propst Erhard des Lauterberges St. Peter einerseits und Bürgermeister und Rat zu Eilenburg andererseits wegen einiger Güter und Äcker, der der Rat zu Eilenburg dem Eilenburger Bürger Hans Schuler abgekauft hat und die vom Stift Lauterberg zu Lehen gehen, einzuhalten.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05865
Datierung: | 23. Januar 1422 |
---|
Johannes von Barby (de Barbey), Kommissar Erzbischof Gunthers von Magdeburg für alle Rechtssteitigeiten (ad universitatem causarum), verkündet in einem Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Henricus de Fryher, dass er in der Streitsache zwischen Linus (Luinius), Propst des Klosters Lauterberg (Montis Sereni), Nikolaus (Nicolaus), dem, dortigen Kämmerer und Bernhard, Pfarrer in Eilenburg (Ileburgk) als Klägern und Peter (Petrus) Egherer, Hospitalmeister des Hospitals bei Eilenburg (magistrum hospitalis prope Ileburg), als Beklagtem allen Geistlichen der Diözese und Stadt Magdeburg, insbesondere jedoch den in Eilenburg (Ileburg), Zschepplin (Czepelin), Krippehna (Cruppene), Delitzsch (Delscz) und Hohenleina (Hogenlinow) die Exkommunikation des Beklagten, der sich mit den Klägern nicht verglichen hat.- Weitere genannte Personen: Angelus de Snetinghe (Snethlinge), Offizial der erzbischöflichen Kurie in Magdeburg; Wernerus Stadius(?), Vorsteher der Marienkapelle in der Magdeburger Domkirche(?) und Prokurator des Klosters Lauterberg.
sowie der Pfarrer Nikolaus in Eilenburg, Johannes in Zschepplin (Czepelin), Heinrich
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03686
Datierung: | 1. Mai 1362 |
---|
Bürgermeister Heinrich Otzing und der Rat zu Eilenburg (Ylburg) versprechen auf Anweisung ihres Herren Otto Wend von Eilenburg den in einer Urkunde vom gleichen Tag (vgl. Nr. 3685) genannten Zins von zwei Mark Geld dem Eilenburger Pfarrer Gerhard zu geben. Die Bestimmungen der Übertragungsurkunde werden ausführlich wiederholt. - Siegel der Stadt Eilenburg angekündigt.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04366
Datierung: | 8. April 1382 |
---|
Instrumentum notariatus, quo Thomas Nicolai de Paulow, notarius, recognoscit, quod Petrus dictus Pfert alias Kunz, clericus [Peter genannt Pferd alias Konrad, Kleriker], resignavit omni ius ad altare Omnium Sanctorum in monasterio Molbergensi ipsisque reditus VI marcarum grossorum Fribergensium ex mandato Nicolai, episcopi Misnensis [Nikolaus, Bischof von Meißen], datum Nussin [Nossen] 1381, 12. Augusti, quo dictum altare non esse beneficium ecclesiasticum sententiaverat, collationemque eius ab Adelheidi abatissa [Adelheid, Äbtissin des Klosters Mühlberg] sine praepositi et conventus consensu dicto Petro facta, anullaverat.- Datum Molberg 1382, 8. Aprilis.- Weitere genannte Personen: Nicolaus, plebanus in Kyrchhain [Nikolaus, Pfarrer in Kirchhain]; Urban VI., Papst; Otto der Ylemburg, praepositus [Otto von Eilenburg, Propst des Klosters Mühlberg]; Juttha de Ylemburg, priorissa [Jutta von Eilenburg, Priorin des Klosters Mühlberg]; Juttha, subpriorissa [Jutta, Subpriorin des Klosters Mühlberg]; Dorothea, celleraria [Dorothea, Kellermeisterin des Klosters Mühlberg]; Margaretha, custos [Margarethe Küsterin der Klosters Mühlberg]; Donatus, praepositus in Molberg [Donatus, Propst in Mühlberg]; Botho, Senior de Yleburg [Botho, der Älteste von Eilenburg]; Busko de Ryczuicz(?) advocatus [Vogt/Amtmann?] in Molberg [Mühlberg]; Weceslaus dux Saxoniae [Wenzel, Herzog von Sachsen-Wittenberg].- Weitere genannte Orte: Belgern; Ossachz [Oschatz]; Strele [Strehla].
Botho de Ylemburg [Botho von Eilenburg]; Busko, advocatus [Vogt/Amtmann?] in Molberg
Bestand
20320 Amtsgericht Leipzig
Geschichte
Amtsgerichte Borna, Döbeln (bis 31.07.2008), Eilenburg, Grimma, Leipzig, Oschatz und TorgauVereinsregister für die Kreise Borna, Eilenburg, Grimma, Oschatz und Torgau.- Vereinsregister
Amtsgerichte Borna, Döbeln (bis 31.07.2008), Eilenburg, Grimma, Leipzig, Oschatz und TorgauVereinsregister für die Kreise Borna, Eilenburg, Grimma, Oschatz und Torgau.- Vereinsregister
Archivale im Bestand
21695 SED, Sammlung Fotoalben, 009
Datierung: | 1984 |
---|
Fotoalbum "Kreis Eilenburg. 07.12.1984", gestaltet vom Foto-Film-Klub 70 am Klubhaus der Jugend Eilenburg
Enthält u. a.: Markt Eilenburg.- Burg Bad Düben.- Schiffsmühle an der Mulde.- Teilnehmer einer Veranstaltung.
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0104
Datierung: | 1964 |
---|
"Aus der Arbeit der Volks- und Schulsternwarte "Juri Gagarin" Eilenburg"
Erscheinungsort: EilenburgHerausgeber/sonstige Personen: Deutscher Kulturbund, Kreisorganisation Eilenburg, Fachgruppe Astronomie