Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 1744
Datierung: | 1837 - 1844, 1854 |
---|
Fronablösung beim Rittergut Leutewitz
Enthält u. a.: Rezess zwischen Christian Adolph Leberecht Steiger und Grundstücksbesitzern aus Karcha über die Ablösung von Frondiensten vom 7.8.1837.- Rezess zwischen Christian Adolph Leberecht Steiger und Einwohnern aus Leutewitz über die Ablösung von Geld- und Naturalzinsen vom 21.11.1839.
Archivale im Bestand
10050 Amt Frauenstein, 1557
Datierung: | 1842 - 1845 |
---|
Untersuchung gegen den Bäckermeister Carl Wilhelm Steiger aus Frauenstein wegen Geschlechtsverkehrs mit dem dortigen Lohnfuhrmann Georg Carl Wolf
Enthält u. a.: Steigers Entlassungsschein der Landesanstalt Hubertusburg.- Steckbrief.
Archivale im Bestand
10050 Amt Frauenstein, 0572
Datierung: | 1852 - 1862 |
---|
Schuldenregulierung des Bäckermeisters Richard Leberecht Steiger aus Frauenstein
Enthält u. a.: Versteigerung von Steigers Grundstücken und Zuschlag des Wohnhauses an Karl Gottlob Friedrich Bellmann aus Burkersdorf.
Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28091
Datierung: | 2007 |
---|
Oschatz- aus der Geschichte der Stadt und des Berggutes Rosenthal
Enthält u. a.: Die Familie Kleeberg in Oschatz.- Alma Steiger - eine clevere Geschäftsfrau.- Die Besitzer des Berggutes.- Geschichtliches zur Familie des Hans Eduard Kaestner und der Hedwig geb. Steiger, verw. Gansauge.- Erinnerungen der Barbara Wegener.- Die Bürgermeister der Stadt Oschatz von 1297 bis 2007.
Bestand
40172 Nachlass Albert Arnold
Vorwort
an der Bergschule Freiberg zum Steiger. Nach einer kurzzeitigen Steigertätigkeit in
an der Bergschule Freiberg zum Steiger. Nach einer kurzzeitigen Steigertätigkeit in
Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 08886
Datierung: | 1937 - 1949 |
---|
Steiger, Aug., Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Verlag und Buchbinderei, Inhaber Willy Steiger, Moers
Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 08887
Datierung: | 1934 - 1937 |
---|
The Steiger Company, Verlag, Export und Import, Inhaber Ernst Steiger jr., New York (USA)
Bestand
21756 Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Leipzig
Vorwort
Aufgabe gestellt, seine Massenwirksamkeit zu steigern und zur proklamierten Hebung des
Aufgabe gestellt, seine Massenwirksamkeit zu steigern und zur proklamierten Hebung des
Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-009
Datierung: | 1959 |
---|
[Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig am 2. August 1959]
Enthält u. a.: (009-01 – 30:37 Min.).- Prof. Eduard Steiger (1955-1982 Vorsitzender der Bezirksleitung Leipzig des Kulturbundes).- Begrüßung und Eröffnung der Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig.- Internationale Gäste und Delegationen.- (00:02:10) Stadtrat Ernst.- Ab 1. August 1959 Eröffnung der Internationalen Buchkunstausstellung in Leipzig.- Wettbewerb: "Für den Frieden der Welt".- Ausschreibung für Illustratoren.- Künstler-Beteiligung aus mehr als 35 Ländern.- Friedenskämpfer aus den USA, Charles White.- Beispiele von Friedensaktivitäten von verschiedenen Künstlern.- Leipzig als Handels- und Buchstadt.- Vorbereitung des Genfer Gipfeltreffens.- Thema: Wiedervereinigung Deutschlands und Frieden.- Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR seit 1945.- Abschaffung des Militarismus.- Vergleiche von Verlagen und Buchausstellungen in Leipzig und Frankfurt/Main.- Jungdeutsche Orden, SS-Verbände und Burschenschaften in Westdeutschland.- Kriegsgefahr und Vorbereitung eines Weltkrieges.- Weg für neues Deutschland.- Berlin und Zugkontrollen.- Kontrollen sind Sicherungen.- Beispiele für Spionage und Sabotage Westdeutschlands gegen die DDR.- Klärung der Berlin-Verhältnisse.- Adenauer-Zitat: "Lieber Atomtod als rot".- Reaktionäre Kräfte in Westdeutschland.- Aufgaben des Friedensrates für den Friedensvertrag.- (00:28:40) Freund Heinrich Ilgenfritz (1899 - 1969).- Aufgewachsen in Nürnberg.- Erfahrungen seiner West-Berlin Zeit.- Abbruch.- (009-02 – 28:44 Min.).- Fortsetzung Freund Heinrich Ilgenfritz.- 1950-1955 lebte Ilgenfritz mit seiner Familie in West-Berlin.- 1955 Umzug nach Leipzig.- Viele Besuche seiner Heimatstadt Nürnberg.- Gespräche mit Nürnbergern.- Verfolgung der Friedensfreunde in Westdeutschland.- Spaltung der Friedenskräfte.- Gespräche mit Dr. Drechsel, Herausgeber der Nürnberger Nachrichten (Auflage 200.000 täglich).- Einschätzung Dr. Drechsel seiner Leser - "sie sind wie die Haltung eines Kranken, der nicht zum Arzt geht, weil er die Diagnose scheut".- Marshallplan.- Aufrüstung Massenvernichtungsmittel und Militarismus in Westdeutschland.- Kampfgruppen in der DDR.- Ereignisse am 17. Juni 1953.- Entschärfung der Situation in West-Berlin.- Referent Mitglied in der SED.- (00:12:30) Sprecherin, Name unbekannt.- Frage: "Warum stehen in der DDR die Arbeiter und Bauern so im Vordergrund?".- (00:18:01) Polnischer Friedensfreund.- Leiter der polnischen Delegation und stellvertretender Minister für Volksbildung.- Dolmetscherin.- Bedeutung von Büchern und der Internationalen Buchausstellung.- Aufbau des Sozialismus in Polen und Deutschland.- Zusammenarbeit im sozialistischen Lager.- Kriegsgefahr in Europa und der ganzen Welt.- Wiedervereinigung Deutschlands.- Abbruch.Mitwirkende: Prof. Eduard Steiger (Sprecher).- Stadtrat Ernst (Sprecher).- Freund
Archivale im Bestand
22208 J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig, 373
Datierung: | 1930 - 1938, 1946 - 1948 |
---|
Steiger, Robert
Enthält u. a.: "Die Dialektik der Paulinischen Existenz".- Rezension des Werkes.- Debatte um Herabsetzung des Ladenpreises.- Brief an Windisch betreffs unterlassener Reaktion von Steiger.- Verlagsangebot: "Nation und Religion".- Anfrage auf Neuauflage von "Die Dialektik der Paulinischen Existenz".