Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20178 Landbauamt Leipzig
Geschichte
1874 kam noch die Amtshauptmannschaft Borna hinzu. Seit 1882 war dasVorwort
Leipzig sowie die "Ältere Amtshauptmannschaft" Borna und unterstand einem Landbauinspektor.[07] Im
1874 kam noch die Amtshauptmannschaft Borna hinzu. Seit 1882 war dasVorwort
Leipzig sowie die "Ältere Amtshauptmannschaft" Borna und unterstand einem Landbauinspektor.[07] Im
Archivale im Bestand
40144 Deutsche Erdöl-AG, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe Borna, 23
Datierung: | Jan. - Nov. 1934 |
---|
Rundschreiben des Bergbaulichen Vereins Borna, e. V., Borna, Jan. - Nov. 1934
Enthält u. a.: Arbeits- und Steurrecht.- Personalnachrichten.- Kundgebungen und Versammlungen der NSDAP und DAF, Kreis Borna.- Einstellung langjähriger SA-Mitglieder.- Kleiderordnung für Bergleute in Sachsen.- Konsularische Betreuung polnischer Staatsangehöriger.- Aussprache der Kreisleitung Borna der NSDAP mit den Betriebsleitern und Vertrauensräten der Kohlenwerke des Bornaer Reviers am 13. Okt. 1934.- Wasserqualität der Elster. Enthält auch: Anforderung von Drucksachen beim Bergbaulichen Verein Borna, e. V., Borna.
Bestand
20305 Deutsche Post, Bezirksdirektion Leipzig
Geschichte
Fernmeldeämter in den Kreisen Altenburg, Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma direktDarlehnsverein Leipzig.- Post- und Fernmeldeämter Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma.- FernmeldebauamtVorwort
Leipzig umfassten. Das Hauptpostamt (HPA) Borna war beispielsweise zuständig für die
Fernmeldeämter in den Kreisen Altenburg, Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma direktDarlehnsverein Leipzig.- Post- und Fernmeldeämter Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma.- FernmeldebauamtVorwort
Leipzig umfassten. Das Hauptpostamt (HPA) Borna war beispielsweise zuständig für die
Bestand
22243 Betriebsschutzamt Böhlen
Geschichte
Böhlen dem Leiter des VPKA Borna unterstellt.Vorwort
Führung aller BS-Dienststellen im Kreis Borna. Es war verantwortlich für den
Böhlen dem Leiter des VPKA Borna unterstellt.Vorwort
Führung aller BS-Dienststellen im Kreis Borna. Es war verantwortlich für den
Archivale im Bestand
22230 Volkspolizeikreisamt Borna mit Untersuchungshaftanstalt, 626
Datierung: | 1946 - 1969 |
---|
Zuarbeiten für die Chronik
Enthält u. a.: Methodische Hinweise der Kommission zur Erforschung der örtlichen Geschichte der DVP des VPKA Borna.- Material zur sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft, 1958 und 1959.- Handschriftliche Notizen zur Polizeigeschichte aus Unterlagen des Stadtarchivs Borna.- Abschrift des Aufrufes des antifaschistischen Komitees, Unterbezirk Borna: "Die Rote Armee marschiert!" vom Juni 1945.- Verzeichnis der Polizei des Kreises Borna, Juni 1946.- Direktive Nr. 24 der Landesverwaltung Sachsen, Personalamt, November 1946.- Fernsprechmitteilungen des Bezirks-Polizeipräsidiums Leipzig an das Kreisamt Borna, 1946.- Rundschreiben der Landesverwaltung Sachsen und des Landratsamtes Borna, 1946.- Monatsberichte über die Produktion des ASW Böhlen im Mai und Juni 1946.
Archivale im Bestand
22230 Volkspolizeikreisamt Borna mit Untersuchungshaftanstalt, 558
Datierung: | 1961 - 1984 |
---|
Urkunde für die Teilnahme von Angehörigen des VPKA Borna am Subbotnik im VEB Kraftwerk Thierbach in Vorbereitung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin
Enthält auch: Urkunde des Kreisfriedensrates Borna, 1961.- Glückwünsche an die FDJ-Grundorganisation des VPKA Borna anlässlich der Verleihung des Namens "Alfred Frank", 1969.- Plan der Zusammenarbeit zwischen der Sowjetischen Garnison Borna und dem VPKA Borna, 1973.- Anerkennung für Leistungen im Wettbewerb "Schöner unsere Stadt Borna - Mach mit!".- Glückwünsche an den Leiter des VPKA Hans-Jürgen Scheida anlässlich der Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze.- Dankschreiben eines Bürgers an VP-Angehörige des Pass- und Meldewesens, 1984.
Archivale im Bestand
22230 Volkspolizeikreisamt Borna mit Untersuchungshaftanstalt, 001
Datierung: | 1953 - 1960 (Febr. 1969) |
---|
Befehle und Weisungen
Provenienz: VPKA BornaEnthält u. a.: Befehle des VPKA Borna, 1953-1960, mit Inhaltsverzeichnis vom Februar 1969.- Dienstanweisungen des VPKA Borna, Januar 1960.- Hausanweisungen des VPKA Borna 1953-1959.- Durchführungsanweisungen des Leiters des VPKA Borna zu Weisungen des Chefs der VP im Bezirk 1955-1960.- Weisungen des Leiters des VPKA Borna zu Weisungen der HV Deutsche Volkspolizei und des Ministeriums des Innern, 1957-1960.
Archivale im Bestand
20246 Büro für architekturbezogene Kunst Leipzig, 611
Datierung: | 1981 - 1990 |
---|
Nachweis von Vorhaben architekturbezogener Kunst
Enthält u. a.: Borna, Plastik "Einheimische Pflanzen und Tiere" von Bruno Kubas vor dem Eingang der Kaufhalle Oststraße.- Plastik "Lenins Werk-unsere Tat" von Günter Richter vor der POS "W. I. Lenin".- Keramikrelief "Mode im Wandel der Zeiten" von Astrid Danegger vor dem Bekleidungshaus Borna.- Außenwandgestaltung "Phantastische Landschaft" von Günter Firit an Kinderkombination Paul-Paschke-Straße.- Außenwandgestaltung "Die Welt zu erkennen und zu verändern" von Joachim Jansong im Eingangsbereich der POS "Friedrich Engels".- Böhlen, Außenwandgestaltung "Der Mensch in seiner Umwelt" von Reiner Herold im Neubaugebiet Otto-Grotewohl-Ring.- Brunnenplastik "Mädchen mit Kastanienbaum" von Ursula Naumann im VEB Otto Grotewohl Böhlen.- Fenstergestaltung von Arnd Schultheiß im Sozialgebäude des VEB Otto Grotewohl Böhlen.- Innenwandgestaltung "Arbeit-Freizeit-Lebensfreude" von Gerald Müller-Simon im Speisesaal des VEB Braunkohlenveredlung Espenhain.- Rötha, Giebelgestaltung von Dieter Schmidt am Wohnhaus Bahnhofstraße 6.- Borna "Bergmann" und "Zwiebelfrau" von Fritz Ritter am Platz des Bergmanns.- Giebelrelief "Wasser-Leben-Lebensfreude" von Bruno Kubas an der Volksschwimmhalle Borna.- Relief mit Schrifttafel "Karl-Marx-Porträt" von Hans-Joachim Förster am Karl-Marx-Platz Borna.- 3 Relieftafeln "Stadtgeschichte" von Hans-Joachim Förster am Karl-Marx-Platz Borna.- Reliefstele "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" von Herbert Ihle am Kulturhaus der Gewerkschaften "DSF" Borna.- Böhlen, Farb- und Oberflächengestaltung von Klaus-Jürgen Ebermann für Betriebspoliklinik des VEB "Otto Grotewohl" Böhlen.- Innenwandgestaltung "Spiel-Geschichten" von Andreas Weißgerber für Betriebspoliklinik des VEB "Otto Grotewohl" Böhlen.- Innenwandgestaltung "Heimatliche Natur- und Tiermotive" von Andreas Weißgerber für Betriebspoliklinik des VEB "Otto Grotewohl" Böhlen.- Kinderspielplatz mit drei Holzplastiken von Günter Schumann in Böhlen-Nord.- Plastisches Ensemble "Den Opfern des Faschismus" von Irene Marquardt vor dem Rathaus Böhlen.- Malerei "Schichtarbeiterball" von Dietrich Burger im Speisesaal des VEB "Otto Grotewohl" Böhlen.-Außenwandgestaltung "Frieden und Sozialismus" von Frank Ruddigkeit am Produktionsleitzentrum des VEB "Otto Grotewohl" Böhlen.- Gedenktafel "Sowjetisches Ehrenmal" von Hans-Joachim Förster im Ehrenhain Böhlen.- Gitter mit Figurengruppe zur Ehrung der Opfer des Faschismus von Bruno Kubas im Ehrenhain Böhlen.- Freistehende Außenwandgestaltung "Menschen in ihrer Umwelt" von Rainer Herold am Otto-Grotewohl-Ring Böhlen.- Innenwandgestaltung "Mensch und Natur" von Ruth Gmyrek im Speisesaal des VEB Braunkohlenveredlung Espenhain.- Neukieritzsch, Plakette für Gedenkstein "Ernst-Thälmann-Porträt" von Christian Rost für Ernst-Thälmann-Park.
Archivale im Bestand
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen, 1-585
Datierung: | Juli 1947 - Nov. 1949 |
---|
Braunkohlenkleinstvorkommen im Kreis Borna
Enthält u. a.: Restpfeilerabbau in Kulkwitz.- Braunkohlenvorkommen Wüstungsstein Beucha, Witznitz und Gottes Segen Borna, Eintracht Haubitz, Gottes Segen Köllsdorf.- Bohrtabellen.- Produktionsplan 1948.- Arbeits- und Organisationsplan.- Befahrungsberichte.- Stellungnahme zur Wasserversorgung der Stadt Borna.- Kontrollbericht über den Stand der Produktion im Betrieb Grube Gottes Segen, Borna.im Kombinat Bitterfeld".- Kohlengewinnungsstelle Landkreis Borna im Tagebau Witznitz i.M. 1:2000.-
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0383
Datierung: | 1552 |
---|
Landsteuerregister von den Städten 1552
Enthält: Abtsdorf [w Borna] (Bl. 073).- Altdorf [w Geithain] (Bl. 532; Bl. 543; Bl. 548; Bl. 551).- Baßlitz (Bl. 654).- Battaune (Bl. 469).- Baumersroda (Bl. 485; Bl. 520).- Bedra (Bl. 495; Bl. 520).- Belgern [sö Torgau] (Bl. 001 f.; Bl. 023 f.; Bl. 043 f.).- Benndorf [n Delitzsch] (Bl. 185).- Blumroda (Bl. 075).- Nasseböhla (Bl. 658).- Bruchheim (Bl. 532; Bl. 543; Bl. 549; Bl. 551).- Buchholz [sw Annaberg] (Bl. 079 f.).- Buttelstedt [Kr. Weimar] (Bl. 398).- Chemnitz (Bl. 734).- Colditz (Bl. 088).- Dahlen (Bl. 305).- Delitzsch (Bl. 145 f.; bl. 194 f.).- Döbeln (Bl. 198 f.).- Dommitzsch (Bl. 231 f.).- Düben [Kr. Bitterfeld] (Bl. 112; Bl. 128).- Ebersroda [Kr. Querfurt] (Bl. 495; Bl. 519).- Eckartsberga (Bl. 318 f.).- Eilenburg (Bl. 400 f.).- Eisenberg [Kr. Stadtroda] (Bl. 463).- Ermendorf (Bl. 659).- Freyburg [Unstrut] (Bl. 474; Bl. 497).- Gablenz [ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 745).- Geithain [w Rochlitz, Lkr. Leipzig] (Bl. 523 f.; Bl. 535 f.; Bl. 547).- Gertitz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 180).- Geyer [nw Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 392 f.).- Gnandorf [sw Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 73).- Görnitz [Wüstung, w Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 73).- Niedergräfenhain [w Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 532; Bl. 543).- Gräfenhainichen [Kr. Bitterfeld] (Bl. 660; Bl. 672 f.).- Grimma [sö Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 553).- Gröst [Kr. Querfurt] (Bl. 495; Bl. 520).- Großenhain [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 599 f.).- Grünstraße [Wüstung, sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 179).- Hartmannsdorf [Wüstung, sw Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 74).- Heidenau [n Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Heringsdorf [Wüstung, n Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 76).- Großjena [Kr. Weißenfels] (Bl. 495; Bl. 520).- Knobelsdorf [sw Döbeln] (Bl. 227).- Kolka [sw Geithain] (Bl. 532; Bl. 543).- Lißdorf [Kr. Weißenfels] (Bl. 394).- Löbschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 74).- Mallendorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 396).- Masten [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 227).- Merseburg [Kr. Merseburg] (Bl. 495; Bl. 519).- Mühlbach [ö Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 650).- Mülbitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 650).- Narsdorf [zeitweilige Wüstung, sö Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 532; Bl. 543).- Naumburg/Saale [Kr. Naumburg] (Bl. 495; Bl. 521).- Nauendorf [bei Freyburg/Unstrut] (Bl. 495; Bl. 521).- Nauenhain [n Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 532; Bl 543).- Naundorf [ö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 647).- Nünchritz [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 652).- Oberpickenhain [ö Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 548; Bl. 551 f.).- Pödelist [Kr. Querfurt] (Bl. 495; Bl. 520).- Priestewitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 654).- Pürsten [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 550; Bl. 551).- Rudelsdorf [ö Waldheim] (Bl. 225).- Schalkendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 495; Bl. 520).- Schellsitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 520).- Schleberoda [Kr. Querfurt] (Bl. 495; Bl. 521).- Schmannewitz [n Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 314).- Schortau [Kr. Weißenfels] (Bl. 520).- Seifersdorf [s Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 548; Bl. 551).- Serbitz [Kr. Altenburg] (Bl. 75).- Skassa [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 652).- Strießen [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 656).- Theusdorf [sw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 532; Bl. 543).- Trojan [Wüstung, s Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 75).- Wantewitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 655).- Weißbach [nw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 532; Bl. 543).- Werben [n Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 183).- Weßnitz [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 653).- Wickershain [sö Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 532; Bl. 543; Bl. 549; Bl. 551).- Wischroda [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 397).- Wistauda [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 656).- Zeuchfeld [Burgenlandkreis] (Bl. 495; Bl. 519).- Großzössen [nw Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 74).- Zschauitz [Niederzschauitz/Oberzschauitz, s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 650).- Zschieschen [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 650).