Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
11659 Maschinenfabrik Richard Gäbel, Dresden

Geschichte
das Unternehmen einen Fabrikneubau in Dresden-Mockritz. Nach dem Tod des FirmengründersVorwort
am 15. Juli 1866 in Dresden geboren. Nach Beendigung der Schule

Bestand
13492 Turbinenfabrik Brückner, Kanis & Co., Dresden

Geschichte
Zu den wichtigen Rüstungsbetrieben in Dresden gehörte die Turbinenfabrik Brückner, KanisVorwort
1924 als offene Handelsgesellschaft (Handelsregister Dresden, Bl. 10170) gegründet. Die Gesellschafter

Archivale im Bestand
13529 Stadt- und Bezirksbibliothek Dresden, 07

Datierung:1978 - 1990
Direktion
Enthält u.a.: Organisationsanweisungen.- Funktionsplan.- Arbeitsplatzbeschreibungen.- Aufbau der Direktion.- Beschlussvorlage der Konzeption für die Entwicklung des Bibliothekswesens im Bezirk Dresden 1986-1990.- Aushänge der Fundgrube.Stand des Bibliothekswesens im Bezirk Dresden von der Staatlichen Zentralverwaltung für

Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 253

Datierung:1985 - 1989
Gestaltung verschiedener Objekte im Bezirk Dresden und Berlin
Enthält u.a.: Verträge.- Rechnungen.- Abnahmeprotokolle.- Gipsabgüsse zur denkmalpflegerischen Rekonstruktion der 5./31. OS (Erlweinschule) in Dresden von Andreas Mahn.- Restaurierung des Jugendstilmosaiks an der 32. POS in Dresden-Neugruna von Peter Dyroff.- Denkmalpflegerische Restaurierung von Bleiverglasungen im Herder-Klub der TU Dresden durch Peter Dyroff.- Denkmalpflegerische Restaurierung des Mosaikbrunnens im Großen Garten Dresden durch Hoffmann.- Spezialkinderheim Dresden von G. Brückner, Kinderdesign Tharandt (Ehepaar Müller).- Körperbehindertenschule in Dresden von G. Brückner.- Spielplatz des Kindergartens Hechtviertel in Dresden von Siegfried Adam.- Spielplatz der Gehörlosenschule in Dresden von Kinderdesign Tharandt (Ehepaar Müller).- Stahlplastik POS Lommatzscher Str. in Dresden von Hermann Glöckner.- Kindergarten in Dresden von Friedrich Dierchen.- Pädagogische Hochschule Dresden von Juan Leon, Lisbet Langer, E. Göschel.- Gestaltung der Militärakademie "Friedrich Engels" in Dresden von D. Böde.- Betriebsgaststätte des VEB Zinnerz von Friedrich Dierchen.- Friedrich-List-Denkmal in Dresden von Wilhelm Landgraf.- Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden von G. Seibt.- Jugendklub Marschnerstr. in Dresden von A. K. Schmidt.- Studie zu Therapiegeräten für behinderte Kinder von Langenhagen.- POS Bannewitz von Bernd Hahn.- Jugendklub "Hans Grundig" in Dresden-Strehlen von Detlef Schweiger, Andreas Garn.- Thälmann-Denkmal in Dresden von Manfred Kloppert.- Betriebsgaststätte VEB Pentacon Dresden-Seidnitz von D. Bock.- Wohngebiet Reicker Str. in Dresden von Wolff-Ulrich Weder.- Informatikzentrum des Ministeriums für Fach- und Hochschulwesen von F. Richter.- Klub der Werktätigen Dresden-Nord von Sigrun Rinck.- Gedenkstätte für im Krieg gestorbene sowjetische Zivilisten auf dem Heidefriedhof in Dresden von Manfred Kloppert.- Feierabendheim Dresden-Friedrichstadt von Günter Hornig.- Spielplatz Platz der Thälmann Pioniere in Dresden-Neustadt von Michael Freudenberg.- Spielplatz in Dresden-Striesen von Jörg Sonntag.- Fritz-Schulze-Gedenkstätte in Dresden von Martin Hänisch, Wilhelm Landgraf.- Jugendklub Marienberger Str. in Dresden von Bärbel Töpfer.- Kulturhaus "Otto Buchwitz" in Reichenbach/Oberlausitz, Kreis Görlitz von Annerose Schulze, Andreas Rink.- Bezirkssprachheilschule Dresden von G. Schönfelder.- Internat der Kreuzschule Dresden von K. Erlebacher.- Spielplatz im Wohngebiet Rabenauer Str. in Dippoldiswalde von Hella Müller (Kinderdesign Tharandt).- Berlin-Hellersdorf, Wohnkomplex 3.2 Dresden von Andreas Mahn, Klaus-Dieter Köhler, Wolfgang Korn.- Außenwerbung für die Frankfurter Allee und Leninallee in Berlin von Harry Pflaum.

Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 554

Datierung:1985 - 1987
Künstlerische Gestaltung in Stadt und Bezirk Dresden und Berlin-Hellersdorf
Enthält: Dresden-Gorbitz.- Plastik "Proletarischer Internationalismus" von Vinzenz Wanitschke in Dresden.- Mittelachse Dresden-Prohlis.- Platz der Einheit Dresden-Neustadt.- Prager Str.-Nord in Dresden.- Berlin-Hellersdorf, Wohnkomplex 3.2 Dresden.- Presseinformation zur Plastik "Völkerfreundschaft" von Wolf Eike Kuntsche in Dresden, Prager Str..- Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden zur 11. Kunstausstellung des Bezirkes.- Rohrwerk III Zeithain, Kreis Riesa.- Erweiterungsbau der Bezirksleitung Dresden der SED, Devrientstr. 4 mit Plänen.- Jugendklub Kohlenstr. Dresden.- Brunnengestaltung Konsum-Gaststätte Dresden-Prohlis.- Feierabendheim Lesskestr. Freital mit Objektpässen.- Straße der Befreiung Dresden-Neustadt.- Karl-Marx-Platz und Fucikplatz Dresden.- Budjonny-Denkmal in Baschütz, Kreis Bautzen.- Freital-Deuben mit Objektpässen.- Jugendklubs Bautzen und Dresden-Gorbitz.- Spielplastik von Peter Schulze.- Skulptur "Das Wesen der Frau" von Friedemann Klos.

Bestand
13374 Büro des Bezirksarchitekten Dresden

Geschichte
17.04.1953 das Staatliche Entwurfsbüro für Stadt- und Dorfplanung hervor. 1954 wurdeWohnungsbauplanung und Baustellenkoordinierung in den Städten und Kreisen des Bezirkes Dresden.-Vorwort
1953 das Staatliche Entwurfsbüro für Stadt- und Dorfplanung hervor. 1954 wurde

Bestand
11394 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft

Vorwort
Obstbau-Lehrgarten in Wurzen; Samenprüfstelle in Dresden; Pflanzenschutzamt in Dresden; Bezirksstellen für

Bestand
11392 Sozialversicherungsanstalt Sachsen

Geschichte
wurde als SVK Eisenbahn, Sitz Dresden der Sozialversicherungsanstalt angegliedert. Mit VerordnungVorwort
Sozialversicherungsanstalt hatte ihren Sitz in Dresden. Die Sozialversicherungskassen befanden sich in

Bestand
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen

Geschichte
eine Zweigstelle befand sich in Dresden. Die Außenstelle in Dresden übernahmVorwort
am 9. Juli 1945 in Dresden ihre Arbeit auf.[02] Die Landesverwaltung

Bestand
11401 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung

Vorwort
Beispiel des Landes Sachsen . Dresden, 1995. (Dresden, Technische Universität, Philosoph.
zurück zum Seitenanfang