Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30774 Grundherrschaft Pöhl mit Helmsgrün, 201
Datierung: | 1610 |
---|
Ernennungsurkunde von Bodenhausen zum Rat und Rittmeister des Eichsfeldes
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4377/01, Bl. 177
Datierung: | 19. Juli 1479 |
---|
Schreiben Herzog Albrechts an Kurfürst Ernst zu Sachsen, mit weiteren Nachrichten über die Zusammenkunft zu Olmütz, voraus Antwort auf ein Schreiben des Kurfürsten über verschiedene Punkte, Kosten wegen des Eichsfelds, Mainz und Erfurt, die Schlik von Königsberg und die von Ende betreffend (Konzept). Olmütz, Montag nach Alexii 79 (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4377/01, Bl. 174
Datierung: | 19. Juli 1479 |
---|
Schreiben Herzog Albrechts an Kurfürst Ernst zu Sachsen, mit weiteren Nachrichten über die Zusammenkunft zu Olmütz, voraus Antwort auf ein Schreiben des Kurfürsten über verschiedene Punkte, Kosten wegen des Eichsfelds, Mainz und Erfurt, die Schlick von Königsberg und die von Ende betreffend. Olmütz, Montag nach Alexii 79 (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 12508
Datierung: | 15./25. Juni 1596 |
---|
Kommissarischer Abschied zwischen den Ganerben von Treffurt, nämlich dem Mainzer Erzbischof Wolfgang [von Dalberg] zum einen, Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar für sich und als kursächsischer Administrator und gemeinsam mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen sächsischen Kurfürsten Christian I. zum anderen, sowie Landgraf Moritz von Hessen zum dritten wegen der Türkensteuer in der Vogtei Oberdorla und Niederdorla und Langula entstandenen Irrungen.- Als Kommissare werden genannt Lippolt von Stralendorff [Leopold Freiherr von Stralendorf] Amtsmann des Eichsfeldes, Dr. Henricus Hanelius, Philipp Falck Vogt zum Bischofstein [bei Lengenfeld unterm Stein] für Mainz, Georg Vitzthum von Eckstedt auf Kannewurf Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld und Hauptmann zu Sangerhausen, David Fischer sächsischer Amtmann zu Treffurt für Sachsen, Hans Ludwig von Harstall Landvogt an der Werra, Dr. Reinhardt Scheffer für Hessen.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04278
Datierung: | 3. Juli 1379 |
---|
Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, bekennen, dass ihr Bruder Ludwig, Erzbischof von Mainz, und ihr Schwager Friedrich [V.], Burggraf von Nürnberg, folgende Vereinbarung zwischen ihnen vermittelt haben: 1. Die Länder der Aussteller sollen in die drei Orte Thüringen (Duringen), Osterland (Ostirlant) und Meißen (Mizsen) aufgeteilt werden, deren Wert ausgeglichen werden soll. [2.] Nach der Festlegung der Orte soll eine Bede zur Tilgung der Schulden der drei Aussteller in allen deren Ländern erhoben werden. [3.] Danach sollen sich die Aussteller versuchen zu einigen, welchem Landesteil Wilhelm [I.] und welchen beiden Landesteilen Friedrich [III.] und Balthasar gemeinsam vorstehen sollen. Falls dies nicht gelingt, soll darüber gelost werden. Bei dieser Einteilung soll es vom 24. Juni 1380 (von nesten zcukunftigen sent Johans tage des Toufers) an über zwei Jahre bleiben.[4.] Die Inhaber der Landesteile sollen diese frei nutzen können, jedoch ohne vorherige Absprache keine Steuer oder Bede erheben, niemandem Unrecht zufügen (vorunrechten), keine Güter und Einkünfte verkaufen und keine heimgefallenen Lehen (angefelle) oder eigene Güter verleihen. Geistliche und weltliche Lehen soll jeder im ihm zustehenden Landesteil verleihen. [5.] Wegen des Krieges mit dem Bischof [Adolf] von Speyer, den Eichsfeldern (Eychfeldern) und deren Helfern werden detaillierte Bestimmungen getroffen. U. a. soll derjenige, dem Thüringen zufällt, 40 Lanzen (vierczig mit glefenyen) nach Creuzburg (Cruczeburg) und die anderen je 40 Lanzen nach Langensalza (Salcza) und Thamsbrück (Tungisbrucken) legen. Den Hauptmann soll derjenige stellen, dem Thüringen zufällt. [6.] Für den Krieg gegen den [Grafen von] Wernigerode (Wernyngerode) soll jeder auf eigene Kosten die gleiche Anzahl Leute stellen. Die Vereinbarungen mit den anderen Beteiligten an diesem Krieg sollen eingehalten werden. [7.] Keiner soll ohne Wissen der beiden anderen neue Kriege beginnen. Falls neue Kriege entstehen sollten, wollen sie diese in näher bestimmter Weise gemeinsam führen. [8.] Die Schulden bei Juden sollen berechnet werden. Zwei Drittel davon sollen Friedrich [III.] und Balthasar, ein Drittel soll Wilhelm [I.] bezahlen. Wer seine Schulden nicht zahlen kann, soll den dadurch entstehenden Schaden allein tragen. [9.] Die [anderen] Schulden, die vor, während und nach den sechs Jahren der Vormundschaft für gemeinsame Ausgaben entstanden sind, sollen in näher bestimmter Weise nach redlicher Berechnung gemeinsam beglichen werden. Die Pfandschaften sollen möglichst gleich geteilt werden. [10.] Klagen sollen vor dem Herrn, unter dem der Schuldner sitzt, Klagen wegen Gut an den üblichen Gerichtsorten und Klagen wegen Straftaten (unfuge) am Tatort gerichtet werden. [11.] Die Aussteller verpflichten sich, einträchtig gegen Räubereien vorzugehen. Für Fälle, dass Bewohner eines Landesteils Bewohner eines anderen Landesteils der Räuberei beschuldigen, werden in näher bestimmter Weise Weißenfels (Wizzinfels), Altenburg (Aldenburg), Eckartsberga (Eckersperge) und Rochlitz (Rochlicz) als Gerichtsorte festgelegt. [12.] Die Bergwerke, die Münzstätten und die Stadt Freiberg (Fryberg) mit der Stadtjahrrente sowie dem Stadt- und Berggericht sollen in näher bestimmter Weise gemeinsam bleiben. Landgericht und Landbede zu Freiberg sollen jedoch zum meißnischen Landesteil gehören. [13.] Schulden, die einer der drei Aussteller in der Zeit der Gültigkeit der Vereinbarung für sich selbst eingeht, soll er selbst tragen. Gewinne (besserunge) soll er ebenfalls selbst behalten. [14.] Jeder Vertragspartner soll Huldigungen zu aller dreier Hand entgegennehmen. [15.] Es wird in näher bestimmter Weise festgelegt, wie im Fall einer Teilung mit demjenigen zu verfahren ist, was einer innerhalb der zwei Jahre zu einem der Orte kauft oder einlöst. -
Siegel der Aussteller angekündigt.
Siegel der Aussteller angekündigt.
Bestand
12856 Domkapitel Meißen
Vorwort
Bd. 40: Die Wüstungen des Eichsfelds, bearb. v. Levin Freiherr v.
Bd. 40: Die Wüstungen des Eichsfelds, bearb. v. Levin Freiherr v.
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Rep. A 25b, Nr. 3793
Datierung: | 1781 |
---|
Beschwerde von Anton von Bülzingslöwen und anderer über die von der unter das eichsfeldische Amt Harburg gehörigen Gemeinde Neustadt erfolgten Eingriffe im zum Lehngut Haynrode gehörigen Forst, genannt Ohmberg
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Rep. A 24c, Nr. 0148b
Datierung: | 1807 - 1808 |
---|
Die bei Gelegenheit der von den kaiserlich königlich französischen Truppen erfolgten Besitznahme der königlich preußischen eichsfeldischen, erfurtischen, hohnsteinischen Lande in der Ganerbschaft Treffurt und Vogtei Dorla verlangten Prästationen, auch andere Anordnungen
Enthält u. a.: Verwandnis der Treffurter Verfassung (Bl. 21). - Holländische Werbung im Treffurtischen. - Abtretung des Treffurtischen Kondominium an Westfalen.
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Rep. A 24c, Nr. 0148a
Datierung: | 1806 - 1807 |
---|
Die bei Gelegenheit der von den kaiserlich königlich französischen Truppen erfolgten Besitznahme der königlich preußischen eichsfeldischen, erfurtischen, hohnsteinischen Lande in der Ganerbschaft Treffurt und Vogtei Dorla aufgebrachten Kontributionen
Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08207/11
Datierung: | 1661, 1699 |
---|
Acta contra Kurmainz in puncto der Wechselfuhren und eines aus der Vogtei geführten, von kurmainzischen Bedienten aber im eichsfeldischen Territorium weggenommenen, Gefangenen, 1661, auch andere Kriminalsachen und daher entstandene Irrungen, 1699