Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 0440

Datierung:August 1711
Zwischen Guben und Schildow kampierende marode Soldaten und Bagage der in Polen gestandenen Kürassier- und Dragoner-Regimenter und deren Kommandierung auf die Postierungen

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10907/06

Datierung:1711 - 1716
Königliche Spezialreskripte über Ernennungen und andere Militärangelegenheiten
Enthält u. a.: Marsch von Artillerie und Munition nach Pommern, 12.9.1711.- Formierung von drei neuen Batterien, 30.11.1711.- Marsch des Obristen la Commerie nach Guben, 18.12.1711.- Rekrutierung der in Brabant stehenden Infanterieregimenter, 6.2.1712 und 22.5.1711.- Generäle des Feldzugs 1712 und deren Verpflegung, 18.3.1712.- Fortschaffung der Generalstabskanzlei, 13.7.1711, 13.7.1712.- Rekrutierung bei den Infanterieregimentern, 18.12.1711.- Klage Kurhannovers gegen das Infanterie-Regiment Reichsgraf v. Wackerbarth, 15.2.1712.- Aus Pommern nach Polen zu verlegende Kavallerieregimenter, 19.7.1712.- Bestallung von Ranzaus zum Obristen und Generaladjutanten, 18.12.1712.- Marsch der Truppen aus Brabant, 13.1.1713, 19.5.1713.- Ernennung des Grafen Bogislaw von Flemming zum Generalmajor der Kavallerie, 24.1.1713.- Publikation des Duellmandats, 28.2.1713.- Untersuchung von Exzessen auf dem Gut Depenau, 19.4.1713.- Entsendung des Kammerrats von Suhm nach England wegen der Kosten für die in den Niederlanden gestandenen Truppen, 19.5.1713.- Anstellung des Silberpagen Johann Friedrich von Koseritz bei der Armee, 12.6.1713.- Beschleunigung des Marsches der Truppen nach Polen, 7.8.1713.- Übergabe des Kürassierregiments des nunmehrigen Generalmajors Hans Georg aus dem Winckel an den Obristen Graf von Althan, 5.9.1713.- Vorstellung des Grafen Moritz von Sachsen als Obrist, 22.9.1713.- Passage der nach Pommern bestimmten Truppen durch das Gebiet um Crossen und die Auslieferung von Deserteuren, , 13.10.1713.- Ernennung des Obristleutnants von Thien zum Generaladjutanten.- Übernahme von drei Regimentern des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in sächsische Dienste, 14.1.1714.- Haftentlassung des Kammerdieners Baum von der Festung Sonnenstein, 29.1.1714.- Entlassung des wegen Korrespondenz mit dem Feind verhafteten Capitains Sinckler, 30.1.1714.- Ernennung des Obristen Herzog von Württemberg zum Generalmajor der Infanterie, 30.1.1714.- Desgl. Heinrich Friedrich Graf von Friesen, 1.2.1714.- Pardon für den Kadetten Lorenz Modzianowski wegen des Todes eines Kameraden, 19.2.1714.- Ernennung des Ingenieurmajors Naumann zum Obristleutnant, 21.2.1714.- Ernennung des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth zum General der Kavallerie, 21.2.1714.- Verstärkung der Kavallerieregimenter auf 72 Mann je Kompanie, 24.1714.- Ernennung des Brigadiers Graf von Castelli zum Generalmajor der Infanterie, 24.2.1714.- Ernennung des Majors von Wehlen als Kommandant der Festung Stolpen anstelle des in den Ruhestand getretenen de Bntemery, 6.4.1714.- Festsetzung der Stärke der Kavalleriekompanien auf 60 Gemeine und der Infanteriekompanien auf 65 Gemeine, 15.4.1714.- Verbot der Jagd für die in den Erblanden stehenden Regimenter, 4.7.1714.- Bedarf einer Instruktion für den Statthalter Fürst von Fürstenberg, 9.7.1714.-Übergabe des Kürassierregiments des verstorbenen Generalleutnants von Beust an den Grafen Moritz von Sachsen, 6.8.1714.- Ernennung des Obristen Christoph von Reibnitz zum Generalmajor der Infanterie, 6.8.1714.- Reduktion der Landmiliz, 20.9.1714.- Abdankung der Mannschaft bei den weit entlegenen Regimentern in Polen, 7.6.1714.- Ernennung des Generals Gottfried Leberecht Jahnus von Eberstädt zum kommandieren General in Polen, 24.11.1714.- Platzierung des Generalmajors Kyau und des Obristen Arnstedt beim Regiment Althan, 24.11.1714.- Keine Heirat für Offiziere ohne Erlaubnis, 29.11.1714.- Aufhebung der Militärkommission in Polen, 30.11.1714.- Forderungen des Obristleutnants Löwe an den Generalmajor von Winckel, 29.12.1714.- Rücksendung der schlecht oder gar nicht berittenen Mannschaften des Regiments v. Kyau nach Sachsen, 7.2.1715.- Übergabe des vakanten Kürassier-Regiments Johnston an den Generalmajor Friedrich von Zühlen, 25.2.1715.- Pardon für den Trompeter Heinrich Mau wegen Desertion, 1.4.1715.- Übergabe des Leibregiments Dragoner an den Obristen von Pflug, 4.4.1715.- Kommandierung der beurlaubten Offiziere zu ihren Regimentern, 8.5.1715.- Ernennung des Rittmeisters Butler zum Obristen, 9.7.1715.- Ernennung von Johann August Döbner zum Oberkriegskommissar, 9.7.1715.- Umwandlung der Todesstrafe für Johann Rudolph von Seydewitz wegen Tötung des Rittmeisters von Bassewitz in eine achtjährige Gefängnisstrafe, 21.8.1715.- Erlass der Haftstrafe des Capitains Caspar Heinrich von Gersdorf wegen Duells mit dem Capitain Buttlar, 31.8.1715.- Ausschluss der Kadetten vom Duellmandat, 18.9.1715.- Ernennung Jacob von Bonafour zum Obristen beim 2. Infanterieregiment, 27.2.1716.- Erklärung wegen Auslieferung des ins Kapuzinerkloster in Warschau geflohenen Spiegels, 27.3.1715.- Ernennung der Prinzen Heinrich und August von Sondershausen zu Capitainen bei den Garnisonen Dresden und Wittenberg, 1.5.1716.- Abgaben an Preußen, 4.5.1716.- Truppenstärke in Polen, 8.12.1716.- Kommando über die in Warschau verbleibende Garde du Corps, 17.12.1716.

Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 139

Datierung:o. D.
Karte des Deutschen Reiches, Blatt 344: Guben
Enthält: Handschriftliche Ergänzungen und teilweise Bezeichnung der kirchlichen Zugehörigkeit der Orte.

Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 189

Datierung:[1898 - 1917]
Forschungen von Richard Becker: Exzerpte zum Sedes Forst und zum Sedes Guben, (Heft Nr. 88)

Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 164

Datierung:[1898 - 1917]
Forschungen von Richard Becker: Exzerpte zu den Klöstern und Stiftern des Bistums Meißen - Geringswalde, Görlitz, Grünberg bei Waldheim, Guben, [Großen]Hain, Herzberg, Hirschfelde, (Heft Nr. 26)

Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 028

Datierung:[1898 - 1917]
Forschungen von Richard Becker: Exzerpte zu den Klöstern und Stiftern des Bistums Meißen - Geringswalde, Görlitz, Großenhain, Guben, Herzberg, Kottbus

Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 198

Datierung:[1898 - 1917]
Forschungen von Richard Becker: Exzerpte zu den Klöstern und Stiftern des Bistums Meißen - Geringswalde, Görlitz, Großenhain, Guben, Herzberg, Kamenz, Kottbus, Krossen, Lauban, Lichtenburg, Löbau, Lübben, Luckau, Marienstern, Meißen, Mühlberg, Neuzelle, Oschatz, Pirna, Riesa, Schlieben, Seußlitz, Sornzig, Staucha, Stolpen, Strehla, Torgau, Waldheim, Wehlen, (Heft Nr. 35)

Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 1-H21094

Datierung:1934
Karte der Nutzbaren Lagerstätten Deutschlands
Umfang: Blatt Guben (2. Auflage)Enthält: Lagerstätten, Bergwerke, statistische Angaben, Bergreviergrenzen.

Archivale im Bestand
10852 Technisches Oberprüfungsamt, 454

Datierung:1883, 1887
Wolff, Georg Gustav Woldemar, Guben

Archivale im Bestand
10851 Ministerium der Finanzen, 15052

Datierung:1889 - 1892
Klage des Ortsarmenverbands Berlin gegen den Landarmenverband auf Erstattung von Kur- und Verpflegungskosten für den Schuhmacher Schütz aus Guben
zurück zum Seitenanfang