Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, AH Borna 527
Datierung: | 1855 - 1857 |
---|
Heimatangelegenheiten
Provenienz: Justizamt Pegau
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, 364
Datierung: | 1835 - 1842, 1868 |
---|
Heimatangelegenheiten in der Pflege Löbnitz
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, 363
Datierung: | 1841 - 1864 |
---|
Schulkassenabrechnungen für Auligk
Provenienz: Patrimonialgericht Auligk, Justizamt Pegau
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, Amt Pegau 322
Datierung: | 1840 - 1865 |
---|
Besetzung der dritten ständigen Lehrerstelle an der Pegauer Mädchenschule
Provenienz: Superintendentur PegauRegistratursignatur: Rep. II, Pegau, Loc. B,a, Nr. 21,; Rep.
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, 003
Datierung: | 1836 - 1857 |
---|
Angelegenheiten der neuen vereinigten Schule in Cöllnitz
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, Amt Pegau 255
Datierung: | 1778 - 1874 |
---|
Innere Schulangelegenheiten der Schule in Pegau
Provenienz: Superintendentur PegauRegistratursignatur: Rep. II, Pegau, Loc. S,a, Nr. 8; Rep.Enthält u. a.: Tabellarische Übersichten über das Personal.
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, Amt Pegau 174
Datierung: | 1690 - 1861 |
---|
Besetzung des Konrektorats an der Pegauer Knabenschule
Provenienz: Schulinspektion PegauRegistratursignatur: Rep. II, Pegau, Loc. B,a, Nr. 8
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, Amt Pegau 173
Datierung: | 1687 - 1869 |
---|
Besetzung des Rektorats an der Pegauer Knabenschule
Provenienz: Schulinspektion PegauRegistratursignatur: Rep. II, Pegau, Loc. B,a, Nr. 9
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, AH Borna 736
Datierung: | 1871 - 1874 |
---|
Allgemeine Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten in Wiederau
Archivale im Bestand
20103 Gerichtsamt Pegau, Amt Pegau 915
Datierung: | um 1870 |
---|
Autobiographie des emeritierten Kirchenschullehrers Carl Friedrich Polter aus Pödelwitz