Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 27878

Datierung:2008
Ahnenpass der Rosamunde Mehlhose (Reproduktion)
Enthält u. a.: Stammfolge Mehlhose aus Hohenleipisch 18. - 19. Jh.- Stammfolge Jahn aus Maasdorf und Döllingen 18. - 19. Jh.

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28027

Datierung:1940
Ahnenpass des Erich Matschke aus Guben

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28026

Datierung:1940
Ahnenpass des Heinz Henning aus Westeregeln

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28025

Datierung:1940
Ahnenpass der Ella Köhler aus Sebnitz

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 22651

Datierung:um 1937
Ahnenpass des Arthur Wilfried Seibicke aus Bernsdorf (Reproduktion)

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 28291

Datierung:2014
Buch der Familien Musstopf und Seelbach
Enthält u. a.: Nachfahren des Karl Wilhelm Musstopf, gebürtig aus Lindenthal und der Johanne Wilhelmine Gärtner.- Das Kürschnerhandwerk in Rötha, Markranstädt und Lindenau sowie in Düsseldorf und die Familie Musstopf.- Fotos des Pelshauses Musstopf in Kopie.- Familienfotos in Kopie.- Ahnenpass für Max Eugene Raymond Musstopf.- Familie des Gustav Seelbach, Polizeibeamter aus Düsseldorf und der Alice Musstopf.

Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher

Vorwort
. Ab 1934 wurde der Ahnenpass durch die Standesämter eingeführt, ab

Archivale im Bestand
21957 Verein Roland, Dresden, 613

Datierung:1938 - 1939
Adolf Menzel, Großröhrsdorf
Enthält u. a.: Forschungsberichte zur Ahnenpass-Sache Adolf Menzel und Frau.

Archivale im Bestand
21942 Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, 115

Datierung:(1912, 1913) 1933 - 1936, 1941
Forschungsauftrag des Anhaltischen Staatsministers und späteren Leipziger Oberbürgermeister Alfred Freyberg zur Erstellung einer Ahnentafel und eines "Ariernachweises"
Enthält u. a.: Nachforschungen zu den Familien Mehrdorf und Schwanneke für die Ahnentafel seiner Ehefrau Barbara Minna Freyberg, 1933-35.- Beglaubigte Abschrift der Beförderung Freybergs zum SS-Oberführer im Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS, 1935.- Entwurf der Ahnentafeln zu den Familien Mehrdorf, Freyberg und Schwanneke.- Ahnenpass der Barbara Minna Sophie Freyberg [Original], ausgestellt 1941.- Studiendokumente für A. Freyberg von den Universitäten Genf, Königsberg, München und Halle, 1912-1913.- Ausarbeitung über die ältesten überlieferten Urkunden der Familie Freyberg.- Ahnentafel der Vaterlinie sowie der Mutterlinie Alfred Freybergs.- Material zu den Vor- und Nachfahren der ersten Ritter- und Freisassen der Familie Freyberg.

Archivale im Bestand
12881 Genealogica, 0045

Datierung:1849 - 1945
Alten
Enthält: Rechtsstreitigkeiten von Karl Johann Ernst Georg Anton von Alten, 1849-1850.- Ahnenpass für den Kaufmann und SS-Mann Fritz Ernst Paul von Alten.
zurück zum Seitenanfang