Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30993 VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt, 416
Datierung: | 1945 - 1977 |
---|
Quellensammlung zur Betriebsgeschichte
Enthält u. a.: Manuskript einer Betriebsgeschichte für das Jahr 1945, u. a. mit Angaben zu Verlagerungsbetrieben, Kriegszerstörungen, beschäftigten Mitarbeitern (auch Ausländer und Kriegsgefangene), Umfang S. 2 - 16.- Jugendförderungsplan 1977.- Quellen zur Betriebsgruppenarbeit der BPO 1946 bis 1949.- Technische Angaben zur Continental-Standard-Schreibmaschine.- 4 Fotos zur Verpackung von Schreibmaschinen, 1 Foto des Betriebsgebäudes und 1 Foto der Abt. Typenlöterei der Standard-Schreibmaschine der Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau (vor 1945).- Bericht über die Kapazität des Betriebes vom 15.1.1948.- Bericht über die Eröffnung des Kulturheimes (Jugendheimes) im Frühjahr 1948.- Protokoll der BGL-Sitzung vom 20.6.1956.- Bekanntmachungen Nr. 1292, 1302, 1320 und 1322 der Wander-Werke AG (Juli bis Aug. 1945) zur Arbeitszeitregelung, Auszahlung von Löhnen und Gehältern sowie Kündigung sämtlicher Arbeitsverhältnisse.- Fragebogen vom März 1948 zur Firmen-Charakteristik.- Protokoll der Betriebsversammlung am 14. Juli 1949 .
Archivale im Bestand
30399 Reichspostdirektion Chemnitz, 451
Datierung: | 1942 - 1946 |
---|
Nutzung von Schreibmaschinen
Darin: Foto s/w der Schreibmaschine "Ideal".- Foto s/w der Schreibmaschine
Archivale im Bestand
31093 VEB Mechanik Büromaschinenwerk Wanderer-Continental Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, 239
Datierung: | 1951 - 1952 |
---|
Betriebspass des Büromaschinenwerkes Wanderer-Continental
Enthält u.a.: Schriftverkehr mit MfM, nach dessen Maßgaben der Pass erstellt wurde.- Kurzer Abriss zur Geschichte des Betriebes 1885 - 1951.- Lageplan mit Erläuterungen.- Strukturplanauszug.- Diagramme zur Planerfüllung bzw. zum VEB-Plan inklusive Produktionszahlen, Übersichten über Reparaturen und Investitionen, Arbeitskräftezahlen und -produktivität, Kostensenkung und Gewinn, Materialverbrauch.- Produktionspalette inkl. Fotos und Kurzbeschreibungen der Schreibmaschinen Gr. I, II und IV sowie der Buchungsmaschine Klasse 900.Darin: Prospekte "Continental Standard-Schreibmaschine Gr. II", "Buchungsmaschine Klasse 900",
Archivale im Bestand
30971 VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, 149
Datierung: | [1985-1989] |
---|
Prospekte (Siemens)
Enthält: Fernschreiber T 1200 BS und T 1200 SD.- PCD-2.- Fernkopierer HF 2301, HF 2303 und HF 2305.- Bildschirm-Schreibmaschine T 4200.- Ladbare Programme für die Bildschirm-Schreibmaschine T 4200 und Typenräder der Bildschirm-Schreibmaschine T 4200.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 9-218
Datierung: | 1887 - 1890 |
---|
Geschäftseinrichtungen
Enthält u.a.: Registrandenrückstände.- Protokoll der 9. Berginspektorenkonferenz v. 14.3.1887.und Plakat (Bl. 223) zur Schreibmaschine "The Caligraph", Hartfort, Conn., USA.-
Archivale im Bestand
50071 Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bautzen, 246
Datierung: | 1882 - 1925 |
---|
Anschaffung von Literatur, Einrichtungsgegenständen und Arbeitsmaterialien
Enthält u. a.: Übersichtsblatt der Sektionseinteilung des Oberreitschen Landesatlasses von Sachsen.- Prospekt über eine Schreibmaschine.- Anweisung für das Ein- und Auspacken einer Smith-Premier-Schreibmaschine.- Frachtbrief.- Strafprozessordnung.- Leitfaden für Polizei- und Gemeindebehörden, Hersteller, Verbraucher und Händler.- Auszug aus einigen Zuschriften oberster Reichs- und Staatsbehörden, Ministerien der Bundesstaaten und anderer Behörden.- Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches.- Neuester Wegweiser durch die gesamte Kriegsgesetzgebung.- Sächsische Landesgesetze, Testausgabe.- Büchereiverzeichnis der Staatsanwaltschaft Bautzen.
Archivale im Bestand
31155 Ferdinand Puchert, Ruppertsgrün, 153
Datierung: | 1929 - 1939 |
---|
Schriftwechsel zu Auslandsexportgeschäften mit verschiedenen Firmen
Enthält u. a.: Verschiedene Garantiescheine, u. a. für Schreibmaschine "Naumann-Ideal", 1939; Schreibmaschine Continental und Continental-Pult-Addiermaschine der Wanderer-Werke, Siegmar-Schönau, 1937/38.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 5334
Datierung: | 1934 |
---|
Erinnerungsalbum mit 60 Fotos von der Internationalen Büroausstellung in Berlin 1934 (s/w, Pos.)
Enthält v.a.: Verschiedene Ansichten des Ausstellungsstands mit Vorführdamen an Büromaschinen und einer Darstellung des Firmengebäudes im Hintergrund.- Gruppenfoto der Vorführdamen.- Messebesucher am Ausstellungsstand, auf einem Foto Generaldirektor Hermann Klee.- Ausstellungstand der kulturhistorischen Schreibmaschinensammlung der Wanderer-Werke, 1864-1934, 70 Jahre Entwicklung der Schreibmaschine.- Messebesucher vor der Schreibmaschinensammlung.- Vorführung historischer Schreibmaschinen, dabei ein Vorführer in einem historischen Kostüm.- Geselliges Beisammensein auf der Vertreter-Versammlung im Landwehrkasino.- Schulungsfahrt der Büromaschinenfacharbeiter zur IBA, insbesondere Ansicht der Reiselokomotive mit Wanderer-Warenzeichen und Continental-Schild an einem Reisewaggon, Marsch der Schulungsteilnehmer hinter einer Kapelle, Schmieren belegter Brötchen, Besuch der Messe, Führung durch Berlin, u.a. zum Brandenburger Tor.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 4477
Datierung: | 1938 - 1950 |
---|
Internationale Aufträge für Büromaschinen, Angebote zur Übernahme von Händlervertretungen und Pflege allgemeiner Geschäftskontakte
Enthält v.a.: Angenommene und abgelehnte Bestellungen für Luxemburg und den Libanon, insbesondere Bezug von Büromaschinen durch die Firma Najjar Bros. & Co., Beirut.Darin: 3 Fotos von einer Continental-Schreibmaschine mit arabischen Typen sowie von
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 4523
Datierung: | 1931 - 1940 |
---|
Organisation des Verkaufs von Schreibmaschinen (Negativkopien)
Enthält: Korrespondenzpartner S-Z. Enthält u. a.: Liefer- und Empfangsscheine, Schreibmaschinenbestellungen.- Vortragsmanuskript von Richard Sudendorf, Das Hollerith-Verfahren im Sparkassenbetrieb, 1936.- Rundschreiben verschiedener Wirtschaftsgruppen und Fachverbände.Materialprüfungsamts, Berlin, für Teile einer Schreibmaschine mit technischer Zeichnung, 1931 (Kopie