Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 068
Datierung: | Aug. 1945 - Aug. 1946 |
---|
Maßnahmen zur Verhütung der Demontagen
Enthält u. a.: Schriftwechsel mit der Industrie- und Handelskammer und dem Bürgermeister der Stadt Eilenburg.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 051
Datierung: | Juli 1945 - Juli 1946 |
---|
Demontage
Enthält u. a.: Befehle zur Aufnahme und Einstellung der Demontage. Enthält auch: Beschreibung der Fabrikanlagen der Gustav Schwarz GmbH, Eilenburg-Ost vom 6. April 1946.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 001
Datierung: | 1945 - 1946 |
---|
Demontage
Enthält auch: Demontage der Gustav Schwarz GmbH, Eilenburg.
Archivale im Bestand
20775 Maschinenbau-AG Golzern-Grimma, 0597
Datierung: | 1919 - 1920 |
---|
Prospekte mit Preisen, Zweigfabrik Grimma (gebunden)
Enthält u. a.: Grund- und Aufrisse der Königlichen Pulverfabrik bei Plaue (Brandenburg), der Deutschen Celluloid-Fabrik in Eilenburg und der Zellstoff-Fabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof sowie des Pulverpressenhauses der Wolff & Co. Pulver- und Sprengstoff-Fabrik in Walsrode.
Archivale im Bestand
20225 Arbeitsamt Leipzig, 5965/04
Datierung: | 1944 |
---|
Deutsche Celluloid Fabrik AG Eilenburg, Werk Leipzig
Enthält u. a.: 155 Arbeitsbuchkarteikarten.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 179
Datierung: | 1945 - 1947 |
---|
Bilanzen
Enthält: Deutsche Celluloid-Fabrik, Bilanzen zum 31. Dezember 1944, 31. Dezzember 1945 und 31. Juli 1946.- Eilenburger Celluloid-Fabrik, Sowjetrussische AG für Mineral-Düngemittel, Eröffnungsbilanz zum 1. August 1946 und Bilanzen zum 31. August und 30. September 1946.- Deutsche Celluloid-Fabrik in Auflösung, Bilanz zum 31. Dezember 1946 und Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1947.
Bestand
20691 VEB Eilenburger Chemie-Werk
Geschichte
Der VEB Eilenburger Celluloid-Werk entstand am 1. Januar
Der VEB Eilenburger Celluloid-Werk entstand am 1. Januar
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 099
Datierung: | (1935) Nov. 1947 - Juli 1954 |
---|
Organisatorisch-technische Maßnahmen
Provenienz: VEB Eilenburger Celluloid-WerkEnthält u. a.: Erweiterung von Produktionsanlagen.- Qualität.- Planung der Entwicklung der Grundmittel (Kapital-Anlagen).- Schriftverkehr und Aktennotizen.- Befehl des Generaldirektors zur Ausarbeitung des organisations-technischen Planes, 1952. Enthält auch: Plan der Gleisanlage der Deutschen Celluloid-Fabrik AG, 1935.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 067
Datierung: | Juli 1945 - Febr. 1946 |
---|
Wiederaufbau des Werkes und Wiederaufnahme der Produktion
Enthält: Bekanntmachung der Betriebsleitung und des Betriebsrates über Berufungen in Leitungsfunktionen, Juli 1945.- Aufstellung über Entnahmen der Besatzungstruppen, August 1945.- Vorschlag zur Umnitrierung von Pyroxylin, September 1945.- Produktions- und Finanzplan sowie Rohstoffbedarf der Deutsche Celluloid-Fabrik AG für das IV. Quartal 1945.- Rechenschaftsbericht des Werkdirektors anlässlich der Einweihung des Speisesaales, Februar 1946.- Beantragung einer Kfz-Lizenz, Mai 1946.- Betriebsprogramm des Betriebsrates für die Deutsche Celluloid-Fabrik AG.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 311
Datierung: | 1949 - 1950 |
---|
Aktivisten
Enthält: Verzeichnis der Aktivisten.- Aktivistenplan des Eilenburger Celluloid-Werkes.- Hennecke-Monat.