Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10047 Amt Dresden, 3948

Datierung:1837 - 1839
Untersuchung gegen den Anwalt Franz Adolph Marbach aus Dresden, ehemaliger Bürgermeister in Zwickau, wegen Störung einer Taufe im Haus des Kaufmanns Alexander Ludwig Krause in Mühlbach [sö. Wurzen]
Enthält v. a.: Differenzen zwischen Krause und dem Pfarrer Georg Adolph Zeidler aus Burkartshain [sö. Wurzen] wegen der Taufformel.

Archivale im Bestand
10047 Amt Dresden, 2867

Datierung:(1793) 1799 - 1800
Nachlassregulierung von Johann Gottfried Krause, Besitzer eines Weinbergs in den Trachenbergen bei Dresden
Enthält u. a.: Nachlassverzeichnis.- Grundstückskauf von Johann Gottfried Krause.

Archivale im Bestand
10047 Amt Dresden, 2866

Datierung:(1806, 1810, 1813) 1822 - 1824
Nachlassregulierung des 1813 verstorbenen Korporals Friedrich Gottlieb Krause aus Kötzschenbroda
Enthält u. a.: Schreiben des Chirurgen Gottfried Wilhelm Heinze über den Tod von Friedrich Gottlieb Krause.

Archivale im Bestand
10047 Amt Dresden, 0900

Datierung:1836 - 1837
Einzahlung des Geldes für die Fronablösung beim Erblehngut Weistropp in das Dresdener Amtsdepositum wegen der Schulden des Besitzers Jacob von Krause (Kommissionsakte)
Enthält u. a.: Ablösungsrezess zwischen Jacob von Krause als Gutsbesitzer und einigen Einwohnern von Kleinschönberg.

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13580/06

Datierung:1796 - 1801
Kommunikate im Rechtsstreit zwischen Gottlieb Halbauer und den Erben von Daniel Krause, Johanna Dorothea Krause und anderen, als Besitzer des Gutes Marienthal und den Besitzern der von diesem Gut verkauften Grundstücke wegen Dismembrationsdifferenzen (Kanzleiakte)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13580/05

Datierung:1795 - 1802
Gottlieb Halbauer gegen die Erben von Daniel Krause, Johanna Dorothea Krause und andere, als Besitzer des Guts Marienthal und die Besitzer der von diesem Gut verkauften Grundstücke wegen Dismembrationsdifferenzen (Kanzleiakte)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13928/07

Datierung:(1690ff.) 1721 - 1724
Martin Krause, Zeugweber und Leinweber in Dresden, Caspar Voigt und Johann Friedrich Kästner, das Handwerk der Zeugweber und Leinweber in Dresden als Nebempartei, die Zeugweber und Leinweber Samuel Hau, Gottfried Wiedefeld und Gabriel Krause aus Dresden, der dortige Zeughändler Johann Michael Schlegel, Johann Gottlieb Sahre, Georg Opitz, Johann Philipp Mohr und Hans Heinrich Hermann gegen die Kauf- und Handelskrämerinnung in Dresden wegen des Handels mit allerhand Zeugwaren in den Buden auf dem Jahrmarkt (Kanzleiakten)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13807/11

Datierung:1816 - 1817
Christian Gottlieb Krause gegen seine Schwester, Sophia Christiane Bellmann, wegen Kauf- und Erbschaftsdifferenzen um den Nachlass von Johann Christian Krause, dem ehemaligen Besitzer der Stadtschreibermühle in Pirna (Kanzleiakten)

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05991/06

Datierung:1738
Die wider Hans Georg Krause als einen Hehler und Verteiler gestohlener Sachen von des berüchtigten Diebes und Kirchenräubers Gottfried Mauckens Bande wegen davon erhaltenen Anteils vor den schweinitzischen Gerichten zu Friedersdorf in Oberlausitz verführte Inquisition und demselben zuerkannte Strafe des Stranges, und welchergestalt Krause dagegen auf den Festungsbau gebracht worden; ingleichen die Fortstellung der bereits wider den ebenmäßigen Diebeshehler Böhmen erhobenen Inquisition, item die Visitation der bei Seidenberg gelegenen, dem von Rindfleisch gehörigen verdächtigen Schänke, die Scheibe genannt

Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 8414

Datierung:1850 - 1860
"Jahresbericht der Lehr- und Erziehungs-Anstalt von Dr. Christian Friedrich Krause: Womit zur Schulprüfung am ... ergebenst eingeladen wird"
Erziehungs-Anstalt von Dr. Christian Friedrich Krause [Dresden] (Hrsg.)Enthält u. a.: Vorbereitungsklassen.- Realklassen.- Lehrer- und Schülerverzeichnis.
zurück zum Seitenanfang