Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30401 Kreistag / Kreisrat Annaberg, 397
Datierung: | (1944) 1945 - 1946 |
---|
Enteignungen von Nazi-Verbrechern nach Befehl 97/1946 der Sowjetischen Militäradministration
Enthält: S. 2-6 Fragebogen und Bilanzen der Schönfelder Papierfabrik GmbH, Frohnau.- S. 7-18 Liste B des Kreises Annaberg, April 1946.- Abschriften der Protokolle der Kommission zur Durchführung des Befehls 97 und zur Vorbereitung des Volksentscheides: S. 19 Hermann Levin, Cunnersdorf.- S. 20 AEG-Fabriken in Annaberg, Scheibenberg und Crottendorf.- S. 21 Rheinmetall Borsig, A-G-Archimedes, Annaberg und Scheibenberg.- S. 22 Meyer & Co., Wiesenbad.- S. 23 Emil Baldauf, Annaberg.- S. 24 Gröschel & Co., Walthersdorf und Buchholz.- S. 25 Ernst Häberlein, Crottendorf.- S. 26 Gebr. Thallwitz OHG, Annaberg.- S. 27 Alfred Mißbach in Steinbach und Sehma.- S. 28 Wittig & Sohn, Annaberg.- S. 29 Linus Kretzschmar, Jahnsbach.- S. 30 Camillo Schreiber, Crottendorf.- S. 31 Rudolf Staehely, Gelenau.- S. 32 Richard Dietzsch, Geyer.- S. 33 Harnisch & Co., Neudorf.- S. 34 Albert Seeland, Annaberg.- S. 35 Flader & Co., Jöhstadt.- S. 36 Albin Atmannspacher, Ehrenfriedersdorf.- S. 37 Oskar Göthel & Co., Scheibenberg.- S. 38 Rudolf Kinder, Jöhstadt.- S. 39 Gebr. Gräbner, Crottendorf.- S. 40 Kunstseiden AG, Tannenberg.- S. 41 Küttner AG, Sehma.- S. 42 Schubert & Berthold, Annaberg.- S. 43 Facius & Schober, Annaberg.- S. 44 Woldemar Wimmer, Annaberg.- S. 45 Moritz Richter, Crottendorf.- S. 46 Ernst A. Hecker, Schlettau.- S. 47 Albert Rudolf Nachf., Gelenau.- S. 48 Spindel- und Spinnflügelfabrik, Neudorf.- S. 49 Kalk- und Marmorwerk GmbH, Herold.- S. 50. Anger & Sohn, Jöhstadt.
Bestand
32917 Annaberger Ratsgericht zu Königswalde
Geschichte
jedoch 1551 an die Stadt Annaberg. Dieser Ortsteil wurde als RatsseiteVorwort
Einleitung 1. Geschichte des Annaberger Ratsgerichtes zu Königswalde Das im
jedoch 1551 an die Stadt Annaberg. Dieser Ortsteil wurde als RatsseiteVorwort
Einleitung 1. Geschichte des Annaberger Ratsgerichtes zu Königswalde Das im
Archivale im Bestand
30071 Zuchthaus Zwickau, 7306
Datierung: | 1924 - 1935 |
---|
Max Paul Köhler
geb. 6.4.1897 in Mildenau
Bauarbeiter
geb. 6.4.1897 in Mildenau
Bauarbeiter
Provenienz: Gerichtsgefängnis AnnabergEnthält u. a.: Strafbefehl des Amtsgerichts Annaberg vom 26.3.1924 wegen Betrugs.- Strafbefehl des Amtsgerichts Annaberg vom 15.6.1924 wegen Devisenvergehens.- Strafbefehl des Amtsgerichts Annaberg vom 6.10.1924 wegen unerlaubten Handels.- Strafbefehl des Amtsgerichts Annaberg vom 3.2.1925 wegen unbefugten Grenzübertritts und Steuerhinterziehung.- Strafbescheid der Amtshauptmannschaft Annaberg vom 21.4.1925 wegen Handels ohne Gewerbeschein.- Verurteilung durch das Schöffengericht Annaberg vom 2.9.1926 wegen Unterschlagung.- Strafbescheid des Hauptzollamtes Annaberg vom 3.2.1926 wegen Zoll- und Steuerhinterziehung.- Unterwerfungsverhandlung des Hauptzollamtes Annaberg vom 5.11.1927 wegen Zoll- und Steuerhinterziehung.- Verurteilung durch das Schöffengericht Annaberg vom 6.9.1934 wegen Zoll- und Steuerhinterziehung und Bandenschmuggels.
Bestand
31419 VEB Täschnerwaren Annaberg
Geschichte
Der VEB Täschnerwaren Annaberg wurde 1972 gegründet. Seine unmittelbaren
Der VEB Täschnerwaren Annaberg wurde 1972 gegründet. Seine unmittelbaren
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0386
Datierung: | 1553 |
---|
Landsteuerregister von den Ämtern 1553
Enthält: Großwüstalbertitz [nö Lommatzsch] (Bl. 130; Bl. 136).- Altendorf [nö Bad Schandau] (Bl. 071; Bl. 102).- Altendorf [w Chemnitz] (Bl. 107).- Altenhain [nw Zschopau] (Bl. 106).- Altsattel-Barmenitz (Bl. 129; Bl. 135).- Annaberg (Bl. 055; Bl. 295).- Arnsdorf [ö Radeberg] (Bl. 234).- Arnsfeld (Bl. 342).- Auerschütz (Bl. 003; Bl. 007).- Augustusburg (Bl. 240; Bl. 280).- Baderitz [nö Döbeln] (Bl. 131; Bl. 137).- Baderitz [sw Mügeln] (Bl. 321; Bl. 329).- Bärreut (Bl. 090).- Bärnsdorf [nw Großenhain] (Bl. 138; Bl. 167; Bl. 197).- Bärwalde [w Radeburg] (Bl. 157; Bl. 187; Bl. 217).- Barmenitz (Bl. 129; Bl. 135).- Großbauchlitz (Bl. 003-007).- Beierfeld (Bl. 040; Bl. 053).- Beiersdorf [sö Großenhain] (Bl. 063).- Bernsbach (Bl. 042; Bl. 053).- Bernsdorf [sö Chemnitz] (Bl. 107).- Berthelsdorf [n Neustadt i. Sa.] (Bl. 070; Bl. 095; Bl. 099).- Boden [sö Wolkenstein] (Bl. 343).- Bohnitzsch (Bl. 128; Bl. 134).- Bonnewitz (Bl. 091).- Bormitz (Bl. 002b).- Borna [n Chemnitz] (Bl. 107).- Borstendorf [sö Augustusburg] (Bl. 242).- Brand [sw Freiberg] (Bl. 019; Bl. 024).- Brieske [Kr. Calau] (Bl. 302).- Buchholz [sw Annaberg] (Bl. 055; Bl. 295).- Buchwalde [ö Wittichenau] (Bl. 301).- Bückgen [Kr. Calau] (Bl. 310).- Hohburkersdorf (Bl. 088).- Altchemnitz (Bl. 105).- Cölln [ö Meißen] (Bl. 130; Bl. 136).- Coßmannsdorf (Bl. 336; Bl. 339).- Cranzahl (Bl. 055; Bl. 293).- Cunersdorf [s Annaberg] (Bl. 055; Bl. 292).- Cunnertswalde (Bl. 141; Bl. 171; Bl. 201).- Cunnersdorf [ö Pirna] (Bl. 088).- Cunnersdorf [nö Hohnstein] (Bl. 067; Bl. 085; Bl. 229).- Daube (Bl. 090).- Delmschütz (Bl. 003; Bl. 006).- Dittersbach [w Stolpen] (Bl. 090).- Dittersdorf [nö Aue] (Bl. 050; Bl. 054).- Dittmannsdorf [sw Augustusburg] (Bl. 108).- Kleindittmannsdorf (Bl. 233).- Doberzeit (Bl. 088).- Dobra [sw Stolpen] (Bl. 089).- Dohma (Bl. 227).- Dohna (Bl. 227).- Großdorfhain (Bl. 335; Bl. 339).- Kleindorfhain (Bl. 335; Bl. 339).- Draisdorf (Bl. 108).- Doberstroh [Kr. Calau] (Bl. 311).- Dörrwalde [Kr. Calau] (Bl. 310; Bl. 314).- Drochow [Kr. Calau] (Bl. 311).- Eisenberg (Bl. 147; bl. 177; Bl. 207).- Erbisdorf (Bl. 024 f.).- Erdmannsdorf [sw Königstein] (Bl. 227).- Kleinerkmannsdorf (Bl. 234).- Eschdorf (Bl. 089).- Euba (Bl. 252).- Falkenau [n Augustusburg] (Bl. 246).- Falkenbach (Bl. 343).- Fichtenberg/Elbe [Kr. Liebenwerda] (Bl. 060).- Fischergasse [Teil v. Weißenfels] (Bl. 127; Bl. 133).- Flöha (Bl. 247).- Freiberg (Bl. 010).- Friedersdorf [n Pulsnitz] (Bl. 233).- Furth (Bl. 109).- Gablenz [ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 110).- Gablenz [s Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 49; Bl. 53).- Gävernitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 62).- Gahlenz [sö Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 256).- Ganzig [ö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 2; Bl. 6).- Gastewitz [s Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 129; Bl. 135).- Gaudlitz [s Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 324; Bl. 333).- Geißlitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 153; Bl. 183; Bl. 213).- Gelenau/Erzgeb. [n Thum, Erzgebirgskreis] (Bl. 263).- Gehringswalde [ö Wolkenstein, Erzgebirgskreis] (Bl. 343).- Hintergersdorf [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 336; Bl. 340).- Fördergersdorf [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 336; Bl. 340).- Berggießhübel [n Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Kleingießhübel [sö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Glaucha [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 130; Bl. 136).- Glösa [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 109).- Görbersdorf [ö Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 262).- Gohrisch [ö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Gornau/Erzgeb. [nw Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 258).- Goßdorf [n Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 85; Bl. 95).- Bad Gottleuba [s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Gräfenhain [s Königsbrück, Lkr. Bautzen] (Bl. 234).- Grauschwitz [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 321).- Großenhain [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 57 f.).- Grüna [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 49; Bl. 54).- Grünberg [n Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 255).- Grünhain [nö Schwarzenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 32; Bl. 52).- Grünhainichen [sö Augustusburg, Erzgebirgskreis] (Bl. 263).- Grumbach [n Jöhstadt, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Günsdorf [nö Zwönitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 38; Bl. 53).- Amtshainersdorf [w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 86).- Hartha [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 336; Bl. 339).- Harthau [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 111).- Kleinhartmannsdorf [sö Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 711; Bl. 723).- Heinersdorf [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 111).- Heinzebank [nö Wolkenstein, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Helbersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 112).- Hellendorf [sö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Helmsdorf [Oberhelmsdorf/Niederhelmsdorf, sw Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 90).- Kleinhennersdorf [s Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Langenhennersdorf [sw Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Hennersdorf [sw Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 265e).- Hermannsdorf [w Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 39; Bl. 53).- Hinterhermsdorf [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 70 f.; Bl. 86; Bl. 95 f.; Bl. 100).- Krumhermersdorf [sö Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 266).- Oberhermersdorf [sö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 118).- Niederhermersdorf [ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 118).- Herrndorf [w Tharandt, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 335; Bl. 340).- Hertigswalde [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 67; Bl. 85).- Hetzdorf [sw Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 265).- Hilbersdorf [nö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 112).- Hirschstein [w Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 343).- Höckendorf [s Königsbrück, Lkr. Bautzen] (Bl. 234).- Höckericht [zeitweilige Wüstung, w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 111).- Hörlitz [Kr. Calau] (Bl. 304).- Hohenfichte [ö Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 265e).- Hohndorf [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 63).- Hohnstein [n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 66 f; Bl. 85 f.).- Hundshübel [n Eibenstock, Erzgebirgskreis] (Bl. 334; Bl. 389).- Jahnsdorf/Erzgeb. [nö Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 113).- Oberjahna [auch: Großjahna, w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Jessen [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 135).- Jöhstadt [sö Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Jüttendorf [Kr. Calau] (Bl. 300).- Kändler (Bl. 114).- Kappel (Bl. 115).- Kappelsberg (Bl. 127; Bl. 133).- Kaschka (Bl. 128; Bl. 134).- Kemmlitz (Bl. 320; Bl. 328).- Kirchbach (Bl. 272).- Kirchberg [n Stollberg] (Bl. 045; Bl. 053).- Klettwitz [Kr. Calau] (Bl. 306).- Knobelsdorf [sw Döbeln] (Bl. 002; Bl. 006).- Königstein [w Bad Schandau] (Bl. 230).- Königswalde [sö Annaberg] (Bl. 055; Bl. 291).- Koppelsdorf (Bl. 229).- Großkoschen [Tl. v. Senftenberg] (Bl. 305).- Kleinkoschen [Tl. v. Senftenberg] (Bl. 304).- Kossa (Bl. 257).- Kostebrau [Kr. Calau] (Bl. 303).- Kottewitz [s Großenhain] (Bl. 061).- Krebs (Bl. 227).- Kreyern (Bl. 161; Bl. 191; Bl. 221).- Krietzschwitz (Bl. 227).- Krippen (Bl. 229).- Kühnhaide [s Zwönitz] (Bl. 043; Bl. 053).- Kunnersdorf [sw Augustusburg] (Bl. 269).- Laußnitz [sw Königsbrück, Lkr. Bautzen] (Bl. 234; Bl. 236; Bl. 238).- Lauta [w Hoyerswerda, Lkr. Bautzen] (Bl. 306).- Lautzschen [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 135).- Lenkersdorf [w Zwönitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 46; Bl. 53).- Leubsdorf [ö Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 274).- Leukersdorf/Erzgeb. [n Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 44; Bl. 53; Bl. 115).- Leupoldishain [sw Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Lichtenberg [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Lichtenhain [sw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 86).- Lieske [sorb. L?ska, Kr. Calau] (Bl. 308).- Löbenhain [s Burgstädt, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 115).- Lohmen [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 88; Bl. 89).- Lohsdorf [ö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 86).- Lommatzsch [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 135).- Lotzdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Großluga [sw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 227).- Oberlungwitz [s Hohenstein, Lkr. Zwickau] (Bl. 47; Bl. 53).- Marbach [sö Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 278).- Markersbach [sö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Markersbach [w Scheibenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 36; Bl. 53).- Markersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 115).- Mehren [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Mehltheuer [s Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 2; Bl. 6).- Niedermeisa [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 127; Bl. 133).- Obermeisa [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 127; Bl. 133).- Meißen [nw Dresden, Lkr. Meißen] (Bl. 126).- Messa [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Metzdorf [ö Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 279).- Meuro [Tl. v. Schipkau, Kr. Calau] (Bl. 304).- St. Michaelis [sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 27 f.).- Mildenau [ö Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Mischwitz [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 135).- Mittelbach [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 116).- Mittelbach [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Mittelndorf [nö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 85).- Mockethal [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 88).- Möckwitz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 2; Bl. 6).- Moritzburg [n Dresden, Lkr. Meißen] (Bl. 137e; Bl. 166; Bl. 196).- Mügeln [n Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Mügeln [sw Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 325; Bl. 338).- Niedermuschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 130; Bl. 136).- Naundorf bei Ruhland [Kr. Calau] (Bl. 303).- Großnaundorf [s Königsbrück, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Naunhof [w Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 149; Bl. 179; Bl. 209).- Neundorf [n Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Neustadt i. Sa. [nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 69; Bl. 87).- Niklasgasse [w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 117).- Nikolsdorf [sw Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Im Oelsengrund (Bl. 227).- Oelsnitz/Erzgeb. [w Stollberg] (Bl. 049; Bl. 054).- Kleinolbersdorf (Bl. 119).- Großopitz (Bl. 336).- Ostrau [ö Bad Schandau] (Bl. 067; Bl. 085).- Ottendorf [s Pirna] (Bl. 067; Bl. 085).- Ottendorf-Okrilla (Bl. 234).- Paltzschen [n Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 136).- Papstdorf [sö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Paschkowitz [w Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 321; Bl. 330).- Pfaffenhain [nö Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 44; Bl. 53).- Pirna [sö Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 90; Bl. 226).- Plaue [nw Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 279; Bl. 280).- Pleißa [nö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 119).- Ploschwitz [s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Pötzscha [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 228).- Polenz [w Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 102).- Porschdorf [s Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71 f.; Bl. 96; Bl. 102).- Porschendorf [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71 f.; Bl. 96; Bl. 102).- Porschütz [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 62).- Posta [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 88).- Postelwitz [sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 85).- Kleinprausitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128;Bl. 128;Bl. 134).- Prossen [nö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71; Bl. 96).- Prüfern [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 131; Bl. 137).- Pulsitz [ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 130; Bl. 135).- Pulsnitz [Meißner Seite] [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Pulsnitz [sw Kamenz, Lkr. Bautzen] (Bl. 235).- Oberrabenstein (Bl. 121).- Niederrabenstein (Bl. 124).- Radeberg (Bl. 233; Bl. 236; Bl. 238).- Rähnitz (Bl. 145; Bl. 176; Bl. 205).- Kleinräschen [Kr. Calau] (Bl. 307).- Großräschen [Kr. Calau] (Bl. 305).- Ranies [Kr. Jerichow] (Bl. 421).- Raschau [ö Schwarzenberg] (Bl. 037; Bl. 053).- Raßlitz (Bl. 130; Bl. 136).- Rathen (Bl. 228).- Rathewalde (Bl. 229).- Rauno [Kr. Calau] (Bl. 302).- Redemitz (Bl. 003; Bl. 007).- Reichenbrand (Bl. 122).- Reinhardtsdorf (Bl. 229).- Reitzenhain [s Zöblitz] (Bl. 342).- Repist [Kr. Calau] (Bl. 314).- Röhrsdorf [nw Chemnitz] (Bl. 120).- Dürrröhrsdorf (Bl. 089).- Kleinröhrsdorf (Bl. 233).- Großröhrsdorf [s Pulsnitz] (Bl. 233).- Roitzschen (Bl. 128; Bl. 134).- Rosendorf [Kr. Calau] (Bl. 308).- Rosenthal [s Königstein] (Bl. 227).- Rottluff (Bl. 122).- Rückerswalde [sw Marienberg] (Bl. 343).- Rugiswalde [sö Neustadt i.Sa.] (Bl. 070; Bl. 095; Bl. 101).- Saalhausen [Kr. Calau] (Bl. 307).- Obersachsenfeld [n Schwarzenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 41; Bl. 53).- Särchen [auch: Annahütte, Kr. Calau] (Bl. 311).- Salbitz [sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 129; Bl. 135).- Satzung [ö Jöhstadt, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Sauo [Wüstung, Kr. Calau] (Bl. 310).- Saupsdorf [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 68; Bl. 86).- Bad Schandau [ö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 69; Bl. 70; Bl. 87; Bl. 95; Bl. 99).- Schellenberg [heute: Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 245; Bl. 280).- Schipkau [Lkr. Oberspreewald-Lausitz ] (Bl. 311).- Schletta [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Schlettau [sw Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 55; Bl. 288).- Niederschmiedeberg [sw Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Oberschmiedeberg [nö Jöhstadt, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Schmogro [Kr. Calau] (Bl. 310).- Schöna [sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Schönbrunn [w Wolkenstein, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Schwarzbach [nw Scheibenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 40; Bl. 53).- Schwarzheide [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (Bl. 302).- Schweimnitz [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 130; Bl. 136).- Sedlitz [Kr. Calau] (Bl. 309; Bl. 314).- Sehma [s Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 55; Bl. 294).- Senftenberg [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (Bl. 297).- Siegmar [w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 124).- Somsdorf [ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 335; Bl. 340).- Soppen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 136).- Sorno [Kr. Calau] (Bl. 339; Bl. 305).- Sornzig [sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 318; Bl. 326).- Stahna [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 2; Bl. 6).- Steinbach [nö Jöhstadt, Erzgebirgskreis] (Bl. 342).- Steinbach [w Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 155; Bl. 215).- Steinbach [auch: Großsteinbach/Niedersteinbach, ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 3; Bl. 7).- Stelzendorf [sw Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 123).- Streckewalde [s Wolkenstein, Erzgebirgskreis] (Bl. 343).- Niederstriegis [nw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 3; Bl. 7).- Strocken [sw Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 324; Bl. 337).- Stroischen [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 127; Bl. 134).- Struppen [sö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Stürza [s Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 89).- Sürßen [sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Tharandt [sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 336; Bl. 389).- Thiemendorf [s Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 283).- Töllschütz [s Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 322; Bl. 330).- Trebanitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 3; Bl. 7).- Tronitz [sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 227).- Uebigau [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 63).- Ulbersdorf [w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 70; Bl. 96; Bl. 100).- Ursprung [ö Hohenstein-Ernstthal, Erzgebirgskreis] (Bl. 47; Bl. 53).- Uttewalde [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 88).- Volkersdorf [ö Moritzburg, Lkr. Meißen] (Bl. 142; Bl. 172; Bl. 202).- Waitzdorf [sö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 67; Bl. 85).- Waldkirchen [nö Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 284).- Wallroda [ö Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Waltersdorf [s Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 228).- Walthersdorf [ö Scheibenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 55; Bl. 291).- Großwaltersdorf [zeitweilige Wüstung, sö Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 260).- Warmbad [nö Wolkenstein, Erzgebirgskreis] (Bl. 343).- Waschleithe [sö Grünhain, Erzgebirgskreis] (Bl. 39; Bl. 53).- Wauden [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 129; Bl. 135).- Dorf Wehlen [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 88).- Stadt Wehlen [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 89).- Weißig [n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 229).- Wellaune [sw Bad Düben, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 225).- Welzow [Lkr. Spree-Neiße] (Bl. 311).- Wendischfähre [w Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71; Bl. 96; Bl. 102).- Wildenau [ö Schwarzenberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 40; Bl. 53).- Witzschdorf [n Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 287).- Wölkisch [zeitweilige Wüstung, nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 130; Bl. 136).- Wöllsdorf [n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 2; Bl. 6).- Wolfsberg [w Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 343).- Wolkenstein [w Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 341).- Kleinwolmsdorf [sö Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 233).- Woschkow [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (Bl. 313).- Wünschendorf [n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 89).- Wüstenbrand [ö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 124).- Zävertitz [s Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 323; Bl. 332).- Zaschwitz [s Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 322; Bl. 331).- Zatzschke [n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 90).- Zeicha [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 129; Bl. 135).- Zeidler [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 336; Bl. 339).- Zeschnig [zeitweilige Wüstung, nw Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71; Bl. 96; Bl. 102).- Zschackwitz [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 2; Bl. 6).- Zschaitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 131; Bl. 137).- Zschieschen [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 63).- Zschocken [Niederzschocken/Oberzschocken, nö Wildenfels, Lkr. Zwickau] (Bl. 46; Bl. 53).- Zwönitz [n Grünhain, Erzgebirgskreis] (Bl. 34; Bl. 53).
Archivale im Bestand
31571 Staatsbank der DDR, Kreisfiliale Annaberg, 39
Datierung: | 1969 - 1976 |
---|
Geschäftsberichte, Bilanzen, Volkswirtschaftspläne, Berichterstattungen
Enthält: VEB Kombinat Plasticart Annaberg, Geschäftsbericht, 1974.- VEB Spezial-Skiwerkstätten Oberwiesenthal, Berichterstattung, 1975.- VEB Spindel- und Spinnflügelfabrik Neudorf, Volkswirtschaftsplan, 1975.- VEB Blechverarbeitung Crottendorf, Volkswirtschaftsplan, 1974.- VEB Kunstharzpresserei Scheibenberg, Volkswirtschaftsplan, 1974.- VEB Leuchtenzubehör Scheibenberg, Volkswirtschaftsplan, 1974.- VEB Federkernfabrik Crottendorf, Volkswirtschaftsplan, 1974.- VEB Metall- und Plastverschlüsse Schlettau, Volkswirtschaftsplan, 1975.- VEB Frisierhauben Scheibenberg, Betriebsplan, 1976.- VEB Elektrotechnik Scheibenberg, Volkswirtschaftsplan, 1976.- VEB Puppenwagen Annaberg, Volkswirtschaftsplan, 1976.- VEB Plasta Crottendorf, Volkswirtschaftsplan, 1976.- VEB Möbelbeschläge Annaberg, Volkswirtschaftsplan, 1976.- VEB Blechbeschläge Crottendorf, Volkswirtschaftsplan, 1974, 1976.- VEB Blechverformung Crottendorf, Volkswirtschaftsplan, 1976.- VEB Kupferring-Dichtungswerk Annaberg, Volkswirtschaftsplan, 1974.- VEB Funktechnische Werke Geyer, Analyse 1974/1975.- VEB Elektrotechnik Annaberg, Geschäftsbericht, 1975.- Schönfelder & Bodo KG, Annaberg, Bilanz 1971.- R. C. H. Schmitz KG, Geyer, Bilanz 1971.- Oskar Göthel und Co., Scheibenberg, Bilanz 1969, 1970, Schlussbilanz 1972.- VEB Lampenschirmfabrik, Bilanz 1972.- VEB Drahtwaren Scheibenberg, 1972 – 1975.- VEB Aquaristik Bärenstein, Bilanz 1976.- VEB Poppa KG Skifabrik Oberwiesenthal, 1975/1976.- VEB Blechverformung Scheibenberg, Bilanz 1976.- VEB Folieverarbeitung Annaberg, 1972.- Fa. J. Huß KG, Annaberg, Bilanz 1972.- Fa. Weber und Thonke (Schirmfabrik) Annaberg, Bilanz 1972.- VEB Verpackungsmittelkombinat Ehrenfriedersdorf, ehemals Schubert & Co., Sehma, Bilanz 1972.- VEB Metall- und Kunststoffstanzerei Sehma, Bilanz 1974.- VEB Flaschengas-Gerätewerk Elterlein, Bilanz 1974.- VEB Holzverarbeitung Cranzahl, Bilanz 1976.
Archivale im Bestand
30401 Kreistag / Kreisrat Annaberg, 470/2
Datierung: | 1949 - 1953 |
---|
Treuhandbetriebe
Enthält: Fa. Woldemar Wimmer, Annaberg-Buchholz.- Fa. Curt Becher & Co., Crottendorf.- Fa. Claußnitzer, Großwäscherei, Annaberg-Buchholz.- Gaststätte Festhalle, Annaberg-Buchholz (Hans Franke).- Fa. Fritz Lang, Annaberg-Buchholz.- Fa. Max Haase, Annaberg-Buchholz.- S. 127, 136-143, 149 Listen der Treuhandbetriebe im Kreis, 1950-1952.- S. 131 Einsetzung eines Treuhänders in den Firmen Lange & Löser und A. Kunze, Annaberg.- Buchholz.- S. 147 Vermögensaufstellung der Fa. Richard Steinberg, Annaberg-Buchholz zum 1.1.1951.- S. 148 Möbelhaus Annaberg Franz Görg & Co., Annaberg-Buchholz.- S. 154 Fa. Joachim Stelter und Richard E. Müller, Geyer.- S. 158 Schönfelder Papierfabrik GmbH, Schönfeld.- S. 160 Edwin Rössler GmbH, Gelenau.- S. 161 Fa. Hans Lenhard, Niederschlag.- S. 162 Accumulatoren-Fabrik Curt Gorschalki & Co., Sehma.- S. 163 Fa. Geßner & Kreuzig, Niederschlag.- S. 164 Fa. W. Flemming, Elterlein.- S. 165 Flaschengas-Geräte Strelow, Elterlein.- S. 160 Brandt & Schreiber, Wiesa.- S. 173 Firmenliste für aufgehobene Treuhandschaften, Aug. 1949.- S. 174, 178 , 181-182, 185, 189 Meldungen und Beschreibungen der Treuhandbetriebe 1949.
Archivale im Bestand
30401 Kreistag / Kreisrat Annaberg, 817
Datierung: | 1948 - 1949 |
---|
Entnazifizierung im Kreis Annaberg - Durchführung des Befehls 201 (A - M)
Enthält u. a.: Aufstellung über entlassene und umbesetzte Personen.- Kontrolle der Beschlussdurchführungen gemäß Befehl 201.- Einsprüche.- Entzug der Gewerbeerlaubnis von: Paul Bach, Cranzahl.- Felix Barthel, Gelenau.- Oskar Beyer, Thum.- Camillo Beyreuther, Inh. der Fa. Langer & Beyreuther, Cranzahl.- Wilhelm Bruns sen., Königswalde.- Adolf Dieck, Annaberg-Buchholz.- Elsa Dreher / Otto Dreher, Annaberg.- Walter Engewald, Mildenau.- Arthur und Elise Fischer, Annaberg-Buchholz.- Willy Fuchs, Annaberg-Buchholz.- Hermann Gropp, Oberwiesenthal.- Max Georgi, Crottendorf.- Herbert Haustein, Annaberg.- Richard Krauße, Geyer.- Otto Heidenfelder, Ehrenfriedersdorf.- Otto Bernhardt, Ehrenfriedersdorf.- Robert Klapper, Geyer.- Fritz Köhler, Geyer.- Bernhard Kreher, Annaberg.- Willy Lehnhardt, Bärenstein.- Ablehnung der Genehmigung zur Benutzung des Stadtarchivs Annaberg durch den Heimatforscher Kurt Langer, Studienrat a. D., Annaberg-Buchholz vom Febr. 1949.- Anfragen zur Überprüfung der Lichtspieltheater-Inhaber.- Geschäftsübernahmen durch Familienangehörige.
Bestand
32916 Annaberger Ratsgericht zu Bärenstein
Geschichte
um 1500 gegründet. 1548 übernahm Annaberg den Ort als Ratsdorf. 1696Vorwort
von Bürgerentscheidungen. 2. Geschichte der Annaberger Ratsgerichte zu Bärenstein Die im
um 1500 gegründet. 1548 übernahm Annaberg den Ort als Ratsdorf. 1696Vorwort
von Bürgerentscheidungen. 2. Geschichte der Annaberger Ratsgerichte zu Bärenstein Die im
Archivale im Bestand
30375 Finanzamt Annaberg, 640
Datierung: | 1945 - 1949 |
---|
Erfassung von Wehrmachtsgut in den Händen Dritter aufgrund des Rundschreibens (Anfrage) vom 12.09.1945
Enthält: Firmen Schubert und Berthold, Annaberg.- Herbert Straube (Hestra), Annaberg.- M. Schneider & Co., Bärenstein.- Vorsteher & Bünger, Annaberg.- Wilhelm Fr. Gahlert Weberei Zwirnerei Druckerei, Bärenstein.- Ernst A. Hecker, Schlettau.- Rudolf Finke, Schuhreparaturwerkstatt, Annaberg.- Emil Baldauf, Annaberg.- Günther & Barth, Elterlein.- August Wagener, Buchholz.- Albert Seeland, Buchholz.- Hahn und Fromhold, Annaberg.- Carl Ferd. Höffer GmbH, Tannenberg.- Robert Friedrich, Annaberg.- Starke & Co., Annaberg.