Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 05121

Datierung:1937 - 1949
Krause, Gustav, Buchdruckerei, Buch-, Papier- und Schreibwarenhandlung, Inhaber Erwin Krause, Ellrich

Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 05127

Datierung:1937 - 1948
Krause, Friedrich, Verlag und Versandbuchhandlung, Inhaber Dr. Ernst Krause und Heinrich Killinger Verlagsgesellschaft m.b.H., Nordhausen

Archivale im Bestand
21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 10726

Datierung:1937 - 1942
Krause, Friedrich, Christlicher Verlag, Inhaber Ernst Krause, Leipzig

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, AV 21761-224

Datierung:1983
Gewandhauskammerchor am 18. Oktober 1983 (Büchsentitel)
Enthält: (VL-29:17 Min.).- 1. Wilhelm Weismann: Hodie Cantamus, Motette (VL-00:00:00).- 2. Heinz Krause-Graumnitz: Unsere Augen sind verzaubert (VL-00:03:00).- 3. Volker Bräutigam: "Johann Sebastian Bach" für gemischten Chor (VL-00:08:00).- 4. Thomas Heyn: Prosodie - Homophonie - Heterophonie - Polyphonie (VL-00:13:30).- (RL-22:27 Min.).- 5. Manfred Hollmann: "Gesänge der Stille" (1969), (RL-00:00:00).- 6. Manfred Hollmann: "Fünf Chamisso-Gesänge", (RL-00:07:40).- Fünf Chöre nach Worten von Adelbert von Chamisso, für Frauenchor a capella (RL-00:17:30).- 7. Günter Neubert: "Benediktbeurer Liebeslieder (Ausschnitt), (1962).Wilhelm Weismann (Komponist).- 2. Heinz Krause-Graumnitz.- 3. Volker Bräutigam.- 4. Thomas

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, AV 21761-013

Datierung:1971
Heinz Krause-Graummitz: Kantate "Ein Mensch wächst auf" für Sprecher, Solisten, gemischten Chor und Orchester. Uraufführung am 27. April 1971, Kongresshalle Leipzig (Büchsentitel)
Enthält: Sätze : I. Vom schöpferischen Träumen.- II. Von der Ausbeutung.- III. Vom Kampf um die Befreiung.- IV. Das lachende Herz.Autoren: Heinz Krause-Graummitz (Komponist).- Johannes R. Becher, Luis

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, AV 21761-075

Datierung:1969
Chorkonzert im großen Hörsaal der Ingenieurschule für Post- und Fernmeldewesen Leipzig, Uraufführungen am 19. Oktober 1969 (Büchsentitel)
Enthält: Chorkonzert im großen Hörsaal der Ingenieurschule für Post- und Fernmeldewesen Leipzig, Gustav-Freytag-Straße.- In Zusammenarbeit mit dem VEB Verlade- und Transportanlagen Schwermaschinenbau.- Teil I (Band 1), (19:31 Min.).- Fred Lohse: Im andern findest du zu dir (Uraufführung), (I-00:00:00).- Chorzyklus nach Worten von Uwe Berger für gemischte Stimmen, zwei Klaviere, Klarinette, Trompete und Schlagzeug.- Teil II (Band 2), (13:57 Min.).- Heinz Krause-Graumnitz: Vorspruch (II-00:00:00).- Jungsein (II-00:01:40).- Meine Heimat (II-00:04:08).- Siegfried Stolte: Hoffnung (Uraufführung), (II-00:06:50).- Herbert Kirmße: Ihr Sommer der Welt (Uraufführung), (II-00:11:10).Siegfried Stolte, Herbert Kirmße, Heinz Krause-Graumnitz (Komponisten).

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, AV 21761-037

Datierung:um 1958
Lieder: 1. Hansgeorg Mühe: Song vom Besserwissen. 2. Scherzlied. 3. Hansgeorg Mühe: An einen Arbeiter in Westdeutschland. 4. Grabschrift für Karl Liebknecht. 5. Grabschrift für Rosa Luxemburg (Büchsentitel)
Enthält: Lieder: 1. Hansgeorg Mühe: Song vom Besserwissen (1958), (00:00:00).- 2. Scherzlied (00:02:28).- 3. Hansgeorg Mühe: An einen Arbeiter in Westdeutschland (00:04:48).- 4. Heinz Krause-Graumnitz: Grabschrift für Karl Liebknecht (1960), (00:07:34).- 5. Grabschrift für Rosa Luxemburg (1960), (00:08:20).(Text).- 4. und 5. Heinz Krause-Graumnitz (Komponist).- Bertolt Brecht (Text).

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, 328

Datierung:1963 - 1979 (1986)
Mitgliedsakte Krause-Graumnitz, Heinz, Dr. (geb. 11.05.1911 - verst. 31.03.1979)
Enthält: Aufnahmeantrag.- Lebenslauf.- Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer in Leipzig.- Porträtfoto.- Werkverzeichnis (gedr.).- Zu Ehren von Heinz Krause-Graumnitz in Zeitung MNN vom 20.11.1986.

Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-014

Datierung:1959
[1. Plenartagung des Bezirksfriedensrates Leipzig am 9. und 10. Januar 1959 (Band III – VIII)]
Enthält u. a.: (014-01-VL – 23:17 Min.).- Spur 1 – Fortsetzung von Band II.- Freund Josef Hodes (1898 - nach 1968).- Bericht über die Arbeit Freund Dr. (vermutlich) Jänickes, Borna, im Friedensrat.- Wahlvorbereitungen in Borna, Grimma, Altenburg, Döbeln, Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Wurzen, Torgau.- 20.000 Besucher der Ausstellung "China-Paneele".- 207 gesamtdeutsche Gespräche im Jahr 1958.- Bericht über Freund (vermutlich) Flämig aus Oschatz.- Delegation aus Albanien in Berlin und Leipzig.- Prof. Müller – ausgezeichnete Arbeit in der Friedensbewegung.- Aufklärungsmaterial.- Schriften, Filme, Buchbesprechungen.- 1958 war die Friedensarbeit auf dem Lande nicht gut.- Unterstützung von Partnern.- VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe), Bauernpartei, Nationale Front.- Friedensarbeit auf dem Lande, in den Dörfern.- Buchbesprechung in Grimma.- Verbesserung der Arbeit des Bezirksvorstandes im Friedensrat.- Aufgaben für dieses Jahr.- Zusammenführung beider deutscher Staaten.- Kampf gegen Atomwaffen.- Europa als atomwaffenfreie Zone.- Sprechen und Taten folgen lassen.- Internationale Arbeit für den Frieden.- DDR bringt das Volk in eine bessere Zukunft.- DDR wird an Ansehen gewinnen.- Friedensarbeit in Stadt und Land.- Dr. [vermutlich] Jänickes Arbeit im Gesundheitswesen.- Arbeit mit der christlichen Bevölkerung.- Pfarrer der Religionsgemeinschaften.- Gespräche im Zoo.- Gedenk- und Feiertage 1959.- Lehren aus der Geschichte ziehen.- Bevölkerung des Bezirkes Leipzig für die Friedensarbeit mobilisieren.- (014-01-VL – 29:09 Min.).- [Vermutlich] Prof. Dr. Dedo Müller.- Arbeit des Friedensrates in Leipzig.- Weltfriedensbewegung.- Deutsch-bulgarische Freundschaft.- 1956 Besuch einer Delegation aus Plowdiw.- Freundschaft zwischen Plowdiw und Leipzig.- Reden über den Frieden in Schulen und Betrieben.- Austausch und Diskussionen.- Woche der bulgarisch-deutschen Freundschaft.- Brief von einem Dirigenten der Philharmonie Plowdiw.- Erlernen von Fremdsprachen.- Georgi Dimitroff.- Kulturattaché der deutschen Botschaft in Bulgarien.- Alle Kreise um Leipzig in die Vorbereitung der Freundschaftswoche einbeziehen.- Abbruch.- (00:11:19) Bezirksarzt Dr. Hutter, LDPD Leipzig.- Grußadresse.- Große Erfolge der Friedensbewegung 1958.- Untrennbare Einheit Frieden und Sozialismus.- Vorschläge der Sowjetunion zur Beseitigung der Atomkriegsgefahr.- Lösung der Berlin-Frage.- Adenauer-Politik.- Stärkung des sozialistische Lagers.- Tagung im Haus ANTIFA.- Silvesterfeier des Rates des Bezirkes.- Unterschriftensammlungen und Kleinarbeit.- (00:17:10) Prof. Wieland Herzfelde [GND: 118703951].- Mitglied im Friedensrat der Karl-Marx-Universität Leipzig.- Friedenskongress 1949 in Stockholm.- Kampf gegen die Atomkriegsgefahr.- Entscheidungen im Friedenskampf.- Entwicklung in Berlin und Noten der Sowjetunion.- Wahl in Westberlin.- 2 % der Stimmen für die SED.- Schlechtes Ergebnis für die SED.- Unterschiede zwischen Willy Brandt und Konrad Adenauer.- Menschen in Westdeutschland wollen auch Frieden.- Studentenkongress in Westberlin.- Universitäten und Ausschüsse gegen Atomgefahr.- Auswahl von Studenten als Kongressteilnehmer.- Reaktionäre Studentenkreise.- Abbruch.- (014-02-VL – 26:55 Min.).- Fortsetzung von Band III.- Prof. Wieland Herzfelde.- Studentenkongress in Westberlin.- Beschlüsse der Konferenz und der Teilnehmer.- Universität in Westberlin, Humboldt-Universität.- Studenten aus dem Ausland.- Abstempelung der Friedenskämpfer als Kommunisten und Sozialisten.- Verfolgungen.- Gefahren für die junge studierende Generation.- Akademische Freiheit ist dort die Freiheit für die herrschende Klasse.- In der DDR sind Arbeiter und Intelligenz Verbündete.- (00:07:45) Ankündigung des nächsten Referenten.- Student der Karl-Marx-Universität Leipzig, (vermutlich) Antonio Masit aus Kuba.- Kampf des kubanischen Volkes.- Befreiungskampf Kubas und die Rolle Fidel Castros.- Spuren des Feudalismus auf dem Lande.- Imperialistische Handelsgesellschaften und Monopole.- Fortschritte für die Industrialisierung des Landes.- Erhöhung des Lebensstandards des Volkes.- Fidel Castro – Kampf mit allen Mitteln.- Amerikaner und Engländer.- Imperialisten bewaffneten die herrschende Regierung.- Flugzeuge, Raketen für unmenschlichen Terror.- Patrioten in den Bergen fanden den Tod.- Regierungspolizei in den Städten.- Ermordung von ca. 30 Patrioten täglich.- Das sind ca. 1000 jeden Monat, und das über 2 Jahre.- Widerstand der Partisanenbewegung wurde stärker.- Im Dezember 1958 war die Volksarmee 40.000 Mann stark und in der Lage, eine Schlacht gegen die Regierungsarmee zu liefern.- Volksarmee schlug die Regierungsarmee.- In dieser Schlacht fielen mehr als 3.000 Patrioten.- Flucht des Diktators am 31. Dezember 1958.- Besetzung der amerikanische Ölraffinerien durch die Arbeiter in Havanna.- Zerstörung der Spiel-Casinos durch das Volk.- Besetzung der amerikanischen Handelsgesellschaften.- Exekution von Verrätern in Kuba.- Landübernahme der Bauern.- Streiks.- Bildung einer neuen Regierung und die Konsequenzen.- Nationalisierung des imperialistischen Kapitals.- Solidarität mit sozialistischen Ländern.- (00:17:05) Pfarrer Heinz Blum, Waldheim.- Arbeitsempfehlung.- Aufklärung der christlichen Bevölkerung.- Zahlreiche Aussprachen im vergangenen Jahr mit Kirchenvertretern und Pfarrern.- Hemmungen von Menschen in Kirchenkreisen.- Meist Gedanken, die mit wahren Christen nichts zu tun haben.- Beispiel für Aussagen.- Krieg ist nicht zu verhindern.- Einschleichung eines Schicksalsglaubens an den Krieg.- Christen bekennen sich in Aussprachen für den Frieden.- Bericht über Bertha von Suttner.- Situation vor dem 1. Weltkrieg.- Für den Frieden handeln.- Kriegsherde bekämpfen.- Algerien.- Westberlin.- Aussprachen in christlichen Kreisen beim Bezirksfriedensrat.- 1958 Gründung des Bundes der evangelischen Pfarrer der DDR.- Pfarrer Blum – Ernennung zum Vertrauensmann für den Bund im Bezirk Leipzig.- Bund bietet Hilfe für Aussprachen an.- Albert Schweitzer.- Bau von Friedensbrücken.- Abbruch.- (014-02-RL – 22:24 Min.).- Herr Werner Steinberg, Schriftsteller [GND: 118818244].- Übersiedlung von Düsseldorf nach Leipzig im Dezember 1956.- Bericht über das Buch: Johannes Barnick: Die deutschen Trümpfe.- Verlesen von drei Zitaten aus dem Buch.- 1. Der 3. Weltkrieg ist der einzige Weg zur Lösung der deutschen Wiedervereinigung.- 2. Jeder Krieg ist ein Wagnis auf Leben und Tod.- Kriegsbefürwortung.- 3. Westmächte sind neutral.- Alleinige Kriegsführung durch die Bundesrepublik.- Erscheinen des Buches ist Beweis, dass der Faschismus in Westdeutschland lebt.- In Westdeutschland neofaschistische Organisationen und 15 neofaschistische Zeitschriften.- Finanzierung der Zeitschriften, bspw. durch Daimler Benz AG.- Deutscher Hilfsfond.- Verbindungen der Daimler Benz AG zur Deutschen Bank.- Hermann Josef Abs – Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank und Beauftragter der Bundesregierung für alle ausländische Finanzverhandlungen.- Beispiel Schuldenabkommen.- Londoner Schulden von 32 Milliarden DM.- Steigerung der Aktien der Daimler Benz AG 1958 auf über 1000 Punkte durch Rüstungsaufträge.- Von 72 Milliarden DM in 10 Jahren auf 720 Milliarden DM.- Gegner der westlichen Friedensfreunde.- Gespräche mit westdeutschen Besuchern.- Kurs 1:4 ist ein Schwindelkurs.- Gründe für die Übersiedlung in die DDR.- Friedensrat und Übersiedler.- Einbeziehung der Übersiedler in die Friedensarbeit.- Veränderung der Stimmung in der Bundesrepublik.- 1958 Abschaffung des Markensystems.- Hilfestellungen für Übersiedler.- Die westdeutsche Bevölkerung ist auf optische Dinge eingestellt.- Erfahrungen mit westlichen Übersiedlern.- (00:14:01) Freundin (vermutlich) Dürrwald, Altenburg.- Bericht über die Weihnachtstage mit Besuch aus Westdeutschland.- Gesprächsthemen.- Christliche Arbeit mit Frauen in der Gemeinde und der Pfarrer.- Regelmäßige Gespräche mit Pfarrern.- Referat von Prof. Emil Fuchs.- Frauenquote im Friedensrat.- (014-03-VL – 25:20 Min.).- Freund Heinrich Ilgenfritz [GND: 121021629].- 1956-1961 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst.- Bericht über die Deutschen Kulturtage in München.- Teilnehmer Vertreter verschiedener Organisationen.- Aussprachen in München.- Besuch der Ausstellung "Künstler gegen den Atomtod" in Nürnberg (Heimatstadt von Ilgenfritz) mit Albert Kapr (Kollege an der Hochschule).- Gespaltene Friedenskräfte.- Freidenker.- Gewerkschaften.- Kriegsdienstgegner.- Heimatvertriebene.- Vortrag über Humanismus in der Kunst.- Zitate von Johann Gottfried Herder.- Herder-Medaille.- Fragen der Teilnehmer in München.- Kampfgruppen.- Erlebnisse am 17. Juni 1953 in Berlin.- Brand im Rundfunkhaus, Berlin Schöneweide.- Scheunenbrände in Königswusterhausen.- Tunnelbau am Friedhof bei Glienicke.- Friedensbewegung und Kampfgruppen.- Frieden und Gerechtigkeit.- Heimatvertriebene Lehrer.- Recht auf Heimat.- Organisation der Einheit Deutschlands.- Weissagungen und Horoskope in Westdeutschland.- Internationale Buchkunst-Ausstellung in Leipzig.- Kommission Kulturarbeit.- Beitrag für die Buchkunstausstellung.- (00:13:12) Freund Dr. Krause-Kromnitz.- Arbeitsmethoden und Tagungsaufgaben.- Veränderungen in der Friedensarbeit.- Erfahrungsaustausch in Grünheide.- 17. Plenartagung des Deutschen Friedensrates und Empfehlungen des Stockholmer Kongresses.- Kommissionsarbeit.- Fehlende Arbeitsrichtlinien.- Organisationsprobleme.- Kulturelle Gedenktage.- Entwicklung neuer Arbeitsmethoden.- Tagesablauf, Tagesordnung.- Im Schauspielhaus der Film "Das Tagebuch der Anne Frank" heute Abend.- Inhalt des Tagebuches.- Das Theaterstück dazu ist das meist gespielte Stück in Ost und West.- Zitat von Anne Frank.- (014-03-RL – 18:20 Min.).- Freund Max Hehl.- Arbeit für deutsche Verständigung.- Massenpolitische Arbeit und politische Gespräche mit Westdeutschland.- Berliner Frage und die Note der Sowjetunion.- Aufgaben des Friedensrates.- Weihnachtsbesuche von Weggegangenen.- Gespräche mit Werktätigen in den Betrieben.- Freund Hodes – Bericht von 207 Gesprächen.- Anfertigung von Berichten über die Friedensarbeit.- Schwerpunkte der Aussprachen.- Veranstaltungen des Friedensrates zu den Weihnachtsfeiertagen.- Bildungslehrgang im Februar 1959.- Stadtbezirk Nord, Bürgermeister und Stadtrat.- Schwächen in der Berichterstattung.- Nationale Front und Wohnbezirksausschüsse.- Erfassung der Adressen der westdeutschen Besucher, die Weihnachten die DDR besuchen.- Erfassung von 60 % der westdeutschen Besucher.- Einladungen für Gespräche werden von den Mitarbeitern des Staatsapparates persönlich in die Wohnung gebracht.- Gespräch mit katholischem Pfarrer aus München.- Stellung der Pfarrer in der DDR.- Jugendweihe.- Reisefreiheit.- Gefährliche Tendenzen in Westdeutschland.- Verharmlosung der Kriegsgefahr.- Erfahrungen mit westdeutschen Gästen im Stadtbezirk Nord und im Staatsapparat.- Es geht nicht um Ost oder West, sondern um das gesamte deutsche Volk und das deutsche Vaterland.- (014-04-VL – 28:34 Min.).- Freund Schauberg, Vorsitzender des Kreisfriedensrates Delitzsch.- Verbesserung der internationalen Arbeit.- Arbeit der Friedensbewegung für alle Menschen in der DDR.- Zusammenarbeit der Friedensbewegung mit den Parteien und Massenorganisationen.- Beschluss des Friedensrates Delitzsch – jährlich am 1. September Organisation einer Friedensdemonstration.- 1958 waren 6.000 Demonstrationsteilnehmer auf dem Stalinplatz.- Gewinnung der Jugend für die Friedensarbeit.- Schulen und FDJ.- Friedensgedanke.- Eröffnung des Schuljahres am 1. September mit einer Demonstration am Vormittag in Delitzsch.- 1958 waren einige hundert Pioniere und FDJ-Mitglieder auf dem Stalinplatz.- Verstärkung der Jugendarbeit.- Vorschlag an die Kulturkommission – Erstellung eines Jahresprogramms.- Aufführung einer Kantate eines tschechoslowakischen Komponisten mit dem Sinfonieorchester Halle in Delitzsch.- (00:07:20) Keine Aufnahme.- (00:08:50) Sprecher von der Bezirksrevisionskommission.- Kollektivbericht der Bezirksrevisionskommission.- Rückblick auf das vergangene Jahr.- Erfolge der Friedensbewegung in Leipzig.- Ergebnisse der Geldsammlungen.- Steigerung um 15%.- Mangelhafter Rücklauf der Sammellisten.- 100% Listenrücklauf in Döbeln und Grimma.- Aufzählung der fehlenden Listen.- Aufforderung – unverzügliche Rückgabe der fehlenden Listen bis spätestens 31. Januar 1959.- Prüfung der Eigenfinanzierung.- Sparsame und sachgemäße Verwendung der Mittel.- Nichtausschöpfung der Ausgaben für politische Werbung.- Zukünftige Zusammenarbeit mit der Nationalen Front.- Finanzielle Kontrolle und politische Arbeit der Revisionskommission für 1959.- (00:14:10) Sprecher der Redaktionskommission.- Vielzahl der Anträge, Änderungen und Zusätze für die Arbeitsempfehlung.- Einzelne Änderungen und Zusätze.- ((00:16:00) Ergänzungen der Feier- und Gedenktage.- 10. Mai 1959 – 10 Jahre Deutsche Friedensbewegung.- 3. Turn- und Sportfest im August 1959.- Vorschläge zu Themen der Friedensbewegung.- Weitere Zusätze und Ergänzungen.- Herausgabe einer Broschüre und Werbematerial von den Kreisfriedensräten.- Empfehlung für alle Schulen – die Schriftenreihe "Land und Leute".- Kulturschaffende.- Buchlesungen von Schriftstellern.- Aufklärungsarbeit in der christlichen Gemeinschaft.- (00:26:00) Sprecherin, Name nicht bekannt.- Soziale Einrichtungen.- Kinderkrippen.- Abbruch.- (014-04-RL – 20:33 Min.).- Anfang fehlt.- Freund (vermutlich) Krumbiegel, Sprecher der Gruppe besondere Bevölkerungsschichten.- Vorschlag von Freund Kraft aus Schmölln.- Lichtbildervorträge in den Dörfern.- Für die Landbevölkerung Einbeziehung von Rundfunk und Fernsehen.- Vorschlag – der Deutsche Friedensrat soll 100 Fernsehapparate finanzieren.- Verteilung der Geräte auf dem Land.- Bereicherung der Aussprachen durch Fernseher.- (00:01:16) Freund (vermutlich) Gerhard, Arbeitsgruppe Verbesserung der Friedensarbeit in Betrieben mit der deutschen Intelligenz.- Beratung mit 65 Teilnehmern.- Davon haben 22 in der Diskussion gesprochen.- Zu wenig Kritik in der Beratung.- Anregungen und Vorschläge der Arbeitsgruppe.- Kritikpunkt – in den meisten Betrieben besteht der Betriebsfriedensrat nur aus einer Person.- Ziele.- Förderung der kollektiven Friedensarbeit in Volkseigenen- und Privatbetrieben.- Entwicklung von Arbeitsplänen.- Verzicht auf alte, bewährte Funktionäre.- Gewinnung neuer Freunde für die Arbeit in den Betriebsfriedensräten.- Zusammenarbeit mit der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).- Bezirksvorstand des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund).- Aufklärung und Gespräche.- Ehrenamtliche Mitarbeiter der Friedensbewegung in den Betrieben.- Produktionspropaganda und Neuererwesen.- Produktionsberatungen und Tag des Meisters.- Betriebsfriedensrat muss ständig präsent sein.- Westdeutsche Delegationen in den Betrieben.- Einladungen des Friedensrates an die westdeutschen Besucher der Betriebsangehörigen.- Betreuung der Übersiedler aus Westdeutschland durch den Betriebsfriedensrat.- Erziehung im Geiste des Friedens.- Friedensliteratur.- Betriebsbibliotheken.- Betriebsfriedensrat – Kauf von mehr Friedensliteratur.- Durchführung von Buchbesprechungen.- Aktuelle Gestaltung von Wandzeitungen durch den Betriebsfriedensrat.- Mangel an Bildmaterial.- Forderung, mehr und besseres Bildmaterial zur Verfügung zu stellen.- Foto-Zirkel und Briefmarkensammler in den Betrieben.- Erweiterung der Betätigungsfelder.- (00:13:50) Aussprachen mit der Intelligenz in den Betrieben.- Verbindung mit dem Werkdirektor.- Betriebsfriedensräte und Jugendarbeit.- Einbringung in die Jugend-Foren.- Kinderferienlager.- Elternabende.- Kinderweihnachtsfeier.- Drei Höhepunkte der Deutschen Friedensbewegung 1959.- 1. Geburtstag von Jean Frédéric Joliot-Curie am 19. März.- 2. 10. Jahrestag der Weltfriedensbewegung am 25. April 1959.- 3. 10. Jahrestag der Deutschen Friedensbewegung am 10. Mai 1959.- Der 19. März soll vorwiegend für Treffen der Intelligenz in den Betrieben genutzt werden.- Einladung namhafter Wissenschaftler zu Vorträgen.- Am 25. April und 10. Mai sollen Großveranstaltungen in den Betrieben organisiert werden.- Organisation von Ausstellungen.- Herausgabe von Sonderbriefmarken.- Anfertigung von Sonderstempeln für die Betriebe für Briefbögen und Propagandamaterial.- Hochleistungsschichten in den Betrieben.- Nutzung der Patenschaften.- Patenschulen malen Plakate.- Preisausschreiben.- Losung: "Mit der Glut unserer Herzen, mit der Kraft unserer Hände und dem Reichtum unserer Gedanken für die Erhaltung des Friedens und den Sieg des Sozialismus".- Abbruch.- (014-05-VL – 21:44 Min.).- Applaus.- Sprecherin, Name unbekannt.- Bezug auf Referat von Freund Gerhard.- Kein Verzicht auf bewährte Funktionäre.- Nur Entlastung der aktiven Funktionäre.- Erfahrungen der bewährten Funktionäre nutzen.- (00:00:50) Prof. Dr. Müller.- Bericht über die Beratung der Kulturkommission.- Entwicklung eines reichen und schöpferischen Lebens in der Friedensbewegung.- Arbeit der Kommissionen.- Kommission für deutsche Verständigung.- Kommission besondere Bevölkerungsschichten.- Kommission Betriebe.- Kommission Kultur, Arbeit und Jugend.- Verbindungen zu Universitäten.- In der Kulturkommission: Vertreter aus der Studiengruppe Internationale Arbeit, Universitätsfriedensgruppe und Pädagogen.- Selbstkritik in der Friedensarbeit.- Neue Aufgaben für die Zukunft bis 1961.- Ergebnisse der Kommissionsarbeit.- Arbeitsempfehlung.- Im April erweiterte Bezirksfriedenskonferenzen, anlässlich des 10. Jahrestages der Friedensbewegung.- Einschätzung der Zentren der Aufklärungsarbeit und dessen Arbeit.- Politische Aufgaben.- Deutsch-bulgarische Freundschaftswoche.- Kontaktaufnahme der Pädagogischen Kommission mit der Abteilung Volksbildung und FDJ-Bezirksleitung.- Bildung eines Initiativkomitees für Sonderaufgaben.- Rechtzeitige Planung und Koordinierung von Veranstaltungen und Aktionen.- Vertreter aus allen Kommissionen in den Initiativkomitees.- Beiträge von Künstlern, Schriftstellern, Grafikern, zum 10. Jahrestag der Friedensbewegung.- Material für die Kreisfriedensräte.- Vorschläge für den 10. Jahrestag.- Auftrag an die Vertreter der Bildenden Kunst.- Entwicklung eines Vortrages mit Bildmaterial zum Thema: 100 Jahre Friedenskampf.- Festlegung der Prinzipien für den internationalen Schriftverkehr.- Auftrag an die Schriftsteller.- Vortrag und Lesung über den Friedensgedanken in der Weltliteratur.- Organisation von Ausstellungen.- Herausgabe von Briefmarken.- Druck von Plakaten.- Treffen mit ausländischen Studenten, bspw. kubanischen Studenten.- Engere Zusammenarbeit mit der Pionierbewegung "Ernst Thälmann" und der FDJ.- Vorbereitung der VI. Weltfestspiele in Wien.- Bulgarisch-deutsche Freundschaftswoche in Plowdiw.- Entwicklung von Gedenkblättern für die Schulentlassung und Jugendweihe.- Internationale Friedensfahrt.- Schriftsteller Herr Steinberg soll Auszüge aus dem Buch "Die deutschen Trümpfe" als Argumentationsmaterial zur Verfügung stellen.- Geschenkwettbewerb in der Jugend bis zum 1. September.- Vorträge von Lehrern und Erziehern.- Berufsgruppen: Ärzte, Christen, Lehrer und Erzieher.- Aufgaben für die Jugend, Beispiel Torgau.- Erfolgreiche Arbeit für alle Kommissionen.- (00:17:10) Sprecherin, Name unbekannt.- Weitere Wortmeldungen.- Sprecher, Name unbekannt.- Vorschlag eines Fernsehbeitrages zum Jahrestag der Friedensbewegung.- Sprecherin, Name unbekannt.- Weitere Vorschläge schriftlich einreichen.- (00:17:40) Rauschen bis Ende.- (014-05-RL – 09:10 Min.).- Anfang fehlt.- Diskussion der Tagungsteilnehmer über die Arbeitsentschließung und Abstimmung.- Sprecher des Kreisfriedensrates Torgau.- Torgauer Rat 19 Mitglieder.- Torgauer wünschen Benennung: nicht Torgauer Bier, sondern Torgisches Bier und Gruppe "Torgische Falken".- (00:01:53) Freund (vermutlich) Josef Hodes [ab 1950 2. Bürgermeister der Stadt Leipzig].- Schlusswort.- Ergebnisse der zweitägigen Tagung.- Arbeitsempfehlung.- Veranstaltungen.- Kampf um die Erhaltung des Friedens.- Neue Note der Sowjetunion.- Vorschlag zum Friedensvertrag.- Zusammenrücken der deutschen Staaten.- Friedenskampf.- Wiedervereinigung Deutschlands.- Verabschiedung.(Sprecherin).- Heinrich Ilgenfritz (Sprecher).- Dr. Krause-Kromnitz (Sprecher).- Freund Max Hehl (Sprecher).-

Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-018

Datierung:1958
[Delegiertenkonferenz Bezirksfriedensrat Leipzig im Januar 1958]
Enthält u. a.: (018-01 – 30:20 Min.).- Sprecher, Leiter der Diskussionsgruppe 2.- Bekanntgabe der Ergebnisse der Diskussionsgruppe 2.- In der Aussprache 16 Redebeiträge über die Arbeit der christlichen Bevölkerung und die gesamtdeutsche Arbeit.- Christliche Bevölkerung.- Achtung der Persönlichkeit.- Akzeptanz des christlichen Gedankens.- Anerkennung und Gleichberechtigung.- Regelmäßige Gespräche und Gewinnung neuer Freunde für die Friedensarbeit.- Pfarrer Blum führt regelmäßige Gespräche im Kreisfriedensrat über aktuelle Themen.- Gesamtdeutsche Gespräche.- Westdeutsche Brüder und Schwestern.- Notwendigkeit eines Volksentscheides.- Unterstützung des Friedenskampfes.- Wissenschaftler in Göttingen.- Vorbereitung der Gespräche.- Persönliche Einladungen.- Auswertung der Gespräche.- Sammlung von Argumenten.- Konrad Adenauer.- Herausgabe des Weihnachtsmaterials bereits im September.- Rechenschaftsbericht quartalsweise.- Kritik am Inhalt des Rechenschaftsberichtes.- Mehr Zeit einplanen für die Diskussionsgruppen.- (00:09:46) Frau Oberin Schmidt, Leiterin der Diskussionsgruppe 1.- Einplanung von mehr Zeit für die Diskussionsgruppen.- 13 Redebeiträge.- Kritik an der Verteilung von Literatur und Werbematerial.- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bezirks- und Kreisfriedensräten.- Bundestagsdebatten.- Persönliche Kontakte.- Gespräche am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg.- Unterstützung der Frauenausschüsse (Frauen und Mütter).- Friedensarbeit in anderen Ländern.- Konrad Adenauers Propaganda gegen die DDR.- Deutsch-sowjetische Freundschaft.- (00:16:34) Dr. Krause-Kromnitz, Vorsitzender der Kulturkommission, Leiter der Diskussionsgruppe 3.- Beginnendes Jahr 1958.- Perspektive der christlichen Menschen.- Schreiben an die Kirchenvorstände.- Zusammenarbeit mit Friedensräten.- Geschulte Referenten.- Christliche Menschen in den Parlamenten.- Kulturarbeit.- Inhalt und Zweck der bestehenden Ausstellung.- Gedenktage.- Schiller-Jahr 1959.- Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.- Gedenkfeiern für Carlo Goldini (1707-1793).- Jugend- und Friedensarbeit in Schulen und Oschatz.- Generalsekretär Heinz Willmann.- Abbruch.Frau Oberin Schmidt (Sprecherin).- Dr. Krause-Kromnitz (Sprecher).
zurück zum Seitenanfang