Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40183 VEB Braunkohlenwerk Borna, 1-90

Datierung:1946, 1952 - 1964
Grund- und Flurstücksangelegenheiten der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Werk Borna, und des VEB BKW Borna
Provenienz: VEB Braunkohlenkombinat Borna

Archivale im Bestand
40183 VEB Braunkohlenwerk Borna, 1-417

Datierung:1982 - 1984
Errichtung einer Mahltrocknungsanlage zur Brennstauberzeugung (Kohlenstauberzeugungsanlage)
Enthält u.a.: Bericht zu Ökonomie und Schadstoffemissionsberechnung sowie zur Bestimmung der Gefährlichkeitseigeschaften von Braunkohlen aus den Tagebauen Peres und Borna Ost und der Braunkohlenfabrik Borna.- Umstellung der Brikettfabrik Lobstädt auf Staubproduktion.- Standortverlegung von Borna nach Lobstädt.- Schriftwechsel des Betriebsdirektors zur Vorbereitung und zum Bau.- Stellungnahmen und Sachstandsberichte.- Beratungs-und Festlegungsprotokolle.- Auftragsbeschreibung.

Archivale im Bestand
40183 VEB Braunkohlenwerk Borna, 1-228

Datierung:1945 - 1946
Entnazifizierung der Direktion der DEA, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe, Borna
Provenienz: DEA, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe, BornaEnthält u. a.: Protokolle von Betriebsratssitzungen und Belegschaftsversammlungen.der DEA, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe, Borna, Nov. 1945.

Archivale im Bestand
40183 VEB Braunkohlenwerk Borna, 1-66

Datierung:1946 - 1949
Arbeits- und Unfallschutz im Kombinat Borna der SSAG für Brennstoffindustrie bzw. "Braunkohle"
Provenienz: VEB Braunkohlekombinat Borna (Kombinat Borna der SSAG "Braunkohle")

Archivale im Bestand
40144 Deutsche Erdöl-AG, Verwaltung der Braunkohlenbetriebe Borna, 12

Datierung:1936 - 1938
Archäologische Funde in Zweigwerken und Niederlassungen der Deutschen Erdöl-AG im Raum Borna
Provenienz: DEA, Zweigniederlassung BornaEnthält u. a.: Steinzeitliche Funde in der Lehmgrube der Ziegelei Lobstädt.- Knochenfunde, hölzerne Wasserrinne und frühdeutscher Töpferbrennofen in den Witznitzer Kohlenwerken.- Fossilienfunde im Tagebau III Regis.- Mammutskelettfunde Tagebau Witznitz, Mönchskuppe, 1938 (1 Foto).- Dienstanweisungen über das Verhalten bei archäologischen Funden.- Lagepläne.- Zeitungsausschnitte.- Schriftwechsel mit Museen, staatlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Enthält auch: Bitte der Amtshauptmannschaft Borna um Unterstützung bei der Ermittlung geologischer Denkmale, 1937.

Bestand
40068 Bergbehörde Senftenberg

Vorwort
mitteldeutsche Revier zuständige sächsische Bergamt Borna die Braunkohleindustrie auch in der

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I941

Datierung:angelegt Jan. 1936, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Staatsstraße von Markranstädt nach Borna.- Fluss Wyhra.- Beginn der verlegten Wyhra mit Flutrinne und Hochwasserschutzdamm.- Anschlussbahn.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Oberkante der Flöze sowie der wiederurbar gemachten Flächen.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I936

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Fluss Wyhra.- Gemarkungsgrenzen zwischen Borna und Witznitz bzw. Lobstädt.- Markscheide zwischen den Grubenfeldern Viktoria und Witznitz.- Bohrlöcher.- Strecken.- Abwässergraben.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Abbaukanten und der Oberkante Versatz.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I935

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenzen zwischen Borna und Witznitz bzw. Kesselshain.- Bohrlöcher.- Verwaltungsgebäude.- Verladeschuppen.- Stapelschuppen.- Kantine.- Schlafhäuser.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Abbaukanten, der Oberkante Versatz sowie der wiederurbar gemachten Flächen.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I934

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenze Borna-Witznitz.- Bohrlöcher.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Abbaukanten, der Oberkante Versatz sowie der wiederurbar gemachten Flächen.
zurück zum Seitenanfang