Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, N 1, Nr. 11
Datierung: | 1736 |
---|
Geburtstags-, Namens-, Ordens- und andere Feste am königlich polnischen und kurfürstlich sächsischen Hof
Enthält: Alphabetisches Register der Feste.- 1. Krönungs-Gedächtnistag in Warschau und Dresden (Bl. 1).- 2. Exequien für König August II. in der Schlosskapelle (Bl. 19).- Geburtstag der russischen Kaiserin Anna in Warschau (Bl. 21).- 4. Entbindung der Königin Josepha (Bl. 61).- 5. Namenstag des Königs und des Kurprinzen in Warschau und Dresden (Bl. 63).- 6. Exequien für den römischen Kaiser Joseph in der Schlosskapelle zu Dresden (Bl. 69).- 7. Geburtstag der verwitweten römischen Kaiserin Amalia in Warschau und Dresden (Bl. 71).- 8. Krönungsgedächtnistag der Kaiserin von Russland in Warschau (Bl. 75).- 9. Namenstag der verwitweten Kaiserin und der Prinzessin Amalia in Warschau und Dresden (Bl. 113).- 10. Geburtstag des Prinzen Carl in Dresden (Bl. 177).- 11. Namenstag der Prinzessin Christina (Bl. 179).- 12. Namenstag der russischen Kaiserin Anna in Warschau (Bl. 121).- 13. Namenstag der Prinzessin Maria Anna (Bl. 147).- 14. Ordensfest vom Weißen-Adler-Orden und Namenstag des Königs mit der Oktava in Dresden (Bl. 149).- 15. Büchsenschießen im Türkischen Garten zum Geburtstag des Prinzen Xaver (Bl. 264, 266).- 16. Geburtstag der römischen Kaiserin Elisabeth (Bl. 270).- 17. Geburtstag der Prinzessin Maria Anna (Bl. 272).- 18. Geburtstag des Kurprinzen (Bl. 274).- 19. Geburtstag des Kaisers Carl VI. (Bl. 278).- 20. Zelebrierung des Königlich Polnischen Wahltags in Hubertusburg, Dresden und Leipzig (Bl. 282).- 21. Geburtstag König August III. in Dresden (Bl. 287).- 22. Namenstag des Kaisers Carl VI. sowie Geburtstag der Prinzessin Josepha (Bl. 324).- 23. Namenstag der Kaiserin Elisabeth (Bl. 378).- 24. Geburtstag der Prinzessin Amalia (Bl. 322).- 25. Nachricht von der Aufdeckung der Statue des höchstseeligen Königs von Polen Friedrich August II. in Neustadt bei Dresden, 26. November 1736 (B. 324).- 26. Zelebrierung des Andreasfestes in Dresden, 30. November (Bl. 342).- 27. Namenstag des Prinzen Xaver (Bl. 351).- 28. Geburtstag der Königin Maria Josepha (Bl. 353).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 27
Datierung: | 1739 - 1743 |
---|
Ankunft fremder Herrschaften
Enthält u. a.: Ankunft der verwitweten Herzogin Johanna Magdalena von Kurland, geb. von Sachsen-Weißenfels, in Hubertusburg, 1739 (Bl. 1), 1741 (Bl. 33), 1742 (Bl. 118).- Registratur und Auszug aus dem Journal (Bl. 2, 34).- Anfragen (Bl. 4, 35).- Ankunft der Fürstin Anna Friederike von Anhalt-Köthen in Hubertusburg, 1739 (Bl. 1).- Ankunft des Erbprinzen Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg unter dem Namen eines Grafen von Czermetoff mit Ehefrau Anastasia in Dresden, 1739 (Bl. 5).- Relation (Bl. 6).- Ankunft und Audienz des Prinzen Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel, Mai 1741 (Bl. 28).- Ankunft des Herzogs Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels in Dresden und Durchreise, August 1741 (Bl. 30), Mai 1742 (Bl. 111).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 113).- Einfahrt ins Schloss bis in den Kleinen Schlosshof und Absteigen unter der so genannten Schnarche (Bl. 112, 113).- Aufstellung eines mit rotem Samt bezogenen Armlehnstuhls auf der Kavalierempore der Hofkirche (Bl. 113).- Platzierung bei Opern und Komödien (Bl. 113).- Audienz in Hubertusburg (Bl. 113b).- Ankunft des Kurfürsten von Bayern und Königs von Böhmen Karl Albrecht in Dresden, Dezember 1741 (Bl. 37).- Registratur (Bl. 38).- Ankunft Friedrichs II., König in Preußen, und des Prinzen Heinrich von Preußen in Dresden, Januar 1742 (Bl. 43).- Registratur (Bl. 45).- Anfragen (Bl. 55, 60, 62, 65).- Bedienung nach Großenhain (Bl. 68).- Bedienung in Dresden (Bl. 69).- Fourierzettel (Bl. 72).- Speisung der Tische auf dem Stall (Bl. 74).- Arrangement in der Oper, 19. Januar 1742 (Bl. 85).- Disposition zu den Tafeln (Bl. 87).- Tafelsitze (Bl. 90).- Relation des Hoffouriers Müller (Bl. 94).- Bedienung nach Zehista (Bl. 95).- Ankunft und Audienz des Fürsten von Schwarzenberg mit Ehefrau in Dresden, Januar 1742 (Bl. 98).- Ankunft der verwitweten Herzogin Johanna Magdalena von Kurland, geb. von Sachsen-Weißenfels, in Dresden, Januar 1742 (Bl. 100).- Registratur und Bedienung (Bl. 101).- Registratur bei Platzierung in Opern (Bl. 105, 108).- Tafelsitze (Bl. 109).- Durchreise der verwitweten Herzogin Johanna Magdalena von Kurland, geb. von Sachsen-Weißenfels, durch Dresden nach Zehista, 22. Juni 1743 (Bl. 126).- Anwesenheit des Herzogs Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt in Dresden, Juni 1742 (Bl. 115).- Audienz des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt in Dresden, Januar 1742 (Bl. 121).- Ankunft des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau in Leipzig zur Ostermesse, 1743 (Bl. 124).- Durchreise der Herzogin Friederike von Sachsen-Weißenfels aus Teplitz [Teplice] durch Dresden nach Weißenfels, 26. August 1743 (Bl. 128).
Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut
Geschichte
auf das Territorium der Bezirke Karl-Marx-Stadt, Gera und Dresden. Die StrukturenVorwort
auf das Territorium der Bezirke Karl-Marx-Stadt, Gera und Dresden. Die Strukturen
auf das Territorium der Bezirke Karl-Marx-Stadt, Gera und Dresden. Die StrukturenVorwort
auf das Territorium der Bezirke Karl-Marx-Stadt, Gera und Dresden. Die Strukturen
Archivale im Bestand
11371 Genealogische Sammlung, 00268
Datierung: | 1738 - 1875 |
---|
Bachmann
Enthält: Bachmann, Johann Gottfried, Schütze in der 4. Kompanie des 5. Schützen-Bataillons, Weltewitz, Nationale, 1843 (Nr. 1).- Bachmann, Christian Gottlieb, Gemeiner in der 12. Kompanie des Linien-Infanterie-Regiments Maximilian Prinz von Sachsen, Leuterbach bei Kirchberg, Nationale wegen Abschieds, Abschiedsgesuch des Vaters, 1824 (Nr. 2).- Bachmann, Eduard, Soldat im 5. Infanterie-Bataillon, Eilenburg, Bescheinigung über Tod im Lazarett Dresden, 1866 (Nr. 3).- Bachmann, Carl Heinrich, Sohn von Johann Georg Bachmann, Musketier im Infanterie-Regiment Kurfürst, Dresden, Taufzeugnis, 1788 (Nr. 4).- Bachmann, Friedrich August, Hautboist, Vorladung als Zeuge im Rechtstreit zwischen dem Stadtmusiker Johann Valentin Schröder aus Zwickau und dem Schankpächter Friedrich Wilhelm Greichen in Neudörfel, 1840 (Nr. 5).- Bachmann, Heinrich, Bedienter in der 2. Eskadron des Husaren-Regiments, Abrechnung, 1813 (Nr. 6).- Bachmann, Johann August Ehregott, Gemeiner in der 3. Kompanie des Husaren-Regiments, Zöbigker, Nationale, Desertion, 1823 (Nr. 7).- Bachmann, Johann Gottlob, Gemeiner in der 10. Kompanie des Infanterie-Regiments Friedrich August Prinz von Sachsen, Bennewitz bei Döbeln, Nationale, Versetzung zur Infanterie-Garde-Division, 1826 (Nr. 8).- Bachmann, Johann Gottlieb, Gemeiner in der 11. Kompanie des Linien-Infanterie-Regiments Albert Prinz von Sachsen, Berbisdorf [s. Radeburg], Nationale, 1831, 1832 (Nr. 9).- Bachmann, Valentin, Musketier im Infanterie-Regiment Xaver Prinz von Sachsen, Bestrafung wegen Ehebruchs und Blutschande mit der Ehefrau seines Bruders, 1738 (Nr. 10).- Bachmann, Heinrich Moritz, Stellvertreter bei der 4. Kompanie des 9. Bataillons, Gesuch des Bruders Carl August Bachmann aus Dresden-Neustadt um Auskunft über dessen Verbleib, 1867 (Nr. 11).- Bachmann, Johann George, verstorbener Musketier in der Leibkompanie des Infanterie-Regiments Kurfürst, Frankenthal, Nationale, 1803 (Nr. 12).- Bachmann, Gottlob Friedrich, Stollberg, 1793 (Nr. 13).- Bachmann, Georg Christoph, Feldwebel in der 12. Kompanie des Linien-Infanterie-Regiments Maximilian Prinz von Sachsen, Untertriebel, Nationale, 1846 (Nr. 14).- Bachmann, Karl Friedrich August, Hautboist 2. Klasse in der Leib-Grenadier-Garde, Dresden, Nationale, 1820 (Nr. 15).- Bachmann, Carl Gottlob, Rekrut, Voigtsdorf, Nationale, 1825 (Nr. 16).- Bachmann, Johann Carl Gottlob, Sohn von Johann Georg Bachmann, Mahlführer in der Bäckermühle in Dresden, Dresden, Geburtsschein, 1826 (Nr. 17).- Bachmann, Carl Gottlieb, Sohn des Häuslers Johann Gottfried Bachmann aus Wunschwitz, Heinitz, Geburtsschein, 1831 (Nr. 18).- Bachmann, Gottlieb, Gemeiner in der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments Anton Prinz von Sachsen, Friedrichsgrün bei Wildenfels, Nationale, Entlassung wegen Invalidität, 1825 (Nr. 19).- Bachmann, Johann Gottlieb Ferdinand, Gemeiner in der 9. Kompanie des 3. Linien-Infanterie-Regiments Georg Prinz von Sachsen, Wildenfels, Nationale, 1845 (Nr. 20).- Bachmann, Christian Friedrich, Gemeiner in der 12. Kompanie des Infanterie-Regiments Anton Prinz von Sachsen, Oberdorf [sw. Stollberg], Nationale, 1816 (Nr. 21).- Bachmann, Carl Julius, Feldwebel in der 3. Kompanie des 6. Infanterie-Bataillons, Frauenstein, Nationale wegen Abschieds und Anstellung als Grenzaufseher, 1858 (Nr. 22).- Bachmann, Bernhard Otto, Buchhändler in Breslau, Gesuch des Vormunds, Goldarbeiter Theodor Strube aus Leipzig, um Tauglichkeitsuntersuchung, 1841 (Nr. 23).- Bachmann, Johanna Christiana, Harthau, Zeugnis über eheliche Geburt, 1766 (Nr. 24).- Bachmann, Johann Gottfried, Schütze in der 4. Kompanie des 3. Schützen-Bataillons, geplante Hochzeit mit Amalie Auguste Teichmann aus Engelsdorf, 1843 (Nr. 25).- Bachmann, Rosina Maria, Glauchau, Taufzeugnis, 1788 (Nr. 26).- Bachmann, Gottlob Friedrich, beurlaubter Landwehrmann, Untersuchung wegen Diebstahls, 1816 (Nr. 27).- Bachmann, Johann, Schweizer, Arrest wegen Tätlichkeiten gegenüber dem Akziseinnehmer Johann Gottfried Romberg, 1772 (Nr. 28).- Bachmann, Johann Heinrich, verabschiedeter Soldat und Lohgerbergeselle in Frohburg, Anspruch auf zurückgelassene Hosen, 1858 (Nr. 29).- Bachmann, Friedrich Ferdinand, Soldat in der 4. Kompanie des 7. Infanterie-Bataillons, Hohenstein, Nachlass des Vaters, 1854 (Nr. 30).- Bachmann, Gottfried, Schütze im 2. Infanterie-Regiment, Eintrittsbillett ins Feldhospital Warschau, (Nr. 31).- Bachmann, Gotthelf Friedrich, Korporal in der 1. Kompanie des 1. leichten Infanterie-Regiments, Tod, Abrechnung, 1812 (Nr. 32).- Bachmann, Karl Friedrich, Unteroffizier beim Trainbataillon, Untersuchung wegen Misshandlung von Untergebenen, 1875 (Nr. 33).- Bachmann, Johann Gottfried, Korporal in der 1. Kompanie des 3. Infanterie-Bataillons, Nationale, Abschied wegen Invalidität, 1860 (Nr. 34).- Bachmann, Carl Friedrich, Soldat in der 3. Kompanie des 10. Infanterie-Bataillons, Nationale, Desertion, Suizid, 1857 (Nr. 35).- Bachmann, Christian Gotthilf, Buchbindergeselle, Stangendorf, Gesuch um Tauglichkeitsuntersuchung, 1850 (Nr. 36).- Bachmann, Oswald Theodor, Gesuch um Tauglichkeitsuntersuchung wegen eines Engagements als Schauspieler in Prag, 1865 (Nr. 37).- Bachmann, Johann Carl Gottlob, Gardist in der 8. Kompanie des Garde-Reiter-Regiments, Dresden, Nationale, Invalidität, 1835 (Nr. 38).- Bochmann, Ernst Wilhelm, Musikdirektor, Dresden, Anzeige der Pastorin Jentzsch wegen Beleidigung, 1852 (Nr. 39).- Bachmann, August Friedrich, Kürassier im Kürassier-Regiment v. Arnim, Entlassung vom Festungsbau, 1775 (Nr. 40).- Bachmann, Friedrich Ernst, Soldat in der 2. Kompanie des 6. Infanterie-Bataillons, Callnberg, Nationale, Auszug aus dem Strafbuch, Arrest wegen Fälschung, 1865 (Nr. 41).- Bachmann, Friedrich Gottlieb, Rekrut in der Artilleriekompanie von George Friedrich Bonniot, Hainichen, Präsentationsnationale, enthält auch Johann Gottlieb Krumbholz aus Tautewalde, 1806 (Nr. 42).- Bachmann, Friedrich Wilhelm, Militärstrafarbeiter von der 1. Kompanie der Infanterie-Garde-Division, Gesuch um Strafverkürzung, 1847 (Nr. 43).- Bachmann, Johann Gottlieb, Unterkanonier im Fußartillerie-Regiment bzw. Kommissariatswagenbauer, Obersohland, geplante Hochzeit mit Amalie Henriette Dietrich aus Dresden, Anstellung als Kommissariatswagenbauer, Nationale, 1832 (Nr. 44).- Bachmann, Johann Gottlob, Schütze in der 4. Kompanie des 3. Schützen-Bataillons, Bestrafung wegen Liederlichkeit, 1850 (Nr. 45).- Bachmann, Eva Rosina, geb. Hildner, Ehefrau des Dragoners Johann Gottfried Bachmann, Bestellung des Fouriers Christian Friedrich Wenzel als Kurator, 1792 (Nr. 46).- Bachmann, Johann Samuel, Korporal im Garde-Reiter-Regiment, Obergruna, geplante Hochzeit mit Johanne Christiane Berthold, Nationale, 1824 (Nr. 47).- Bachmann, Johann Gottlob, ehemaliger preußischer Soldat, Niederfrankenhain, Unterstützung, 1816 (Nr. 48).- Bachmann, Gustav Heinrich, Vizekorporal in der 2. Kompanie des 9. Infanterie-Bataillons, Nationale, Auszug aus dem Strafbuch, Beurteilung, 1857 (Nr. 49).- Bachmann, Soldat in der 3. Kompanie des 10. Infanterie-Bataillons, Schönfeld [n. Annaberg], Nationale, Untersuchung wegen Desertion, 1857 (Nr. 50).- Bachmann, Andreas, Rekrut, Oechlitz, Nationale, Bescheinigung über Tauglichkeit, 1764 (Nr. 51).- Bachmann, Traugott, Gemeiner im Leib-Infanterie-Regiment, Entlassung wegen Unentbehrlichkeit, 1826 (Nr. 52).- Bachmann, Christoph Karl, Desertion (Nr. 53).- Bachmann, Carl Friedrich, Arbeitshausstrafe, 1849 (Nr. 54).- Bachmann, Johann Heinrich, Oberkanonier in der 8. Fußartillerie-Kompanie, Verhaftung wegen eines Exzesses in der Schankwirtschaft in Neudorf, Auszug aus dem Strafbuch, 1834 (Nr. 55).- Bachmann, Karl Friedrich, Gemeiner in der 1. Kompanie des Linien-Infanterie-Regiments Friedrich August Prinz von Sachsen, Elsterberg, Nationale, Abschied wegen Invalidität, 1824 (Nr. 56).- Bachmann, Friedrich August, Fahrer beim Artilleriekorps, Gerichtskosten in der Klage von Pauline Döher aus Dresden, 1862-1864 (Nr. 57).- Bachmann, Johann Gottlob, Gemeiner in der 2. Kompanie des Leib-Infanterie-Regiments, Grund, Entlassungsschein, 1834 (Nr. 58).- Bachmann, Jacob, Aufstellung der ins Lazarett mitgebrachten Gegenstände, 1809 (Nr. 59).- Bachmann, Helena, Urteil der Juristenfakultät Leipzig in der Klage von Johanne Erdmuthe Rehfeld wegen eines Pachtvertrags (Nr. 60).
Bestand
13183 4. Feldartillerie-Regiment Nr. 48
Vorwort
2. Ersatzabteilung des Regiments in Dresden. Diese sollte als Stamm von
2. Ersatzabteilung des Regiments in Dresden. Diese sollte als Stamm von
Bestand
11326 Kriegsgerichte der Infanterieformationen bis 1867
Vorwort
Fuß, Doppelregiment, Kommandant Oberst von Bornstädt. 1696 Garde zu Fuß. 1697
Fuß, Doppelregiment, Kommandant Oberst von Bornstädt. 1696 Garde zu Fuß. 1697
Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Geschichte
Handelskammer Chemnitz umfasste neben der Stadt Chemnitz die Amtshauptmannschaften Annaberg, Borna,Vorwort
in Leipzig in weiteren sächsischen Fabrikstädten eigene Fabrik- und Manufakturkammern zu
Handelskammer Chemnitz umfasste neben der Stadt Chemnitz die Amtshauptmannschaften Annaberg, Borna,Vorwort
in Leipzig in weiteren sächsischen Fabrikstädten eigene Fabrik- und Manufakturkammern zu
Bestand
11144 Bezirksschulamt Freiberg
Vorwort
Bezirksschulinspektion Bautzen Kamenz, Löbau, Zittau Dresden Dresden I , Dresden II,
Bezirksschulinspektion Bautzen Kamenz, Löbau, Zittau Dresden Dresden I , Dresden II,
Bestand
11141 Bezirksschulamt Dippoldiswalde
Vorwort
Bezirksschulinspektion Bautzen Kamenz, Löbau, Zittau Dresden Dresden I , Dresden II,
Bezirksschulinspektion Bautzen Kamenz, Löbau, Zittau Dresden Dresden I , Dresden II,
Bestand
30335 Landbauamt Plauen
Geschichte
Plauen und den Rat der Stadt Plauen über. Weitere Angaben sieheVorwort
Landbaumeister hatten ihre Sitze in Dresden (2), Oschatz und Zwickau. Der
Plauen und den Rat der Stadt Plauen über. Weitere Angaben sieheVorwort
Landbaumeister hatten ihre Sitze in Dresden (2), Oschatz und Zwickau. Der