Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I933

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenze Borna-Witznitz.- Großraumbunker.- Grubenbetriebsbüro.- Abraumbetriebsbüro.- Bohrlöcher.- Strecken.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Abbaukanten sowie der wiederurbar gemachten Flächen.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I930

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenze Borna-Witznitz.- Werksanschlussbahn.- Tagebaufläche mit Stand der Oberkante Versatz, der Abbaukanten sowie der wiederurbar gemachten Flächen.- Schießstand.- Schießhalle.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I929

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Fluss Wyhra.- Bohrlöcher.- Strecken.- Gemarkungsgrenze Borna-Witznitz.- Werksanschlussbahn.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Oberkante Versatz, der Abbaukante sowie der wiederurbar gemachten Flächen.- Schießstand.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I931

Datierung:angelegt Juni 1931, nachgebracht bis März 1949
Braunkohlentagebau der Witznitzer Kohlenwerke der Deutschen Erdöl AG, Oberbergdirektion Borna, bei Witznitz [Borna] - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Werksanschlussbahn.- Werkskolonie.- Straße von Borna nach Leipzig.- Bohrlöcher.- Tagebaufläche mit Stand der oberen Abraumkante, der Abbaukanten sowie der wiederurbar gemachten Flächen.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K998

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenzen von Borna, Gnandorf, Hartmannsdorf, Görnitz und Lobstädt.- Bohrlöcher.- Siechenhausgarten.-Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der Kohlenkante und der Wiederbedeckung mit Mutterboden.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K995

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenzen zwischen Lobstädt und Görnitz bzw. Borna.- Werkstatt.- Grubenbahn.- Hochkippe.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte, der Absetzerkippe und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K989

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Reichseisenbahnstrecke Kieritzsch-Borna mit Sicherheitspfeiler.- Brikettfabrik I mit Kesselhaus und Nebengebäuden.- Grubenbahn.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K988

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Dorflage Lobstädt.- Friedhof Lobstädt.- Reichseisenbahnstrecke Kieritzsch-Borna mit Sicherheitspfeiler.- Strecken.- Bohrlöcher.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte, der Absetzerkippe und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.- Sicherheitspfeiler lt. Verfügung des Bergamtes Freiberg v. 1910.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I2978

Datierung:angelegt 8. März 1940
Grubenfelderkarte des Braunkohlenbezirkes Borna
Enthält: Gegend zwischen Mölbis, Hainichen, Bernbruch, Etzoldshain, Bad Lausick, Buchheim, Hopfgarten, Elbisbach, Prießnitz, Schönau, Zedtlitz, Plateka, Altstadt Borna, Kesselshain und Gestewitz.- Grubenfelder der Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Deutschen Erdöl AG, Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG (Werk Kraft Thräna), Gottes Segen bei Borna, Maximilian bei Flößberg und Gewerkschaft Montania bei Bad Lausick.- Werksanlagen Witznitzer Kohlenwerke.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-720

Datierung:1965 - 1966
VEB Braunkohlenwerk Borna - Technischer Jahresbetriebsplan 1966, Tagebau Borna - Zeichnungen
Enthält u.a.: Ausbauregeln für das Auffahren von Entwässerungsstrecken im Tagebau Borna.
zurück zum Seitenanfang