Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 618
Datierung: | März - Okt. 1864 |
---|
Marienberger Silberbergbau Aktiengesellschaft
Enthält u.a.: Fertigung eines silbernen Steigerhäckchens als Ehrengeschenk für Steiger Schönherr zum 50. Dienstjubiläum beim Bergbau.- Differenzen zwischen den Schichtmeistern Hinkel und Scheidhauer.- Expropriation der Wasserkraft der Neuen Mühle, Bevollmächtigung des Freiberger Advokaten Brause.- Gangbarmachung des Radkunstgezeuges im Rudolph Schacht.- Zuführung der Reitzenhainer Zeuggrabenwasser von der Schneiderschen Fabrik zum Rudolph Schacht.- Fertigung einer körperlichen Aufnahme des Rudolph Schachtes.- Bau einer Dampfmaschine über dem Rudolph Schacht.- Herstellung des zur Großen Stadtmühle gehörigen Großen Kaiserteiches am Bergmagazin.- Verzeichnis der offenen Schulden der Gesellschaft.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 615
Datierung: | Apr. - Dez. 1862 |
---|
Marienberger Silberbergbau Aktiengesellschaft
Enthält u.a.: Beteiligung des Marienberger Bergbegnadigungsfonds an der Gesellschaft.- Sicherstellung des Staatseinflusses für die Verwendung der Bergbegnadigungsgelder.- Vorschläge für ein Abkommen über die Beteiligung.- Stellengesuche der früheren Steiger Grämer und Schönherr, des entlassenen Schichtmeisters Scheidhauer und von Franz Heucke aus Altwasser in Schlesien.- Anstellung Scheidhauers als Kontrolleur und Betriebsschichtmeister.- Eingabe Hinkels wegen der Zurücksetzung seiner Aufganben und Gehaltsreduzierung.- Öffnung und Wiederherstellung der Katharina Rösche.- Änderung des Statuts.- Vorschläge des Verwaltungsrates für den Wiederangriff der Lautaer und Alt Vater Abraham Tiefbaue.- Oberbergamtlicher Betriebsplan für 10 Betriebsjahre.- Rechnung für 1859-1862.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 614
Datierung: | 1859 - 1862 |
---|
Marienberger Silberbergbau Aktiengesellschaft
Enthält u.a.: Gesuchte Beteiligung des Marienberger Bergbegnadigungsfonds an der Gesellschaft.- Betriebsplan für die Wiederaufnahme des Silberbergbaus bei Lauta und im oberen Stadtberg bei Marienberg.- Ausbeutübersicht der Berggebäude in Lauta und im oberen Stadtberg.- Gesuch des Schichtmeisters Gustav Louis Hinkel zur Zusicherung einer Anstellung beim Zustandekommen der Gesellschaft.- Bewerbung von August Wilhelm Schönherr um die Steigerstelle.- Reduzierung des vorgesehenen Grundkapitals um zwei Drittel.- Generalversammlung der Aktionäre.- Konstituierung der Gesellschaft.- Nichtgenehmigung der Anstellung Hinkels als Fahr- und Betriebsschichtmeister wegen fehlender bergakademischer Ausbildung.- Bestellung Hinkels zum Registerschreiber und Rechnungsschichtmeister, Louis Alexander Scheidhauers zum befristeten Kassenkontrolleur, Carl Gottlob Schreibers zum Steiger und Betriebschichtmeisterverwalter und Rudolph Herings zum technischen Betriebsleiter.- Auflösung der sieben Gewerkschaften und Besitzübertragung an die AG.- Gesuch Scheidhauers um Annahme als Rechnungsschichtmeister nach Verlust sämtlicher Schichtmeisterfunktionen.- Darlegung der Gründe für Scheidhauers Entlassung.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 569
Datierung: | 1780 - 1791, 1794 - 1799 |
---|
König David Altväter obere Maßen an der Sehma bei Kleinrückerswalde, ab 1794 Getreue Nachbarschaft samt Hoffnung Gottes und König David Altväter obere Maßen
Enthält u.a.: Statistische Angaben ab 1778.- Gefängnishaft für den Steiger Carl Friedrich Keller wegen übler Nachrede vom Bergbau.- Rückgang der bauenden Gewerken.- Aufstand und Grubenbericht.- Reparatur der wandelbaren Radstube.- Konsolidation mit Getreue Nachbarschaft Fundgrube.- Aufgewältigung des verbrochenen tiefen Altväter Stollns.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 969
Datierung: | 1766 - 1770 |
---|
Kaiserliche und Kurprinzessin Antonia von Bayern tiefer Erbstolln, auch Seraphin Tiefer Hauptstolln genannt, am Geyersberg bei Geyer
Enthält u.a.: Fertigung von Markscheiderzügen durch den Johanngeorgenstädter Markscheider Langer und den Geyerschen Vizemarkscheider Kiesling zur Bestimmung eines Gegenortes vom Geyerschen Stockwerkes.- Begutachtung der Differenzen durch den Markscheider Carl Ernst Richter aus Geyer.- Ausfall der Wettermaschine in Folge Trockenheit.- Absinkung eines Tageschachtes zur Beseitigung des Wettermangels.- Besichtigung des Doppelortsbetriebs auf dem Alten Tiefen Fürsten Hilfsstolln [Turmhofer Hilfsstolln] bei Freiberg durch den Schichtmeister Johann Benjamin Bauer und Steiger Johann Christian Müller.- Befahrung des Stollns und von Flöz Fundgrube im Stockwerk durch Bergkommissionsrat von Trebra.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 483
Datierung: | 1733 - 1737 |
---|
Junger und Alter Johannes Stolln im Gemeindewald bei Dörfel (Schlettau)
Enthält u.a.: Wahl von Paul Spindler aus Buchholz zum Schichtmeister. - Gewerkenverzeichnis.- Niederlegung der Ämter durch Steiger und Schichtmeister wegen der Nichtzahlung der Zubuße von den Hallischen Gewerken.- Fristhaltung.- Mutung durch Christian Viertel und Beginn des Baus ohne Verleihung.- Gewerkenverzeichnis.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 560
Datierung: | 1789 - 1803, 1806 -1810 |
---|
Junger Segen Gottes Erbstolln am Hüttenbach bei Wolkenstein
Enthält u.a.: Verleihung.- Verbau der Accis-Moderation der Stadt Wolkenstein.- Besetzung der Schichtmeisterfunktion.- Gewerkenverzeichnisse.- Mutung des Beilehns Grüner Zweig Fundgrube sowie der Neu Glück Stollnwasser.- Bau eines kleinen Kunstgezeuges.- Tod der Schichtmeister, Bürgermeister Christian Pohler und seines Nachfolgers Stadtrichter Karl Gotthelf Uhlemann.- Patent über die bei den Bergstädten außer der General-Accise zu übertragenden Landsteuern.- Landsteuerverzeichnis der Stadt Wolkenstein.- Dem Steiger Christian Wilhelm Lingke verlorengegangene Zubußzettel.- Mutung des Neu Beschert Glück Stolln am Schießhaus und Verlegung des Betriebs dorthin.- Lossagung des Junger Segen Gottes Erbstolln.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 557
Datierung: | 1787 - 1792, 1813, 1815, 1852 - 1855 |
---|
Junge Haus Sachsen Fundgrube im Freiwald bei Thum und Ehrenfriedersdorf
Enthält u.a.: Wiederaufnahme durch Christian Leberecht Paul.- Aufstände und Grubenberichte.- Gesuch von Johann Gotthilf Seydel um Annahme als Steiger.- Verdingung des Zwitterbaus.- Lossagung. Enthält auch: Befahrung des zu Unverhofft Glück Fundgrube gehörigen Beilehns Haus Sachsen Fundgrube.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 504
Datierung: | 1715 - 1716, 1718 |
---|
Junge Bergleute Fundgrube am Wildsberg bei Pobershau
Enthält: Beabsichtigte Pacht des Berggebäudes durch den Steiger Adam Albrecht und Konsorten.- Bedenken des Bergamtes und Oberbergamtes.- Darlegung der Hintergründe für die Pachtabsicht Albrechts und Bedenken des Schichtmeisters Konrad Hertwig den "Faulenzern" die Grube zu überlassen.- Fristsetzungen des Bergamtes an Albrecht zu Zahlung seiner Strafe wegen Pflichtvernachlässigung.- Einlegung von Arrest auf das gewonnene Zinn bei Junge Bergleute Fundgrube und Göttliche Hoffnung Fundgrube durch Albrecht wegen ausstehender Fuhrlöhne.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 429
Datierung: | 1856 - 1867 |
---|
Hoffnung Erbstolln im Schwarzen Loch am rechten Hang des Tiefenbaches bei Steinbach (Jöhstadt)
Enthält u.a.: Verleihung an Friedrich Gustav Götz.- Bildung einer Gewerkschaft.- Gewerkenverzeichnisse.- Entlassung des Steigerversorgers Friedrich Gustav Götz.- Gewerkenversammlungen.- Grubenvorstandswahlen.- Denunziation des Bergarbeiters Christian Traugott Schreiter über Veruntreuungen durch den Steigerversorger Christian Eduard Grund.- Eigentumsabtretungs- und Beleihungsurkunde zwischen Friedrich Gustav Götz und dem Grubenvorstand von Hoffnung Erbstolln.- Anlegung eines Gegenortes vom Tiefenbach nach dem tiefen Hoffnung Erbstolln auf dem Wilhelm Spat.- Anzeige der Oberforstmeisterei Olbernhau wegen Verdrängung des Tiefenbaches durch Haldensturz bei Hoffnung Erbstolln sowie wegen der Wiederaufnahme des Andreas Stolln an der Preßnitz.- Beschwerde von Gewerken wegen einer Zubußnachforderung und Eigenmächtigkeiten des Grubenvorstandes Seelig.- Abtretung der Grube an eine neu zu bildende Gewerkschaft und Auflösung der bisherigen.- Nachlässigkeiten beim Schichtmeisterdienst.- Differenzen zwischen dem Steiger Klemm und sämtlichen Bergleuten.- Abtretung der Kuxe und Ansprüche des Grubenvorstandsvorsitzenden, Fabrikant Julius Seelig, an seine Ehefrau.- Einsetzung des Schichtmeisters Gustav Louis Hinkel als Offizialbevollmächtigter durch das Bergamt.- Prüfbericht Hinkels mit Feststellung illegaler Spekulationsgeschäfte der früheren Grubenvorstandes Seelig, anonyme Beteiligungen an der Gewerkschaft und einer hoffnungslosen Schuldbelastung der neuen Gewerkschaft durch die Entschädigungsverpflichtungen aus der Abtretung.