Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
21018 Dresdner Bank in Leipzig

Geschichte
insbesondere in den 30er Jahren (Darmstädter und Nationalbank). Die Leipziger NiederlassungVorwort
Bankhaus Michael Kaskel hervorgehend, in Dresden gegründet. Das seinerzeit respektable Gründungskapital

Bestand
11838 Bezirksdirektion des volkseigenen Einzelhandels (HO), Dresden

Geschichte
wurden sämtliche HO-Betriebe im Bezirk Dresden der Bezirksdirektion des VE-Einzelhandels HOVorwort
1952 wurde die HO Bezirksverwaltung Dresden gebildet, die zum 01.01.1953 arbeitsfähig

Bestand
31093 VEB Mechanik Büromaschinenwerk Wanderer-Continental Chemnitz/Karl-Marx-Stadt

Geschichte
wurde weitergeführt als VEB Büromaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. 1955 erfolgte die Liquidierung diesesVorwort
kommissarischer Hauptdirektor der VVB Mechanik Dresden und Nachfolger des bisherigen Leiters

Bestand
30929 VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt

Geschichte
den Namen: VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt und Nachfolger.Vorwort
Geschichte des VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen, Karl-Marx-Stadt Der VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen, Karl-Marx-Stadt,

Bestand
30918 VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt

Geschichte
Die VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt wurde 1958 als Nachfolger derVorwort
1. Geschichte der VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt Auf der Grundlage der Anordnung

Bestand
40147 VEB Hartsteinwerke Vogtland

Geschichte
der Betrieb dem Rat der Stadt Oelsnitz unterstellt, kam aber bereitsVorwort
bis 1954 dem Rat der Stadt, bis 1963 dem Rat des

Bestand
30898 VVB (Z) Sapotex, Chemnitz

Vorwort
(z. B. die zerbombten Biox-Werke Dresden); auf die Wiederherstellung zerstörter und

Bestand
20494 Rittergut Nischwitz

Vorwort
Gegenwert von 120.000 Talern der Stadt Berlin zum Besten armer und

Bestand
13177 Grundherrschaft Mügeln bei Pirna

Geschichte
zudem anteilig zum Rat zu Dresden-Altstadt und zum Rittergut Gommern. DasVorwort
bei Pirna existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur

Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1147

Datierung:1900 - 1933
Handelsregister, Landbezirk Pirna (Blatt 259 bis 370)
Enthält: HR 259: August Richter, Copitz (umgeschrieben nach A 118.- HR 260: Albin Roßberger, Copitz (umgeschrieben nach A 120).- HR 261: Richard Leinbrock, Copitz.- HR 262: Ernst Schäfer, Copitz.- HR 263: Emil Herschel, Copitz.- HR 264: Vereinigte Strohstoff-Fabriken zu Dohna, Zweigniederlassung Dohna.- HR 265: Christiane Gierth, Copitz.- HR 266: Anton Dahler, Copitz.- HR 267: Ferdinand Heger, Copitz.- HR 268: Gustav Fritzsche, Copitz (umgeschrieben nach A 117).- HR 269: Heyde & Waschneck,Kleinluga; Emil Waschneck, Kleinluga.- HR 270: Louis Otto, Hinterjessen.- HR 271: August Köckritz, Copitz, später Pirna.- HR 272: Gräflich Egon Rexsche Werke, Zehista (umgeschrieben nach A 189).- HR 273: Woldemar Vogel, Apotheke, Dohna.- HR 274: Franz Ast, Hellendorf (umgeschrieben nach A 119).- HR 275: Ernst Kühnel, Hellendorf (umgeschrieben nach A 115).- HR 276: Glaswerke Dohma Theodor Richter, Dohma.- HR 277: August Fiebig, Gommern; J. A. Fiebig, Gommern.- HR 278: Franz J. Groß, Dohna.- HR 279: William Legler, Berggießhübel; William Legler Inh. Karl Greiter, Berggießhübel.- HR 280: Moritz Adolf Hauschild; Liebstadt.- HR 281: Wilh. Otto Guhrmüller, Großzschachwitz (umgeschrieben nach A 147).- HR 282: Holzstofffabrik Daube Oscar Hähner, Daube; Holzstofffabrik Daube Elise Hähner, Daube.- HR 283: Heinrich Steglich, Copitz.- HR 284: Conrad Fröhlich, Stadt Wehlen.- HR 285: Hermann Horn, Gommern.- HR 286: Reinhold Günther, Mügeln.- HR 287: Müller & Creuz, Kleinluga.- HR 288: Alfred Demmler, Mügeln (umgeschrieben nach A 116).- HR 289: H. Johannes Enterlein, Kleinzschachwitz.- HR 290: Mügelner Cementröhren & Kunststeinfabrik Rönitz & Dr. Gruhl, Mügeln [Mügelner Zementröhren & Kunststeinfabrik ...]; Rönitz & Dr. Gruhl, Mügeln (umgeschrieben nach A 128).- HR 291: Dresdner photochemische Werke Fritz Weber, Mügeln, später Heidenau; Dresdner Photochemische Werke Fritz Weber, Heidenau (umgeschrieben nach A 127).- HR 292: Oswald Gruhn, Zweigniederlassung Mügeln.- HR 293: Vogtländische Tambourir-Manufaktur Dänel & Pause, Mügeln.- HR 294: Fritz Otto Glier, Friedrichswalde.- HR 295: G. Kublick, Copitz.- HR 296: Junge & Co., Dohna.- HR 297: J. C. Hauptmann & Co., Großzschachwitz; Kunze & Co. vorm. J. C. Hauptmann & Co., Großzschachwitz; Kunze & Co., Großzschachwitz.- HR 298: Borsutzky & Co., Gommern.- HR 299: Folknant & Co., Kleinzschachwitz.- HR 300: Krause & Beyer, Copitz (umgeschrieben nach A 126).- HR 301: Pfitzner & Köckritz, Mügeln, später Radeberg.- HR 302: Therese Kaufer, Zschieren.- HR 303: Gaertner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.- HR 304: Knoblich & Peschel, Großzschachwitz.- HR 305: Möller & Co., Mügeln, später Dresden-Plauen.- HR 306: B. Otto Richter, Großzschachwitz.- HR 307: Schubert & Wolf, Großzschachwitz (umgeschrieben nach A 125).- HR 308: Wolf & Winkler, Kleinzschachwitz.- HR 309: Münzberg & Co., Mügeln.- HR 310: P. Freygang Nachf., Heidenau, Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 311: Papierfabrik Köttewitz, Richard Andrae, Köttewitz.- HR 312: Krätzschmar & Co., Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 313: Ernst Förster & Co., Heidenau, später Wurzen.- HR 314: Winkler & Co., Großzschachwitz.- HR 315: Oswald Ehlig & Comp., Großzschachwitz.- HR 316: Robert Walter, Mügeln.- HR 317: Paul Zemke, Heidenau, später Dresden.- HR 318: Gebr. Peschel, Großzschachwitz.- HR 319: Carl Petzold & Co., Mügeln.- HR 320: Karl Gustav Hering, Pratzschwitz; C. G. Hering, Pratzschwitz (umgeschrieben nach A 133).- HR 321: Bruno Furkert, Grundmühle Hinterjessen (umgeschrieben nach A 132).- HR 322: Ernst Rehn, Gersdorf.- HR 323: Robert Hering, Bahra; Arthur Hering, Bahra.- HR 324: Ernst Wauer, Lohmen; Ernst Wauer Nachf., Lohmen.- HR 325: Emil Kotte, Schloßmühle Rottwerndorf.- HR 326: Emil Heber & Co., Mügeln.- HR 327: Gebr. Lein Heidenau Papier- & Holzstofffabrik, Heidenau; Papierfabrik Gebrüder Lein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 328: Humann & Teisler, Dohna.- HR 329: Briefumschlagfabrik Heidenau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 330: Wend & Knoblich, Kleinzschachwitz, später Dresden-Cotta.- HR 331: Wilhelm Seifert, Mühlsdorf.- HR 332: Robert Kaden, Zehista (umgeschrieben nach A 403).- HR 333: Otto Wild, Buchdruckerei und Graphische Kunstanstalt, Heidenau.- HR 334: Otto Reimann & Co., Kleinzschachwitz.- HR 335: Chemische Werke Mügeln bei Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.- HR 336: Otto Zschäkel & Co., Liebethal.- HR 337: Friedrich Baldauf, Mügeln.- HR 338: Georg Greifenhahn, Mügeln.- HR 339: Dresden-Mügelner Metallwaren- und Bogenlampen-Fabrik Rausch & Glöscher, Mügeln.- HR 340: Hasseröder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Heidenau; Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 40).- HR 341: Drahtwarenfabrik "Union" Weber & Oeder, Mügeln; Drahtwarenfabrik "Union" Rudolf Oeder, Mügeln.- HR 342: Liebethaler Sandsteinwerke Rau & Künzelmann, Liebethal; Liebethaler Sandsteinwerke Julius Künzelmann, Liebethal; Liebethaler Sandsteinwerke Julius Künzelmann Nachf., Liebethal.- HR 343: Bruno Karsch, Lohmen.- HR 344: Chemische Fabrik Weesenstein Carl Mehnert, Weesenstein.- HR 345: Karl Heyn, Heidenau, später Dresden.- HR 346: Emil Koch, Stadt Wehlen; Emil Koch Nachf., Stadt Wehlen (umgeschrieben nach A 408).- HR 347: Henry Hänflein, Mügeln.- HR 348: Textil-Treibriemen-Fabrikation u. -Imprägnation Johanne Kürbiss, Birkwitz; Textil-Treibriemen-Fabrikation u. -Imprägnation Ebelsbacher & Kürbiss, Birkwitz.- HR 349: "Saxonia" Elektrizitäts-Zählerfabrik P. Eibig & Co., Großzschachwitz; Saxonia Elektrizitäts-Zählerfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großzschachwitz.- HR 350: Wilhelm Stelzner, Mügeln; Wilhelm Stelzner Nachf., Mügeln, später Bieberstein (Nossen).- HR 351: Otto Haußwald, Strohhutfabrik Dohna.- HR 352: Wimmer & Hagenberger, Mügeln (umgeschrieben nach A 194).- HR 353: Hermann Spalteholz, Zeichen.- HR 354: Dohmaer Tafelglashüttenwerke Heinrich Niesel, Dohma.- HR 355: Heinrich Fritzsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 356: Wend & Knoblich, Großzschachwitz.- HR 357: Marien-Apotheke Karl Skirl, Berggießhübel (umgeschrieben nach A 173).- HR 358: G. M. Schneider, Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 359: Gustav Wünsche, Mügeln.- HR 360: Sächsische Appretier- und Gummier-Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kleinzschachwitz später Sebnitz.- HR 361: Accumulatoren-Werke System Tribelhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna [Akkumulatoren-Werke System Tribelhorn ...].- HR 362: Wild & Co., Heidenau.- HR 363: Georg Weidauer, Weesenstein (umgeschrieben nach A 188).- HR 364: Sächsische Federkielfabrik Friedrich Karsch & Co. Copitz.- HR 365: Stärke-Raffinerie Mügeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln, später Weesenstein; Stärke-Raffinerie und Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weesenstein; Nutrina, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weesenstein.- HR 366: Nenntmannsdorfer Kalk- u. Ziegelwerke Stäps & Herzog, Nenntmannsdorf.- HR 367: Grissonwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau; Elektromotorenwerke Heidenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 368: Orla Spranger & Co., Heidenau.- HR 369: Fabrik photogr. Apparate Alfred Lippert, Großzschachwitz.- HR 370: Neidhöfer & Co., Mühlbach.
zurück zum Seitenanfang