Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, K411
Datierung: | 1791 - 1802 |
---|
Rote Zeche Fundgrube bei Altenberg, Grubenbaue
Enthält u.a.: Andreas, Schurf, Wolf und Dreifaltigkeit Stolln (zum Zwitterstock Tiefer Erbstolln gehörig).- Neue Hoffnung Fundgrube.
Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, A389
Datierung: | August 1791 |
---|
Rote Zeche Fundgrube bei Altenberg
Enthält auch: Dreifaltigkeit und Wolf Stolln.- Neue Hoffnung Fundgrube.- Zwitterstock Tiefer Erbstolln.
Archivale im Bestand
40014 Bergamt Scheibenberg, 180
Datierung: | (1529, 1689, 1598, 1756) 1789 - 1795 |
---|
Bau einer neuen Schmelzhütte für die Fundgrube Wille Gottes, den Lampertus Erbstolln und den Anna Stolln bei Hohenstein
Enthält u.a.: Hauptrezess zwischen Herzog Georg den Bärtigen und den Grafen und Herren von Schönburg Wolf und Ernst zur Regelung des Bergbaus in deren Herrschaften (Abschrift von 1689).- Bezahlung von "Schwarzkupfer uff der Lampertus Fundgrube zum Hohenstein" in Gold.- Befehl von Kurfürst Friedrich August II. an das Oberbergamt Freiberg wegen dessen Mahnung an den Faktor Karl Ludwig Fischer des Vitriolwerkes in Geyer zur öffentlichen Bekanntmachung einer neuen Schmiedesteuer.
Archivale im Bestand
10051 Kreisamt Freiberg, 0396
Datierung: | (1843) 1844 - 1845 |
---|
Teilung eines Feldes der Gewerkschaft der Himmelfahrt samt Abraham Fundgrube bei Freiberg durch Verkauf zweier Parzellen an den dortigen Einwohner Karl Gotthelf Maukisch
Enthält u. a.: Verkauf eines Feldes des Oberhüttenvorstehers Gottlob Friedrich Wolf an die Himmelfahrt samt Abraham Fundgrube vom 23.3.1843.
Archivale im Bestand
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, 1383
Datierung: | 1838 - 1843 |
---|
Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube bei Obergruna
Enthält u.a.: Betriebsgutachten.- Beschwerde von Christian Gottlob Wolf, Besitzer des Vorwerkes Obergruna, wegen Versetzung von Rainsteinen an der Radegrube und Gesegnete Bergmanns Hoffnung Wäsche.- Forderungen der Erben des Obersteigers Johann Carl Gottlieb Sohr wegen Rückzahlung von Vorschüssen.- Erwerb und Tausch von Flurstücken.- Niederbringung eines neuen Treibeschachtes und Bau eines Wassergöpels.- Entwurf von Christian Friedrich Brendel zum Wassergöpel, Entwurf von Carl Julius Braunsdorf für einen Kreiselradgöpel.
Archivale im Bestand
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, 1231
Datierung: | 1839 - 1843 |
---|
Emanuel Erbstolln bei Niederreinsberg
Enthält u.a.: Kunstgezeugebau im Riedelschacht.- Abteufung des Salomonschachtes.- Fuhrlöhne.- Beteiligung an der Unterhaltung des Erzfahrweges zur Halsbrücker Hütte.- Beschwerde des Besitzers des Kanzleilehngutes Obergruna, Christian Gottlob Wolf, wegen Beeinträchtigungen durch den Uferbau an der Mulde.- Sprengung von zwei Felsklippen in der Mulde unterhalb des Ephraimstollns.- Selbstschmelzen bei den Berggebäuden Emanuel, Schönberg und Markgraf Otto Fundgrube.- Errichtung eines Wassergöpels.- Erwerb von Flurstücken des Mannlehngutes Niederreinsberg.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 741
Datierung: | 1835 - 1879 |
---|
Weißer Hirsch Erbstolln am Hirschstein, 1851 - 1852 Weißer Hirsch Erbstolln samt Segen Gottes Stolln am Magnetenberg, bei Antonsthal
Enthält u.a.: Verleihung als Beilehn von Pluto Erbstolln am Halsbach.- Übergang der Gewerken von Pluto Erbstolln auf Weißer Hirsch.- Aufstände und Grubenberichte.- Anmietung einer Hutstube im Zechenhaus.- Beförderung des Schichtmeisters Wolf zum Faktor des Steinkohlenwerkes Junger Wolfgang in Oberhohndorf.- Entschädigung des Hüttenrichters Flemmig von der König Antonshütte für das durch das Stollnort entzogene Quellwasser.- Einstellung des Betriebs auf dem tiefen Stolln und Anlegung eines oberen Stollns aus dem Halsbachtal.- Anlegung eines Überröschen am Magnetenberg bei der Unverhofft Glücker Wäsche.- Aufgewältigung des alten oberen Stollns.- Bestätigung von Segen Gottes Stolln und Fundgrube am Antonshütter Magnetenberg als Beilehn.- Aufgewältigung des Segen Gottes Stolln.- Lossagung des Segen Gottes Stolln.- Betriebspläne.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Ausschießung der Kunstradstube vom Tage nieder.- Ergänzungswahlen zum gemeinschaftlichen Grubenvorstand von sieben Gruben.- Verleihung von Aufschlagwasser aus dem Schwarzwasser.- Herstellung des Kunstgrabens.- Vorschuss zum Wiederangriff der Tiefbaue.- Aufgewältigung des alten Kunstschachtes.- Differenzen mit den Brettmühlenbesitzern Blechmidt & Wellner wegen der Aufstauung des Abfallgrabens der Mühle zur Einleitung in den Kunstgraben.- Erwerb einer neuen Haldensturzfläche.- Aufgewältigung des alten Erz- oder Wismutschachtes.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I268
Datierung: | ohne Datum |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: unbenannte Grubenfelder, (Junger) Grauer Wolf Fundgrube.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I267
Datierung: | ohne Datum |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: unbenannte Grubenfelder, (Junger) Grauer Wolf Fundgrube.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I266
Datierung: | ohne Datum |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: unbenannte Grubenfelder, (Junger) Grauer Wolf Fundgrube.