Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 00398
Datierung: | 1853 - 1873 |
---|
Nachlass von Krause, Johann Karl Gottlob, Gutsbesitzer, Leippen
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 00397
Datierung: | 1846 - 1857 |
---|
Nachlass von Krause, Christian Gottlieb, Schiffsmühlenbesitzer, Niedermuschütz
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, Nachtrag 384
Datierung: | 1941 |
---|
Margarethe Marschner, Meißen gegen Otto Krause, Arbeiter, Meißen wegen Mietzahlung
Archivale im Bestand
11073 Amtsgericht Lommatzsch, 0718
Datierung: | 1934 - 1938 |
---|
Handelsregister (Bl. 286 - 293)
Enthält: HR 286: Gebrüder Klinger, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 55).- HR 287: Otto Dreißig, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 56).- HR 288: Johannes Hammerl, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 57).- HR 289: Georg Krause, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 58).- HR 290: Treulieb und Sohn, Spiegelbelegerei und Glasmanufaktur, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 41).- HR 291: Kurt Georg Harbach, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 59).- HR 292: Buschmann, GmbH, Lommatzsch (umgeschrieben nach B 1).- HR 293: Hermann Birkigt, Nachf. Egon Arnold, Lommatzsch (umgeschrieben nach A 60).
Archivale im Bestand
11065 Amtsgericht Königstein, 0412
Datierung: | 1933 - 1934 |
---|
Landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren Anna Rosa Maria Lindner, geb. Krause, später Karl Lindner aus Langenhennersdorf
Archivale im Bestand
11065 Amtsgericht Königstein, 0228
Datierung: | 1920 - 1932 |
---|
Karl Krause, Königstein (HR 183)
Archivale im Bestand
11065 Amtsgericht Königstein, 0187
Datierung: | 1897 - 1938 |
---|
Handelsregister (HR 112 - 197)
Enthält: HR 112: Carl Bähr, Langenhennersdorf (umgeschrieben nach A 16).- HR 113: Osw. Rösler, Königstein; Egmont Hempel, Königstein; Hedwig Nonsack, Königstein (umgeschrieben nach A 17).- HR 114: Drogerie zur Flora, Julius Fuchs Königstein.- HR 115: Germania Drogerie, Georg Weyhmann Königstein (umgeschrieben nach A 18).- HR 116: Curt Fehre, Königstein; Curt Fehre Nachf., Königstein; Friedrich Müller, Königstein.- HR 117: Robert Hering, Rosenthal.- HR 118: Oswald Gierth, Königstein.- HR 119: Friedrich Jende, Königstein.- HR 120: Otto und Co., Rosenthal.- HR 121: Curt Fehre, Königstein.- HR 122: Erste Deutsche Patent-Registrirschrank-Fabrik, GmbH, Königstein [Registrierschrank…].- HR 123: Maria Flachs, Königstein.- HR 124: Agnes Köhrer, Königstein.- HR 125: Richard Leukroth, auf der Bastei, Rathen.- HR 126: Bad Schweizermühle Ludwig Felgenhauer, Rosenthal-Schweizermühle.- HR 127: Reinhold Jacob, Hermsdorf; Max Hübner, vormals Reinhold Jacob Hermsdorf.- HR 128: Johann Wilhelm Kopprasch, Hermsdorf.- HR 129: Adolph Männchen, Langenhermsdorf.- HR 130: Franz Häberlein, Rosenthal-Schweizermühle (umgeschrieben nach A 19).- HR 131: A. Giezendanner, Nachfolger Karl Liebner, Königstein; Buchdruckerei Königstein, Karl Liebner, Königstein (umgeschrieben nach A 20).- HR 132: Carl Köhrer, Königstein; Curt Hauschild, vormals Carl Köhrer Königstein; Karl Curt Hauschild, Holz- und Kohlenhandlung, Königstein (umgeschrieben nach A 21).- HR 133: Friedrich Scherber, Neidberg (umgeschrieben nach A 22).- HR 134: Paul Clauß, Oberkirchleithener Sandsteinwerke, Königstein; Paul Clauß und Co. Oberkirchleithener Sandsteinwerke, Königstein.- HR 135: Magnus Zieger, Gohrisch.- HR 136: F. Lippold, Königstein; Richard Reisewitz, vormals F. Lippold, Königstein.- HR 137: Emil Hartmann, Langenhennersdorf (umgeschrieben nach A 23).- HR 138: Frachtschiffahrtsgeschäft Johann Wilhelm Hönel, Königstein; Wilhelm Hönel, Königstein.- HR 139: Adolf Hickmann, Königstein.- HR 140: Oberkirchleithener Sandsteinwerke Friedr. Raben, Königstein.- HR 141: Kretzschmar, Oskar Th. Königstein.- HR 142: Paul Breiter, Königstein (umgeschrieben nach A 24).- HR 143: Robert Mager, Königstein (umgeschrieben nach A 25).- HR 144: E. Kayser, Rathen; Erbgericht Rathen, E. Kayser Nachf. Hermann Brennecke, Rathen.- HR 145: Mühle Thürmsdorf Otto Rahm, Thürmsdorf (umgeschrieben nach A 26).- HR 146: Gustav Mildner, Königstein.- HR 147: Kuranstalt Bad Schweizermühle, Marie Schröder Rosenthal.- HR 148: G. Hantscheck und Co., Kommanditgesellschaft, Strand bei Königstein; Gerhard Hantscheck und Co., Strand bei Königstein.- HR 149: Langenhennersdorfer Dampfsäge- und Hobelwerke Auguste Hering, Langenhennersdorf; Langenhennersdorfer Dampfsäge- und Hobelwerke, Walzenmühle Hering und Sohn Langenhennersdorf; Clemens Langer, vormals Langenhennersdorfer Säge- und Hobelwerk, Hering und Sohn Langenhennersdorf.- HR 150: Anna Hering, Neidberg.- HR 151: Königsteiner Blumenfabrik Lösche und Co., Königstein.- HR 152: Bertha Otto, Max Otto, Rosenthal (umgeschrieben nach A 27).- HR 153: Selma Klug, Königstein (umgeschrieben nach A 28).- HR 154: Dietrich Buchmann, Königstein.- HR 155: Weigend und Püschner, Königstein.- HR 156: H. Hänig und Co. Hütten.- HR 157: Alwin May, Hermsdorf.- HR 158: Deutsches Haus Hermann Hartmann, Königstein.- HR 159: Albert Weißpflog, Königstein.- HR 160: Holzstoff-Fabrik Brausenstein Emil Bethmann, Brausenstein.- HR 161: Graphische Anstalt Königstein a. E. Otto Schloß, Königstein.- HR 162: Graphische Anstalt Königstein a. E., GmbH, Königstein.- HR 163: Hermsdorfer Metallwarenfabrik Karl Leßing Hermsdorf.- HR 164: Auto-Omnibus-Gesellschaft Königstein-Rosenthal-Schweizermühle, GmbH, Rosenthal-Schweizermühle.- HR 165: Otto Breyding, Hütten; Otto Schwesinger, vormals Otto Breyding Hütten.- HR 166: Mühle Brausenstein Hänichen und Co., Brausenstein; Mühle Brausenstein Hänichen und Co. Nachf., Brausenstein.- HR 167: Holzsägewerk Antonie Hahn, Rosenthal-Schweizermühle; Carl Bäcker, Inhaber der Firma Antonie Hahn Holzsägewerk, Rosenthal-Schweizermühle.- HR 168: Oberkirchleithener Maschinenfabrik Sigismund Rahmer Königstein.- HR 169: Erste Deutsche Spezial-Hartgummifabrik Sigismund Rahmer, Königstein.- HR 170: Erste Deutsche Spezial-Hartgummifabrik, GmbH, Königstein.- HR 171: Noever, Vitus und Co., Königstein.- HR 172: Welly Hönig, Königstein; Holzmehl- und Holzstreumehl-Fabrik Firma W. Hönig, Inhaber Rudolf Hönig, Reichstein bei Königstein; Amalie Voßwinkel, Inhaber der Firma Holzmehl- und Holzstreumehl- Fabrik Firma W. Hönig, Reichstein bei Königstein.- HR 173: Chemische Fabrik "Elbe" Otto Patzsch, Königstein; Dampf-Seifen- und Parfümeriefabrik Otto Patzsch jun. Nachf. Karl Lohde, Königstein.- HR 174: Holzindustrie-Werke Hütten und Königstein Aedtner und Wilhelm, Hütten; Holzindustrie-Werke Hütten und Königstein Aedtner und Ermscher, Hütten.- HR 175: Dampf-Molkerei Bühlau, Wilhelm Schoknecht, Rosenthal.- HR 176: Holzsägewerk Rosenthal-Schweizermühle Hans Parisius, Rosenthal-Schweizermühle.- HR 177: Holzpantoffel- und Holzwollefabrik Erich Kirsten Hermsdorf; Franz Donth, Hermsdorf.- HR 178: Holzsäge- und Hobelwerke Neidberg Paul Otto, Neidberg (umgeschrieben nach A 2).- HR 179: Oscar Jacob, Königstein.- HR 180: Pfennig und Scheffler Rosenthal-Schweizermühle; Paul Scheffler, Rosenthal-Schweizermühle.- HR 181: Heinrich Schade, Königstein (umgeschrieben nach A 29).- HR 182: Sächsische Metallmöbelfabrik Hönig und Ufer, Reichstein.- HR 183: Carl Krause, Königstein.- HR 184: Königsteiner Buchstabenfabrik, GmbH, Königstein; Königsteiner Holz- und Papierwaren-Fabrik GmbH, Königstein.- HR 185: Galvano-Watt-Elementen-Fabrik, GmbH Königstein.- HR 186: Luisenhof Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung, Königstein.- HR 187: Ziegelwerk (elektr. Betrieb) und Zementwarenfabrik Hermsdorf (sächs. Schweiz) Agnes verw. Jacob, Hermsdorf.- HR 188: Seyffarth und Co., Königstein.- HR 189: Hüttener Filztuch-Werke Hellwig und Mothes, Hütten bei Königstein.- HR 190: Exnerwerk Inh. Wilhelm Exner, Königstein; Exnerwerk A. G., Königstein.- HR 192: Alberthaus-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Königstein; Alberthof Hotelgesellschaft mit beschränkter Haftung Königstein.- HR 193: Curt Klemmer, Königstein.- HR 194: D. Zieger und Co., GmbH, Königstein.- HR 195: E. Dankwardt und Co., GmbH, Königstein.- HR 196: Exner und Welzel, GmbH, Königstein.- HR 197: Henning und Co., GmbH, Königstein.
Archivale im Bestand
11056 Amtsgericht Großenhain, 0699
Datierung: | 1905 - 1914 |
---|
K. Heinrich Krause, Kunstverlag Großenhain GmbH, Großenhain (HR 427)
Archivale im Bestand
11053 Amtsgericht Freital-Döhlen, 0156
Datierung: | 1906 - 1920 |
---|
Handelsregister (Bl. 409 - 540)
Enthält: HR 409: Louis Eberlein, Deuben (umgeschrieben nach A 65).- HR 410: Friedrich Oskar Winkler, Deuben.- HR 411: Dora Kratzmann, Deuben.- HR 412: Vereinigte Industrie-Werke, GmbH, Birkigt.- HR 413: Aktiengesellschaft für Kohlensäure-Industrie zu Berlin, Zweigniederlassung, Potschappel.- HR 414: Dora Kratzmann, Deuben.- HR 415: Just und Jähnigen, Reflektorenfabrik, Deuben.- HR 416: Kaufhaus Alois Eckstein, Potschappel; Central-Kaufhaus Plauenscher Grund Alois Eckstein, Potschappel.- HR 417: Sächsische Scheibenspulen-Fabrik Schuchardt, Richter und Co., Deuben.- HR 418: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Depositenkasse Plauenscher Grund, Deuben; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Plauenscher Grund, Deuben (umgeschrieben nach B 1.- HR 419: Moritz Richter, Deuben (umgeschrieben nach A 64).- HR 420: Emil Partzsch, Dampfsägewerk und Baugeschäft in Deuben.- HR 421: Dampfmolkerei Deuben, Hermann Zimmermann, Deuben; Meierei Freital, Hermann Zimmermann Freital.- HR 422: Mischner und Heber, Deuben.- HR 423: Dampfziegelei Potschappel von Albert Wons, Potschappel.- HR 424: Rosa Fuhrmann, Deuben.- HR 425: Georg Käppler, Georg Käppler Nachf., Deuben.- HR 426: Vereinigte Industriewerke Kühn und Sieber, Birkigt.- HR 427: Weldewerke A. R. Welde, GmbH, Deuben.- HR 428: Sander, Gebrüder und Co. Deuben.- HR 429: Paul Ahlendorf, Deuben.- HR 430: Sächsische Spiegelglas-Reflektoren-Fabrik Max Jähnigen und Co., Deuben.- HR 431: Bruno Krätzschmar, Zur frohen Schicht-Potschappel, Potschappel; Bruno Winkler, Zur frohen Schicht-Potschappel, Potschappel.- HR 432: Gasthof Birkigt Georg Kuhnke, Birkigt.- HR 433: H. Dittrich und Co., Deuben.- HR 434: L. und H. Weber, Potschappel.- HR 435: Deutsche Preßhartglas-Fabrik Adolf Schneider und Co., Deuben später Freital; Schneider und Co. Freital (umgeschrieben nach A 66).- HR 436: Hermann Spörke, Inhaber Albert Schroth, Potschappel.- HR 437: Wilhelm Reh, Werkzeugmaschinenfabrik mit beschränkter Haftung, Niederhäslich.- HR 438: Döhlener Grundstücks-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Döhlen.- HR 439: Paul Bergner, Gittersee; Karl Hillig, Gittersee (umgeschrieben nach A 67).- HR 440: Vertrieb von Erzeugnissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Deuben (umgeschrieben nach A 5).- HR 441: Paul Krause und Co. Niederhäslich.- HR 442: Hermann Richter, Döhlen.- HR 443: Willy Schmelter, Deuben später Freital (umgeschrieben nach A 149).- HR 444: Schuh- und Pantoffelfabrik Robert Gebauer, Deuben; Freitaler Schuhfabrik Robert Gebauer, Freital.- HR 445: M. Ruf und Co. Birkigt.- HR 446: Dampfziegelei Potschappel Gustav Adolf Rosenbaum, Potschappel.- HR 447: Kurt Sorge, Potschappel, Gertrud verw. Sorge, Potschappel; Hellmuth Pilz, vordem Sorge, Potschappel; Freitaler Kaffee-Groß-Rösterei Hellmuth Pilz vordem Sorge, Freital.- HR 448: Reinhard Lehner, Deuben.- HR 449: J. von Hoyer und Co., Potschappel.- HR 450: Julius Arnold, Potschappel (umgeschrieben nach A 69).- HR 451: Oswald Spalteholz, Potschappel; Holzhandlung und Ziegelbetrieb, Oswald Spalteholz, Niederpesterwitz (umgeschrieben nach A 70).- HR 452 : R. Krippner Verlag, Rudolph Krippner; Neuer Deutscher Kunstverlag, Rudolph Krippner, Deuben.- HR 453: Sächsische Lackfabrik Potschappel, GmbH, Potschappel.- HR 454: Fedor Schoen, Gittersee.- HR 455: Fischer und Co., Potschappel.- HR 456: Uhlig und Sohn, Deuben; Uhlig und Sohn GmbH, Deuben.- HR 457: Oskar Koch, Potschappel (umgeschrieben nach A 68).- HR 458: Robert Bellmann jun., Potschappel.- HR 459: Fasa, / Fabrik amerikanischer Schnellphotographie-Apparate/ William Hans Lange, Deuben.- HR 460: Emil Fuhrmann, Deuben (umgeschrieben nach A 73).- HR 461: Paul Döring, Deuben.- HR 462: Woldemar Schmidt, GmbH in Dresden, Zweigniederlassung Döhlen.- HR 463: Paul Hempel, Potschappel.- HR 464: Oskar Häßner, Potschappel (umgeschrieben nach A 83).- HR 465: Reinhold Naumann und Co., Werkstätten für Feinmechanik, Deuben.- HR 466: Zechel und Hänsel, GmbH, Deuben; Riedel und Sohn, Inhaber der Firma Zechel und Hänsel, Deuben; Zechel und Hänsel Nachf. GmbH, Deuben (umgeschrieben nach B 12).- HR 467: Actiengesellschaft [Aktiengesellschaft] König Friedrich-August-Hütte, Gittersee.- HR 468: Isolier-Dielen-Werke Fischer und Co., GmbH Döhlen.- HR 469: Verlag Regeneration Rudolph Krippner Deuben.- HR 470: Ewald Wiesner, Oberpesterwitz.- HR 471: Bruno Fischer, Niederpesterwitz; Otto Rössig, Nachfolger von Bruno Fischer, Niederpesterwitz.- HR 472: Emil Partzsch und Co. GmbH, Deuben.- HR 473: Antonie Paul, Potschappel; Walter Baer, Potschappel.- HR 474: Sächs. Aluminiumwerk GmbH, Potschappel.- HR 475: Butterhandel, Martha Gräfe geb. Hörig, Deuben.- HR 476: Sächsische Marmorwerke, August Gieseler, Niederhäslich; Marmorwarenfabrik August Gieseler, Niederhäslich.- HR 477: Alfons Girod Nachf. Inh. Emil Weise, Baumeister, Deuben; Emil Weise, Baumeister, Deuben.- HR 478: Bildhauerei und Steinmetzgeschäft Robert Kadner, Deuben; Gebrüder Kadner, Deuben.- HR 479: Otto Wiesner, Deuben (umgeschrieben nach A 74).- HR 480: Max Kühnel, Deuben.- HR 481: Werkstätten für Wohnungseinrichtungen Richard Friede, Deuben (umgeschrieben nach A 62).- HR 482: Tuben- und Metall-Werke GmbH, Gittersee.- HR 483: Paul Mittag, Wagenfabrik, Potschappel; Paul Mittag Nachf. Wagenfabrik, Potschappel (umgeschrieben nach A 147).- HR 484: Richard Gansauge, Döhlen (umgeschrieben nach A 75).- HR 485: Otto Möller, Deuben.- HR 486: Bernhard Göthe, Potschappel.- HR 487: Stanzwerk Müller und Förster, Deuben; Arthur Müller, Stanzerei, Deuben.- HR 488: Orientalische Tabak- und Cigarrettenfabrik Yenidze, Inhaber Hugo Zietz Dresden, Fabrikfiliale Döhlen [Zigarettenfabrik].- HR 489: Deutsche Lederheft-Fabrik Emil Oehmichen, Deuben; Deutsche Lederheft-Fabrik Emil Oehmichen und Co., Deuben.- HR 490: Gebrüder Rumberg, Potschappel; Rumbo-Seifen-Werke Gebrüder Rumberg, Freital (umgeschrieben nach A 100).- HR 491: Reinhold Wilibald Stolle, Potschappel (umgeschrieben nach A 76).- HR 492: Johannes Dörrer, Deuben (umgeschrieben nach A 77).- HR 493: Richard Gärtner, Burgk (umgeschrieben nach A 129).- HR 494: Glück-Auf Apotheke Potschappel, Fr. Brockhusen, Potschappel (umgeschrieben nach A 127).- HR 495: Technische Glas- und Metallwaren-Industrie Josef Winter und Co., Deuben.- HR 496: Sächsische Lackfabrik Potschappel Clemens Hoeland, Potschappel.- HR 497: Hugo Frosch, Gittersee.- HR 498: Dresdner Holzindustrie-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gittersee.- HR 499: Schötz und Franke Wurgwitz (umgeschrieben nach A 79).- HR 500: Karp und Co. Potschappel.- HR 501: Oscar Geicke, Birkigt (umgeschrieben nach A 85).- HR 502: Friedrich Enke, Potschappel; Fritz Enke und Sohn, Potschappel (umgeschrieben nach A 128).- HR 503: Arthur Rath, Deuben (umgeschrieben nach A 82).- HR 504: Richter und Nordmeier, Deuben.- HR 505: Thomas Werke, Thomas und Co., Gittersee später Potschappel; Thowe-Kamera-Werk, Aktiengesellschaft Freital.- HR 506: Wilhelm Schulze, Döhlen.- HR 507: Hugo Rödel, Deuben (umgeschrieben nach A 174).- HR 508: Th. Schneider und Sohn, Potschappel (umgeschrieben nach A 124).- HR 509: Deubener Dampfziegelwerk Oskar Franzke Deuben; Oskar Franzke, GmbH, Freital-Deuben.- HR 510: Gebrüder Bindler, Döhlen (umgeschrieben nach A 106).- HR 511: Merkel und Herrmann, Döhlen; Emil Merkel, Döhlen; Möbelfabrik Emil Merkel, Döhlen.- HR 512: Karl Seidel, Potschappel.- HR 513: Arno Brückner, Deuben.- HR 514: E. Bänziger und Co., Fabrik kosmetische Erzeugnisse, Potschappel.- HR 515: Arno Schimmel, Potschappel (umgeschrieben nach A 161).- HR 516: Rudolf Grahlow, Burgk (umgeschrieben nach A 162).- HR 517: Otto Hänzel, Birkigt (umgeschrieben nach A 139).- HR 518: Dresdner Dampf-Seifen- und Sodafabrik Gustav März, Potschappel.- HR 519: Paul Körner, Deuben.- HR 520: Kunstfärberei und Dampfwäscherei Walther Scheel, Deuben.- HR 521: Vereinigte Theaterlichtspiele Katz und Menge, Deuben.- HR 522: Günther und Hartmann, Potschappel; Vigör-Werk Kraft- und Nährmittelwerk Günther und Hartmann, Potschappel.- HR 523: Deubener Metallwarenfabrik-GmbH, Deuben.- HR 524: Schüttenhelm und Lehmann, Deuben.- HR 525: Gebrüder Göhler, Deuben.- HR 525: Alfred Göhler vorm. Gebrüder Göhler, Freital.- HR 526: Werner Lehmann, Deuben.- HR 527: Erwin Günther, moderne Grabmalkunst, Döhlen.- HR 528: Heinisch und Uhlemann, chemisches Laboratorium, Döhlen (umgeschrieben nach A 97).- HR 529: Universelle Luxuskartonagen und Faltschachteln Georg Kreker, Gittersee HR 530: Kolbe und Schulze, Deuben; Kolbe und Schulze, GmbH, Freital-Deuben.- HR 531: Max Herrmann, Möbelfabrik Birkigt; Birkigter Möbelfabrik, Herrmann und Schega, Birkigt; Birkigter Kunstmöbelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Birkigt.- HR 532: Albert Bielig, Potschappel.- HR 533: Baugeschäft und Steinbruchsbetrieb Hermann Israel, Potschappel.- HR 534: Welta-Kamera-Werk, Waurich und Co. Döhlen; W. Radewensky, Th. Weber und W. Waurich, Welta-Kamerawerk, Döhlen.- HR 535: Kaden und Co., Potschappel.- HR 536: Konservenfabrik Bernhard Werner, Potschappel, später Freital (umgeschrieben nach A 25).- HR 537: Arno Lange, Deuben (umgeschrieben nach A 4).- HR 538: Idera Werk, Imhof und Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Wurgwitz.- HR 539: Maschinenfabrik Paul Handmann, Potschappel; Handmann und Janitzky, Maschinenfabrik, Potschappel; Kurt Kinner, Maschinenfabrik, Potschappel; Robert Laupitz, Maschinenfabrik, Potschappel; Raschke und Zasche, Maschinenfabrik, Freital; Adolf Zasche, Maschinenfabrik, Freital.- HR 540: Bänziger und Co., GmbH, Potschappel.
Archivale im Bestand
11053 Amtsgericht Freital-Döhlen, 0155
Datierung: | 1893 - 1906 |
---|
Handelsregister (Bl. 296 - 408)
Enthält: HR 296: Ernst Eismann, Gittersee (umgeschrieben nach A 159).- HR 297: Bauhütte Deuben-Dresden Zechel und Hänsel, Deuben.- HR 298: Metall- und Broncewarenfabrik [Bronzewarenfabrik], A. Lahr und Co., Potschappel.- HR 299: Friedrich Küttner, Birkigt.- HR 300: B. Grundkötter, Deuben.- HR 301: Apotheke zu Potschappel, O. Heusch, Potschappel.- HR 302: A. Hentschel und Sohn Deuben.- HR 303: Richard Starke, Potschappel.- HR 304: Malky und Jahncke, Deuben; Gebrüder Malky, Deuben (umgeschrieben nach A 42).- HR 305: Otto Christmann, Deuben; Max Emil Kost, Deuben (umgeschrieben nach A 43).- HR 306: Max Krieger, Deuben.- HR 307: Otto Ebert, Döhlen.- HR 308: Paul Lehmann, Deuben.- HR 309: Emil Seidel, Deuben und Dresden später Freital (umgeschrieben nach A 44).- HR 310: Paul Herrmann, Potschappel (umgeschrieben nach A 49).- HR 311: Starke und Richter, Niederhäslich.- HR 312: Arno Bruchholz, Deuben.- HR 313: Th. Huthmann, Potschappel.- HR 314: Carl May, vorm. Gebr. Ikenberg, Deuben später Freital (umgeschrieben nach A 50.- HR 315: E. A. Schmidt, Potschappel.- HR 316: Sächsische Armaturenfabrik, AG vorm. W. Michalk, Deuben; Sächsische Armaturenfabrik Wilhelm Michalk; Deuben; Sächsische Armaturenfabrik W. Michalk und Sohn; Deuben (umgeschrieben nach A 144.- HR 317: Karl Standfuß, Zinkguß-Nippes-Fabrik Deuben, Bez. Dresden.- HR 318: Carl Paul, Potschappel; Gebr. Ikenberg Nachf. Carl Paul, Potschappel.- HR 319: F. Blüthgen, Potschappel.- HR 320: Ernst Brendel jun., Deuben.- HR 321: Ernst Cramer, Potschappel.- HR 322: Kühn und Reichel, Bau- und Holzgeschäft, Döhlen .- HR 323: Deutsch-Amerikanische Incandescenz-Company, Mühlberg, Droßbach und Co., Deuben.- HR 324: Herren- und Knabengarderobegeschäft, Albert Stenzel, Schneidermeister, Deuben.- HR 325: Lohgerberei und Triebriemenfabrik, Otto Baumann, Potschappel (umgeschrieben nach A 46).- HR 326: Glasformenfabrik, Aug. Riecke, Deuben.- HR 327: Richard Adler, Potschappel.- HR 328: Richter, Mothes und Co., Deuben.- HR 329: Otto Käppler, Potschappel.- HR 330: Ernst Starke, Niederhäslich (umgeschrieben nach A 117).- HR 331: H. O. Uhlig, Deuben.- HR 332: Dr. G. P. Droßbach und Co., Deuben.- HR 333: Max Menzer, Potschappel (umgeschrieben nach A 47.- HR 334: R. Cartellieri, Potschappel.- HR 335: Gebrüder Hanko, Neucoschütz .- HR 336: Möbelfabrik von E. Herrmann und Söhne, Neucoschütz.- HR 337: August Greiner und Co., Deuben; Glashüttenwerk Deuben-Dresden vorm. August Greiner und Co., GmbH, Deuben.- HR 338: H. Lenobel, Potschappel.- HR 339: M. Seifert Nachf., Potschappel .- HR 340: Franz Sander, Deuben.- HR 341: Richter und Wätzig, Deuben.- HR 342: J. Zimmermann, Potschappel.- HR 343: August Otto, Deuben.- HR 344: Adolf Backmann, Deuben (umgeschrieben nach A 48).- HR 345: Böhme und Kirsten, Potschappel; Gotthold Kirsten, Potschappel.- HR 346: Albert Glühmann, Birkigt (umgeschrieben nach A 60).- HR 347: Arthur Seim, Arthur Seim Nachf., Deuben; Poisen-Drogerie Richard H. Milde, Deuben (umgeschrieben nach A 57).- HR 348: Moritz Jähnig, Deuben.- HR 349: Robert Maasch, Potschappel.- HR 350: Käppler und Co., Döhlen; Edmund Weichert, Döhlen (umgeschrieben nach A 54).- HR 351: J. Friedländer, Deuben.- HR 352: Dampf- und Kunst-Ziegelwerk Saxonia in Birkigt von Ernst Wilhelm Alexander Herrmann, Birkigt.- HR 353: Karl Behrla, Deuben (umgeschrieben nach A 58).- HR 354: F. G. Sohre, Deuben.- HR 355: Deubener Bandagenfabrik Ernst Christoph, Deuben.- HR 356: Gustav Fuhrmann, vorm. C. Zschocke und Hofmann Deuben.- HR 357: Franz Hnulik, Potschappel; Johannes Hnulik, Johannes Potschappel, später Freital (umgeschrieben nach A 59).- HR 358: Sächsische Glaswerke A.-G. vorm. Grützner und Winter, Deuben.- HR 359: Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode.- HR 360: Louis Müller, Nachf., Potschappel; Otto Silbermann, Potschappel (umgeschrieben nach A 56).- HR 361: M. Seifert, Inhaber August Proft, Potschappel; Mechan. Brotformen-Fabrik August Proft, Freital-Potschappel (umgeschrieben nach A 61).- HR 362: Carl Staudacher, Deuben.- HR 363: Max Hoffmann, Potschappel.- HR 364: Sächs. Grundin-Fabrik, Köhler und Co. Birkigt.- HR 365: S. Gorodiski, Deuben.- HR 366: Hans Leo, Deuben; Leo und Fischer, Deuben.- HR 367: Wilhelm Reh, Niederhäslich.- HR 368: Gustav Ebert, Deuben (umgeschrieben nach A 53).- HR 369: Glashüttenwerke Adlerhütten, Aktien-Gesellschaft, Deuben.- HR 370: Anna verw. Cramer, Potschappel.- HR 371: Hermann Müller, Potschappel.- HR 372: Kaufhaus Isaac Ikenberg, Deuben.- HR 373: Bretschneider und Kreiter, Deuben.- HR 374: William Kratzmann, Deuben.- HR 375: Franz Sander, Mineraloelraffinerie Deuben, GmbH, Deuben; Mineraloelraffinerie Deuben, vormals Franz Sander, GmbH, Deuben; Mineraloelraffinerie Deuben, GmbH, Deuben; Sächsische Mineraloelraffinerie GmbH, Deuben; Sächsische Mineralöl-Verarbeitungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deuben.- HR 376: Sächsische Lackfabrik Potschappel von Clemens Hoeland, Potschappel.- HR 377: Terrain-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deuben.- HR 378: Mechanische Kleiderfabrik für Herren und Knaben Confektion en gros von Richard Paul, Deuben; Mechanische Kleiderfabrik Richard Paul Nachf., Deuben.- HR 379: Otto Schröter, Deuben .- HR 380: Guido Wünsche, Modewarenhaus Plauenscher Grund, Döhlen.- HR 381: Elisabeth Martha Uhlig, Deuben.- HR 382: Karl Friedrich Bretschneider, Deuben.- HR 383: Rosenkranz, O. und Co., Deuben.- HR 384: Oskar Dreßler, Deuben (umgeschrieben nach A 55).- HR 385: Herrmann und Klausner, Deuben.- HR 386: Erster Dresdner Residenz Bazar [Basar] Abraham Fuhrmann, Potschappel; Erster Dresdner Residenz-Bazar Flora Fuhrmann, Potschappel.- HR 387: Alma Roth, geb. Günther, Großburgk.- HR 388: Niederlage der mechanischen Schuhfabrik Kommanditgesellschaft Max Tack in Strausberg, Inhaber Josef Kriesche, Deuben.- HR 389: Gebrüder Oehme, Deuben.- HR 390: Hermann Gorodiski, Potschappel.- HR 391: Beran und Kneller, Döhlen; Beran und Kneller, GmbH, Döhlen.- HR 392: Dörfel und Mörl, Gittersee; Max Dörfel, Gittersee.- HR 393: Kohlensäurewerk Erwin Pieper, Potschappel; Kohlensäurewerk Erwin Pieper und Co., Potschappel.- HR 394: L. und H. Weber, Potschappel.- HR 395: Barthel und Heyne, Deuben.- HR 396: Holzwaren-, Spiegel- und Bilderrahmenfabrik, Oscar Wedel, Potschappel.- HR 397: Bombastus-Werke Potschappel-Dresden; Emil Adolf Bergmann, Bombastus-Werke Potschappel-Dresden (umgeschrieben nach A 151).- HR 398: Oscar Herrmann, Deuben.- HR 399: Horn und Haustein, Deuben.- HR 400: Max Kluge und Co., Deuben.- HR 401: Deubener Glasformenfabrik, Maschinenfabrik und Eisengießerei Fr. Wilhelm Kutzscher; Deuben; Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben (umgeschrieben nach A 63).- HR 402: Deubener Glasformen- und Maschinenfabrik, GmbH Deuben bei Dresden.- HR 403: Dampfziegelei Potschappel von Richard Protz, Potschappel.- HR 404: Fabrik moderner Spiegel- und Bilderrahmen Julius Krause, Potschappel (umgeschrieben nach A 173).- HR 405: Heimann Epstein, Deuben.- HR 406: Bernhard Berge und Co., Potschappel.- HR 407: Schuhwarenhaus Deuben, Robert Jäschke, Deuben; Karl Aurich, Inhaber der Firma Robert Jäschke, Schuhwarenhaus Deuben (umgeschrieben nach A 52.- HR 408: Vereinigte Ziegelwerke des Plauenschen Grundes, GmbH, Deuben.