Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
30008 Amt Chemnitz

Geschichte
Herrschaft des Bergklosters vor der Stadt Chemnitz, das 1546 nach demVorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte

Bestand
30007 Amt Augustusburg

Geschichte
um 1704 wies neben den Städten Stadt Schellenberg, Zschopau und OederanVorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte

Bestand
30006 Mühlenamt Annaberg

Geschichte
dem Aufstieg der 1496 gegründeten „Neustadt am Schreckenberg“, ab 1501 St.Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30690/01

Datierung:1605 - 1791
Gasthofsprivilegien und Schankprivilegien sowie Gasthofskonzessionen und Schankkonzessionen
Enthält u. a.: Döltzschen bei Dresden, 1715 (Nr. 1, ca. 10 Bl.).- Dohna im Amt Pirna, 1716 (Nr. 2, ca. 50 Bl.).- Dresden, Beschwerden der Bürgerschaft über Winkelschenken, insbesondere über den Cottischen Hof und Garten vor dem Pirnaischen Tor. 1691 - 1693 (Nr. 3 , ca. 25 Bl.).- Dresden, Schankgerechtigkeit des Abraham Freißleben für seinen Gasthof vor dem Wilsdruffer Tor auf Poppitzer Gemeindegebiet, 1679 - 1696 (Nr. 4, ca. 20 Bl.).- Dresden, Gasthof "Zum schwarzen Bär" an der Elbe vor dem Pirnaischen Tor, 1666 - 1713 (Nr. 5, ca. 10 Bl.).- Dresden, Schankprivileg des kurfürstlich sächsischen Stubenheizers Johann Georg Schezky für sein Haus auf der Rampischen Gasse vor dem Pirnaischen Tor, 1704 - 1705 (Nr. 6, ca. 10 Bl.).- Eisenberg bei Moritzburg, 1675 - 1723 (Nr. 7, ca. 5 Bl.).- Grimma, 1719 - 1720 (Nr. 8, ca. 20 Bl.).- Cossebaude, 1605 - 1709 (Nr. 9, ca. 5 Bl.).- Leubnitz im Amt Dresden, 1719 - 1720 (Nr. 10, ca. 50 Bl.).- Lichtenstein im Schönburgischen, 1721 - 1722 (Nr. 11, ca. 50 Bl.).- Lößnig bei Leipzig, 1703 (Nr. 12, ca. 5 Bl.).- Marienberg, 1605 - 1685 (Nr. 13, ca. 20 Bl.).- Naunhof bei Grimma, 1728 - 1731 (Nr. 14, ca. 20 Bl.).- Oschatz, 1704 - 1706 (Nr. 15, ca. 10 Bl.).- Altpenig, 1683 (Nr. 16, ca. 20 Bl.).- Privilegium excusivum für Johann Christian Grundmann zum Beherbergen, Gastieren und Schenken auf seinem Dreiviertelhufengut in Oberrossau, erteilt von Kurfürst Friedrich August III, Dresden, 6. Mai 1791 (Nr. 17, 2 Bl. Pergament).- Schönheide, 1655 - 1725 (Nr. 18, ca. 20 Bl.).- Stötteritz, 1724 (Nr. 19, ca. 50 Bl.).- Werdau, Stadt im Amt Zwickau, Samuel Richter, 1721 - 1722 (Nr. 20, ca. 10 Bl.).- Werdau, Stadt im Amt Zwickau, Michael Oberländer, 1715 - 1716 (Nr. 21, ca. 5 Bl.).- Wiesenburg (nö. Kirchberg), 1725 (Nr. 22, ca. 5 Bl.).- Wurzen, 1668 - 1685 (Nr. 23, ca. 20 Bl., Provenienz Stiftmeißnische Regierung Wurzen).- Zöllmen bei Dresden, 1726 - 1729 (Nr. 24 ca. 50 Bl.).- Skäßchen, Balthasar Thalheimer, Einwohner und Pachtmüller,1715 (Nr. 25, 2 Bl.).

Archivale im Bestand
13787 Nachlass Steffen Heitmann, 133

Datierung:Sept. - Nov. 2000
Zuschriften zum Rücktritt des Staatsministers der Justiz am 12. September 2000
Enthält u. a.: Zuschriften von: Sophie Fuchs, Weismain, 26. November 2000.- Dr. Jörg Schwalm, Dresden, 25. Oktober 2000.- Rita-Maria Brüggemann, 2. November 2000.- Kurt Beyer, Dresden, 27. November 200.- Christian Hausen, Langenargen, 14. Oktober 2000.- Gabriele Hauser, Dresden, 21. Oktober 2000.- Ulrich Löbert, Barsinghausen, 21. Oktober 2000.- Johannes Walter, Offenbach, 23. Oktober 2000.- Graf von Keyserlingk, Dresden, 6. Oktober 2000.- Manfred Kanther, Wiesbaden, 25. Oktober 2000.- Karl-Heinz Nicolaus, Radebeul, 12. Oktober 2000.- Dr. Klaus Wittmann, Hamburg, 11. Oktober 2000.- Leonhard Hoffmann, Hamburg, 15. Oktober 2000.- Klaus Reuter, Hamburg, 29. September 2000.- Dr. Hüttinger, Leipzig, 18. September 2000.- Dr. Gerhard Etzel, Kassel, 9. Oktober 2000.- Dr. Wolfgang Müller-Michaelis, Tangstedt, 18. September 2000.- Dr. Hoffmann, Stollberg, 21. September 2000.- Prof. Dr. Kurt Schelter, Potsdam, 20. September 2000.- Wolfgang Wagner, Görlitz, 20. September 2000.- Prof. Dr. Wolfgang Knies, Saarbrücken, 7. Oktober 2009.- Bruno Stegmann, Interlaken, 7. Oktober 2000.- Georg Häring, Mannheim, 8. Oktober 2000.- Thomas Gmach, Kötzting, 10. Oktober 2000.- Prof. Dr. Günter Hirsch, Karlsruhe, 17. September 2000.- Johannes Freyer, Gahlenz, 13. September 2000.- Prof. Dr. Klaus Husemann, Freiberg, 18. September 2000.- Dr. Heinz Klinghardt, Karlsruhe, 13. September 2000.- Hermert Dotzler, Zwickau, 14. September 2009.- Maria Ostmann, Oberhermsdorf, 15. September 2000.- Dr. Christian Wagner, Wiesbaden, 14. September 2000.- Prof. Dr. Reinhard Böttcher, Bamberg, 13. September 2000.- Dr. Rolf Jähnichen, Borna, 19. September 2000.- Dr. Carlgeorg Stoffregen, München, 17. September 2000.- Gertrud Zenlinsky, Niederstetten, 19. September 2000.- Klaus Seele, Rothschönberg, 22. September 2000.- Siegbert Alber, Luxemburg, 21. September 2000.- Prof. Dr. Rupert Scholz, Berlin, 13. September 2000.- Dr. Baatz, Dresden, 14. September 2000.- Prof. Dr. Michael Wolffsohn, München, 13. September 2000.- Ingeborg Spoerhase-Eisel, Saarbrücken, 13. September 2000.- Carl-Dieter Spranger, Ansbach/Berlin, 13. September 2000.- Prof. Dr. Thomas Fischer, Baden-Baden, 12. September 2000.- Dr. Rainer Faupel, Berlin, 13. September 2000.- Dr. Helmut Weidelener, Dresden, 13. September 2000.- Norbert Geis, Berlin, 15. September 2000.- Christa Meves, Uelzen, 13. September 2000.- Prof. Dr. Josef Isensee, Bonn, 15. September 2000.- Mathilde Koller, Berlin, 18. September 2000.- Elfriede Fink, Fellbach, 15. September 2000.- Dieter und Elisabeth Rheinberger, Hamburg, 14. September 2000.- Siegfried Reiprich, Laboe, 13. September 2000.- Prof. Dr. Wolfgang Schuller, Konstanz, 13. September 2000.- Prof. Dr. Hans. H. Klein, 13. September 2000.- Caroline Hergert, Bischofsgrün.- Ingrid Bauer, Dresden, 14. September 2009.- Heinz-Peter Voigt, Lippstadt, 20. September 2000.- Heinz Bauer, Würzburg, 13. September 2000.- Hans-Dirk Bierling, Berlin, 13. September 2000.- Dietrich Spranger, Dresden, 12. September 2000.- Eberhard Stilz, Stuttgart, 5. Oktober 2000.

Bestand
13691 Nachlass Karl Süpfle

Geschichte
Hygiene-Instituts an der Technischen Hochschule Dresden, 1937 wechselte er in gleicherVorwort
Berufung an die Technische Hochschule Dresden (TH Dresden), um dort die

Bestand
12729 Nachlass Friedrich Hermann Löscher

Vorwort
besuchte das Königliche Gymnasium in Dresden-Neustadt, während dieser Zeit wohnte er

Archivale im Bestand
12657 Nachlass Elisabeth Boer, 161

Datierung:1894 - 1984
Druckschriften
1965).- Das tausendjährige Quedlinburg, die Blumenstadt am Harz.- Festschrift zur Felix-Draeseke-Feier

Archivale im Bestand
12657 Nachlass Elisabeth Boer, 154

Datierung:1887 - 1975
Druckschriften
Darin: Die Stadtverordneten zu Dresden 1837-1887 (Dresden 1887).- Geschichte der

Bestand
20316 Communal-Bank für Sachsen, Leipzig

Geschichte
unter Aufsicht des Wirtschaftsministeriums zu Dresden durch bestellte Staatsvertreter. Aufgabe derVorwort
unter Aufsicht des Wirtschaftsministeriums zu Dresden durch bestellte Staatsvertreter.[01] Die Aufgabe
zurück zum Seitenanfang