Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20034 Strafanstalt Leipzig-Kleinmeusdorf, 0561
Datierung: | 1943 - 1945 |
---|
Held, Erna, geb. Gerstenberger; wegen Kindestötung
Archivale im Bestand
30061 Polizeipräsidium Plauen, 6269
Datierung: | 1913 - 1923 |
---|
Gerstenberger, Margarethe, Geburtsort: Kronach, Kellnerin
Archivale im Bestand
30061 Polizeipräsidium Plauen, 6110
Datierung: | 1913 |
---|
Gerstenberger, Fritz, Geburtsort: Elsterberg, Zeichner
Archivale im Bestand
20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 5238
Datierung: | 1920 - 1921 |
---|
Gerstenberger, Martha geb. Stoye
geb. 27.03.1903 in Leipzig-Connewitz
wegen fahrlässiger Brandstiftung
geb. 27.03.1903 in Leipzig-Connewitz
wegen fahrlässiger Brandstiftung
Archivale im Bestand
30044 Amtshauptmannschaft Flöha, 3631
Datierung: | 1925 |
---|
Niederspannungsleitung von der Transformatorenstation Gerstenberger in Marbach nach dem Ortsteil Scheibe in Schellenberg
Archivale im Bestand
30041 Amtshauptmannschaft Annaberg, 6771
Datierung: | 1891 |
---|
Baukrankenkasse der Bauunternehmer B. Gerstenberger und R. Döhler in Jöhstadt
Archivale im Bestand
20030 Amtshauptmannschaft Rochlitz, 0617
Datierung: | 1936 - 1941 |
---|
Dienststrafverfahren gegen den Bürgermeister Otto Gerstenberger in Ottendorf (bei Mittweida)
Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 0105
Datierung: | 1923 - 1946 |
---|
Gerstenberger, Clementine IRMA; Angestellte
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2941
Datierung: | 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Beihilfe zu den Lehrergehältern für die Evangelische Freischule.- Schulen: 1. Bürgerschule, 2. Bürgerschule, 3. Bürgerschule, 4. Bürgerschule, 1. Bezirksschule, 2. Bezirksschule, 3. Bezirksschule, 5. Bezirksschule, 6. Bezirksschule, 7. Bezirksschule unter Traugott Gottlieb Höhne, 8. Bezirksschule, 9. Bezirksschule, 1. Gemeindeschule, 2. Gemeindeschule / Ehrlichsche Gestiftsschule unter Carl Julius Gäbler, 3. Gemeindeschule, 5. Gemeindeschule unter Traugott Gottlieb Höhne, später Carl/Karl Gottlob Gerstenberger, Böhmische Schule, Evangelische Freischule unter Petermann, Privatschule des Gustav Moritz Freygang, Ratstöchterschule, Turnlehrerbildungsanstalt.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Carl Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babick, Carl Louis Baldauf, Carl Moritz Baron, Carl Wilhelm Bartholomäus, Gustav Richard Bauriegel (früher Clausnitz bei Mittweida), Johann Heinrich Boden, Hugo Theodor Bormann, Anton Clemens Bräuer (früher Roßwein), Gustav Heinrich Büchner, Herrmann Moritz Budich, Ida Sidonie Dropisch, Gustav Adolph Eichler, Carl Ernst Eisold, Friedrich Edmund/Eduard Arno Elling, Wilhelm Anton Euchler, Carl Heinrich Eydner, Carl Emil Fischer, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Gustav Adolph Fischer, Emil Bernhard Fleischer, Carl Isidor Freyer, Gustav Moritz Freygang, Ernst Theodor Eduard Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Franz Bernhard Gautzsch, Gustav Heinrich Gebhardt, August Moritz Georgi, Carl Friedrich Georgi, Carl August Glootz, Robert Glootz, Friedrich August Glühmann, Johann Christian August Görlich, Julius Herrmann Groß, Friedrich Wilhelm Halm, Carl Herrmann Handtrag, Friedrich Leopold Hanicke, Carl Wilhelm Gustav Hänig, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Friedrich Richard Hegewald, Carl August Heldner, Friedrich Heinrich Henker, Julius Hermann, Carl Friedrich Hermsdorf, Gustav Heinrich Heyl, Julius Theodor Hildebrand, Otto Hölemann, Carl August Hönnicke, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigmund Horn, Theodor Hübert, Franz Gustav Hübler, Herrmann Theodor Hülle, Immanuel Fridolin Illing, Carl Otto Immisch, Ernst Emil Jacob, Friedrich Wilhelm Jacob, Carl Wilhelm Jahn, Laura Antonie Janeck, Oskar Jeheber, Carl Gabriel Jeremias, August Theodor Junghanns, Friedrich Wilhelm Kalix, Hermann Leopold Kayser (Kaiser) (vorher Pieschen), Ernst Wilhelm Kießling, Carl Moritz Kleinert, Herrmann Moritz Kleinstück, Leberecht Julius Klopfleisch, Moritz Engelbert Knöfel, Fürchtegott Otto Kohl, Ludwig Carl Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Wilhelm Körbitz, Heinrich Ferdinand Theodor Körner, Wilhelm Kraus, Hugo Kreß (früher Gelenau), Hugo Gottlieb Kretzschmar, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Alfred Imanuel Krümmer, Paul Theodor Kunath, Emil Le Mang, Ernst Moritz Leupold, Rudolph Alfred Leuschke, Carl Bernhard Lindner, Ernst Emil Ludwig, Heinrich Paul Ludwig (Ludewig), Heinrich Eduard Lugenheim, Friedrich August Lunze, Wilhelm Oskar Lüttich, Friedrich Constantin Machold, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Friedrich Meixner, Heinrich Ernst Merker, Herrmann Adolph Meyer, Carl Ferdinand Michael, Christian Friedrich Miersch, Johann Wilhelm Miersch, Emil Hugo Möbius, Friedrich Mühle, Andreas Oskar Müller, Ernst Müller, Franz Emil Müller, Johann Gottlob Müller, Oswald Bruno Müller, Muster, Adam Gottfried Naumann, Ernst Theodor Naumann (früher Hirschfeld bei Leipzig), Friedrich Ernst Albert Naumann, Friedrich Anton Nestler, August Moritz Niederlein, Johannes Noack, Gustav Reinhold Nöbel, Carl Albert Oehlschlägel, Clemens Ernst Pauli, Franz Oscar Pfeifer, Friedrich Gustav Pfeifer, Gustav Adolph Pfitzmann, Bruno Philipp, Ernst Wilhelm Philipp, Ernst Julius Pilz, Gustav Victor Pönitz, Friedrich August Pöschmann, Eduard Julius Pruggmayer, Ferdinand Louis Racholß, Friedrich Moritz Rammer, Julius Herrmann Ranft, Richard Alexander Raux, Edmund Reich, Louis Edgar Carl Reichenbach, Carl August Rieger, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Eugen Marian Röber, Carl Wilhelm Roder, Carl Otto Römhild (früher Jakobsthal bei Strehla), Johann Carl Sahr, Wilhelm Gustav Salzer, Emil Ferdinand Sauer, Gustav Sauer, Gustav Adolf Schatz, Rudolph Schellhammer, Carl Victor Scherzer, Friedrich Herrmann Schindler, Julius Anton Schlegel, Carl Ferdinand Schliebe, Alfred Schmidt, Gustav Adolph Schmidt, Julius Louis Schmidt, Robert Emil Schmidt, Friedrich August Julius Schneider, Gustav Adolph Schreiber, Friedrich Wilhelm Schröter, Otto Moritz Schubert, Carl Friedrich Schumann, Carl Ottomar Schumann, Carl Friedrich Schuricht, Carl Moritz Schützel, Wilhelm Herrmann Seidel, Ernst Bernhard Seyfert, Carl Ferdinand Seyrich (früher Roßwein), Carl Otto Siegel, Oscar (Oskar) Deodat Simon, Ernst Immanuel Stelzer, Ferdinand Willibald Steuer, Carl Friedrich Moritz Stiehler, Ernst Bernhard Stiehler, Emil August Stötzer, Gustav Hermann (Herrmann) Strohbach (früher Liebstadt), Friedrich Theodor Sucker, Ernst August Süß, Herrmann Tendler, Friedrich Sigmund Thienemann, Otto Conrad Thomas, Franz Traugott Osmar Thüme, Joseph Till, Robert Oswald Edmund Trentzsch, Eduard Herrmann Tschirske, Ernst Richard Uhlmann, Carl Wilhelm Vetter, Carl Gottfried Voigtländer, Carl Heinrich Wagner, Friedrich Robert Walther, Wilhelm Robert Walther, EMILIE Albrechtine Warnatz, Ernst Louis Weber, Gustav Wilhelm Wehner, Gustav Georg Weidenbach, Franz Wiedemann, Carl Theodor Wilke, Eduard Carl Adolph Wilde, August Wolf, Marie Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolf, Friedrich Ernst Zeibig, Moritz Theodor Zeibig, Otto Woldemar Zimmermann, Herrmann Rudolph Zumpe.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2940
Datierung: | 1870 - 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Wiedereröffnung der 3. Bürgerschule.- Errichtung der 10. Bezirksschule.- Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Infektionsgefahr für Schulkinder benachbarter Schulen durch Errichtung einer Baracke für Pockenkranke im Stadtkrankenhaus (Bl. 21-25).- Gesuch um Beurlaubung zur Felddiakonie (Kriegssanitätswesen) (Bl. 96-107).- Gratifikation für Kretzschmar für langjähriges Wirken in der Sonntagsschule (Bl. 251-256).- Schulen: 1. Bürgerschule, 3. Bürgerschule unter Karl Heinrich Leberecht Schulze, 4. Bürgerschule, 1. Bezirksschule, 2. Bezirksschule, 3. Bezirksschule (Friedrichstadt, Seminarstr.) unter Karl Heinrich Leberecht Schulze, später Adolph Theodor Vaupel (vorher Meerane), 4. Bezirksschule, 5. Bezirksschule, 6. Bezirksschule, 7. Bezirksschule unter Ernst Fischer, 8. Bezirksschule, 9. Bezirksschule, 10. Bezirksschule unter Gottlob Wilhelm Kolbe, 1. Gemeindeschule, 2. Gemeindeschule unter Carl Julius Gäbler, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt, Seminarstr.) unter Kummer, 4. Gemeindeschule, 5. Gemeindeschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Kinderbesserungsanstalt, Privatschule des Gelinek, Ratstöchterschule.- Weitere Lehrer: Babik, Carl Louis Baldauf (früher Schwarzenberg), Carl Wilhelm Bartholomäus, Oswald Beier (aus Großschirma), Theodor Böhmig, Hugo Theodor Bormann (aus Papstdorf), Büchner, Ida Sidonie Dropisch, Carl Ernst Eisold, Fischer, Carl Emil Fischer, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Freyer, Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Gustav Richard Gehre, Georgi, Gerstenberger, Johann Christian August Görlich, Groß, Handtrag, Friedrich Leopold Hanicke, Hänig, Gustav Hänig, Fiedrich Wilhelm Hentsch, Gustav Heinrich Heyl, Hildebrand, Otto Hölemann, Wilhelm Sigismund Horn, Franz Gustav Hübler (aus Schmalbach), Herrmann Theodor Hülle, Jeremias, Junghanns, Friedrich Wilhelm Kalix, Ernst Wilhelm Kießling (aus Bärnsbach), Moritz Engelbert Knöfel (aus Gohlis), Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Kordgien, Krause, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Karl (Carl) Alfred Immanuel Krümmer (aus Baruth bei Bautzen), Leuschke, Karl Bernhard Lindner, Johannes Lodny, Johann Eduard Heinrich Lugenheim (aus Rähnitzsch), Lunze, Wilhelm Oskar Lüttich, Friedrich Michael Meixner, Heinrich Ernst Merker (früher Sürßen), Hermann Adolph Meyer, Ludwig, Miersch, Mühle, Franz Emil Müller, Carl Hugo Naumann, Carl Christian Nestler, Johannes Noack (früher Wurzen, Borna), Gustav Reinhold Nöbel (aus Zschackwitz), Julius Wilhelm Ochs (vorher Niederhermsdorf), Öhlschlägel, Pauli, ERNST Desiderius Pawlikowski, Franz Oskar Pfeiffer (aus Hainichen), Philipp, Pilz, Eduard Julius Pryggmaier (Pryggmeyer), Gustav Eduard Reich (früher Kamenz), Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Carl Gustav Alwin Sauer (früher Oberputzkau bei Bischofswerda), Gustav Adolph Schatz (aus Borna), Schlegel, Carl Ferdinand Schliebe (aus Borna), Gustav Adolph Schmidt, Robert Emil Schmidt (aus Dresden), Gustav Adolph Schreiber, Friedrich Wilhelm Schröter, Carl Friedrich Schumann (früher Brösa bei Leisnig), Schützelt, Eduard Seifert (bisher Altcoschütz, später Räditz), Siegel, Johannes Ernst Immanuel Steltzer (aus Rugiswalde), Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Süß, Carl Herrmann Tendler, Carl Friedrich Sigismund Thienemann, Eduard HERMANN Tschierske, Uhlemann, Karl Voigt, Voigtländer, Karl Heinrich Wagner (früher Höfchen bei Nossen), Walther, Emilie Albrechtine Warnatz, Gustav Wilhelm Wehner (aus Langenwolmsdorf), Franz Wiedemann, Eduard Carl Adolph Wilde, Marie Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolff, Ernst Emil Wunderlich, Wünsche, Moritz Theodor Zeibig. Enthält auch: Organist Eduard Eckersberg (Neustädter Pfarr- und Garnisonskirche).