Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20425 Rittergut Hopfgarten bei Lausick
Vorwort
im Jahre 1586 gekaufte Rittergut Lobstädt geerbt, das er seit dem
im Jahre 1586 gekaufte Rittergut Lobstädt geerbt, das er seit dem
Bestand
10669 Grundherrschaft Zehista
Geschichte
gelegen und seit 1930 zur Stadt gehörig, wurde erstmals 1458 einVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Bei einem Teil ist anzunehmen,
gelegen und seit 1930 zur Stadt gehörig, wurde erstmals 1458 einVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Bei einem Teil ist anzunehmen,
Bestand
10590 Grundherrschaft Taubenheim bei Meißen
Geschichte
Teile von Brockwitz, Burkhardswalde, Röhrsdorf, Seeligstadt und Ulberndorf aus. Nachweislich zählteVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil wurde im Zuge
Teile von Brockwitz, Burkhardswalde, Röhrsdorf, Seeligstadt und Ulberndorf aus. Nachweislich zählteVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil wurde im Zuge
Bestand
10521 Grundherrschaft Röhrsdorf bei Pirna
Geschichte
Dohna und 1547 zum Amt Dresden. Seit 1696 lag es imVorwort
Grundherrschaft Röhrsdorf existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Dohna und 1547 zum Amt Dresden. Seit 1696 lag es imVorwort
Grundherrschaft Röhrsdorf existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10494 Grundherrschaft Radeburg
Geschichte
Radeburg, nördlich von Dresden gelegen, wurde erstmals 1289 alsVorwort
Grundherrschaft Radeburg existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Radeburg, nördlich von Dresden gelegen, wurde erstmals 1289 alsVorwort
Grundherrschaft Radeburg existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10365 Grundherrschaft Liebstadt
Geschichte
Für Liebstadt, nordwestlich von Bad Gottleuba gelegen,Vorwort
Grundherrschaft Liebstadt Für Liebstadt, nordwestlich von Bad
Für Liebstadt, nordwestlich von Bad Gottleuba gelegen,Vorwort
Grundherrschaft Liebstadt Für Liebstadt, nordwestlich von Bad
Bestand
10285 Grundherrschaft Hirschstein bei Meißen
Vorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil wurde vom Landeskirchenamt
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil wurde vom Landeskirchenamt
Bestand
10260 Grundherrschaft Großhartmannsdorf
Geschichte
1744 durch die Erwerbung von Liebstadt erweitert wurde. Carl Adolf vonVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil befand sich im
1744 durch die Erwerbung von Liebstadt erweitert wurde. Carl Adolf vonVorwort
in zwei Teilen ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Ein Teil befand sich im
Bestand
10240 Grundherrschaft Gersdorf bei Pirna
Geschichte
1551 gehörte es zum Rittergut Liebstadt. Das altschriftsässige Rittergut Niedergersdorf istVorwort
bei Pirna existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
1551 gehörte es zum Rittergut Liebstadt. Das altschriftsässige Rittergut Niedergersdorf istVorwort
bei Pirna existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3544
Datierung: | 1933 |
---|
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Anträge auf Erziehungsbeihilfen Freiherr von Beschwitz, Dresden für seine Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Walther von Criegern, Ingolstadt für seinen Bruder Martin; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seinen Sohn; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Kamenz für Willy Rasche, Niedersteina; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Maria Sende, Kubschütz für ihre Tochter Roswitha; Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch für seinen Stiefsohn Hilmar von Haugwitz.- Anträge auf Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung Fritz Rudolf Arlt; Niedercunnersdorf; Maria Margarete Domaschke, geboren in Radibor, Leipzig; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seinen Sohn Helmut; Hermann Gustav Fiebig, Laußnitz-Anbau für seinen Sohn Gerhard; Heinz Gensel; Kamenz; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Johannes Friedrich Hänsel, Zittau; Willy Hanusch, Dresden; Erich Heinik, Rattwitz; Konrad Henke, Ostritz; Gerhard Herrmann, Sohland a. d. Spree; Max Höhne, Dresden; Hermann Hommel, Gröditz (bei Weißenberg); Curt Keil, Weißenberg für seinen Sohn Werner; Pfarrer C. Klaus, Ostritz für Walter Krause; Eva Koch, Dresden; Ernst Laser, Zittau für seine Sohn Gerhart; Bernhard Gottfried von Lippe, Leipzig; Erich Möser, Bautzen; Dr. Walter Naumann, Königsbrück für seine Sohn Wolfgang Walther; Alwin Noack, Bautzen; Bernhard Noack, Bautzen; Emil Rennau, Reichenbach (bei Königsbrück) für seinen Sohn Paul Kurt; Kurt Rentsch, Dresden; Albert Richter, Altlöbau für seinen Sohn Eberhart; Walter Rönsch, Dresden; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Herbert; Emil Schäfer, Großwelka für seine Kinder; Walter Schenke, Leutersdorf; Günter Schlegel, Zittau; Karl Storch, Weißig (bei Kamenz); Walter Thomas, Neugersdorf; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne Martin und Heinz; Erich Hans Wähner, Kamenz; Ernst Wehser, Buchwalde; Martin Winkler, Dresden; Gerhard Wirth, Leipzig; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf; Arno Oskar Zimmermann, Leipzig; Max Herbert Zwahr, Dresden.