Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 479
Datierung: | 1978 - 1984 |
---|
Verfahrensordnung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung künstlerisch-ästhetischer Umweltgestaltung im Bezirk Dresden
Enthält: Beschlüsse des Rates des Bezirkes Dresden.- Beschlussvorlage des Rates der Stadt Dresden zur Konzeption der künstlerischen Gestaltung von Gorbitz, 2. Wohnkomplex.- Plan der kulturellen Entwicklung des Bezirkes Dresden 1986-90.- Beschlussvorlage des Rates des Bezirkes Dresden zu Grundlinien über die städtebaulich-architektonische Entwicklung des Bezirkes Dresden.
Bestand
20242 Industrie- und Handelskammern Nordwestsachsens
Vorwort
in der Restaurierungswerkstatt des Hauptstaatsarchivs Dresden laminiert und gebunden. Dabei wurden
in der Restaurierungswerkstatt des Hauptstaatsarchivs Dresden laminiert und gebunden. Dabei wurden
Archivale im Bestand
11228 Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden, D 5842
Datierung: | um 1950 |
---|
Übersichtsplan Dresdner Bahnhöfe: Hp Dresden-Plauen, Bf Dresden-Altstadt, Bf Dresden-Kohlenbf, Dresden Hauptbahnhof, Bf Dresden-Wettinerstraße, Bf Dresden-Neustadt
Bestand
11228 Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden
Geschichte
Die Reichsbahndirektion Dresden war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen
Die Reichsbahndirektion Dresden war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen
Bestand
13305 Superintendentur Frauenstein
Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Bestand
10112 Landesschule Meißen
Geschichte
allem der Adel und die Städte Vorschläge unterbreiteten. Zur Bestreitung desVorwort
allem der Adel und die Städte Vorschläge unterbreiteten. Die Finanzierung der
allem der Adel und die Städte Vorschläge unterbreiteten. Zur Bestreitung desVorwort
allem der Adel und die Städte Vorschläge unterbreiteten. Die Finanzierung der
Bestand
10103 Superintendentur Nossen
Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Bestand
10094 Superintendentur Freiberg
Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0343
Datierung: | 1551 |
---|
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1551
Enthält: Abtmühle [sö Frohburg] (Bl. 582).- Albersorf [sö Markranstädt] (Bl. 145).- Altdorf [w Geithain] (Bl. 176; Bl. 178; Bl. 182; Bl. 184).- Altdorf (Bl. 568; Bl. 587).- Audigast (Bl. 018).- Authausen (Bl. 071).- Großballhausen (Bl. 397 ff.).- Bedra (Bl. 207 ff.; Bl. 217).- Berntitz [w Lommatzsch] (Bl. 455).- Billroda (Bl. 340 ff.).- Bobersen (Bl. 556).- Bocka [s Frohburg] (Bl. 564; Bl. 587; Bl. 589).- Niederbösa [Kr. Sondershausen] (Bl. 490).- Oberbösa [Kr. Weißensee] (Bl. 489).- Bötzen (Bl. 031 ff.).- Boritz (Bl. 380 ff.; Bl. 391).- Borken [Kr. Schweinitz] (Bl. 465 ff.).- Braunsroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 332 ff.).- Breitenborn [sö Geithain] (Bl. 574).- Brösen [ö Groitzsch] (Bl. 010; Bl. 028 ff.).- Bruchheim (Bl. 177 ff.; Bl. 183 ff.; Bl. 574; Bl. 588; Bl. 590).- Brückendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 439a).- Buchholz [sw Annaberg] (Bl. 106; Bl. 123; Bl. 127; Bl. 129).- Casabra [s Oschatz] (Bl. 528).- Dahlen (Bl. 518 ff.; Bl. 525).- Großdeuben (Bl. 189 ff.).- Döhlen [s Zwenkau] (Bl. 004).- Dölzschen (Bl. 454).- Dolsenhain (Bl. 564 ff.; Bl. 587; Bl. 589).- Dommitzsch (Bl. 151).- Drebligar (Bl. 156).- Dobichau [Kr. Querfurt] (Bl. 436 ff.).- Dowitz [Kr. Querfurt] (Bl. 436).- Ebeleben [Kr. Sondershausen] (Bl. 451; Bl. 455).- Eisenach (Bl. 051; Bl. 202).- Elbisbach (Bl. 576 ff.; Bl. 584; Bl. 588; Bl. 590).- Ennewitz (Bl. 171).- Erfurt [Liebfrauenstift] (Bl. 203; Bl. 473).- Eschefeld (Bl. 579 ff.; Bl. 588; Bl. 590).- Eulau [Kr. Querfurt] (Bl. 438 ff.).- Falkenberg [sw Dommitzsch] (Bl. 075 ff.).- Altfranken (Bl. 454).- Niederfrankenhain (Bl. 583; Bl. 589; Bl. 590).- Frankroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 333; Bl. 342 ff.).- Frömmstedt [Kr. Weißensee] (Bl. 489).- Frohnau (Bl. 080; Bl. 089 ff.; Bl. 107 ff.; Bl. 124 ff.).- Großfurra [Kr. Sondershausen] (Bl. 130 ff.; Bl. 379).- Gallen [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 41).- Gallschütz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 386; Bl. 396).- Gaschwitz [s Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 188).- Geising [Altgeising/Neugeising, ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 270 ff.).- Geithain [w Rochlitz, Lkr. Leipzig] (Bl. 175; Bl. 181; Bl. 570).- Kloster Georgenthal [Kr. Gotha] (Bl. 202).- Gepülzig [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 291; Bl. 300).- Geringswalde [nö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 594).- Gersdorf [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 668).- Gertitzsch [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 612; Bl. 614 ff.).- Geyersdorf [ö Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 80; Bl. 81 ff.; Bl. 99 ff.; Bl. 115 ff.).- Giesenstein [n Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 365 ff.).- Niederglaucha [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 65 ff.).- Gnandstein [sö Frohburg, Lkr. Leipzig] (Bl. 562; Bl. 587; Bl. 589).- Gombsen [s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 549 ff.).- Goseck [Kr. Querfurt] (Bl. 439a; Bl. 440 ff.; Bl. 481).- Herrengosserstedt [Kr. Eckartsberga] (Bl. 307 ff.; Bl. 327 ff.; Bl. 336).- Gostenitz [zu Kloster Pforta gehörig, Kr. Naumburg] (Bl. 557 ff.).- Großengottern [Kr. Langensalza] (Bl. 343 ff.).- Bad Gottleuba [s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 368 ff.).- Gräfendorf/Geiseltal [Kr. Querfurt] (Bl. 228 ff.).- Niedergräfenhain [w Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 571 ff.; Bl. 588; Bl. 590).- Gränitz [sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 260 ff.; Bl. 266).- Grauwinkel [Kr. Schweinitz] (Bl. 479 ff.).- Greifendorf [sw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 581; Bl. 588; Bl. 590).- Greitschütz [sw Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 17).- Greppin [Kr. Bitterfeld] (Bl. 192).- Greudnitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 154).- Greußen [Kr. Sondershausen] (Bl. 490).- Griefstedt [Kr. Eckartsberga] (Bl. 415; Bl. 429).- Grochwitz [Kr. Schweinitz] (Bl. 458 ff.).- Gröba [nw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 553 ff.).- Gröbern [nö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 451).- Gröbschütz [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 295 ff.; Bl. 302).- Groitzsch [sö Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 3; Bl. 14 ff.; Bl. 26; Bl. 28 ff.).- Altengroitzsch [s Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 24 ff.).- Groitzsch [s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 30).- Großenstein [Kr. Gera] (Bl. 509 ff.).- Grüningen [Kr. Weißensee] (Bl. 277 ff.).- Grumbach [Kr. Langensalza] (Bl. 471 ff.).- Gruna [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 42; Bl. 44; Bl. 45 ff.).- Günstedt [Kr. Weißensee] (Bl. 483 ff.).- Güntheritz [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 186).- Hartmannsbach [Niederhartmannsbach/Oberhartmannsbach, sw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 366 f.).- Großhartmannsdorf [s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 407 ff.).- Haselbach [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 216).- Hermsdorf [nw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 315; Bl. 350; Bl. 367b; Bl. 382b; Bl. 492; Bl. 585; Bl. 589; Bl. 590).- Herrnschwende [Kr. Weißensee] (Bl. 490).- Hopfgarten [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 578; Bl. 588; Bl. 590).- Imnitz [s Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 4).- Jesewitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 35).- Jesseritz [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 455).- Kaditz (Bl. 453).- Kaiserhain [Wüstung, b. Lausick] (Bl. 585).- Karcha (Bl. 384 ff.; Bl. 394).- Kobschütz (Bl. 008; Bl. 027 ff.).- Kolka [sw Geithain] (Bl. 569).- Korbußen [Kr. Gera] (Bl. 512 ff.).- Oberlangenau [sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 262 ff.; Bl. 267).- Lausen [ö Markranstädt, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 145).- Laußig [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 52 ff.).- Leippen [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 382 ff.; Bl. 392).- Leutenhain [sw Colditz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 570).- Lobitzsch [Tl. v. Weißenfels, Kr. Weißenfels] (Bl. 442).- Löbitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 237 ff., gehört zur Herrschaft Bebra, Haubold von Taubenheim).- Löbtau [sw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 453).- Lossa [n Wurzen, Lkr. Leipzig] (Bl. 69 ff.).- Lossen [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 384; Bl. 394).- Mahlitzsch [w Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 152).- Methau [w Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 595 ff.; Bl. 605 ff.).- Großmilkau [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 475).- Millingsdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 330; Bl. 338).- Mockritz [s Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 453).- Möckerling [Wüstung, Kr. Querfurt] (Bl. 231 ff.).- Altmörbitz [sw Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 575 ff.; Bl. 588; Bl. 590).- Mörtitz [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 54 ff.).- Mückenhain [Wüstung, n Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 22 ff.).- Mückern [Kr. Gera] (Bl. 515).- Mülverstedt [Kr. Langensalza] (Bl. 361).- Mutzschwitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 385; Bl. 395).- Nauenhain [n Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 570).- Naundorf [nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 294; Bl. 301 ff.).- Nausiß [Kr. Weißensee] (Bl. 490).- Naußlitz [sw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 454).- Nössige [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 378 ff.; Bl. 389).- Nöthnitz [s Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 24 ff.).- Nockwitz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 159 ff.).- Nünchritz [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 529).- Oderwitz [s Pegau] (Bl. 020 ff.).- Ottenhain [nö Geithain] (Bl. 570).- Ottenhausen [Tl. v. Weißensee] (Bl. 283 ff.).- Patzschwig [Tl. v. Bad Schmiedeberg, Kr. Wittenberg] (Bl. 155).- Pehritzsch [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 40).- Pettstädt [Kr. Querfurt] (Bl. 432 ff.).- Oberpickenhain [ö Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 176; Bl. 178; Bl. 179; Bl. 182; Bl. 184; Bl. 185).- Piegel [Wüstung, s Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 20 ff.).- Pochra [nw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 556).- Pödelwitz [ö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 12 ff.; Bl. 27 ff.).- Pöppeln [Tl. v. Korbußen, Kr. Gera] (Bl. 514).- Polbitz [nw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 153).- Porschnitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 378; Bl. 389).- Großpriesligk [ö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 23).- Prießnitz [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 584).- Hohenprießnitz [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 48 ff.).- Pristäblich [s Bad Düben, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 62 ff.).- Proschwitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 152).- Prositz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 456).- Pürsten [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 178; Bl. 179; Bl. 184; Bl. 185).- Rabutz (Bl. 172 ff.).- Rackwitz [n Leipzig] (Bl. 186).- Niederranschütz (Bl. 613 ff.).- Rathendorf (Bl. 573; Bl. 588; Bl. 590; Bl. 600 ff.; Bl. 608 ff.).- Reinhardsbrunn [Kloster] (Bl. 202).- Unterreußen (Bl. 528).- Rhäsa (Bl. 452).- Riethgen [Kr. Weißensee] (Bl. 416 ff.).- Roda [n Kohren-Salis] (Bl. 565 ff.; Bl. 587; Bl. 589).- Markröhlitz [Kr. Querfurt] (Bl. 443 ff.).- Roitzsch [nw Torgau] (Bl. 154).- Rottewitz (Bl. 454).- Großrückerswalde [sw Marienberg] (Bl. 80; Bl. 85 ff.; Bl. 102 ff.; Bl. 118 ff.).- Rüssen [s Zwenkau] (Bl. 5 ff.; Bl. 257 ff.).- Sachau [Kr. Wittenberg] (Bl. 155).-Schänitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 381; Bl. 392).- Schafau [Lkr. Sömmerda] (Bl. 300; Bl. 341).- Scherndorf [Lkr. Sömmerda] (Bl. 425 ff.).- Bad Schmiedeberg [Kr. Wittenberg] (Bl. 152).- Schortau [Kr. Querfurt] (Bl. 218 ff.).- Schwednitz [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 454).- Schweiditz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 166 ff.).- Großsedlitz [ö Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 543 ff.).- Seena [Kr. Eckartsberga] (Bl. 331; Bl. 339).- Seilitz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 527).- Seiferitz [Wüstung, w Pegau, Lkr. Leipziger Land, Ant. Burgenlandkreis] (Bl. 19 ff.).- Seifersdorf [s Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 176; Bl. 179; Bl. 182; Bl. 185; Bl. 574; Bl. 588; Bl. 590).- Gangloffsömmern [Kr. Weißensee] (Bl. 194 ff.).- Spitze [Gemeinde Söllichau, Kr. Bitterfeld] (Bl. 157).- Stöbnig [n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 599; Bl. 610).- Stöntzsch [Wüstung, w Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 23 ff.).- Kleinstolpen [ö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 11 ff.; Bl. 28 ff.).- Kleinstorkwitz [s Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 7; Bl. 23 ff.; Bl. 27 ff.).- Taucha [nö Leipzig, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 40).- Tautenhain [n Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 570).- Thamsbrück [Kr. Langensalza] (Bl. 360 ff.).- Theesdorf [sw Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 598; Bl. 607 ff.).- Theusdorf [sw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 569; Bl. 588; Bl. 590).- Obertopfstedt [Kr. Weißensee] (Bl. 285 ff.).- Trautzschen [s Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 24 ff.).- Trebishain [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 584; Bl. 589; Bl. 590; Bl. 584).- Schnaudertrebnitz [w Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 8 ff.; Bl. 20; Bl. 28).- Großurleben [Kr. Langensalza] (Bl. 535 ff.).- Waltersdorf [Kr. Weißensee] (Bl. 420 ff.; Bl. 490).- Weißbach [nw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 570).- Weißensee [Lkr. Sömmerda] (Bl. 490).- Großwelsbach [Kr. Langensalza] (Bl. 495 ff.).- Weltewitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 32 ff.).- Wenigossa [ö Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 573; Bl. 588; Bl. 590).- Werben [nw Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 23 ff.).- Werlitzsch [nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 169 ff.).- Wickershain [sö Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 177; Bl. 179; Bl. 183; Bl. 185).- Wiedemar [Großwiedemar/Kleinwiedemar, sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 173 ff.).- Windorf [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 148).- Kleinwischstauden [ö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 16 ff.).- Wölpern [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 36 ff.).- Wörblitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 156).- Wolftitz [s Frohburg, Lkr. Leipzig] (Bl. 575; Bl. 582; Bl. 588; Bl. 590).- Wüstenhain [w Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 563; Bl. 587; Bl. 589).- Zeisdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 439a).- Zissen [nö Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 523 ff.).- Zorbau [Wüstung b. Mücheln, Burgenlandkreis] (Bl. 236).- Zschaiten [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 525; Bl. 529; Bl. 530).- Zschauitz [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 295).- Zschettgau [w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 60 ff.).- Großzschocher [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 142 ff.; Bl. 145).- Kleinzschocher [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 145).- Zschoppelshain [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 292 ff.; Bl. 303 ff.).- Zwenkau [s Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 21 ff.).
Bestand
20014 Amt Nossen
Geschichte
lebten 20.000 Einwohner in drei Städten, 55 Dörfern und fünf VorwerkenVorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der
lebten 20.000 Einwohner in drei Städten, 55 Dörfern und fünf VorwerkenVorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der