Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11254 Gouvernement Dresden, 0093

Datierung:1814
Anfragen wegen im Feld gebliebener oder im Lazarett verstorbener Soldaten
Enthält u. a.: Johann Christian Gottlieb Anders aus Niederoderwitz.- Johann Gottlieb Altmann.- Johann Gottfried Arnold.- Carl Friedrich Auerswalde.- Oberstleutnant Ignatz Arbter.- Johann Gottlob Bach aus Baruth.- August Bley.- Gotthelf Bietke.- Johann August Bernhardt.- Johann Christoph Bikking.- Christian Friedrich Böttger.- Johann Gottlob August Blume.-Johann Gotthelf Creutzer aus Elstra.- Johann Samuel Doerr aus Oberschindmas.- Johann Gottlieb August Eibig aus Meyhen.- David Engelmann.-Michael Fahr aus Maßnitz.- Christian Friedrich Gäbler.- Gottlob Göhle.- Johann Gottlob Hausmann.- Elias Hamann.- Johann Christoph Hermann.- Johann Christoph Hahmann.- Johann Gottlieb Held.- Johann Gottlieb Döring.- Johann Christian Hermsdorf.- Christian Gottfried Heinrich.- Christian Traugott Hinze.- Christoph Herkuer.- Johann Christian Herbst.- Johann Gottlob Hausmann.- Matthäus Isaack.- Gottlieb Jubsche.- Gottlieb Jänzsch.- Christian Krause.- Johann Gotthelf Kreutzner.- Johann Friedrich Kluge.- Johann Gottfried Kober.- Friedrich und Gottlob Kleinsorge.- Gottlieb Köhler.- Christian Friedrich Kriesing.- Christian Gottlieb Langer.- Johann Traugott Lose.- Gottlieb Lincke.- Johann Gottlieb Marcks.- Johann Friedrich Marcks.- Samuel Conrad Matteis.- George Christoph Mackroth.- August Wilhelm Müller.- Johann Gottlob Nicklisch.- Johann Friedrich Nitsche.- Carl Gottlieb Neumann.- Christian Friedrich Opitz.- Ernst Ludwig Gottfried Petrich.- Gottlieb Poselt.- Friedrich Peil.- Johann Christian Philipp.- Dominianus Petrickan.- Johann Gottlieb Pietzsch.- Karl Gottlob Edler von der Planitz.- Johann Gottfried Quietzsch.- Georg Roebel.- Carl Gottlob Roßberg.- Gottlob Richter.- Carl Friedrich Rothe.- Johann August Runkel.- Christian Friedrich Schlegel.- Johann Christoph Schöne.- Ulane Johann Schulze.- Johann Christoph Seyfert.- Johann Gottlieb Schröder.- Johann Martin Sprung.- Johann Gottfried Tauberg.- Johann Gottfried Tannert.- Johann Andreas Tandte.- Carl Friedrich Trommer.- Carl und Johann Gottlieb Uhlig.- Johann Gottlieb Voigt.- Johann Gottlob Voigt.- Johann Gottlob Wagner.- Johann Gottlob Walther.- Johann Gottlieb Waune.- Michael Winzer.- Gottlob Wagner.- Johann Gottfried Zocher.- Adam Christian Tost.

Archivale im Bestand
11248 Sächsisches Kriegsministerium, 7370

Datierung:1840
Gewehrfabrikant Carl Philipp Krause aus Herzberg gegen den Staatsfiskus wegen Vertragsbruches

Archivale im Bestand
11248 Sächsisches Kriegsministerium, 7461

Datierung:1836
Vergleichsverhandlungen mit dem Gewehrfabrikanten Carl Philipp Krause aus Herzberg (Privatakte)

Archivale im Bestand
11248 Sächsisches Kriegsministerium, 2217

Datierung:1834 - 1835
Infanteriegewehre
Enthält u. a.: Berichte über die Erprobung neuer Gewehre.- Preisliste der Firma Krause von 1834.- Beschreibung des französischen Robert-Gewehres.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10824/01

Datierung:1640 - 1642
Garnison, Festung und Stadt Wittenberg
Enthält u. a.: Kontributionen der verwitweten Kurfürstin Hedwig in Lichtenburg.- Tod des Festungswachtmeister Benjamin Jegel und Besetzung der Stelle mit Albrecht Krüger.- Meldungen über schwedische und kaiserliche Truppenbewegungen.- Einquartierungsstreitigkeiten zwischen Stadt und Universität Wittenberg.- Schutzbriefe für Einwohner der Stadt Wittenberg.- In Wittenberg ankommende bzw. durchmarschierende Regimenter und deren Verpflegung.- Nächtlicher Tumult und Totschlag an dem Leutnant Nicol Krause.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10765/05

Datierung:Oktober 1641
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Finsterwalde, Marienberg, Wittenberg, Guben, Zahna, Zwickau, Berggießhübel, Senftenberg, Zittau, Bautzen, Naumburg, Zwickau, Großenhain, Belzig, Bautzen, Oschatz, Doberlug, Luckau, Gräfenhainichen, Adorf, Lauterbach, Eilenburg und Torgau, der Dörfer der Ämter Doberlug und Finsterwalde, der Schösser in Senftenberg und Plauen, des Schuhmacherhandwerks und Tuchmacherhandwerks in Zeitz, des Weißbäckermeisters Hans Heinrich Krause und des Gastwirts Salomon Schmidt aus Dresden, der Einwohner der Vorstädte von Jüterbog, der Soldaten des Defensionsfähnleins in Dresden, der Brauer in Seyda, Untertanen von Frauenstein und Purschenstein sowie des Försters Hans Kühne in Hohenbocka.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 0213

Datierung:1680 - 1707
Reverse bei Bestallungen von Oberoffizieren, Kriegskommissaren, Generalauditeuren, Zeugwärtern und anderen Militärpersonen
Enthält: Johann Georg Starcke.- Bernhard von Sehligencron.- Ludwig Nicolaus von Hallart.- Friedrich Kühlwein.- Ferdinand Rudolph von Ziegler und Klipphausen.- Friedrich von Rommel.- Heinrich von Lupitz.- Carl Siegmund von Peterswald.- Constantin Erich.- Johann Friedrich Schmidt.- Johann Georg Dörner.- Johann Georg Neßvogel.- Johann Rudolph Nicolai.- Johann Samuel Krause.- Hans Heinrich Hermann.- Gottfried Seidel.- Christian Friedrich.- Elias Patzig.- Johann Georg Thurm.- Hans Siegmund Pflugk.- Moritz Canne.- Friedrich Mörs von Blankenstein.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10798/09

Datierung:1656 - 1677
Bestallungskonzepte für Generäle und andere Generalstabsangehörige
Enthält u. a.: Ernst Albrecht von Eberstein, Generalfeldmarschall.- Georg Christian Landgraf von Hessen, Generalleutnant.- Wolf Christoph von Arnim, Generalwachtmeister und Oberkommandant der Festung Pleißenburg.- Graf von Dernath, Generalwachtmeister zu Ross.- Johann Ernst Freiherr von Wallenroth, Generalwachtmeister über die Infanterie.- Andreas von Schönberg, Generalwachtmeister über die Infanterie.- Johann Albrecht von Haugwitz, Kriegsrat.- Botho Gottfried von Haacke, Obrist.- Gebhard Siegfried von Plato, Obrist.- Jacob Levin von Bölau, Obristwachtmeister.- Moritz Schwabe, Geheimer Kriegssekretär.- Gottfried Hermann, Kriegsauditeuer.- Friedrich Kühlewein, Oberkriegsauditeur.- Johann Heinrich Kuffen, Generaladjutant.- Tobias Hahn, Oberfeldauditeuer.- Johann Schott, Regimentsschultheiß.- Georg Gotthelf Griefe, Regimentszahlmeister.- Philipp Dürr, Kriegskassierer.- Johann Georg Zierte, Feldkriegskassierer.- Johann Baptist Krause.

Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 108

Datierung:1930 - 1933
Kapitalverkehrssteuer
Enthält u. a.: Entwurf einer Verordnung zur Senkung der Verkehrssteuern, Kommentar des Direktors der Chemnitzer Filiale der Dresdner Bank, A. Krause.- Währungsumrechnung bei Wechselsteuer.- Drucksache des Reichsministers der Finanzen, Stillhalteabkommen vom 28. September 1931.

Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 431

Datierung:Okt. 1943 - Dez. 1944
Betriebsumsetzungen (Wißmann-Aktion)
Enthält u. a.: Rundschreiben und Berichte des Rüstungskommandos Chemnitz.- Besprechungen in der Wirtschaftskammer Chemnitz über Umsetzungen und Stilllegungen. Enthält: Nachweise für die Rüstungs- und wichtige Wehrmachtsfertigung der Betriebe: E. Richard Dietzsch, Chemnitz.- Fa. Karl Leistner, Chemnitz.- Fa. Bernhard Lorenz, Siegmar-Schönau.- Fa. A. Robert Wieland, Auerbach.- Fa. Herbert Meier, Burkhardtsdorf.- Becker Werke AG, Chemnitz.- Fa. Wex & Söhne, Chemnitz (und Werk Einsiedel).- Fa. Albin Keller, Auerbach/E.- Fa. Richard Uhlig, Auerbach.- Fa. C. G. Bernhardt, Burkhardtsdorf.- Fa. Görner & Rätzer, Chemnitz.- Baumwollspinnerei und Warperei Furth, Chemnitz-Furth.- Fa. C. A. Speer, Chemnitz.- Fa. Oskar Türk, Neukirchen.- Fa. August Müller, Chemnitz.- Fa. Max Neuber, Neukirchen.- Fa. Hugo Schrepel, Chemnitz.- Fa. C. F. Lohs, Einsiedel.- Textil-Syndikat, Chemnitz.- Fa. F. W. Wieland, Auerbach.- Fa. Albert Viehweg, Chemnitz.- Hydrierwerk AG, Chemnitz.- Fa. Volkmar Herold, Oberlichtenau.- Fa. C. A. Steinbach, Wittgensdorf.- Fa. Walter & Comp., Chemnitz.- Fa. Arno Lohse, Chemnitz.- Fa. Herm. Engelmann, Limbach.- Juvena-Werke, Curt Polster KG, Chemnitz.- Fa. August Hübsch, Chemnitz.- Fa. R. Hösel & Co., Chemnitz.- Mafrasa-Textilwerke AG, Chemnitz.- Venus-Werke, Chemnitz.- Fa. Arno und Moritz Meister, Erdmannsdorf.- Fa. Bachmann & Co., Chemnitz.- Fa. David Richter AG, Chemnitz (Fertigung für Fa. Very Böttger, Stollberg und Verlagerung der Fa. DMW, Posen).- Venus-Werke Wirkerei u. Strickerei AG, Chemnitz.- Fa. O. B. Knorr, Chemnitz (Fertigung für Fa. Kurth).- Textilwerk Kabis, Oederan (für Aufnahme der Fa. Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen bestimmt).- Tüllfabrik Flöha, Plaue (für Aufnahme der Erla-Werke, Leipzig bestimmt).- Fa. Hugo Schrepel, Chemnitz (Übernahme einer Fertigung für Fa. Alfred Weigel).- Fa. Bernhard Mehner, Annaberg.- Verstärkung der Kartuschenbeutelfertigung der Fa. E. Richard Dietzsch, Chemnitz in Fa. Robert Götze, Oberlungwitz und Louis Schaarschmidt, Limbach.- Fa. C. F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz.- Zahnradfabrik Paul Uhlich, Chemnitz (Umsetzung von AK aus der Fa. C. G. Hunger & Sohn, Chemnitz).- Fa. Ewald Witte & Co., Zweigwerk Kemtau aus Velbert (Verlagerungsbetrieb in Fa. K. E. Kemter, Kemtau).- Fa. E. R. Häberle, Wittgensdorf (Rüstungsfertigung für Deutsche Telefon- und Kabelwerke).- Fa. Otto Naumann, Niederlichtenau.- Fa. Theodor Günther, Oberlungwitz.- Th. O. Köhler, Leukersdorf (Rüstungsfertigung für Erla-Werke).- Fa. Drechsel & Co., Lichtenstein (Rüstungsfertigung des kabelwerkes Wilhelminenhof).- Fa. H. E. Meyer & Söhne, Glauchau.- Baumwollspinnerei Gückelsberg, William Schulz AG, Flöha.- Fa. Weber & Thonke, Annaberg.- Fa. Ernst Seifert GmbH, Glauchau.- Fa. F. Wilhelm Hösel KG, Leukersdorf (mit Rüstungsfertigung der verlagerten Fa. Karl Henkel).- Fa. Carl Schneider (mit Rüstungsfertigung der Fa. Gaitzsch, Siegmar-Schönau).- Baumwollspinnerei Falkenau AG.- Fa. Albert Vieweg, Chemnitz (Metallfertigung für die Fa. Faradit Rohr- und Walzwerk AG, Chemnitz).- Fa. Friedrich Lohs, Siegmar-Schönau.- Fa. Friedrich Lindner, Chemnitz.- Fa. Carl Ahner, Pobershau (mit verlagerter Fertigung der Auto Union AG).- Fa. Hugo Schrepel, Chemnitz (mit verlagerter Spiralfedernfertigung der Fa. Alfred Weigel).- Fa. Oskar Krause, Chemnitz.- Fa. Willy Röser, Wittgensdorf (Ihnaber verdienter alter Kämpfer und Inhaber des goldenen Parteiabzeichens).- Verlagerung der Rüstungsfertigung der Wanderer-Werke) zur Fa. Rudolf Drechsel, Burkhardtsdorf und Fa. Max Pfau.- Fa. Uhlemann & Lantzsch, Frankenberg.- Fa. Haug & Leonhardt, Eppendorf.- Fa. Paul Nebel, Siegmar-Schönau.- Fa. P. Wagner, Niederdorf.- Fa. Fritz Albanus, Hohenstein-Ernstthal.- Fa. Louis Bahner, Elbeo-Werke, Oberlungwitz.- Fa. Albert Walde KG, Waldheim.- Fa. Gustav Vogel, Chemnitz.- Verlagerung des Hauptausschusses Waffen der Fa. Karl Lieberknecht, Oberlungwitz in die Fa. Fritz Albanus, Hohenstein-Ernstthal.- Verlagerung der Astra-Werke AG, Chemnitz in Fa. Erhard Kunze, Oberfrohna.- Doppelhand-handschuhfabrik GmbH, Chemnitz.- Gottlob Wunderlich, Waldkirchen.- Fertigungserlagerung der Fa. Kopex, Chemnitz zur Fa. Ernst Büchner, Neukirchen.- Fa. Arthur Engelmann KG, Oberfrohna (Bewerbung um Fertigung für Wanderer-Werke AG).- Fa. Otto Görner, Chemnitz.- Fa. Emil Knoth, Neukirchen (Vermietung von Lagerräumen an Auto Union und Wanderer Werke).- Fa. Dr. Theobald Schröder, Geyer (in gepachteten Räumen der stilliegenden Fa. Emil Sacher).- Fa. Clemens Schilbach KG, Chemnitz.- Zuführung der AK der Fa. Alfred Lösche, Chemnitz zur Wehrmachtsfertigung der Fa. William Janssen, Chemnitz.- Fa. Christian Dierig AG, Frankenberg (Übernahme der verlagerten Fertigung des Werkes Horch der Auto Union).- Fa. Kurt Baum, Chemnitz.- Fa. Otto Wolf, Oberfrohna.
zurück zum Seitenanfang