Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2939
Datierung: | 1869 - 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Pensionierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Einkommensverhältnisse der Lehrer an Privatschulen (Bl. 40-59).- Zulassungsgesuch für Dr. med. Friedrich Theile als Lehrer an einer Privatschule ohne pädagogische Ausbildung.- Untersuchung gegen Kretzschmar (vorher Bernsdorf, jetzt Privatschule des Göhler) wegen "Überschreitung des Züchtigungsrechts".- Schulen: 1. Bürgerschule unter Berthelt, 2. Bürgerschule unter Jäckel, 4. Bürgerschule unter Wagner, 1. Bezirksschule unter Heger, 2. Bezirksschule unter Carl, 3. Bezirksschule unter Schulze, 4. Bezirksschule unter Perthen, 5. Bezirksschule unter Kretzschmar, 6. Bezirksschule unter Dreß, 7. Bezirksschule unter Fischer, 9. Bezirksschule unter Lansky, 1. Gemeindeschule unter Reinhardt, 2. Gemeindeschule und Ehrlichsche Gestiftsschule unter Wüstner, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt) unter Carl Gottlob Hänichen, später Traugott Leberecht Kummer, 4. Gemeindeschule unter Graf, 5. Gemeindeschule unter Hohne, Kinderbesserungsanstalt unter Carl Eduard Gebauer, Ratstöchterschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Privatschule des Göhler, Privatschule der von Schepke, Schule des Vereins zu Rat und Tat, Schule des Vereins zum Frauenschutz.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babich, Carl Moritz Baron, Carl Wilhelm Bartholomäus, Johann Heinrich Boden, Gustav Theodor Böhmig, Carl Adolph Bromberger, Gustav Heinrich Büchner (aus Voigtsberg), Herrmann Moritz Budich, Ida Sidonie Dropisch, Gustav Adolph Eichler, Carl Ernst Eisold, Wilhelm Anton Euchler, Carl Heinrich Eydner, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Gustav Adolph Fischer (aus Mittweida), Paul Emil Bernhard Fleischer, Carl Isidor Freyer (aus Freiberg), Carl Julius Gäbler, ERNST THEODOR Eduard Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Franz Bernhard (Bernhardt) Gautzsch, Clemens Gebhardt, Carl Friedrich Georgi, Carl Gottlob Gerstenberger, Carl August Glootz, Wilhelm Robert Glootz, Johann Christian August Görlich, Julius Hermann Groß, Carl Hermann Handtrag, Gustav Hänig, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Richard Hegewald, Carl August Heldner, Friedrich Heinrich Henker, Friedrich Wilhelm Hentsch (Hentzsch) (aus Hainichen), Julius Hermann, Carl Friedrich Hermsdorf, Gustav Heinrich Heyl, Julius THEODOR Hildebrand, Otto Hölemann, Carl August Hönnicke, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigismund Horn, Theodor Hübert, Herrmann Theodor Hülle, Immanuel Fridolin Alexander Illing, Carl Otto Immisch, Carl Emil Jacob, Carl Wilhelm Jahn, Oskar Jeheber, Carl Gabriel Jeremias (vorher Meerane), August Theodor Junghanns, Herrmann MORITZ Kleinstück, Julius Klopfschleisch, Fürchtegott Otto Kohl, Gottlob Wilhelm Kolbe, Carl Ludwig Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Wilhelm Körbitz, Heinrich Ferdinand Theodor Körner (aus Dresden), Otto Friedrich Wilhelm Kraus, Felix Philipp Kretzschmar, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Paul Theodor Kunath, Otto Rudolph Alfred Leuschke (aus Dresden), Carl Bernhard Lindner, Heinrich Paul Ludewig, Ernst Emil Ludwig, Friedrich August Lunze, Friedrich August Lüttich, Wilhelm Oskar Lüttich, Heinrich Constantin Machold, Gottlob Eduard Martin, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Michael Friedrich Meixner, Carl Ferdinand Michael, Christian Friedrich Miersch, Johann Wilhelm Miersch, Ernst Hugo Möbius, Friedrich Mühle (Muhle), Andreas Oskar Müller, Bruno Oswald Müller, Johann ERNST Müller (aus Hochkirch), Anton Muster, Carl Adam Gottfried Naumann, Carl Hugo Naumann, Friedrich Anton Nestler (aus Königshain), August Moritz Niederlein, ROBERT Carl Oehlschlägel (Öhlschlägel), Clemens Ernst Pauli (aus Mittelsayda), Friedrich August Pfeifer, Gustav Adolph Pfitzmann, Bruno Samuel Philipp, Ernst Wilhelm Philipp (aus Weinböhla), Christian Friedrich Wilhelm Pietzsch, Albert Theodor Pilliger (Pillinger), Ernst Julius Pilz (aus Reichenau), Viktor Gustav Pönitz, August Pöschmann, Ferdinand Louis Racholß (aus Dresden), Friedrich Moritz Rammer, Julius Herrmann Ranft, Louis Edgar Carl Reichenbach, Carl August Rieger, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Marion (Marian) Eugen Röber, Carl Wilhelm Roder, Johann Gottlieb Heinrich Römer, Alexander Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Wilhelm Gustav Salzer, Emil Ferdinand Sauer (aus Obersteina), Rudolph Schellhammer, Friedrich Hermann Schindler, Julius Anton Schlegel (aus Terpitzsch), Alfred Schmidt, Gustav Adolph Schmidt, Julius Louis Schmidt (Schmid), Friedrich August Julius Schneider, Gustav Adolph Schreiber, Carl Ottomar Schumann, Carl Friedrich Hermann Schuricht (aus Wallbach), Carl Moritz Schützel, Friedrich Hermann Wilhelm Seidel, Bernhardt (Bernhard) Ernst Seyfert, Otto Siegel, Oskar Deodat Simon, Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Friedrich Wilibald Steuer, CARL Friedrich Moritz Stiehler, Carl August Stötzer, Emil August Stötzer (aus Dohna), Friedrich Theodor Sucker, Emil August Oskar Süß, Ernst August Süß, Hermann Tendler, Carl Sigismund Thienemann, Otto Conrad Thomas, Franz Traugott Osmar Thüme, Joseph Till, Robert Oswald Eduard Trentzsch, Ernst Richard Uhlmann, Carl Wilhelm Vetters, Carl Gotthelf Voigt, Carl Gottfried Voigtländer, Oscar Wilhelm ROBERT Walther (aus Reinholdshain), Emilie Albrechtine Warnatz, Ernst Weber, Gustav Georg Weidenbach, Franz Wiedemann, Eduard Carl Rudolph Wilde, Carl Theodor Wilke, Carl (Karl) Friedrich AUGUST Wolf (vorher Neu-Coschütz), MARIE Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolf (Wolff), Otto Woldemar Zimmermann, Hermann Rudolph Zumpe.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 17132
Datierung: | 1889 - 1915 |
---|
Postflügel beim Kurhausneubau
Enthält u. a.: Tschirschky: Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, VII. Mietordnung für Wohnungen in eisenbahnfiskalischen Gebäuden, Dresden 1886 (Druckschrift).- Friesen: Regulativ für die Bewohner von Staatsgebäuden, Dresden 1861 (Druckschrift).- Vorschriften für die Inhaber von Dienst- und Dienstmietwohnungen in Staatsgebäuden, Dresden 1893 (Druckschrift).- Hoffmann: Königliche Sächsische Staatseisenbahnen, XIX. Mietordnung für Wohnungen in eisenbahnfiskalischen Gebäuden, Dresden 1898 (Druckschrift).- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, Eisenbahn-Postgesetz vom 20. Dez. 1875 nebst Vollzugsbestimmungen, Dresden 1879 (Druckschrift).dem Kunstsalon der Firma Gustav Gerstenberger in Chemnitz.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 14275
Datierung: | Febr. - März 1922 |
---|
Genehmigung zur Kreuzung der Mühlenstraße in Heidenau mit der Gleisanlage der Fa. Gerstenberger und Döhler in Dresden
Archivale im Bestand
31031 Gottfried Hilscher KG, Wirkmaschinenbau, Chemnitz, 230
Datierung: | 1933 - 1944 |
---|
Grundstücksangelegenheiten
Enthält u.a.: Vermietung an die Fa. Strumpfausrüstung Berthold.- Auskunft über den Berthold durch Creditverein.- Mietverträge.- Liste über Mieteinnahmen 1944.- Schreiben der Wach- und Schließgesellschaft.- Brandfall Beckerstraße.- Rechtssache Sohre gegen Hilscher.- Vermietung an Fa. Ebel.- Vermietung an Fa. Gerstenberger. Vermietung an Fa. Richard Hälßig.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 2284
Datierung: | 1920 - 1935 |
---|
Bezug von Continental-Büromaschinen durch die Firma Hermann Marten, Dresden, zum Weiterverkauf
Enthält u. a.: Abkommen zwischen der Firma Gustav Gerstenberger, Chemnitz, und Hermann Marten, Dresden, zur Unterstützung im Büromaschinenverkauf, 1920.
Archivale im Bestand
31007 J. E. Reinecker AG, Chemnitz-Gablenz, 173
Datierung: | 1899 - 1917 |
---|
Rechnungen über umfangreiche Bilderkäufe Paul Reineckers
Enthält u. a.: Verzeichnis (jeweils mit Name des Malers und des Bildes) und Preise der gekauften Bilder.- Schriftwechsel mit Kunsthändlern und Vereinen, u. a. dem Kunstsalon Gerstenberger, Chemnitz, dem Sächsischen Kunstverein zu Dresden und der Kunsthütte zu Chemnitz.
Archivale im Bestand
30984 Maschinenfabrik Germania Chemnitz/VEB Germania Karl-Marx-Stadt, 118
Datierung: | 1983 - 1984 |
---|
Arbeitsbuch des Direktors für Ökonomie, Siegfried Gerstenberger
Archivale im Bestand
31445 Reichsbahnausbesserungswerk "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt, 555/17
Datierung: | ohne Datum |
---|
Gerstenberger, Alfred
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 56/1973
Datierung: | Dez. 1947 - Febr. 1948, (1958) |
---|
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Postschaffner Eduard GUSTAV Tepper wegen Denunzierung des Adolf Gerstenberger und wegen politischer Tätigkeiten
Enthält auch: Strafnachricht (A) der Staatsanwaltschaft Zwickau über Gustav Tepper vom Februar 1948 mit einem Tilgungsvermerk vom 1. Februar 1958.
Archivale im Bestand
22093 Kliniken Hubertusburg, Wermsdorf, 1545
Datierung: | Okt. 1963 - Nov. 1964 |
---|
Hilda Gerstenberger, geb. 15.04.1920