Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 54/0171

Datierung:Febr. 1948, (1954)
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Steiger (Buchbinder) Ernst WALTER Germey wegen Beteiligung an Verhaftungen von politischen Gegnern und wegen politischer Tätigkeiten
Enthält auch: Strafnachricht (A) der Strafvollzugsanstalt Halle über Walter Germey vom Januar 1954 (Delikt: Unterschlagung).

Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZD 54/3000/12

Datierung:Jan. 1948
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Arbeiter, ehemaligen Steiger und NSDAP-Amtswalter JOHANNES Martin Georgi wegen politischer Tätigkeiten

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-482

Datierung:1893 - 1914
Braunkohlenbergwerk Konsolidierte Grünberger Gruben bei Grünberg [Zielona Gora] - Repräsentation, Verwaltung und Beamte
Enthält u.a.: Zusammenstellung der Aufsichtspersonen.- Lebensläufe, Zeugnisabschriften.- Vorschlag zur Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Steiger Karl Gottlieb Richter.- Handelsregisterauszüge der Firmen Gebrüder Sucker, Grünberg und Gebr. Carl & Albert Fleischer, Grünberg.- Feststellung der Ungültigkeit der Beschlüsse der Gewerkenversammlung v. 4.10.1902 und Anberaumung einer neuen.

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-615

Datierung:1896 - 1936
Braunkohlenbergwerk Konsolidierte Tschöpelner Braunkohlengruben bei Tschöpeln O.L. [Czaple], Kr. Rothenburg - Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter
Enthält u.a.: Arbeitszeiten.- Untersuchungsverfahren und Strafbefehle gegen den Bergwerksdirektor Karl Uhlendorf, den Leiter Paul Seltmann, den Berginspektor Paul Baum, den Obersteiger Karl Agte, den Schachtmeister Kasimir Seissli und den Steiger Theophil Niketta, alle in Neu-Tschöpeln [Nowe Czaple], wegen des Einsatzes von Arbeiterinnen im Transport.- Jugendpflege.

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-1018

Datierung:Jan. 1913 - Dez. 1926
Braunkohlenbergwerk Caroline II bei Weißwasser - Betrieb
Enthält u.a.: Eröffnung der neuen Grube im Forstrevier Weißwasser durch den Besitzer der Standesherrschaft Muskau, Hermann Graf Arnim.- Dienstanweisungen für Aufsichtspersonen des Abraumbetriebes.- Bau einer eisernen Kohlensortieranlage.- Betriebsstilllegung nach Einberufung des größten Teils der Belegschaft.- Beschäftigung russischer Kriegsgefangener.- Einsatz elektrischer Grubenlokomotiven.- Beschaffung von Materialien sowie von Kleidung für die Arbeiter.- Durchfahrung der Bahnstrecke Weißwasser-Muskau.- Neuaufschluss Südmulde.- Grubenrettungswesen.- Arbeitsverhältnisse.- Anlegung eines neuen Förderschachtes und eines Wasserhaltungsschachtes.- Überschreitung der Altersgrenze durch den Grubenwehrführer Steiger Hermann Guder.

Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-922

Datierung:Dez. 1900 - Jun. 1915
Beschwerden von Bergarbeitern
Enthält u.a.: Angelegenheiten unbezahlter Mehrarbeit, falscher Lohnberechnung, Nichteinhaltung von Kündigungsfristen, Lohn- und Krankengeldforderungen, Fehlverhalten von Aufsichtspersonen.- Anonyme Beschwerde der "Belegschaft der Bergfreiheitsgrube" in Schmiedeberg [Kowary], Riesengebirge über den Steiger Völkel beim Kaiser.- Entlassung von Bergleuten auf der Finesgrube bei Rosko, Kr. Filehne [Wielen].- Verwendung eines stinkenden und rauchenden, angeblich gesundheitsschädlichen Gemisches von Tropföl und Rüböl für Grubenlampen auf der Bergfreiheitsgrube.- Auszug über die Höhe der Schichtlöhne bei Akkordarbeit auf der Grube Saxonia in Zeißholz.- Beschäftigung von Arbeitern aus Galizien auf der Grube Saxonia, Beschaffenheit der Unterkünfte, Namensliste.- Maroder Zustand der Streckenzimmerung auf der Grube Friedrich Anna bei Moys [Zgorzelec-Ujazd].- Stellungnahme zu Behauptungen der Abgeordneten Sachse und Korfanty im Reichstag über Wegstrecken von 1-2 Stunden zwischen der Einfahrt und den Beschäftigungsort im Bergwerke sowie die Vorankündigung von Grubeninspektionen.- Verstöße von Gewerbeaufsichtsbeamten gegen das Verbot der Preisgabe der Namen von beschwerdeführenden Arbeitern.- Resolution von 200 Bergarbeitern der Glückauf-Grube bei Lichtenau [Zareba] gegen beabsichtigte Lohnkürzungen.- Entlassung des Sicherheitsobmanns auf der Grube Stadt Görlitz durch Direktor Hickethier sowie Mißstände auf dem Werk.- Schlägerei auf der Grube Friedrich Anna bei Moys.- Untersuchung zum Brand des Stollneinbaues der Bergfreiheitsgrube durch Funkenflug der Eisenbahn Landeshut [Kamienna Góra] - Hirschberg [Jelenia Góra] und andere Mißstände auf der Grube.- Einkommenspfändung des Maschinenaufsehers Franz Heuckerott auf der Grube Glückauf bei Lichtenau [Zareba] in einer Alimentationsklage.- Mißstände auf der Grube Glückauf, Schlammeinbruch vom 8.8.1913.- Beschwerde von vier Arbeiterverbänden v. 6.2.15 über Mißstände bei den Grünberger Gruben, Grube Stadt Görlitz bei Kohlfurt [Wegliniec] und Grube Glückauf in Lichtenau.

Archivale im Bestand
50237 Amtsgericht Muskau, 8

Datierung:1924 - 1936
Vormundschaft über Anneliese Trinks (geb.: 10. April 1921 in Quolsdorf), Quolsdorf (heute Chwaliszowice, Polen)
Enthält u. a.: Sterbeurkunde Hartwig Trinks (gest.: 24. Oktober 1924 in Kochsdorf, heute Wierzbiecin/Trzebiel, Polen).- Vermögensverzeichnis.- Angaben der Mutter Anna Trinks geb. Aust über das hinterlassene Vermögen des Ehemannes.- Heiratsurkunde Anna Trinks geb. Aust und Karl August Hörold, Steiger, Quolsdorf.

Archivale im Bestand
30024 Superintendentur Annaberg, 656

Datierung:1749 - 1751
Differenzen zwischen dem Rektor Johann Rudolph Taubner und dem Kantor Immanuel Steiger, beide zu Jöhstadt, wegen Gebrauch der Schulstube zu Privatstunden

Archivale im Bestand
13305 Superintendentur Frauenstein, 07

Datierung:1845 - 1874
Anstellung eines Hilfslehrers in Pfaffroda
Enthält u.a.: Einstellung von Ernst Anton Gey aus Freiberg.- Einstellung von Gottlieb Heinrich Emmerich aus Heidelberg bei Sayda.- Einstellung von Gustav Adoph Neustadt.- Einstellung von Arthur Theodor Werner aus Fürstenau.- Einstellung von Ludwig Maximilian Steiger aus Frauenstein.- Einstellung von Gotthold Theodor Hientzsch aus Etzoldshain.- Einstellung von Ernst Oswald Bellmann aus Großhartmannsdorf.- Einstellung von Theodor Ferdinand Haubold aus Riechberg.- Einstellung von Johannes Ehrlich aus Bräunsdorf.

Archivale im Bestand
10094 Superintendentur Freiberg, 171

Datierung:1823, 1830 - 1840, 1848 - 1874
Besetzung der Lehrerstelle in Oberreichenbach
Enthält u. a.: Bewerbung des Lehrers Julius Eduard Liebmann und des Lehrers Krüger aus Dresden-Friedrichstadt.- Gehaltserhöhung von 20 Talern für den Lehrer Karl August Starke.- Einstellung der Lehrer Karl Gottlob Hermann, Franz Emil Orser, Ludwig Maximilian Steiger und Karl Friedrich Wunderlich.- Ernennung des Lehrers Max Bruno Hugo Laue zum festeingestellten Lehrer.
zurück zum Seitenanfang