Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10094 Superintendentur Freiberg, 181

Datierung:1820 - 1838, 1844, 1856 - 1874
Besetzung der Lehrerstelle in Sand
Enthält u. a.: Einstellung der Lehrer Johann Gottlob Blume, Karl Christian Appel, Christian Adolph Lobegott Börner, Eduard Herrig, Christian Friedrich Walther, Karl Hermann Böhme und Maximilian Steiger.- Zuschuss von fünf Talern jährlich zum Gehalt des Lehrers Appel.- Versetzung des Lehrers Appel nach Glashütte.- Lebensläufe der Lehrer Christian Adolph Lobegott Börner und Eduard Herrig.

Archivale im Bestand
40052 Bergamt Schwarzenberg, 192

Datierung:1863 - 1868
Verpflichtungen von Schichtmeistern, Steiger und anderen Grubenaufsichtspersonen

Archivale im Bestand
40052 Bergamt Schwarzenberg, 191

Datierung:1859 - 1863
Verpflichtungen von Schichtmeistern, Steiger und anderen Grubenaufsichtspersonen

Archivale im Bestand
40052 Bergamt Schwarzenberg, 190

Datierung:1856 - 1859
Verpflichtungen von Schichtmeistern, Steiger und anderen Grubenaufsichtspersonen

Archivale im Bestand
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt, 97

Datierung:1737 - 1738
Von Gottfried Hiemann, Steiger in Großsedlitz, angegebene Goldseifen im Seiffener Grund bei Olbernhau
Enthält: Bericht über ein wahrgenommenes Goldflammen beim Zinnschmelzen. - Untersuchung der Gegend bei der Seiffengrundmühle zwischen Seiffen und Hirschberg mit dem Rutengänger Valerius Buchwalt aus Marienberg.

Archivale im Bestand
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt, 15

Datierung:1667 - 1686
Neujahr Fundgrube in Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstand. - Entlassung von Steiger und Arbeitern durch den Lehnträger Caspar Wittich, Hammermeister in Wittigsthal, ohne Wissen und Wollen der Mitgewerken. - Betriebszwang des Berggebäudes. - Gangstreitigkeit zwischen den Berggebäuden Neujahr Stolln und Neu Beschertes Segen Gottes Glück. - Erzvorräte. Enthält auch: Auflage an den Hammermeister in Breitenhof, Hieronymus Müller von Berneck, zur Gangbarmachung seiner Silberschmelzhütte oder Einziehung seines Erbholzes. - Abnahme von Kobalt durch die Kobaltkontrahenten.

Archivale im Bestand
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt, 46

Datierung:1680
Annaberger und Marienberger Quartalsbergrechnungsexpedition für Trinitatis und Crucis 1680
Enthält: Beschwerde der Steiger von Liebhaber, Freude Gottes 3.- 4. Maßen, Hohe Birke obere 3. - 4. Maßen und Hohe Birke Fundgrube über den Schichtmeister Hans Caspar Sipgen wegen seiner Betriebsführung und wegen der von Gelobt Land Fundgrube und obere 7. - 8. Maßen hereinschlagenden Wasser. - Rückständige Löhne bei den Linkeschen Arbeitern durch den absonderlichen ehemaligen Faktor Trayner sowie andere Mißstände. - Untersuchungen wegen falscher Berechnungen und Angaben.

Archivale im Bestand
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt, 69

Datierung:1668 - 1671
Elterleiner Bergpredigt und dafür gezahltes Honorar
Enthält auch: Beschwerde des Hammerschmieds Hans Fuhrmann gegen Abraham Pollmar, Stadtschreiber und Organist in Elterlein, wegen Kündigung des Pachtvertrags für den Röhlingschen Zainhammer in Elterlein. - Beschwerde der Gewerken von Osterlamm in Elterlein über ihren verhafteten Steiger Michael Vetter. - einige Fragmente in Elterleiner Bergsachen.

Archivale im Bestand
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt, 30

Datierung:1731 - 1734
Vom Steiger des Grüner Grabens in Eibenstock, Johann Christoph Meichsner, beim Hammerwerksbesitzer in Wildenthal, Johann Heinrich Gottschald prätendiertes [gefordertes] Wartegeld

Archivale im Bestand
40016 Bergamt Schneeberg, Voigtsberger Abteilung, 279

Datierung:1776 - 1792
Verpflichtungsprotokoll
Enthält u.a.: Pflichtsvorhaltungen und Eid für Schichtmeister im allgemeinen sowie auf dem Topasbruch Königskrone am Schneckenstein, für Steiger auf Eisensteinzechen, Erz und Zwitter bzw. Edelsteingebäuden, für Kupferschmelzer, Knappschaftsälteste, Bergaktuario, Kuxkränzler und Zubußboten.- Einelne Verpflichtungen, darunter Offizianten des Vitriolwerkes Ranspach.
zurück zum Seitenanfang