Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 14-494
Datierung: | 1901 - 1902 |
---|
Erteilte Schurfscheine
Enthält: Schurffelder von Oberbergrat Richard Troeger aus Schneeberg in Zelle [Aue] und Niederschlema, des Blaufarbenwerkes Oberschlema im Lauterer Forst und in Aue, des Blaufarbenwerkes Niederpfannenstiel in Aue und dem Lauterer Forst, des Bergverwalters Friedrich Schulze aus Neustädtel in Aue und dem Lauterer Forst, von Bergrat Hans Freiherr von Morsey-Picard aus Kassel-Wehlheiden in Beierfeld, Schwarzbach, Grünhain, Thum, Hormersdorf, Auerbach/Erzgeb. und Jahnsbach, von Bergverwalter Ernst Julius Fröbe aus Schwarzenberg in Bernsbach und Beierfeld, von Max Paeßler aus und in Geyer, sowie der Internationaler Bergwerksverein AG aus Düsseldorf/Berlin in Wiedersberg, Troschenreuth, Ebersberg, Leubetha, Rebersreuth und Marieney.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 12-11
Datierung: | 1858 - 1884 |
---|
Kalksteinbrüche
Enthält u.a.: Verkauf eines in der Grünberger Flur liegenden Kalksteinlagers an den Staatsfiskus.- Beaufsichtigung des technischen Betriebes der fiskalischen Kalkwerke durch die Bergbehörde.- Revisionen, Befahrungen und Mutungen auf Kalkstein.- Kalkabbau u.a. in : Blankenstein, Thum, Neunzehnhain, Wilsdruff, Schmiedewalde, Zschopau, Frankenstein, Tharandt, Burkhardswalde, Braunsdorf, Grumbach, Moritzburg, Weinböhla, Unterwiesenthal, Königstein, Hermsdorf, Auerswalde, Seilitz, Sornzig, Steinbach, Lengefeld, Rittnitz.- Schieferbrüche bei Lobenstein.- Tonabbau bei Meißen.- Bestallung von technischen Inspektoren.- Unglücksfälle.- Regulative: Betrieb der Kalkwerke im Verwaltungsbezirk der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz und den nicht unter bergamtlicher Überwachung stehenden Betrieb von Steinbrüchen und Gräbereien.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 10-1017
Datierung: | 1917 - 1920 |
---|
Zinnseifen bei Thum - Berechtigungen
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 10-919
Datierung: | 1901 - 1914 |
---|
Unverhofft Glück Fundgrube bei Thum - Berechtigungen
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 4-506
Datierung: | 1908 - 1913 |
---|
Verwahrung von Tagebrüchen im Marienberger Revier
Enthält: Tagebruch auf dem Claußschen Grundstück in Bärenstein, im Neudorfer Forstrevier, auf dem Hilligschen Grundstück in Pobershau, auf dem Flurstück 414 für Bärenstein, auf den Flurstücken Nr. 664 und 808 für Marienberg (Besitzer: Eduard Melzer und Stadtgemeinde Marienberg), auf dem Grundstück des Schnittwarenhändlers Wünsch in Thum (Blei- und Silber-Stolln.- Vergleich von Schächten.- Bodensenkung auf dem Fiedlerschen Grundstück im Gebirge bei Marienberg.- Befahrung und Kontrolle verschiedener Schächte.- Gefundene Tagebrüche und Erörterung von Bruchgefahr bei den Schächten.- Verwahrungsarbeiten in Gruben.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 4-501
Datierung: | 1847 - 1864 |
---|
Verbühnung einiger im Freien liegenden alten Schächte und Pingen
Enthält v.a.: Angaben über die Orte Annaberg, Neudorf, Schwarzbach, Geyer, Markersbach, Großpöhla, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Thum, Grünhain, Marienberg, Freiberg.- Geldanforderungen wegen der Absicherung der Brüche und Stellungnahmen vom Finanzamt und den Berginspektionen.- Einschätzungen von Verbühnungen unter Schächten.
Archivale im Bestand
20182 Oberpostdirektion Leipzig, 1737
Datierung: | 1865 - 1867 |
---|
Posthalterei in Thum
Archivale im Bestand
20182 Oberpostdirektion Leipzig, 1736
Datierung: | 1860 - 1867 |
---|
Postexpedition in Thum
Archivale im Bestand
20182 Oberpostdirektion Leipzig, 1735
Datierung: | 1842 - 1859 |
---|
Postexpedition in Thum
Archivale im Bestand
30319 Straßen- und Wasserbauamt Chemnitz, 367
Datierung: | 1936 |
---|
Abschrift aus dem Wasserbuch Abt. II für Staatsforstrevier Thum (AH Chemnitz), Bl. 1