Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 23-127

Datierung:1933
Oelsnitz/Erzgebirge, Gewerkschaft Deutschland Betriebsabteilung Vereinsglück und Betriebsabteilung Deutschland
Unfallopfer: Max Rebentrost, Ernst Bochmann, Paul Weichhaas, Kurt Frech, Robert Bochmann, Richard Bläche, Ernst Steinbach, Josef Plachette, Erich Schindler, August Sturm, Otto Teichstler, Arthur Jentsch, Paulus Narr, August Stepponat, Max Fischer, Hugo Schatz, Kurt Otto, Josef Schwarz, Emil Martin, Alois Zankel, Richard Oelsner, Wilhelm Lenz, Kurt Weidlich, Alfred Höll, Otto Pfüller, Max Schramm, Wilhelm Grunert, Josef Braun, Ernst Kilian, Paul Müller, Adolf Höll, Fritz Rösler, Gustav Irmer, August König, Richard Franke, Johann Eisenbeiß, Rudolf Uhlmann, Albert Döhnel, Franz Mühlmann, Rudolf Steinmüller, Walter Landgraf, Otto Penzel, Rudi Röhner, Otto Eifert, Ernst Uhlmann, Otto Börner, Arthur Martin, Friedrich Führer, Karl Elßner, Paul Herrmann, Hans Walther, Arthur Reuther, Karl Böhm, Kurt Sieber, Rudolf Metzner, Franz Weigert, Adam Herrmann, Paul Friedrich, Alois Bertlik, Erich Mentzner, Ernst Richard Frieß, Edmund Krause, Karl Jeschka, Herbert Weigel, Max Albert Bähr, Albin Max Friedrich, Erhard Seidel (mit Todesfolge), Richard Bruno Landgraf, Erich Fleischer, Paul Sack, Gerhardt Nicklas, Paul Franke, Johann Graf, Albin Jähn, Friedrich Rudolf Neugebauer, Oswald Richard Hecker, Kurt Pfüller, Hans Rudolf Ullmann, Alfred Willi Uhlig, Dietrich Arthur Dittrich, Otto Pertermann, Albert Schramm, Willy Meusel, Rudolf Rinhofer, Josef Braun, Max Luge, Hermann Otto Mehnert, Johann Gottlieb Schädlich, Oskar Alfred Hahn, Paul Richard Wittig, Rudi Arthur Colditz, Josef Hermann Legge, Walter Drechslen, Albert Keller, Karl Hübsch, Otto Rost, Karl Künzel, Walter Schubert (mit Todesfolge), Bernhard Albert Illing, Paul Kurt Müller, Albin Oskar Köhler, Fritz Gruner (mit Todesfolge), Max Günther, Karl Friedrich Gustav Himpel.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 23-114

Datierung:1922 - 1926
Witznitz, Witznitzer Kohlenwerke der DEA
Unfallopfer: Martha Elbe, Otto Steinhardt, Richard Hille, Georg Spitzenberger, Otto Reihmann, Willy Wich, Karl Johann Sturm, Alfred Arno Kressner, Ernst Jaculy, Kurt Buchheim, Johann von Wischetzki, Max Wagner, Hermann Brause, Oswin Schönfeld, Bernhard Jeder, Fritz Geißler, Karl Petzhold, Rudi Jahn, Erich Gerstenberger, Theodor Forberg, Johann Szczesny, Robert Ljichy, Christian Philipp, Albin Müller, Emil Ernst Schnabel, Bruno Ottlinger, Otto Paul Krause, Johannes Berger, Hans Schubert, Kurt Brühl, Reinhold Göpel, Richard Göpel, Kurt Joachim, Martin Fränkel, Hans Büttner, Karl Josef Stephan, Johann Knurr, Alfred Geißler, Erich Ellendt, Friedrich Richard Heydrich, Hermann Paul Karalius, Willy Papke, Paul Merkel, Anton Exner.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 14-484

Datierung:1875 - 1877
Erteilte Schurfscheine
Enthält: Schurffelder von Gustav Adolph Ficker aus und in Raschau, von Gustav Zschierlich aus Chemnitz in Pöhla, Mittweida, Markersbach und Raschau, von Christian Fürchtegott Eberlein in Elterlein, von Carl Friedrich Fritzsche aus Schwarzenberg, später Ernest de Bavay aus Dresden, dann Societe anonyme des mines et usines de Hof in Schwarzenberg und Obersachsenfeld, von Heinrich Gustav Krug aus Chemnitz in Langenberg, von Ernst Emil Groß aus und in Raschau, H. Krause aus Chemnitz in Großpöhla und Grünstädtel, von Friedrich August Andrä aus Stollberg, Carl August Markert aus Niederwürschnitz und Carl Heinrich Oswald Kunis aus Neuoelsnitz bei Dittmannsdorf und Witzschdorf, von Friedrich Ludwig Weber aus Schwarzenberg im Crottendorfer Forst, von David Heinrich Preis aus Neustädtel am Floßgraben bei Aue, von C. Theodor Lindig aus Chemnitz am Schwarzwasser bei Schwarzenberg, von Gottlieb Heinrich Ficker aus Raschau im Crottendorfer Forst sowie von Carl Friedrich Rudolph von Schönberg-Pötting auf Hammergut Haselberg in den dortigen Fluren (später Adelheid Fundgrube).

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-781

Datierung:1890 - 1908
Zittel [Pasternik] bei Zittau, Braunkohlenwerk von Eduard Krause später Braunkohlenwerk zur Guten Hoffnung dann Gute Hoffnung und Gewerkschaft Bernward

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-782

Datierung:1885 - 1897
Zittau, Braunkohlenwerk von Eduard Krause später Braunkohlenwerk zur Guten Hoffnung dann Gute Hoffnung und Gewerkschaft Bernward - Berechtigungsangelegenheiten -

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-780

Datierung:1870 - 1890
Zittau, Braunkohlenwerk von Eduard Krause später Braunkohlenwerk zur Guten Hoffnung dann Gute Hoffnung und Gewerkschaft Bernward

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-244

Datierung:1873
Reichersdorf bei Bad Lausick, Braunkohlenwerk von David Krause

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-110

Datierung:1870 - 1887
Heinersdorf bei Bad Lausick, Braunkohlenwerk von Johann August Wießner später von K. F. Krause

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 6-30

Datierung:1909 - 1911
Der praktische bergmännische Arbeitskursus
Enthält nur.: Ausführungen über Arbeitskurse von Gaudlitz, Hirsch, Krause, Schwartz, Reinhold, Bachmann und Lippe.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 6-35

Datierung:1917 - 1919
Der praktische bergmännische Arbeitskursus
Enthält nur: Ausführungen über Arbeitskurse von Stephan, Krause und Schotte.
zurück zum Seitenanfang