Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 0786

Datierung:1903 - 1935
Umflurungen in den Gemeinden Sörnewitz, Brockwitz, Coswig, Neucoswig, Kötitz, Elgersdorf, Korbitz, Siebeneichen, Wahnitz, Leuben, Schleinitz, Lossen, Gödelitz, Nelkanitz, Weinböhla, Kreyern

Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 0482

Datierung:1901 - 1935
Ortsgesetz über das Oblastenbuch von Weinböhla und Einsprüche gegen Eintragungen

Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 7080

Datierung:1944 - 1945
Beseitigung der beim Bombenangriff über Weinböhla (Nähe Bahnhof Sörnewitz) am 7. Oktober 1944 entstandenen Schäden

Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 7074

Datierung:1933, 1944 - 1945
Beseitigung der beim Bordwaffenbeschuss über Brockwitz, Gröbern, Großdobritz, Niederau, Nossen, Rhäsa, Siebenlehn, Sörnewitz, Weinböhla und Zehren am 21. Mai 1944 entstandenen Schäden
Enthält auch: Bestätigung der Teilnahme an der Einweisung des Amtshauptmanns Dr. Reichelt.

Archivale im Bestand
10760 Amtshauptmannschaft Meißen, 0276

Datierung:1941
Roth, Christian; Aushilfsangestellter, Bessarabiendeutscher aus dem Umsiedlerlager Weinböhla

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2728

Datierung:1826 - 1845
Schulangelegenheiten in Zaschendorf (bei Meißen)
Enthält u. a.: Finanzierung (u. a. staatliche Beihilfen).- Personal.- Reihenschule.- Schulbau.- Regulierung der Schulverhältnisse.- Weitere Orte: Cölln, Oberspaar, Siebeneichen, Weinböhla.- Lehrer: Krause, Johann Friedrich August Lansky, Lommatzsch, Lyon, Johann Christian Rühle, Schulze, Johann Gottlob Thieme.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2869

Datierung:1846 - 1872
Schulangelegenheiten in Weinböhla
Enthält u. a.: Schulgeldfixation.- Lehrereinkommen, staatliche Beihilfen.- Freiwerden von Stellen, Stellenbesetzung.- Lehrer: Friedrich Wilhelm Böhme, Johann Samuel Quittel, Gustav Adolph Wünschittel (Wünschüttel).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2868

Datierung:1835 - 1845
Schulangelegenheiten in Weinböhla
Enthält u. a.: Regulierung der äußeren und inneren Organisation.- Stellenzahl.- Schulanlagen.- Schulgeldfixation.- Lehrereinkommen.- Staatliche Beihilfen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung.- Stellenbesetzung.- Abgang von am Ende nach Vorwürfen des unsittlichen Lebenswandels.- Schulbau.- Lehrer: Carl Rudolph Arndt, Johann Gottlieb Becker, Friedrich Wilhelm Berg, Carl Gottfried Beyer, Johann Gottfried Bittig, Johann Gottfried Böhlig, Friedrich Wilhelm Böhme, Carl Gottlob Born, Carl Julius Böttger, Carl Traugott Dittrich, Ernst Wilhelm Eduard Ehrhardt, Carl Wilhelm am Ende, Friedrich Moritz Fichte, Johann Friedrich Fraas, Christian Gotthelf Fraulob, Carl Wilhelm Gerasch, Johann Gottlieb Wilhelm Göthe, Johann Christian Große, Carl Gottlieb Günther, Ernst Florian Käubler, Carl August Keil, Johann Carl Traugott Kind, Johann Carl Krause, Moritz Eduard Leupold, Carl Gottlob Lommatzsch, Friedrich Robert Messerschmidt, Carl Heinrich Mocker, Traugott Moßdorf, Johann Andreas Müller, Gustav Adolph Neubauer, Christian Gotthelf Noch, August Tugendreich Putzger, Johann Samuel Quittel, Alexander Rumpelt, Johann Carl Heinrich Salzmann, Friedrich Adam Schlichte, Carl Heinrich Schütze, Carl August Starke, Friedrich Gustav Wilhelm Stöhr, Christian Benjamin Süß, Carl Gottlob Thiele, Friedrich Wilhelm Uhlrich, Wittig, Gustav Adolph Wünschittel, Ernst Zeiler.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3096

Datierung:1794 - 1864
Schulangelegenheiten in Niederau
Enthält u. a.: Lehrereinkommen.- Regulierung des Schulwesens nach dem Gesetz von 1835 (u. a. Fixation der Schulstelle, Schulgeld und Schulanlagen).- Emeritierung.- Stellenbesetzung.- Entlassung Wüstners wegen Gefängnisstrafe nach Trunkenheit (früher "Besuch Dresdens während der Maitage des Jahres 1849" und öftere Klagen wegen seiner Amtsführung, später Wiederanstellung Wüstners als provisorischer Hilfslehrer in Löbau).- Schulneubau (u. a. staatliche Beihilfe).- Lehrer: Gustav Adolph Barth (Großsedlitz), Friedrich Wilhelm Bellmann (Hirschbach), Carl August Dietze (Brabschütz), Carl Julius Fürchtegott Gruhle (Frauwalde), Johann Georg Haase, Friedrich Wilhelm Held (Niederhermsdorf), Christian Keller (Waldheim), Friedrich Julius Knöbel (Obernaundorf bei Freital), Wilhelm Friedrich Kreher (Massanei), Johann Christlieb Lehmann (Schönfeld bei Frauenstein), Leberecht Mäher (Rothenthal), Theodor Morenz (Heiligenborn), Johann Ehregott Schneider (Niederlommatzsch), Carl Schröter (Augustusberg), Theodor Schuchardt (Großzöbern), Carl August Schulz (Falkenhain bei Altenberg), Carl Gottlieb Streller (Großdobritz bei Meißen), Johann Gottlob Thieme (Zaschendorf), Carl August Uhlmann (Waldsachsen), Ernst Ferdinand Voigtländer (Arnsdorf bei Hainichen), Carl Wilhelm Wackwitz (vorher Diera), Ernst Robert Wezel (Böhrigen), Gustav Adolph Wunschittel (Weinböhla), Theodor Wüstner (vorher Schrebitz), Johann Gottlieb Zscheile (Borlas). Enthält auch: Besetzung der Schulstelle in Cölln mit Friedrich Wilhelm Heffter (vorher Schullwitz).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3020

Datierung:1845 - 1874
Schulangelegenheiten in Koselitz
Enthält u. a.: Fixation der Schulstelle.- Beendigung der dauernden staatlichen Beihilfe zum Lehrereinkommen.- Freiwerden der Stelle und Stellenbesetzung.- Herstellung des Kommunikations- und Schulwegs zwischen Koselitz und Pulsen sowie staatliche Beihilfe dazu.- Umbau des Schulhauses.- Weiterer Ort: Pulsen.- Lehrer: Carl (Karl) Heinrich Paul Otto Eckstein (vorher Großhennersdorf), Friedrich Wilhelm Hoyer (vorher Dorfstadt), Carl Julius Kraft (Weida bei Riesa), Friedrich Franz Modeß (vorher Althen), Victor Friedrich Schlomka (Meerane), Walther, Adolf (Adolph) Wünschittel (aus Weinböhla).
zurück zum Seitenanfang