Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11245 Hufenverzeichnisse, 58

Datierung:1777
Aufstellung der Häuser und angesessenen Einwohner des Amtes Pegau

Archivale im Bestand
11245 Hufenverzeichnisse, 28

Datierung:1764
Amt Pegau

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10830/03

Datierung:1652, 1657, 1666, 1682
Testament des Kurfürsten Johann Georg I. vom 20. Juli 1652, Vergleich des Kurfürsten Johann Georg II. mit seinen Brüdern vom 22. April 1657, Rezess der 4 Magdeburger Ämter und Städte, Querfurth, Jüterbog, Dahme und Burg vom 22. April 1657, Wiederkaufskontrakt des Amtes und der Stadt Pegau vom 2. August 1666 und Rezess zwischen Kurfürst Johann Georg III. und Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels vom 12. September 1682

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3210

Datierung:1789 - 1792
Einigen Städten befohlene Anweisung geräumigerer und größerer Exerzierplätze und Beschwerden über deswegen an Feldern entstandene Schäden
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Pegau.- Lützen.- Schkeuditz.- Zeitz.- Weißenfels.- Naumburg.- Ortrand.- Erbisdorf.- Grimma.- Radeberg.- Theißen.- Rotes Vorwerk.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3151

Datierung:1789 - 1790
Beschwerden der von Kavallerieeinquartierungen betroffenen Bürger in Pegau über den dortigen Stadtrat wegen des Einquartierungswesens

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3110

Datierung:1723 - 1730, 1816 - 1817
Streitigkeiten zwischen den Untertanen der Pflege Löbnitz [s. Pegau] und ihrer Gerichtsherrschaft wegen der Einquartierung

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3076

Datierung:1699 - 1730
Gesuch der Erben der Kleinhempelschen-Voigtlschen schriftsässigen Güter in Greitschütz wegen der im Jahr 1684 durch den Amtsverwalter in Pegau erhöhten und mit Kavallerie bequartierten Schocke

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2914

Datierung:September 1704
Quartiere für die von den Infanterie-Regimentern Heinrich XV. Graf von Reuß ä. L. und v. Reibnitz zurückgelassenen und zu zwei vollen Kompanien formierten Rekruten in Pegau, Chemnitz und Oederan

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2896

Datierung:1700
Infanteriequartiere für die Regimenter zu Fuß v. Neitschütz und v. Venediger
Enthält u. a.: Marsch der Regimenter nach Eisleben wegen Überstellung in dänische Dienste, deren Rückmarsch wegen Nichtübernahme und Interimsquartiere.- Namentliche Quartierlisten aus Großenhain, Döbeln, Oschatz, Mühlberg, Lommatzsch, Pirna, Pegau.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2853

Datierung:1683
Ausschreiben an die Räte der von Einquartierungen betroffenen Städte und Bericht, was ein jeder Bürger für einen Offizier, Gemeinen oder Offiziersknecht bei sich im Haus gehabt, wie er geheißen und was ihm an Quartiergeld und Service gereicht worden ist
Enthält u. a.: Meißen.- Herzberg.- Radeberg.- Senftenberg.- Annaberg.- Wurzen.- Borna.- Pegau.- Eilenburg.- Frankenberg.- Kemberg.- Belgern.- Ortrand.- Pirna.- Döbeln.
zurück zum Seitenanfang