Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 5449
Datierung: | 1916 |
---|
Erweiterung der Braunkohlenwerke in Borna
Enthält u. a.: Grund- und Aufrisse der Brikettfabrik für die Gewerkschaft der Braunkohlenwerke Borna, 6. Mai 1916.- Lageplan der Brikettfabrik, 17. Mai 1916.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 5447
Datierung: | 1910 - 1911 |
---|
Bauvorhaben der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna in Borna
Enthält u. a.: Lageplan.- Bauplan für eine Förderbrücke.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 8665
Datierung: | 1873 - 1877 |
---|
Braunkohlenwerk Borna-Lobstädt
Enthält u. a.: Statuten der Krankenunterstützungskasse.- Statut der Aktiengesellschaft.- Arbeiterordnung.Strukturteil: Vorprov.: Königliches Gerichtsamt Borna
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 5039
Datierung: | 1911 - 1912 |
---|
Kantine für den Betrieb der Aktiengesellschaft für Betonbau Diss & Co. Düsseldorf, Baubüro Borna bei der Braunkohlenwerke Borna AG in Lobstädt
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 4347
Datierung: | 1927 - 1932 |
---|
Eigenjagdbezirk der Deutschen Erdöl-AG (DEA), Zweigniederlassung Borna in den Fluren Großzössen, Witznitz und Borna
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 3988
Datierung: | 1927 - 1928 |
---|
Eigenjagdbezirk der Braunkohlenwerke Borna AG, Lobstädt in den Fluren Borna, Görnitz, Lobstädt und Deutzen
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 3799
Datierung: | 1939 |
---|
Verzeichnis der Gendarmerieposten im Landkreis Borna
Enthält auch: Verzeichnis der praktizierenden Ärzte im Medizinalbezirk Borna.
Archivale im Bestand
20025 Amtshauptmannschaft Borna, 0086
Datierung: | 1934 - 1935 |
---|
Änderung der Bezirksgrenzen
Enthält u. a.: Verhandlungen über die Aufteilung der Amtshauptmannschaft Borna und des Bezirksverbands, 29. Januar 1935.- Stellungnahmen zur möglichen Neuaufteilung der Amtshauptmannschaft Borna, 13. Februar 1935.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2953
Datierung: | 1857 - 1874 |
---|
Schulangelegenheiten in St. Michaelis (bei Freiberg)
Enthält u. a.: Freiwerden von Stellen.- Lehrerprüfung.- Stellenbesetzung.- Lehrereinkommen.- Staatliche Beihilfen.- Lehrer: Carl Berthold (Thiemendorf bei Oederan), August Ferdinand Böhme (Wernsdorf bei Forchheim), Eduard Budich (Schmorkau bei Königsbrück), Karl August Eschebach (aus Unterwürschnitz, Breitingen bei Werdau, Haßlau), Johann Gottlieb (Gottlob) Fichtner (vorher Grünberg bei Radeberg), Carl Heinrich Friedel (Bärnsbach), Samuel Traugott Gärtner (Altendorf), Johann Gottfried Gehlofen (Altenhain bei Chemnitz), Friedrich Wilhelm Gerhardt (Pöhla bei Schwarzenberg), Wilhelm Hermann Gläßer (Gläser) (vorher Merzdorf), Wilhelm Robert Glootz (später Dresden), Carl August Grohberger (Waldkirchen bei Zschopau), Traugott Günther (Thürmsdorf), Johann Gottfried Hartenstein (Pausa), Johann Gottlieb Hartmann (Schönheide), Carl Gottlieb Heber (Obercrinitz), Hugo Heerdegen (Radeburg), Friedrich Eduard Jochen (Hochhermsdorf), Carl Julius Jünger (Naundorf bei Freiberg), Ernst Florian Käubler (Hohnstein), Johann Gottlob Knof (Dresden), Julius Hugo Köhler (Neuwernsdorf), Johann Gustav Kränkel (Grillenburg), Gustav Kretzschmar (Kleinhartmannsdorf), Ernst Kröter (Erbisdorf), Carl August Lehmann (Niederlautersdorf), Carl Louis Lehmann (Wiesa), Gottlob Adam Liebezeit (Reinsberg), Heinrich Cölestin Lohe (Rottluff), Emil Ludwig (Radgendorf), Theodor Mäbert (Lohmen), Carl Christian EMIL Mende (aus Altgeising, vorher Schöna, später Freiberg), Carl August Müller (Borna bei Chemnitz), Carl August Müller (Bärenstein), Gustav Adolph Noack (Schullwitz), Bernhard Clemens Olbricht (Gruna bei Nossen), Theodor Pilling (Niedercrinitz), Gustav Adolph Pretzsch (Oederan), Friedrich August Schatz (Zöblitz), Friedrich Adolph JULIUS Schröder (aus Börnersdorf, vorher Kleinneuschönberg, später Erziehungsanstalt Bärnsdorf), Ernst Ferdinand Schwarz (Borna bei Liebstadt), Gustav Stadelmann (Wiesenburg), Johann Gottlieb Thieme (Schönfeld), Fürchtegott Uhle (Ruppersdorf bei Borna), Franz Albert Viehweg (Langenau bei Brand), Friedrich Wilhelm Walther (Walter), Carl Friedrich Wunderlich (Reichenbach), Johann Gottlieb Zscheile (Borlaß). Enthält auch: Emeritierung von Johann Friedrich Ferdinand Bauer, Berthelsdorf und Johann Gottfried Schlenkrich, Großschirma.- Anstellung von Friedrich August Christoph in Berthelsdorf (vorher Zug).- Anstellung von Johann Carl Friedrich Wunderlich in Oberreichenbach.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2940
Datierung: | 1870 - 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Wiedereröffnung der 3. Bürgerschule.- Errichtung der 10. Bezirksschule.- Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Infektionsgefahr für Schulkinder benachbarter Schulen durch Errichtung einer Baracke für Pockenkranke im Stadtkrankenhaus (Bl. 21-25).- Gesuch um Beurlaubung zur Felddiakonie (Kriegssanitätswesen) (Bl. 96-107).- Gratifikation für Kretzschmar für langjähriges Wirken in der Sonntagsschule (Bl. 251-256).- Schulen: 1. Bürgerschule, 3. Bürgerschule unter Karl Heinrich Leberecht Schulze, 4. Bürgerschule, 1. Bezirksschule, 2. Bezirksschule, 3. Bezirksschule (Friedrichstadt, Seminarstr.) unter Karl Heinrich Leberecht Schulze, später Adolph Theodor Vaupel (vorher Meerane), 4. Bezirksschule, 5. Bezirksschule, 6. Bezirksschule, 7. Bezirksschule unter Ernst Fischer, 8. Bezirksschule, 9. Bezirksschule, 10. Bezirksschule unter Gottlob Wilhelm Kolbe, 1. Gemeindeschule, 2. Gemeindeschule unter Carl Julius Gäbler, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt, Seminarstr.) unter Kummer, 4. Gemeindeschule, 5. Gemeindeschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Kinderbesserungsanstalt, Privatschule des Gelinek, Ratstöchterschule.- Weitere Lehrer: Babik, Carl Louis Baldauf (früher Schwarzenberg), Carl Wilhelm Bartholomäus, Oswald Beier (aus Großschirma), Theodor Böhmig, Hugo Theodor Bormann (aus Papstdorf), Büchner, Ida Sidonie Dropisch, Carl Ernst Eisold, Fischer, Carl Emil Fischer, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Freyer, Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Gustav Richard Gehre, Georgi, Gerstenberger, Johann Christian August Görlich, Groß, Handtrag, Friedrich Leopold Hanicke, Hänig, Gustav Hänig, Fiedrich Wilhelm Hentsch, Gustav Heinrich Heyl, Hildebrand, Otto Hölemann, Wilhelm Sigismund Horn, Franz Gustav Hübler (aus Schmalbach), Herrmann Theodor Hülle, Jeremias, Junghanns, Friedrich Wilhelm Kalix, Ernst Wilhelm Kießling (aus Bärnsbach), Moritz Engelbert Knöfel (aus Gohlis), Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Kordgien, Krause, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Karl (Carl) Alfred Immanuel Krümmer (aus Baruth bei Bautzen), Leuschke, Karl Bernhard Lindner, Johannes Lodny, Johann Eduard Heinrich Lugenheim (aus Rähnitzsch), Lunze, Wilhelm Oskar Lüttich, Friedrich Michael Meixner, Heinrich Ernst Merker (früher Sürßen), Hermann Adolph Meyer, Ludwig, Miersch, Mühle, Franz Emil Müller, Carl Hugo Naumann, Carl Christian Nestler, Johannes Noack (früher Wurzen, Borna), Gustav Reinhold Nöbel (aus Zschackwitz), Julius Wilhelm Ochs (vorher Niederhermsdorf), Öhlschlägel, Pauli, ERNST Desiderius Pawlikowski, Franz Oskar Pfeiffer (aus Hainichen), Philipp, Pilz, Eduard Julius Pryggmaier (Pryggmeyer), Gustav Eduard Reich (früher Kamenz), Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Carl Gustav Alwin Sauer (früher Oberputzkau bei Bischofswerda), Gustav Adolph Schatz (aus Borna), Schlegel, Carl Ferdinand Schliebe (aus Borna), Gustav Adolph Schmidt, Robert Emil Schmidt (aus Dresden), Gustav Adolph Schreiber, Friedrich Wilhelm Schröter, Carl Friedrich Schumann (früher Brösa bei Leisnig), Schützelt, Eduard Seifert (bisher Altcoschütz, später Räditz), Siegel, Johannes Ernst Immanuel Steltzer (aus Rugiswalde), Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Süß, Carl Herrmann Tendler, Carl Friedrich Sigismund Thienemann, Eduard HERMANN Tschierske, Uhlemann, Karl Voigt, Voigtländer, Karl Heinrich Wagner (früher Höfchen bei Nossen), Walther, Emilie Albrechtine Warnatz, Gustav Wilhelm Wehner (aus Langenwolmsdorf), Franz Wiedemann, Eduard Carl Adolph Wilde, Marie Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolff, Ernst Emil Wunderlich, Wünsche, Moritz Theodor Zeibig. Enthält auch: Organist Eduard Eckersberg (Neustädter Pfarr- und Garnisonskirche).