Hauptinhalt

Suche

  • Grundsätzlich wird nach dem eingegebenen Suchterm gesucht. Zur Einbeziehung von zusammengesetzten Wörtern können die Ersatzzeichen ? und * verwendet werden (Bsp.:*Zahlmeister bringt auch Treffer zu Hofzahlmeister).
  • * steht dabei als Ersatz für 0 bis n Zeichen (Bsp.: Dres*en bringt alle Treffer für Dresden, Dresen usw.).
  • ? steht als Ersatz für genau ein Zeichen (Bsp.: Dres?en bringt alle Treffer für Dresden, Dresten usw.).
  • „“ Anführungszeichen führen zu einer zeichengenauen Suche (Bsp.: „Dresden“ bringt nur Treffer zu „Dresden“). Auch Wortgruppen können so gesucht werden.
  • Stemming: Bei Suchen ohne die Operatoren ? bzw. * und „“ wird über einen Algorithmus der vermutete Wortstamm ermittelt und es werden alle davon abgeleiteten Begriffe angezeigt (Bsp.: hygienisch findet auch Hygiene).
  • Beachten Sie, dass längere Wörter mit Bindestrich geschrieben sein können  (Bsp.: Hof-Zahlmeister wird gefunden durch die Suchterme Zahlmeister, *Zahlmeister oder Hof-Zahlmeister. Kein Treffer aber mit Suchbegriff Hofzahlmeister)
  • AND, OR bzw. NOT setzen mehrere Suchbegriffe ins Verhältnis. Mehrere Suchbegriffe werden ansonsten automatisch mit AND verbunden.
  • () Runde Klammern gruppieren Suchbegriffe.
  • Nichtsuchbare Zeichen und Wörter sind deutsche und englische Stoppwörter, z.B. und, oder, and, or sowie Sonderzeichen, z. B. + - , ; . : _

Bestand
13379 Leutert & Schneidewind AG, Dresden

Vorwort
angeschafft werden musste, da eine staatliche Zustellung nicht gelang und ansonsten

Bestand
21066 Leipziger Kunstdruckfabrik Najork AG

Geschichte
1946 erfolgte die Demontage des Betriebs; in der Folge war dieVorwort
der von Gustav Najork gegründete Betrieb einer der namhaften der Leipziger

Archivale im Bestand
31561 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, 4) 1010

Datierung:1957
Berichterstattung an den Bereich Beteiligungen III/1 der Zentrale in Berlin über aufgenommene und geplante staatliche Beteiligungen
Provenienz: DIB Filiale Karl-Marx-Stadt, Beteiligungen III/1Enthält auch: Tarifverträge für die Einführung der 45-Stunden-Woche in Betrieben mit staatlicher Beteiligung.

Archivale im Bestand
30919 Vereinigung Volkseigener Betriebe Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, 318

Datierung:1959 - 1971
Rechtliche Grundlagen wirtschaftsorganisatorischer Veränderungen
Enthält u. a.: Ausgliederung von Produktionsstätten.- Angliederungen und Zusammenschlüsse von Betrieben.- Zuordnungen von Betrieben mit staatlicher Beteiligung.- Gründungsanweisung und Statut des VEB Wäscheunion Mittweida zum 1.1.1971.- Gründungsanweisung und Statut des VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und -zwirnereien Flöha zum 1.1.1971.- Gründungsanweisung und Statut des VEB Olberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf.- Produktionseinstellungen und Verlagerungen.- Käuflicher Erwerb von Betrieben mit staatlicher Beteiligung.

Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 01611

Datierung:(Juni - Nov. 1956) März 1957 - Jan. 1958
Entwicklung der örtlichen Wirtschaft
Enthält u. a.: Aufnahme der Gießereiproduktion im VEB (K) Industriegeräte Taucha, 1957.- Plananlauf 1957 in Betrieben mit staatlicher Beteiligung.- Verzeichnis zentralgeleiteter Betriebe, die ab 1. März 1958 vom Rat des Bezirkes geleitet werden.- Massenbedarfsgüterproduktion.- Erhöhung des Anteils der Betriebe mit staatlicher Beteiligung an der Bruttoproduktion, 1958.- Bildung von PGH, 1958.- Übergabe von Betrieben aus dem Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie an den Rat des Bezirkes, 1958.- Struktur der Industrie im Bezirk 1958.

Archivale im Bestand
31588 Staatsbank der DDR, Kreisfiliale Schwarzenberg, 4) 446

Datierung:1968, - 1973
Umwandlung von Betrieben in Volkseigentum 1972, Durchführung des Ministerratsbeschlusses vom 9.2.1972
Enthält: Bd. 1: Verzeichnis der Konten- und Firmenbezeichnungen alt/neu.- Verzeichnis der Verbindlichkeiten, verwalteten Forderungen, langfristigen Forderungen/Verbindlichkleiten vor 1945.- Verzeichnis der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, deren Gesellschafter und Kapitalanteile zum Stand per 1.1.1972.- Verzeichnis der vorliegenden Auszahlungsbescheide für ehemalige private Betriebe.- Empfangsbestätigungen der Kreissparkasse Schwarzenberg für "Spezielle Konten". Bd. 2: Schlussbilanz, Auszahlungen an die privaten Gesellschafter und Feststellungsbescheid der Betriebe mit staatlicher Beteiligung: Louis Becher KG, Schwarzenberg/VEB Fleischkonserven, Schwarzenberg.- Hermann Zenker KG, Beierfeld/VEB Draht- und Metallwaren, Beierfeld.- Holzwarenfabrik Flemming KG, Globenstein/VEB Holz- und Metallwaren, Globenstein.- E. Walter Viehweger KG, Grünhain/VEB Beleuchtungskörper und Lampenschirme Grünhain.- Johanne Wachsmuth KG, Raschau/VEB modetex, Raschau.- Ernst Georgi KG, Beierfeld/VEB Metall- und Plasteverarbeitung, Beierfeld.- Rudi Pilz KG, Breitenbrunn/VEB Bau Breitenbrunn.- Pressspanfabrik Untersachsenfeld KG, Schwarzenberg/VEB Pressspanfabrik Untersachsenfeld.- Paul Schreyer KG, Schwarzenberg/VEB Industrielackierung, Schwarzenberg.- Walter Günther KG, Erla/VEB (K) Bau, Erla.- Erklärungen der Gesellschafter der BSB auf den Verzicht von Rechten und Ansprüchen aus Patenten und anderen schutzwürdigen Rechten. Bd. 3: Beschlüsse und Informationsdienste zur Umwandlung der BSB, industriell produzierender PGH und Privatbetriebein Volkseigentum, Gesetzblatt der DDR, Teil II, Nr. 121, 1968.- Ordnung und Rundschreiben der IHB zur Durchführung des MRB vom 9.2.1972.

Archivale im Bestand
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, AV 30878-025

Datierung:1982
"XIII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982" (Büchsentitel)
[Dreizehnte Delegiertenkonferenz vom Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Karl-Marx-Stadt Ende 1982]
[Ausschnitt aus einer Delegiertenkonferenz vom Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Karl-Marx-Stadt 1970]
Enthält u. a.: Teil 1: Fortsetzung der Delegiertenkonferenz vom Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Karl-Marx-Stadt mit 1. Teil der Diskussion zum Bericht des Genossenschaftsrates, zum Bericht der Revisionskommission, zum Entwurf des Beschlusses über Schwerpunktaufgaben zur weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und zur Leistungsübersicht (00:00:00).- Rudi Rolla (?) (Delegierter aus der KG Annaberg) über Ergebnisse bei der Entwicklung des Handelsnetzes im Kurort Oberwiesenthal.- Im Bereich Industriewarenhandel stehen im Interesse der Einsparung von Transportaufwand, Erschließung von Warenfondsreserven und höherer Effektivität der Handelstätigkeit kurzfristige Entscheidungen zum Handelsnetz und zu den Sortimenten an.- Kreistag Annaberg beschloss am 07.05.1981 die Konzeption zur weiteren planmäßigen Entwicklung des Handels, der Gastronomie, der Schulspeisung und der Arbeiterversorgung.- Arbeit an Rationalisierung, Konzentration und Spezialisierung des Verkaufsstellennetzes nach dieser Konzeption.- Programm des Vorstandes der Konsumgenossenschaft der Stadt Annaberg.- Veränderung des Handelsnetzes in Oberwiesenthal zur Verbesserung des Angebotes an Industrieerzeugnissen für Anwohner und Touristen.- Eröffnung einer neuen Verkaufsstelle für Heimwerkerbedarf.- Briefwechsel seit 1969 mit dem Präsidenten des Verbandes der Konsumgenossenschaften der DDR (VdK), Heinz Fahrenkrog und dem Vorstandsvorsitzenden der Konsumgenossenschaft Bezirk Karl-Marx-Stadt, Hans Künzel (?) zwecks Bau eines Einkaufszentrums für Waren des täglichen Bedarfs (WtB).- Baubeginn für das neue Einkaufszentrum auf Beschluss der Kreisleitung der SED am 28.08.1981, Inbetriebnahme ist zu Ehren des 9. Genossenschaftstages geplant.- Ehrenamtliche Mitglieder, Mitarbeiter und Kunden beteiligen sich an rascher Fertigstellung des Objektes.- Mit Eröffnung des Einkaufszentrums sollen fünf kleine Verkaufsstellen geschlossen werden.- Der Verkaufsstellenausschuss stellt sich hinter die Entscheidung des Genossenschaftsrates.- Die Werktätigen der DDR sichern den Frieden in der Welt durch ihre Taten für die Stärkung der DDR, für die Stärkung des Sozialismus (Atmo Beifall) (00:00:57).- Rudolf Böse (?) (Kombinatsdirektor vom VEB Backwarenkombinat der KG Karl-Marx-Stadt) über Herausforderungen an das fachliche Können, Bewusstseinsbildung und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter durch neue Aufgaben im Perspektivplan.- Erfolge des Betriebes als zuverlässiger Partner der Handelseinrichtungen.- Abschluss der zehn Jahre währenden komplexe Rekonstruktion des Stammbetriebes Karl-Marx-Stadt.- Im Mittelpunkt aller Anstrengungen stehen Fragen der Materialökonomie.- Der Stammbetrieb wurde für seine Einsparungserfolge auf allen Gebieten für das erste Halbjahr 1982 mit der Wanderfahne des Ministerrates und des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) ausgezeichnet.- Das Unternehmen verfügt als einziger Betrieb über eine Großbackanlage (Import) für Kastenbrot und Brötchen.- Durch Nutzung von Ersatzteilen aus Eigenproduktion sollen bei Reparaturen dieser Anlage Devisen eingespart werden.- Reste und Abschnitte von Konditoreierzeugnissen werden veredelt und der Wiederverwendung zugeführt.- Umstellung von einem hochwertigen Konditorei-Spitzensortiment auf ein den normalen Bedürfnissen entsprechendes Sortiment, unter Verwendung vorhandener Rohstoffe.- Hauptziel bei der Sortimentsgestaltung ist Nutzung einheimischen Rohstoffe.- " ...wir lassen uns von der Hochzinspolitik der Amerikaner bestimmt nicht in die Knie zwingen".- Mit Kraft und Vertrauen zu den Arbeitskollektiven des Kombinates wird die stabile Versorgung an Backwaren weiterhin gelingen (Atmo Beifall) (00:10:44).- Bettina Arnis (?) (Delegierte aus der KG Aue) über Senkung der Handelskosten durch Arbeit auf der Grundlage der betrieblichen Kostenordnung, Einsatz von Kosten- und Limitverantwortlichen, Arbeit mit Haushaltsbauch und Plantreue.- Übersicht über die Qualifikation der Mitarbeiter und Verkaufsstellenleiter.- Maßnahmen zum Abbau von Inventurverlusten und Kundendiebstählen.- Planmäßige Erwachsenenqualifizierung und weitsichtige Kaderpolitik im Hinblick auf Handelsnetzveränderungen.- Schaffung personeller und technischer Voraussetzungen.- Durchsetzung von Sauberkeit und Ordnung.- Konsequente Einhaltung der Bestimmungen und Richtlinien in der Rechnungsführung.- Offene Auswertung festgestellter Mängel (Atmo Beifall) (00:24:15).- Jutta Macheike (?) (Delegierte aus der KG Karl-Marx-Stadt) über die positive Einschätzung des Versorgungsstandes in der DDR durch die 4. Tagung des ZK der SED.- In der Produktion müssen eigene Reserven noch stärker genutzt werden.- Warenfonds sind nicht gemindert worden und werden auch künftig nicht verringert.- " ...aus Vorhandenem noch mehr machen".- Methode der individuellen Bedienung bei Sortimenten, die besonders gefragt sind.- Abfälle sollen der Wiederverwendung zugeführt werden.- Erhöhung des politischen Einflusses durch individuelle Kundengespräche am Verkaufsstand.- Kunden befürworten diesen Weg.- Forderung nach besserer Einstellung auf Bedürfnisse und Wünsche der Kunden (Atmo Beifall) (00:35:45).- Regina Hammer (?) (Delegierte aus der KG Kreis Föha) über Beteiligung am Friedensaufgebot der Freien Deutschen Jugend (FDJ).- Bericht über die Aktivitäten der FDJ-Gruppen der KG Flöha, u.a. FDJ-Aktion Materialökonomie.- " ...im Kampf um die Erhaltung des Friedens zählt jede gute Tat, die die Macht des Sozialismus festigt und gegen alle Feinde unantastbar macht" (Atmo Beifall) (00:45:15).- Herbert Uhlig (?) (Vorsitzender der Revisionskommission der KG Kreis Stollberg) über gute Erfolge bei der Umsetzung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED.- KG tragen hohe Verantwortung für Leistungsanstieg der Volkswirtschaft.- Erfolgreiche Bilanz der KG Kreis Stollberg bei niedrigen Handelsverlusten, Unterschreitung der geplanten Kosten und Erwirtschaftung eines überplanmäßigen Gewinns.- Erläuterung der Maßnahmen der Leitung zur Kostenreduzierung und Gewinnsteigerung.- Problem der Arbeit mit alten Warenbeständen.- Das Kollektiv der Revisionskommission hat sich verpflichtet, die Arbeit weiter zu qualifizieren (Atmo Beifall) (00:45:15).- Brigitte Simon (?) (Delegierte aus der KG Freiberg) über ihre ehrenamtlichen Funktionen im Konsum, in denen sie seit 18 Jahren arbeitet.- Stellt die Konsum-Gaststätte "Schützenhaus" in Freiberg als Beispiel für sehr gute Gastronomie vor.- Erläuterung zur Örtlichkeit, den Arbeitsbedingungen, zu Arbeitsorganisation und Bedienung.- Aufzählung von Problemfeldern.- 1986 begeht Freiberg das 800-jährige Stadtjubiläum, bis dahin sollten alle Mängel behoben sein (Atmo Beifall) (01:04:26).- Günter Dietz (?) (Vorstandsmitglied der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) stellt sich als nächster Tagungsleiter vor (01:14:25).- Fritz Hertel (?) (Abteilungsleiter örtliche Versorgungswirtschaft bei der Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt) über Beschlüsse des X. Parteitages der SED, die zum Maßstab der Arbeit in der KG des Bezirks geworden sind.- Insgesamt wurden Versorgungsaufgaben gut erfüllt, die zur Verfügung stehenden Rohstoffe wurden in der Produktion wirksam eingesetzt.- Würdigung der Aktivitäten der ehrenamtlichen Kräfte.- Politische Einordnung der Taten der Konsummitglieder und Mitarbeiter.- Ausblick auf neue, höhere Aufgaben der 1980er Jahre.- Konsum liefert ein im internationalen Vergleich beachtliches Versorgungsniveau.- Warnung vor Lücken im Angebot, die häufig zu Mehrabkäufen führen, Verweis auf Lücken bei Zucker und Speiseöl.- Niedrige Ernteergebnisse 1981 und fehlende Importe schränkten die Futterbasis für die Viehwirtschaft ein.- Das Aufkommen an Fleisch und Milch ist 1982 geringer.- Es gibt Unmut in der Bevölkerung über fehlende Import-Angebote.- Vorhandene Warenmengen ermöglichen bei zielgerichtetem Einsatz und vernünftigem Kaufverhalten eine gute Versorgungslage.- Mobilisierung aller gesellschaftlichen Kräfte auf die Produktion und Bereitstellung von Waren.- Straffe und operative Versorgungsleitung durch den Staatsapparat und die Handelsbetriebe.- Daten zu Handelsbilanz und Verbrauch 1981.- Überdimensionierte Abkäufe 1981 hatten ihre Ursachen in Falschmeldungen und Verbreitung von Gerüchten.- Eine möglichst rasche Wende in der Stimmung in der Bürger ist nur durch fach- und sachkundige Leitung der Versorgungsprozesse bei tatkräftiger Unterstützung der Handelsmitarbeiter, sowie massenpolitischer Arbeit unter der Bevölkerung zu erreichen.- Verkaufsstellenleiter und Verkäuferinnen tragen dabei sehr große Verantwortung.- Alle staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen sollten dabei Unterstützung geben.- Weitere Kontrolleure in den Verkaufsstellen bringen keine Lösung der Probleme.- " ...wir sind gegen jegliches Hineinregieren in den Handel" (01:15:01).- Teil 2: [Modulation beginnt im Satz] Rosemarie Haase (?) (Delegierte aus der KG Kreis Auerbach) über Maßnahmen zur Leistungssteigerung, u.a. Steigerung der Arbeitsproduktivität bei Kostensenkung.- Erläuterung der Maßnahmen, welche die KG realisiert, u.a. Stimulierung der Mitarbeiter für hohe Kostendisziplin.- Erschließung weiterer Reserven zur Kostensenkung (Atmo Beifall) (00:00:00).- Renate Knobloch (?) (Delegierte aus der KG Stadt und Kreis Zwickau) über Nutzung der Initiativen in der Bevölkerung zur Verbesserung der Handelstätigkeit und des Handelsniveaus.- Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit von Bürgern in Verkaufsstellenausschüssen.- Aufzählung der Aufgaben der Kontrollausschüsse.- Derzeit sind Aktivitäten in Gaststätten unzureichend, Einfluss der Mitgliederorgane muss gestärkt werden.- Erläuterungen zur Tätigkeit der Organe der Mitgliederorganisation und Mitgliederförderung.- Ehrenamtliche Mitglieder realisieren in Eigeninitiative Renovierungsarbeiten.- Teilnahme der Ausschussmitglieder am sozialistischen Wettbewerb "Mach mit! - schöner unsere Städte und Gemeinden".- Soziales Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter.- Massenpolitische Arbeit der Ausschussmitglieder (Atmo Beifall) (00:04:44).- Dietz (?) unterbreitet Vorschlag des Präsidiums, die Diskussion zu beenden und die frei werdende Zeit für das Schlusswort zu verwenden.- Abstimmung mit positivem Votum und Ankündigung der Kaffeepause (00:16:54).- Fortsetzung der Konferenz, Aufruf Punkt 9 der Tagesordnung, Schlusswort zur Diskussion (00:17:57).- Lothar Schmidt (Stellvertreter des Präsidenten des VdK) zeigt sich erfreut über viele kluge Gedanken und Ideen in Berichten und in der Diskussion.- Politische Einordnung in Strategie der Partei- und Staatsführung.- Würdigung der Leistungen aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Konsumgenossenschaften.- Gratulation zum Tag der Leicht-, Lebensmittel und Nahrungsgüterindustrie.- Konstatiert insgesamt positive Bilanz trotz der von außen kommenden Störungen.- Mehrheit der Bevölkerung lehnt Bevorratungskäufe ab.- Ehrenamtliche Mitglieder übertragen Ruhe und Besonnenheit auf die Käufer.- Sicherung des hohen sozialen Besitzstandes der Bevölkerung unter schwierigen Bedingungen.- Zuspitzung der internationalen Situation, u.a. in Handels- und Kreditpolitik.- Massive Imperialismuskritik der USA.- Nur der Sozialismus ist imstande, den Völkern die Grundlage für ein neues Leben zu bieten.- Sicherung einer zuverlässigen Versorgung unter veränderten Bedingungen.- Über die Arbeit im Handel kommt die Bevölkerung mit der Politik der SED und des Staates in direkte Berührung, hohe Verantwortung der Mitarbeiter im Einzelhandel.- Beispiel für besondere Aktivitäten zur Erschließung örtlicher Reserven und bei Kosteneinsparungen.- Problem Obst und Gemüse kann nur durch hohen Anteil an Eigenanbau gelöst werden.- Forderung nach Umdenken auf neue Maßnahmen, die in den 1980er Jahren gelten.- Verweis auf Mängel bei der Haltung der Warenbestände in den KG Karl-Marx-Stadt.- VdK erwartet prinzipiell veränderte Arbeitsweise, um Überplanbestände bei Industriewaren zu beseitigen.- Bezirk Karl-Marx-Stadt konnte bei entscheidenden ökonomischen Kennziffern seine Position verbessern.- Das beträchtliche Leistungsgefälle muss überwunden werden.- Vorgehen gegen Misswirtschaft wird zur fundamentalen Aufgabe.- Große Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter ist gute Basis für die weitere Aktivierung der Arbeit.- Konstatiert eine erfolgreiche Konferenz (mehrmals Atmo Beifall, Schlussapplaus) (00:18:23).- Teil 3: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung des Diskussionsbeitrages von Fritz Hertel (?) (Abteilungsleiter örtliche Versorgungswirtschaft bei der Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt) über Maßnahmen gegen Hamsterkäufe.- Es muss alles getan werden, um die Lage zu stabilisieren.- Forderung nach beschleunigter Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschrittes, um weitere Reserven zu erschließen.- Hinweis auf Mängel im Eigenbau von Rationalisierungsmitteln, in der Bestell- und Lieferorganisation und bei der Angebotsgestaltung.- Mit Kombinatsbildungen im Bereich Produktion wurden günstigere Bedingungen geschaffen.- Forderung nach weiterer Qualifizierung der Leitungstätigkeit zur Information der Mitarbeiter.- Forderung an die Leitung, sich nicht auf Erfolgen auszuruhen.- Fundament ist guter Ausgangspunkt für weitere politische und fachliche Arbeit im Verband (Atmo Beifall) (00:00:00).- Roswitha Jentsch (?) (Delegierte aus dem VEB Fleischverarbeitungswerk der KG Karl-Marx-Stadt, Leiter für Überleitung und Entwicklung) über Erfolge trotz großer Belastung der Volkswirtschaft.- Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik wird fortgesetzt.- Verweis auf zehn Punkte der Wirtschaftsstrategie der 1980er Jahre von Partei- und Staatsführung.- Erläuterung ihrer Aufgaben als Leiterin für Überleitung und Entwicklung.- Schwerpunkte Neuererwesen, Überleitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis, Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter.- Forderung nach Abbau unterschiedlicher Leistungsniveaus (Atmo Beifall) (00:07:01).- Margitta Spitzer (?) (Delegierte aus der KG Stadt und Kreis Plauen) mit Vorstellung vom Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet an der Talsperre Pöhl.- Die KG Plauen installierte für Besucher und Touristen ein weit verzweigtes Netz von Verkaufsstellen und Gaststätten, u.a. Gaststätte "Talsperrenblick".- Probleme bei der Rekrutierung der Arbeitskräfte in der Saison.- Probleme der Verkehrsanbindung und Warenversorgung.- KG Plauen gelang es, durch gute organisatorische Vorbereitung ein stabiles Angebot an Speisen und Getränken zu gewährleisten.- Bis Saisonende am 10.10.1982 wurde der Plan um acht Prozent übererfüllt.- Erfolgreiche Bilanz der KG Plauen (Atmo Beifall) (00:21:05).- Günter Seidel (?) (Direktor der Großhandelsgesellschaft, GHG, Haushaltwaren) übermittelt Grüße der Mitarbeiter der GHG.- Aufgaben der Großhändler wurden durch gute Zusammenarbeit mit den Verkaufsstellen erfüllt.- Konstatiert insgesamt gute Bilanz, auch in der Rationalisierung des Transports.- Warenfonds gestatten Steigerung gegenüber dem 4. Quartal 1981.- Stellt klar, dass nicht in allen Sortimenten bedarfsgerecht versorgt werden kann.- Fragen der Warenpräsentation (Atmo Beifall) (00:30:49).- Horst Sperlich (?) (Delegierter aus der KG Kreis Glauchau) konstatiert ausgezeichnete Arbeits- und Entwicklungsergebnisse der KG.- Ursachen sind gute Leitungstätigkeit, Arbeitsorganisation, hohe Arbeitsproduktivität und sparsamer Umgang mit Rohstoffen.- Enge Zusammenarbeit zwischen KG und örtlichen Organen.- Politische, ideologische Schulung der Mitarbeiter aller Bereiche mit Unterstützung des Parteisekretärs der SED und der Vorsitzenden Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).- Verbesserung des Informationsflusses zwischen Leitung und Mitarbeitern führte zu einem guten Vertrauensverhältnis (Atmo Beifall) (00:43:03).- Hans Pöhlmann (?) (Delegierter aus der KG Kreis Stollberg) über politische Zusammenhänge zwischen Aufgabenstellung der Partei- und Staatsführung mit konkreten Aufgabenstellungen der KG.- Erfahrungen der KG bei der weiteren Erhöhung der Handelskultur.- Effektivere Entwicklung des Handelsnetzes im Bereich Industriewaren.- Enge Zusammenarbeit des Direktors des HO Kreisbetriebes mit dem Vorsitzenden der KG auf dem Gebiet der Sortimentsrationalisierung.- Erfahrungsaustausch zwischen Verkaufseinrichtungen.- Rationalisierung von Verkaufsstellen der Radio- und Fernmeldetechnik (RFT) und Einbeziehung von Dienstleistungsangeboten.- Auslastung von Landwarenhäusern durch Schließung kleiner Verkaufsstellen.- Nutzung von Erfahrungen des HO-Kreisbetriebes (Atmo Beifall) (00:58:07).- Ankündigung einer Pause.- Fortsetzung der Diskussion (01:11:57).- Greta Gangel (?) (Delegierte aus der KG Kreis Klingenthal) über Erfüllung der Aufgaben, die das Zehn-Punkte-Programm der ökonomischen Strategie der Partei- und Staatsführung für die 1980er Jahre stellt.- Es gilt, mit gleichen Kapazitäten und Mitteln einen ständig höheren Leistungszuwachs zu erreichen.- Komplexmaßnahmen Rationalisierung zur sinnvollen Sortimentsgestaltung.- Erweiterung der Handwerkerleistungen und Verbesserung der Arbeitsorganisation im Instandhaltungsbereich.- Abstimmung mit örtlichen Organen.- Fragen der Arbeitsmoral.- Probleme bei Bereitstellung von Treibstoff für Transportfahrzeuge.- Weitere zielstrebige Arbeit an Rationalisierungsmaßnahmen (Atmo Beifall) (01:12:18).- Rosemarie Haase (?) (Delegierte aus der KG Kreis Auerbach) über weitere Sicherung der Effektivität zur Stabilisierung der Versorgungsleistungen.- Die KG beeinflusst das Kostenniveau auf Bezirksebene positiv.- Ursachen dafür sind Einhaltung der Maßstäbe strengster Sparsamkeit.- Überblick über Ergebnisse durch Kostenreduzierung.- Verkaufsstellenleiter als Kostenverantwortliche wirken bei der Festlegung der Jahrespläne mit.- Verursacher von Mängeln im Rechnungswesen werden zur Verantwortung gezogen (01:25:51).- Teil 4: [Modulation beginnt im Satz] Ausschnitt aus einer Delegiertenkonferenz 1970.- Delegierte berichtet über Spendenaktionen für kämpfende Völker in arabischen Staaten und Indochina (Atmo Beifall) (00:00:00).- Mitglied vom Vorstand des VdK übermittelt Grüße des VdK und beschreibt politische Aufgaben des Handels.- Internationale Anerkennung der Friedenspolitik der DDR.- Allseitige Stärkung der DDR ist Bestandteil der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Kapitalismus.- Erreichen von Spitzenleistungen in der Volkswirtschaft ist zutiefst politische Frage.- Hervorragende Leistungen im sozialistischen Wettbewerb.- Mitglieder unternahmen in letzten Wochen große Anstrengungen, um unter schwierigen Witterungsbedingungen die Versorgung der Bevölkerung zu sichern.- Das sozialistische Bewusstsein der Werktätigen in den Produktionsbetrieben ist gewachsen.- Maßnahmen zur Erfüllung der Planaufgaben 1970.- Planung für den Perspektivplan 1971 - 1975.- Handel ist wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft und übt großen Einfluss auf die Entwicklung der Lebensbedingungen der Werktätigen aus.- Aufgaben der wissenschaftlich-technischen Revolution.- Ableitung der Fragen des Handels und der Versorgung aus der konkreten politischen Situation muss noch verbessert werden.- Auftrag der Partei- und Staatsführung zur Sicherung der Versorgung 1970.- Aufzählung konkreter Mängel.- Kritik am Informationssystem.- Fordert Atmosphäre des ständigen Leistungsvergleichs.- Verantwortung der Kombinatsleitung.- Derzeit vollzieht sich in den KG der Übergang zu moderner Wirtschaftsorganisation (Atmo Beifall) (00:02:38).- Manfred Glöckner (?) (Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirks Karl-Marx-Stadt) übermittelt Grüße des Rates des Bezirkes.- Dank an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder und Mitarbeiter, die aktiv an der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft teilnehmen.- Kritik an Kapitalismus und Imperialismus.- Hohe Zielstellungen erfordern Steigerung der Anstrengungen.- Fordert raschere Umsetzung von Beschlüssen.- Die 24. Sitzung des Staatsrates (16.04.1970) fordert neue Beziehungen zwischen örtlichen Organen der Staatsmacht und den Organen der Konsumgenossenschaften und der Konsumindustrie.- Forderung nach Zusammenarbeit zwischen Handelsorganisationen.- Forderung nach persönlichen Aufgabenstellungen für alle Mitarbeiter, um stabile Versorgung bis Ladenschluss und an Wochenenden zu sichern.- Neue Art der Zusammenarbeit mit dem Großhandel ist erforderlich.- Beschlüsse des ZK der SED und des Ministerrates zur Sicherung der Kinderversorgung sind umzusetzen.- Kooperation zwischen Produktion und Handel auf dem Gebiet der Jugendmode.- Alle Mitarbeiter müssen befähigt werden, ihre persönliche Verantwortung wahrzunehmen.- Wünscht viel Erfolg bei der Erfüllung der Aufgaben (Atmo Beifall) (00:27:02).

Bestand
20921 Lucie Kaiser, Kleiderfabrik und Modeatelier, Altenburg

Geschichte
eingetragen. Mit dem Einsetzen der staatlichen Beteiligung 1961 erfolgte die UmwandlungVorwort
im Laufe der Jahre ein Betrieb, der auf dem Gebiet der

Bestand
31393 VEB Textilappretur, Meerane

Geschichte
Kommanditgesellschaft überführt. 1960 nahm der Betrieb eine staatliche Beteiligung auf. 1972Vorwort
Kommanditgesellschaft überführt. 1960 nahm der Betrieb eine staatliche Beteiligung auf.[03] 1972

Bestand
31191 Gebrüder Pfau KG, Crimmitschau

Geschichte
1. April 1957 wurde eine staatliche Beteiligung aufgenommen. Im April 1972Vorwort
1. April 1957 wurde eine staatliche Beteiligung aufgenommen. Im April 1972
zurück zum Seitenanfang