Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
12881 Genealogica, 0501

Datierung:1581 - 1780
Borck
Enthält u. a.: Quittungen von Antonius Borcke über erhaltenes Wartgeld für die Stellung von 300 Pferden.- Empfehlungsschreiben für Oberst Henning Dietrich Borck.- Andreas Adrian von Borck, Amtshauptmann zu Schwarzenberg.- Wiederaufbau der abgebrannten Gutsgebäude in Kreischa.- Verweigerte Heiratserlaubnis für einen erbuntertänigen Kutscher.- Tod eines neugeborenen Kindes.- Lieferung von Baumaterial.- Geldforderung des preußischen geheimen Kriegsrates von Borck in Sachsen.- Abschiede für den Major Friedrich Agatius von Borck und den Sousleutnant Christian Ernst von Borck.- Erbschaftsstreitigkeiten.gegen den Postmeister Kuppermann in Guben wegen eines vorenthaltenen Rekruten, 1766.

Archivale im Bestand
12772 Nachlass Horst Schlechte, 388

Datierung:1941
Lehmann, Rudolf, Ein Urkundeninventar des Nonnenklosters vor Guben aus dem Jahre 1599, Sonderdruck aus den Niederlausitzer Mitteilungen Band 29

Archivale im Bestand
12754 Nachlass Otto Adalbert Posse, 055/13

Datierung:1901 - 1908, 1917
Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500 - Materialsammlung in sächsischen und anderen Archiven
Enthält: Guben.- Freiberg.- Kamenz.- Bautzen.- Marienthal.- Marienstern.- Breslau.- Eger.- Görlitz.- Wien.- Prag.

Archivale im Bestand
12597 Nachlass Familie von Loeben, 026

Datierung:1905
Jocksch-Poppe: Die patrimoniale Verfassung und Verwaltung der Standesherrschaft Forst und Pförten nebst Beiträgen zu ihrer Sozialgeschichte unter besonderer Berücksischtigung der gutsherrlich-bäuerlichen und lehnsherrlich-ritterschaftlichen Verhältnisse. Guben 1905

Archivale im Bestand
12597 Nachlass Familie von Loeben, 085

Datierung:o. J.
Materialsammlung zur Familienchronik
Enthält u. a.: Abschrift aus: Hellbach, Johann Christian von: Adelslexikon. Ilmenau 1826 zu den Familien von Loeben und Stosch. Abschrift aus Gauhes Adelslexikon, Artikel "Löben".- Satzung der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde zu Guben.

Archivale im Bestand
50087 Elbe-Oder-Kanal-Verein Görlitz, 9

Datierung:1920 - 1929
Druckschriften und Denkschriften
Enthält u. a.: Zeitschrift Deutsche Handels- und Industriestädte Magdeburg, 1920.- Korrespondenz mit den Magistraten Guben, Mühlberg und Eilenburg.- Sonderdruck aus der Zeitschrift Binnenschifffahrt, 1921.- Zeitungsausschnitte.- Korrespondenz mit den Handelskammern Görlitz, Breslau (heute Wroclaw, Polen) und Cottbus.- Gutachten des Brandenburgischen Odervereins, 1920.- Denkschrift über einen Elbe-Oder-Kanal Mühlberg bis Aufhalt (heute Stany, Polen) von Regierungsbaumeister Bruno Schulz, 1921 mit Karte der Wasserstraßen Deutschlands im Maßstab 1:2.000.000, Karte des Kanals im Maßstab 1:200.000 und Höhenpläne des Kanalverlaufs (Druck, farbig).- Der Elbe-Oder-Kanal und seine Bedeutung für Stettin (heute Szczecin, Polen).- Der Kulturtechniker Zentralblatt, 1925.- Zeichnung Querschnitt des Kanals (Druck, farbig).- Denkschrift über einen Elbe-Oder-Kanal in Richtung Dresden - Frankfurt an der Oder von Stadtbaurat Dr. Ing. Platzmann, 1922.- Gutachten des Geh. Baurats Professor Dr. Ing. G. de Thierry, 1926.- Korrespondenz mit dem Geschäftsträger Schlesischer Städte und Handelskammern.- Sonderdruck aus Die Wasserwirtschaft Deutschlands und ihre neuen Aufgaben, 1925.- Korrespondenz mit dem Zentralverein für deutsche Binnenschifffahrt.- Bericht des Reichswirtschaftsrates.- Denkschrift über die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Reichsregierung, 1927.- Sitzungsprotokolle der Mitgliederversammlungen.- Das Projekt des Kanalvereins Berlin - Leipzig, 1926.- Verhandlungen des Schlesischen Odervereins, 1928.- Der Donau-Elbe-Kanal und seine Bedeutung für die Schlesische Industrie, 1929.

Archivale im Bestand
12508 Sächsischer Altertumsverein, 0883

Datierung:um 1878 - 1919
Siegelsammlung (Städte G) städtische, staatliche und kirchliche Institutionen
Enthält: 1. Stadtrat Groitzsch.- 2. Magistrat Greussen.- 3. Stadtrat Gablonz, 1866.- 4. Stadtrat Geringswalde.- 5. Amtsgericht Großenhain.- 6. Polizeiverwaltung Guben.- 7. Verwaltungsrat Genf.- 8. Bürgermeister Glashütte.- 9. Magistrat Garz (Rügen).- 10. Stadtrat Großenhain.- 11. Bürgermeister und Rat Gröbzig.- 12. Bürgermeisteramt Görkau.- 13. Stadtrat Gera.- 14. Siegel des Abtes von Gossek.- 15. Magistrat Glogau.- 16. Stadtrat Glauchau.- 17. Magistrat Gunzenhausen.- 18. Staatsanwaltschaft beim Landgericht Göttingen.- 19. Gemeindevorstand Greitz.- 20. Gemeinde Gohlis.- 22. Stadtrat Graslitz.- 23. Gemeinde Göllingen, 1818.- 24. Magistrat Graudenz.- 25. Gemeinderat Gaya.- 26. Stadtrat Geyer.- 27. Bürgermeister Gernroda.- 28. Bürgermeister Göttingen.- 30. Stadtwappen Geithain.- 31. Magistrat Gräfenhainichen.- 32. Amtsgericht Gotha.- 33. Rittergut Gommichau.- 34. Magistrat Greifenhagen.- 35. Magistrat Glatz.- 36. Stadtrat Grimma.- 37. Bezirkskommando Großenhain.- 38. Gerichtsamt Großenhain.- 39. Polizeiverwaltung Görlitz.- 40. Bezirkskommando Glauchau.- 41. Stadtrat Großenhain.- 42. Amtshauptmannschaft Großenhain.

Archivale im Bestand
12508 Sächsischer Altertumsverein, 0669

Datierung:um 1878 - 1919
Königreich Preußen: Papiersiegelsammlung Kreisausschüsse der Kreise und Landkreise
Enthält: Guben.- Luckau.- Züllichau-Schwiebus.- Beeskow-Storkow.- Nieder-Barnim.- Oberbarnim.- Ost-Prignitz.- Prenzlau.- Templin.- Westprignitz.- Wittmund.- Verden.- Limburg.- Marienberg.- St. Goarshausen.- Langenschwalbach.- Montabaur.- Usingen.- Westerburg.- Wiesbaden.- Johannisburg.- Loetzen.- Heydekrug.- Niederung.- Gerdauen.- Friedland.- Mohrungen.- Wehlau.- Belgard.- Buelitz.- Kolberg.- Rügen.- Bromberg.- Inowrazlaw.- Hohensalza.- Schubin.- Strelno.- Znin.- Wongrowitz.- Posen-Ost.- Aachen.- Malmedy.- Adenau.- Koblenz.- Mayen.- Simmern.- Neuwied.- Mühlheim (Rhein).- Essen.- Lennep.- Vohwinkel.- Saarbrücken.- Daun.- Merzig.- Wittlich.- Erfurt.- Weißensee.- Worbis.- Calbe.- Jerichow.- Osterburg.- Salzwedel.- Stendal.- Mansfelde.- Naumburg.- Saalkreis.- Sangershausen.- Torgau.- Wittenberg.- Breslau.- Frankenstein.- Münsterberg.- Namslau.- Ohlau.- Reichenbach.- Steinau.- Striegau.- Goldberg-Haynau.- Hirschberg.- Jauer.- Lauban.- Liegnitz.- Löwenberg.- Lüben.- Rothenburg (Oberlausitz).- Kreuzburg.- Neustadt (Oberschlesien).- Zabrze.- Tost-Gleiwitz.- Apenrade.- Husum.- Stormarn.- Süder-Dithmarschen.- Bochum.- Hattingen (Ruhr).- Herford.- Lübbecke.- Minden.- Warburg.- Wiedenbrück.- Beckum.- Recklinghausen.- Deutsch-Krone.- Marienwerder.- Stuhm.- Strasburg.

Archivale im Bestand
12508 Sächsischer Altertumsverein, 0729

Datierung:um 1878 - 1919
Königreich Preußen: Papiersiegelsammlung Gewerbeinspektionen
Enthält: Cottbus.- Guben.- Landsberg (Warthe).- Luckenwalde.- Aurich.- Allenstein.- Köslin.- Krotoschin.- Bonn.- Barmen.- Lennep.- Mühlheim (Rhein).- Halberstadt.- Mühlhausen.- Brieg.- Torgau.- Oels.- Liegnitz.- Beuthen.- Recklinghausen.- Minden.- Bielefeld.- Konitz.- Potsdam.- Lüneburg.- Hildesheim.- Berlin.- Tilsit.- Stettin.- Posen.- Koblenz.- Aachen.- Solingen.- Köln.- Barmen.- Merseburg.- Magdeburg.- Breslau.- Oppeln.- Münster.- Elbing.- Marienwerder.

Archivale im Bestand
12508 Sächsischer Altertumsverein, 0712

Datierung:um 1878 - 1919
Königreich Preußen, Provinz Brandenburg: Papiersiegelsammlung Ämter und staatliche Institutionen
Enthält u.a.: Büro des Provinzausschusses.- Landesdirektion.- Landeshauptkasse.- Taubstummenanstalt Guben.- Vorsteher der Landarmenanstalt Strausberg.- Landesirrenanstalt Landsberg u.a.- Provinzialanstalt für Epilepsie Potsdam.- Städtefeuersozietät.- Landesversicherungsanstalt.- Landarmen- und Korrektionsanstalt Prenzlau.- Generaldirektor der Landesfeuersozietät.- Provinzialbaubank Berlin.- Landesbauinspektion Potsdam.- Kur- und neumärkische Hauptritterschaftsdirektion.
zurück zum Seitenanfang