Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3096

Datierung:1708 - 1739
Streitigkeiten zwischen den Halb- und Viertelhüfnern, Gärtnern und Häuslern einerseits und den Ganzhüfnern in Hartmannsdorf [s. Burgstädt] andererseits wegen der Einquartierungsbedürfnisse und übrige Milizanlagen

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2558

Datierung:1809 - 1829
Militärleistungsangelegenheiten in der zum Amt Penig gehörenden Gemeinde Hartmannsdorf

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2446

Datierung:1705
Von der Gothaischen Regierung in Altenburg bezweifelte Schriftsässigkeit der im Amt Borna gelegenen Dörfer Dittmannsdorf, Hartmannsdorf und Röthigen und deren Behandlung bei den Militärabgaben

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10820/05

Datierung:Dezember 1697
Abrechnung der Kosten für Einquartierungen beim Durchmarsch hannoverischen Kürassier-Regiments durch Sachsen aus den Ämtern Zwickau und Schwarzenberg
Enthält u. a.: Namentliche Abrechnungen aus Hirschfeld, Blankenhain, Rußdorf, Ebersbrunn, Lindenau, Lichtenau, Stangengrün, Königswalde, Hartmannsdorf, Hauptmannsgrün, Saupersdorf, Steinpleis, Wolfersgrün, Weißbach, Langenreinsdorf, Seelingstädt, Chursdorf, Niederalbertsdorf, Oberalbertsdorf, Kleinbernsdorf, Bärenwalde, Langenhessen, Werdau, Bockau, Hundshübel, Stützengrün, Schönheide und Schneeberg.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10820/14

Datierung:Dezember 1697
Abrechnung der Kosten für Einquartierungen beim Durchmarsch eines kaiserlichen Regiments unter dem Kommando des Generalfeldmarschalls Herzog von Braunschweig durch Sachsen aus dem Amt Zwickau
Enthält u. a.: Namentliche Abrechnungen aus Schönau, Burkersdorf, Culitzsch, Cunersdorf, Hirschfeld, Wolfersgrün, Leutersbach, Saupersdorf, Hartmannsdorf, Bärenwalde, Lichtenau, Lindenau und Zschorlau.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10820/09

Datierung:Dezember 1697
Abrechnung der Kosten für Einquartierungen beim Durchmarsch des Stabes des Lothringischen Kürassier-Regiment durch Sachsen aus dem Amt Zwickau
Enthält u. a.: Namentliche Abrechnungen aus Niederplanitz, Culitzsch, Cunersdorf, Lauterhofen, Königswalde, Marienthal, Langenbernsdorf, Langenhessen, Langenreinsdorf, Kleinbernsdorf, Oberalbertsdorf, Niederalbertsdorf, Chursdorf, Seelingstädt, Zwirtzschen, Ebersbrunn, Ruppertsgrün, Saupersdorf, Steinpleis, Hartmannsdorf, Blankenhain und Rußdorf.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10820/01

Datierung:1697
Abrechnung der Kosten für Einquartierungen beim Durchmarsch kaiserlicher Truppen, insbesondere des hannoverischen Kürassier-Regiments, durch Sachsen im Amt Zwickau
Enthält u. a.: Namentliche Abrechnungen aus Werdau, Culitzsch, Cunersdorf, Langenbernsdorf, Langenreinsdorf, Langenhessen, Kleinbernsdorf, Oberalbertsdorf, Niederalbertsdorf, Seelingstädt, Zwirtzschen, Chursdorf, Bärenwalde, Hartmannsdorf und Giegengrün.

Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 671

Datierung:1943 - 1944
Kräftebedarfsanforderungen und Abdeckung von Kräfteanforderungen zu Lasten von Betrieben im Bereich des Produktionsamtes
Enthält u. a.: Umsetzungen von Arbeitskräften in Rüstungsbetriebe.- Offene Rot-Zettel, Stand vom 10. Juni 1944 nach Teilabdeckung.- Angaben zum Produktionsprofil (rüstungswichtige Fertigungen) der Fa. Weber & Thonke Annaberg, Fa. Albert Walde KG Waldheim, Fa. P. Wagner Niederdorf/Erzgeb., Fa. Bernhard Mehner Annaberg, Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz AG Flöha (AEG), F. Gustav Vogel Chemnitz, Reinhold Kästner Burgstädt, Bernhard Schmidt Meerane, Ernst Seifert Glauchau (darin Fa. Weberei AG = Junkers-Werke), Louis Bahner Elbeo-Werke Oberlungwitz, Gersdorf und Stollberg, Friedrich M. Vogel Hartmannsdorf b. Chemnitz, Backofen und Sohn Mittweida, Bernhard Schmidt Altenburg/Werk Meerane, R. Richard Dietzsch Chemnitz/Hauptwerk Geyer, Bruno Brückner Chemnitz, Paul Nebel, Siegmar-Schönau.- Verzeichnis der Fachkräfte für das Bürstenmacher-Handwerk bei der Landesblindenschule.- Liste der vom Produktionsamt zur Umsetzung freigegebener Firmen (nach Branchen).- Zuarbeiten zur Liste durch Wirtschaftskammer Leipzig und Plauen

Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 128

Datierung:(1927) 1936 - 1938
Vermittlungsstelle zur Schuldenregelung des nicht landwirtschaftlichen Grundbesitzes bei der IHK Chemnitz
Enthält auch: Vorschriften über die bei der HK Zittau errichtete Vermittlungstelle des nicht gewerblich genutzen Grundbesitzes.- Schuld- und Verpfändungsurkunde 1927.- Schuldenregelung Kolonialwarenhändler Willy Paul Arnold, Chemnitz (Grundstück in Altendorf) 1937/38.- Zwangsversteigerung Oskar Walter Aurich, Hartmannsdorf, 1937/38.

Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 376

Datierung:1943 - 1945
Raumbewirtschaftung, Betriebsverlagerungen (Firmen L - S)
Enthält u. a.: Freigabe von Räumen der Fa. Paul Lungwitz Nachf. KG in Frankenberg für die Deutsche Reichsbahn.- Verlagerung der Deutschen Kühl- und Kraftmaschinen (DKK) GmbH zur Fa. Mafrasa Textilwerke AG, Werk Willischthal.- Verlagerung der Warthegauer Maschinenfabrik zur Fa. Marathon-Werke, Chemnitz.- Belegung der Marienberger Mosaikplattenfabrik AG durch die Auto-Union.- Verlagerung einer Luftwaffen-Reparaturwerkstatt feinmechanischer Art aus Ostpreußen nach Burgstädt.- Verlagerung der Fa. Böhme Fettchemie GmbH, Chemnitz nach Lößnitz.- Verlagerung des Werkes DKW Zschopau der Auto-Union AG zur Fa. Stefan Schindler GmbH, Burkhardtsdorf.- Verlagerung der Fa. Wanderer-Werke AG in die ehem. Brauerei Altendorf.- Verlagerung der Fertigung der Fa. Opta-Radio AG, Leipzig zur Fa. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg.- Verlagerung der Firma Rudolf Sack KG, Leipzig, zur Firma J. G. Schmidt jun. Söhne, Werk Amerika 1944.- Verlagerung der ausgebombten Firma Willy Krause, Leipzig in die stillliegende Fa. Willy Schönfeld, Göppersdorf und später nach Ohrdruf.- Verlagerung einer Fertigung der Fa. Dipl.-Ing. Reif KG, Chemnitz in das Grundstück vorm. Karosseriefertigung Facius der Fa. Schönfelder Papierfabrik in Schönfeld bei Annaberg.- Verlagerung der Emil Busch AG, Rathenow zur Fa. Schrepel & Kutzschbach, Hartmannsdorf b. Chemnitz (mit ausl. Arbeitskräften).Enthält auch: Angaben zur Rüstungsproduktion der Firmen bzw. Aufnahme von Verlagerungsbetrieben: Mache & Co., Litzmannstadt und Kolmar, z. Zt. Annaberg.- F. A. Ludwig und A. Walde KG, Waldheim.- Robert Ludwig, Limbach.- Wilhelm Ludwig, Hainichen.- Otto Weinhold, Olbernhau.- Bernhard Gläss, Chemnitz.- Zöls & Lange, Chemnitz.- Emil Ritscher KG, Chemnitz.- Max Schütze, Chemnitz.- F. W. Hofmann & Co., Chemnitz.- AGGRA-Werk, Lugau.- Georg Lanzenberger, Chemnitz.- Rudolf Schicht, Siegmar-Schönau.- Max Stopp, Chemnitz-Kappel.- Schlaitz & Leupold, Meerane.- Amadeus Schluckweder, Chemnitz.- Karl Schmidt & Co., früher Leipzig jetzt in Großrückerswalde.- M. Schmieder & Co., Chemnitz.- M. Schneider & Co., Bärenstein (mit Inventaraufstellung vom 19.9.1943, Schädigung der Firma durch die zwangsweise Aufnahme des Beschaffungsamtes der Luftwaffe, Berlin).- Demontage der Lieferwerke der Fa. Hans Schiebold, Chemnitz in Flöha, Aug. 1945.- Bereitstellung von Gewerberäumen für die ausgebombte Fa. Richard Schnurrer, Chemnitz im Juni 1945.
zurück zum Seitenanfang