Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30465 Justizverwaltungsstelle Bezirk Karl-Marx-Stadt, 367
Datierung: | 1937 - 1967 |
---|
Köhler, Franz; zuletzt tätig gewesen als Rechtsanwalt in Plauen (Vogtland)
Enthält u. a.: Mitteilung über den Enzug über sofortigen Entzug des Notariat von der Entnazifizierungskommission des Landesregierung Sachsen, Januar 1947.- Abschrift eines Ermittlungsberichtes des Volkspolizei-Kreisamtes Oeslnitz (Vogtland), März 1952.- Geschäftsbericht des Einzelanwaltes Dr. Franz Köhler, Dezember 1958.
Archivale im Bestand
20206 Oberfinanzpräsident Leipzig, 1163
Datierung: | 1938 - 1940 |
---|
Paul Köhler, Inhaber der Firma Paul Köhler, Posamentenfabrik, Buchholz/Erzgebirge
Archivale im Bestand
11371 Genealogische Sammlung, 06349
Datierung: |
---|
Kohle; Kohler
Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 746
Datierung: | Jan. 1944 - Okt. 1945 |
---|
Aktennotizen von Dr. Walter Linse
Enthält: Demontagen und Verlagerung von Betrieben nach Rußland, Ausgleichszahlungen.- Beschlagnahmungen von Maschinen durch die Rote Armee.- Abfindungen für arisierte Betriebe (September / Oktober 1945), Behandlung arisierter Gewerbebetriebe, Juli 1945.- Verlagerung schlesischer und oberschlesischer Betriebe in den Kammerbezirk.- Information von Hans Thierfelder zum Ansinnen, die Firma Robert Wieland in Auerbach der KPD zu schenken, um weitere Demontage zu verhindern.- Abwicklung des Patentbüros Gilel Reiter, Verhandlungen mit Sieben-Haussen, September 1945.- Wirtschaftliche Schwierigkeiten durch die "Entlassung politisch belasteter Gefolgschaftsmitglieder", September 1945.- Beabsichtigte Aufhebung der Oberpostdirektion Chemnitz, September 1945.- Demontage von Werken der Auto-Union und der Junkers Diesel-Kraftstoff-Werke, August 1945.- Widerstände gegen die Wiedergründung eines Unternehmerverbandes, Vorwurf an die Kammer, einseitig Unternehmerinteressen wahrzunehmen, August 1945.- Bericht über Wiederingangsetzung Chemnitzer Betriebe, Juli 1945.- Demontage der Firma Robert Tümmler, Döbeln, Juli 1945.- Wiederaufbau der Chemnitzer Wirtschaft und Listen weiterzuführender Betriebe, 16. März 1945.- Bombenschäden, Fensterschutz, Raum- und Kohlenbewirtschaftung, Volkssturm, Februar 1945.- Verlagerungskommission der Auto-Union, Dezember 1944.- Flämischer Arbeitsdienst, Dezember 1944.- "Arbeitseinsatz der jüdischen Mischlinge 1. Grades und der jüdisch Versippten", November 1944; Ausführliche Aktennotiz von Dr. Linse über Vorwürfe von NS-Dienststellen, die Kammer stelle sich schützend vor Juden, 22. November 1944, Anspannung der Arbeitseinsatzlage in Chemnitz durch Freimachung von 3.500 Arbeitskräften zu Hilfsarbeiten für die Wehrmacht, Einberufungen bzw. Einsatz von "Mischlingen" zu körperlichen Arbeiten; Abstellung von 545 ausländischen Arbeitskräften zu Schanzarbeiten im Westen, November 1944.- Verlagerung der Junkers-Werke nach Sachsen, Oktober 1944.- Inanspruchnahme von Papierfabriken für Rüstungsfertigung und Einlagerungen von Wehrmachtsgut, Oktober 1944.- Auskämmungsaktion Sommer 1944.- Arbeitseinsatz der Strafgefangenen im Jugendgefängnis Hoheneck, Juli 1944.- Abdeckung des Kräftebedarfs der Firma Karl Ernst Lehmann, Flugzeugbau, Waldheim 1944 (Räumlichkeiten bei Kübler & Niethammer).- Bericht zur Wirtschaftslage, April 1944.- Grundsätzliches Exposé über die Rolle der Kammer, bzw. Dr. Linses, im Zusammenhang mit den Entjudungen, 12. Januar 1944; Liste der Entjudungen, die vor dem 26. April 1938 durchgeführt worden sind; Verzeichnis aller im Kreise Chemnitz nach dem 26. April 1938 durchgeführten Entjudungen von Gewerbebetrieben, die in den Ortsgruppenberichten erwähnt werden.- Betriebsumsetzungaktion, Januar 1944.- Freimachung von Arbeitskräften und Firmenverlagerungen in den Arbeitsamtsbezirken Chemnitz, Burgstädt, Döbeln, Flöha, Glauchau, Lugau, Olbernhau im Sommer/Herbst 1944.- Bildung eines Arbeitsausschusses zum Wiederaufbau der Chemnitzer Wirtschaft, Frühjahr 1945. Enthält auch: Demontagebefehle für die Firmen: Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG, Chemnitz; Arthur Halbig, Chemnitz; Karl Fr. Kreyßig, Jahnsdorf; Becker-Werke AG, Jahnsdorf; Sachsenerz-Bergwerksgesellschaft Ehrenfriedersdorf; Florenz & Stoy, Chemnitz; Chemnitzer Metallwarenfabrik Richard Krahmer; Schneider & Reuthner, Limbach; A. & R. Franke, Chemnitz; A. Robert Wieland, Auerbach; Holzstofffabrik Ernst Dietrich, Schönfeld; Wittig & Schwabe, Lengefeld; Schlick & Co., Burgstädt; Julius Köhler, Limbach; Ernst Saupe, Limbach; Müller & Franke, Limbach; C. W. Schletter, Werk Dorfchemnitz; Hans Thierfelder vorm. Textil-Syndikat; E. C. Flader, Jöhstadt; Petzold & Maeser, Chemnitz; Wotan- und Zimmermann AG, Glauchau; F. A. Uhlmann, Auerbach; A. Robert Wieland, Auerbach; Max Pfau, Burkhardtsdorf; Gustav Frische, Burkhardtsdorf; Max Pfau, Burkhardtsdorf; Rudolf Drechsel; Burkhardtsdorf; Herrmannwerk Einsiedel; Friedrich Leimbrock, Einsiedel; C. A. Uhlmann, Gornsdorf; Gerätebau GmbH, Harthau; Oskar Türk, Neukirchen; H. Steudten, Neukirchen; Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau; Carl Hamel AG, Siegmar-Schönau; Deutsche Niles Werke AG, Siegmar-Schönau; Auto-Union AG, Werk Siegmar; Ziegelei Böhme & Co., Rottluff; Wittstock & Richter, Rochlitz; Penika KG Kirsten & Co., Penig; Emil Wirth, Burgstädt; H. F. Schnicke, Burgstädt; Aceso-Werk A. Cerny u. Söhne KG, Hartmannsdorf; Karl Wünsch, Geringswalde; Roscher & Eichler, Altmittweida; Eisengießererei Wolf, Mittweida; E. F. Baum AG, Chemnitz; Nostitz & Koch, Lichtenstein; Dr. Ing. Robert Stopp, Hohenstein-Ernstthal; Kurt & Alfred Stephan, Thurm; Elektro-Motoren-Werk Kurt Stephan, Thurm, Wotan- und Zimmermannwerke, Werk Glauchau; Dr. Ing. Rudolf Hell, Pfaffenhain; Very Böttcher, Stollberg; Ficker & Stark, Stollberg; Gerätewerk Thalheim, Ruberg & Renner, Thalheim; Zwönitzer Metallwerke, Zwönitz; A. Trommler; Zwönitz; Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz; Wotan- und Zimmermannwerke in Meerane, Glaucha und Rabenstein; Robert Tümmler, Döbeln; Gebr. Tümmler, Döbeln; Johannes Grossfuss, Döbeln; Liebert & Gürtler, Döbeln; H. W. Schmidt, Döbeln; Oswald Greiner, Döbeln; Rudolph Neider, Döbeln; Kadner & Co., Rosswein; C. G. Hey, Rosswein; Carl Bauch, Rosswein; Rossweiner Maschinenfabrik, Rosswein; Karl Wolf, Rosswein; Fa. Zschoche (Elsterwerke), Rosswein; Framo-Werke, Hainichen; Brinkmann & Co., Leisnig, Wolter & Co., Waldheim; Deutsche Waffen und Munitionsfabrik AG, Hohenfichte; Gebr. Michalke Leubsdorf; Fortuna GmbH, Werk Plaue, Hauptwerk Erla-Maschinenwerk Leipzig,; Auto-Union Werk DKW, Zschopau; Blau-Werke, Zschopau; Elster GmbH, Werk Borstendorf (Penig); Plitz Akkumulatorengesellschaft mbH, Flöha; Paul Uhlich, Frankenberg; DKK Scharfenstein; Pattin, Wolkenstein; Nettelbeck, Olbernhau; Blume, Olbernhau; Schimmelpfeng, Venusberg; Auto-Union, Pobershau; Metallwerke Zöblitz AG in Zöblitz und Marienberg-Hüttengrund; H. Steudten AG, Neukirchen; G. Krautheim AG, Werk Altendorf; Günther & Haussner, Chemnitz; Hermann Riemann; Auto-Union AG, Werk Mittweida; C. A. Lorenz, Mittweida; Gröschel & Co., Annaberg; Bruno Anke, Oederan; Diezmann & Schönherr, Erlau; Carl Wichert, Chemnitz; Hans Pomerenke, Chemnitz; Franz Zimmermann, Siegmar-Schönau; Carl Hesse, Chemnitz; J. E. Naeher, Chemnitz; C. Hermann Findeisen, Chemnitz; Robert Tümmler, Döbeln; Maschinenfabrik Kappel AG, Max Kohl AG; C. G. Haubold; G. Krautheim, Werk Altendorf; Christian Dierig AG, Frankenberg; AEG Annaberg; Louis Neubauer, Chemnitz.- Aktennotizen über eine Ausgleichszahlung im Zusammenhang mit der Arisierung der Fa. "Große Stoff-Etage" in Chemnitz bzw. Knopffabrik Lamm & Büchler, Annaberg, Sept./Okt.1945.- Zerstörungen/Wiederaufbau der Firmen: Max Fleischer, Chemnitz; Ernst Claussnitzer; H. F. Schnicke, Chemnitz; Chemnitzer Girobank, Dresdner Bank Chemnitz; Bank der Deutschen Arbeit, Chemnitz; Deutsche Bank, Chemnitz; Bank für Handel und Verkehr, Chemnitz; "Depag" Dr. Aust & Sohn, Einsiedel; Seyfert & Donner, Chemnitz; Gebrüder Wächtler, Chemnitz; Ed. Stopp & Co., Ehrenfriedersdorf; Otto Brückner, Chemnitz; Adolf Taubert & Söhne, Chemnitz; L. A. Schellhorn Söhne, Chemnitz; Rudolph Wiedemann, Chemnitz.- Rüstungsproduktion/Betriebsüberprüfungen der Firmen: Emil Reuther, Ehrenfriedersdorf; Friedrich Claus, Siegmar-Schönau; Ludwig Blucke, Burgstädt; Salzmann & Co., Oederan; August Schwabach, Chemnitz-Adelsberg; Max Wunderlich, Glauchau; Breidenbach Maschinenbau GmbH, Chemnitz; Otto Bergter, Chemnitz; Ludwig Groß, Siegmar-Schönau; H. Hengst & Co., Chemnitz; M. F. Kühnert; Verlagerung der Firma Junkers-Werke nach: Venuswerke Venusberg, Gel-Werke Gelenau, Max Gerth-Werke Penig; Richard Berger-Werke Herrnsdorf; Weberei AG, Glauchau, Zweigwerk Hohenstein.- Freimachung von Räumen zur Einlagerung von Luftnachrichtengerät des Luftnachrichtenversuchsregimentes Köthen in Burgstädt.
Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Vorwort
der Schafwollhändler Andreas Christian Friedrich Köhler, der Landes-Ökonomie-, Manufactur- und Commercien-Deputation
der Schafwollhändler Andreas Christian Friedrich Köhler, der Landes-Ökonomie-, Manufactur- und Commercien-Deputation
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), F 00678
Datierung: | Dez. 1936 |
---|
Amerika-Reise von Dr. Raimund Köhler
nach rechts: 1) Dr. Raimund Köhler; 2) Herbert A. Johnson; 3)
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), F 00677
Datierung: | Dez. 1936 |
---|
Amerika-Reise von Dr. Raimund Köhler
1) unbekannt; 2) Dr. Raimund Köhler; 3) Herbert A. Johnson
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), F 00676
Datierung: | Dez. 1936 |
---|
Amerika-Reise von Dr. Raimund Köhler
2) Unbekannt; 3) Dr. Raimund Köhler; 4) Herbert A. Johnson; 5)
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0974
Datierung: | 1937 |
---|
"Anfänge eines neuen Welthandels. Vortrag des Präsidenten des Leipziger Messamts, Dr. Raimund Köhler, anläßlich der Tagung der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft zur Leipziger Frühjahrsmesse am 4. März 1937"
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0900
Datierung: | 1928 |
---|
"Messe und Weltwirtschaft" (Vortrag von Raimund Köhler, Vorstand des Messeamts, am 27. April 1928 in der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft in Berlin)
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund