Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13991/11

Datierung:Juni - Sep. 1765
Georg Barth, Anspänner zu Mauna, Impetrant [Antragsteller] contra [gegen] Johann Gottlieb Steiger, Besitzer des Ritterguts Leutewitz, Impretat [Antragsgegner] wegen Anfuhr einer unbewaldrechtigten Eiche (Kanzleiakte)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13990/12

Datierung:Mai 1764 - Jan. 1765
Die Pferdner zu Wellerswalde, Gottlob Niesen und Konsorten, Impetranten [Antragsteller] contra [gegen] en Pächter des dortigen Ritterguts, Johann Gottlieb Steiger, Impretat [Antragsgegner] in punkto [in Sachen] rückständiger Spanndienste (Kanzleiakte)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13746/02

Datierung:1789 - 1792
Johann Michael Bug und Konsorten gegen den Erbrichter von Oberlangenau, Gottlob Steiger, wegen entstandener Irrungen um Untersuchungskosten (Kanzleiakten)

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 12176/02

Datierung:1797, 1800
Generalakten zu Justizsachen im Meißener Kreis
Enthält: Schriftwechsel zu einzelnen Zivil- und Strafsachen ohne Unterteilung nach Behörden (u. a. unterlassene Hilfeleistung des Rittergutsbesitzers Christian Gottlieb Steiger in Altoschatz bei einem Brand in diesem Ort am 18. August 1796, Bl. 37-69).

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 11737/18

Datierung:1825 - 1830
Nachlass von Johann George Steiger und seiner Ehefrau Anne Marie, vorher verwitwete Ziegenhals, sowie die mit seinem angeblichen Sohn, dem entwichenen Johann Koch aus Mähren, erzeugten unmündigen Kinder

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 14200/10

Datierung:1821
Nachlass des am 24. März 1819 verstorbenen Besitzers des amtsässigen Ritterguts Leutewitz, Carl Christian Steiger (Kanzleiakten)
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 11689/12

Datierung:1819 - 1823
Nachlass des Besitzers des Ritterguts Leutewitz [w. Meißen], Carl Christian Steiger

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09765/17

Datierung:17. Dez. 1714, 16. Okt. 1715
Zwei Schreiben Adam Friedrich Zürners an den Naturforscher Jakob Scheuchzer in Zürich vom 17. Dezember 1714, mit 4 Beilagen (Übersendung einiger seiner Karten mit Angaben über ihre Entstehung und Bitte um Auskunft über Werke Scheuchzers), und vom 16. Oktober 1715 (Dank an Scheuchzer für eine Schenkung, wohl einiger Werke) (Schwarz-weiß-Fotografien, 1934 von Dr. R. Steiger (Zürich) geschenkt)

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08563/01

Datierung:1643 - 1680
Korrespondenz Kurfürst Johann Georgs II. [von Sachsen]
Enthält: 1. Christian von Rantzau [auch Ranzow], 1651-1661.- 2. Oberkämmerer und Oberstallmeister Johann Georg Freiherr von Rechenberg, 1656.- 3. Heinrich der Ältere Reuß von Plauen, 1651-1668 .- 4. Johann Reichwald, 1647.- 5. Pfalzgraf Christian August bei Rhein [und Herzog von] Sulzbach, 1657-1671.- 6. Pfalzgraf Philipp Wilhelm bei Rhein [von Neuburg], 1674.- 7. Georg von Rieckhart, 1645.- 8. Jobst Christoph von Römer, Oberaufseher, wahrscheinlich Floßoberaufseher, 1653.- 9. Johann Philipp Romanus [auch Römer], Amtmann zu Zwickau, 1675.- 10. Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen, geborene Brandenburg [in Franken, jüngere Linie, Bayreuth], 1658-1680.- 11. Kurprinz Johann Georg III. von Sachsen, 1656.- 12. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1656.- 13. Kurprinzessin Anna Sophia von Sachsen, geborene Dänemark, 1671-1680.- 14. Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen, 1680.- 15. Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, 1680.- 16. Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1651-1669.- 17. Herzogin Magdalena Sibylla von Sachsen-Altenburg, geborene Kursachsen, 1651-1667.- 18. Herzog Friedrich [I.] von Sachsen-Gotha, 1676.- 19. Herzog Johann Georg [I.] von Sachsen-Eisenach, 1658-1678.- 20. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg, 1676.- 21. Herzog Ernst [I.] zu Sachsen-Gotha, 1653-1673.- 22. Herzog Friedrich I. zu Sachsen-Gotha, 1672-1680.- 23. Herzog Bernhard von Sachsen-Jena, 1678.- 24. Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg, 1650-1664.- 25. Herzog Franz Erdmann von Sachsen-Lauenburg, 1655-1666.- 26. Herzogin Anna Magdalena von Sachsen-Lauenburg, geborene Lobkowitz [zu Reichstadt in Böhmen], 1657, 1659.- 27. Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg, 1664-1679.- 28. Herzog Bernhard [I.] von Sachsen-Meiningen, o. D.- 29. Herzog Christian [I.] von Sachsen-Merseburg, 1658-1680.-30. Herzogin Christiane von Sachsen-Merseburg, geborene von Schleswig-Holstein[-Glücksburg], 1676-1680.- 31. Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar, 1655-1660.- 32. Herzogin Anna Maria von Sachsen-Weißenfels, geborene Mecklenburg[-Schwerin], 1657, 1664.- 33. Herzog August zu Sachsen-Weißenfels, 1653-1680.- 34. Herzog Johann Adolf [I.] zu Sachsen-Weißenfels, 1669-1680.- 35. Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz, 1657-1680.- 36. Herzog Georg [III.] in Schlesien zu Brieg, 1661.- 37. Herzog Georg Wilhelm in Schlesien zu Brieg, 1675.- 38. Hofrat Heinrich von Schönberg, 1679.- 39. Graf Georg Ernst von Schönburg[-Lichtenstein], 1645-1661.- 40. Samuel Heinrich von Schönburg [-Forderglauchau], 1673.- 41. Bernardus Freiherr von Schrattenbach, Abt zu Neuenzelle, 1649-1660.- 42. Jonas Schrimpf, kurfürstlich sächsischer Agent zu Wien, 1666, 1676.- 43. Johann Wilhelm Schütz, Feldtrompeter, 1661.- 44. Joachim Friedrich Freiherr von der Schulenburg, 1653.- 45. König Karl X. Gustav von Schweden, 1655, 1658.- 46. Königin Hedwig Eleonore von Schweden, geborene [Schleswig-]Holstein[-Gottorp], 1658, 1671.- 47. König Karl XI. Gustav von Schweden und dessen Gemahlin, 1671-1673.- 48. Dr. Schwendendörfer, Ordinarius in Leipzig, 1669.- 49. Geheimer Rat Abraham von Sebottendorf, 1657-1660.- 50. Petar Graf Serin (auch Zrinski, ungarisch Zrínyi) 1663-1666.- 51. Sophia, Gräfin Serin [auch Zrinski, ungarisch Zrínyi], 1664.- 52. Philipp IV., König von Spanien, 1662.- 53. Königin Maria Anna von Spanien, Kaiser Ferdinands III. Tochter, 1662.- 54. Karl II., König von Spanien, 1679.- 55. Otto Christoph Freiherr von Sparr, 1649.- 56. Ernst von Sparr, 1660.- Lorenz von Stein, siehe Sophie Luise, Markgräfin von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth.- 57. Emanuel Steiger, Schatzmeister der Republik Bern, 1661, 1663.- 58. Florian Struzky [auch Strytzky], Obristleutnant, 1645, 1649.- 59. Philipp, Pfalzgraf [und Herzog] zu Sulzbach, 1666, 1669.- 60. Martin Tancke im Haag [betrifft Den Haag] 1657.- 61. Heinrich von Taube, der prinzlichen Witwe zu Dänemark Hofmeister, 1658.- 62. Reinhard Freiherr von Taube, 1658.- 63. Rat der Stadt Thorn, 1665.- 64. Julius Albert von Thüna, 1649.- 65. Georg Adam Freiherr von Trautisch, 1647-1652.- 66. Kurfürst Johann Hugo von Trier, 1676.- 67. Hans Ernst vonTroyff, 1669.- 68. Rat zu Ulm, 1680.- 69. Pfalzgraf Leopold Ludwig zu Veldenz, 1679.- 70. Comte Vignacourt de Chailly, 1670.- 71. Veit Dietrich Wagner, Obristleutnant, 1650-1651.- 72. Christian Ludwig Graf von Waldeck, 1679.- 73. Graf Maximilian von Wallenstein [auch Waldstein], 1650.- 74. Johann Walter, Obrist, 1650-1652.- 75. Waxelhoffer, 1661.- 76. Detlev von Wedelbusch, Kommandant zu Danzig, 1650-1651.- 77. Dr. Jakobus Weller, o. D.- 78. Christoph Werner, Direktor des Chors zu Sankt Katharina in Danzig, 1650.- 80. Geheimer Rat von Wolfframsdorff, 1675.- 81. Hans Paul Freiherr von Wolzogen, 1645.- 82. Karl Gustav von Wrangel, schwedischer Reichsfeldherr, 1675.- 83. Herzog Eberhard [III.] zu Württemberg, 1650-1671.- 84. Herzog Ulrich von Württemberg, 1656, 1669.- 85. Herzog Sylvius [I. Nimrod] von Württemberg [zu Weiltingen], 1657.- 86. Herzogin Elisabeth Maria von Württemberg [zu Weiltingen], geborene von Schlesien, 1667-1671.- 87. Herzog Sylvius Friedrich von Württemberg [zu Weiltingen], 1667-1673.- 88. Herzog Christian Ulrich von Württemberg [zu Weiltingen], 1669-1670.- 89. Herzog Friedrich Karl von Württemberg [zu Winnental], 1677-1679.- 90. Rat der Stadt Zürich.- 91. Ein undatiertes Schreiben eines Ungenannten an Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, vermutlich aus der Zeit herrührend, als er noch Kurprinz war, und zwei Beilagen zu Schriftstücken, von welchen nicht zu ersehen ist, wohin sie gehören.- 92. Gratula-tionsschreiben von den Geheimen Räten, 1666 und 1676, vom Rektor, Magistern und Doktoren der Universität Leipzig, 1676, und Gedicht des Studenten Schramm.-Titelblätter aufgelöster Akten.

Archivale im Bestand
12880 Siegel und andere Objekte, 9268

Datierung:1784 - 1837
Bernsdorf [verschiedene Orte dieses Namens, nur teilweise identifiziert]
Enthält: 2 Gemeindesiegel (Plaue mit Bernsdorf) [nw. Augustusburg].- 3 Gemeindesiegel (Umschrift: Gemeine Bernsdorf E [Erzgebirge?]).- 2 Gemeindesiegel (Inschrift: Die Gemeinde zu Bernsdorf).- 2 Patrimonialgerichtssiegel (Steiger zu Kolkau) [sö. Rochlitz].- 1 Siegel (Bernsdorf Eisenhütte).
zurück zum Seitenanfang