Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10012 Oberhofjägermeisteramt, 036
Datierung: | (1763) 1794 - 1812 |
---|
Die nach dem Tod des Buschläufers Hans Kuchar zu Niemitzsch [im Amt Guben] erfolgte Übertragung des Dienstes auf den Sohn Siegmund Kuchar bis zu dessen Ersetzung durch den Heideläufer Kretzschmar zu Schenkendorf [bei Guben]
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Glogau 128
Datierung: | 15. Mai 1478 |
---|
Glogau und Crossen / Abschied Georgs vom Stein, königlichen Anwalts in Schlesien etc. im Auftrag des Königs Mathias von Ungarn und Böhmen, zwischen Barbara, geborene von Brandenburg, Herzogin in Schlesien nebst Markgraf Johann von Brandenburg als ihrem Helfer, und Herzog Johann in Schlesien etc. nach einem zu Guben Montag in den Pfingsfeiertagen gehaltenen Tag. Guben, Freitag in den Heiligen Pfingstfeiertagen 1478 (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Glogau 109
Datierung: | [nach 1482] |
---|
Glogau und Crossen / Instruktion für Jakob von Ponickau zu einer vor dem königlichen Anwalt an die Fürsten von Sachsen zu bringenden Botschaft in Betreff der Irrungen mit Brandenburg über die Verlassenschaft Herzog Heinrichs. Sine dato (Fehlt: Kriegsfolge.)
Enthält: Punkte eines von den niederlausitzischen Ständen mit Markgraf Johann von Brandenburg zu verhandelnden Rezesses, sine dato (Bl. 109b).- Schreiben Georgs vom Stein an Markgraf Johann von Brandenburg, einen zu Guben zu haltenden Tag betreffend. Loben, Sonntag nach Stephani Inventionis 82 (Bl. 111).- Antwort hierauf, Kölln an der Spree, Montag nach Stephani Inventionis 82 (Bl. 111).- Protokoll über eine an Sankt Laurentii Tage zu Guben gehaltene Verhandlung zwischen sächsischen und brandenburgischen Botschaften, den königlich böhmischen Anwalt und der ober- und niederlausitzischen Landschaft (Bl. 111b).
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4353/07, Bl. 362
Datierung: | [1479] |
---|
Orte und Städte, Guben / (Kursächsisches) Schreiben an einen Ungenannten um Beförderung der Angelegenheit der jährlichen Rente Christophs von Polenz von der Stadt Guben. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4353/07, Bl. 361
Datierung: | [1479] |
---|
Orte und Städte, Guben / (Kursächsisches) Schreiben an den König Matthias, worin um Verfügung an die Stadt Guben gebeten wird, Christoph von Polenz die 40 Schock Groschen jährlicher Rente, welche seine Vorfahren und Stadt und Schloss Lübben (Loben) vermöge eines Wiederkaufs für 400 Schock Groschen besessen, so lange zu zahlen, bis sie die Einlösung mit 400 Schock bewirkt haben werden. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4353/07, Bl. 360
Datierung: | [1479] |
---|
Orte und Städte, Guben / Antwort von H. von Schleinitz an Bischof Johann, worin als Hegenstand des Handels eine Jahresrente des von Polenz zu Guben bezeichnet wird, desgleichen einen von dem Bischof beabsichtigten Besuch am sächsischen Hof zu gewissen besprechungen betreffend. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4353/07, Bl. 359
Datierung: | 1479 |
---|
Orte und Städte, Guben / Antwortschreiben des Bischofs Johann zu Großwardein (Waradein) an H. von Schleinitz, dass er bemüht sein werde, eine nicht weiter angegebene Angelegenheit mit den Bürgern zu Guben nach Wunsch abzutun. Breslau (Breßlau), Dienstag nach Francisci 79
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 118a/1
Datierung: | 15. Januar 1363 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, belehnt Peter, Nikolaus und Andreas, Schultheißen in Guben, mit Gütern und Zinsen in Guben, Pu{o}le [noch nicht identifiziert], Gola [noch nicht identifiziert] und Sprucke (Sprocken), im letztgenannten Ort auch mit der Mühle.
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 105a/01
Datierung: | 23. November 1360 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, übereignet dem Zisterzienserkloster Neuzelle in der Lausitz das Dorf Wirchenow [Wüstung am Wirchensee bei Treppeln] im Amt Guben, das es vom Gubener Bürger Nikolaus von Kol…[durch Fehlstelle nicht komplett lesbar] erworben hat.
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 104b/5
Datierung: | 20. November 1360 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verleiht Mechthild, Ehefrau des Gubener Bürgers Schyban [von Bautzen], Güter im Dorf Strega (Stregow) [heute Strzegów, Polen] im Amt Guben als Leibgedinge.