Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40043 Flurkartensammlung, I112

Datierung:vor 1935
Pegau, Teil der Flur

Archivale im Bestand
40043 Flurkartensammlung, I211

Datierung:vor 1894
Eulau (bei Pegau), Flurkarte

Archivale im Bestand
40043 Flurkartensammlung, G763

Datierung:vor 1894
Elstertrebnitz (bei Pegau), Fluren

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, I15850

Datierung:Feb. - Apr. 1863
Groitzsch bei Pegau; Braunkohlengrube Hopfe unter dem Hedlichschen Grundstück
Enthält u.a.: Grenze mit Dobenecker und dem Pfarrgrundstück.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16233

Datierung:nach 1920
Übersicht zur Kohlenfelderkarte im westlichen Sachsen
Enthält: Gegend zwischen Markkleeberg, Pegau, Bad Lausick, Lucka, Regis-Breitingen und Frohburg mit Plattenschnitt der zugehörigen Flurkarten (1:4000) und Bergbauflächenkarten.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16232

Datierung:nach 1920
Übersicht zur Kohlenfelderkarte im westlichen Sachsen
Enthält: Gegend zwischen Markkleeberg, Pegau, Bad Lausick, Lucka, Regis-Breitingen und Frohburg mit Plattenschnitt der zugehörigen Flurkarten (1:4000).

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16244

Datierung:(1914 - 1922) 1924
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Werben, Großstorkwitz, Störtzsch, Zauschwitz, Carsdorf, Eula, Elstertrebnitz, Pegau, Tannewitz und Trautzschen
Enthält: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausgliederung von Flurstücken von Pegau nach Elstertrebnitz.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16235

Datierung:1924
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Trautzschen, Tannewitz, Elstertrebnitz, Greitschitz, Costewitz, Oderwitz, Pegau, Beersdorf, Profen, Gatzen und Löbnitz mit Bennewitz
Enthält: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16243

Datierung:1924
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Großstorkwitz, Wiederau, Rüssen, Zauschwitz, Weideroda, Kleinstorkwitz, Kobschütz, Carsdorf, Audigast, Pegau, Groitzsch, Großwischstauden, Kleinwischstauden und Brösen
Enthält: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahme [vom staatlichen Kohlenrecht] für Braunkohlenwerk Saxonia, Schröders Erben (1919).

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16234

Datierung:1924
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Elstertrebnitz, Trautzschen, Groitzsch, Pegau, Großwischstauden, Kleinwischstauden, Brösen, Großpriesligk, Cöllnitz, Kleinstolpen, Großstolpen, Altengroitzsch, Saasdorf, Obertitz, Droskau, Gatzen, Nöthnitz, Methewitz und Langenhain
Enthält u.a.: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahme [vom staatlichen Kohlenrecht] für Braunkohlenwerk Saxonia, Schröders Erben (1919).
zurück zum Seitenanfang