Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K991

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenze Lobstädt-Görnitz.- Bohrlöcher.- Strecken.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte, der Absetzerkippe und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.- Kohlenbahn.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K990

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Verlegte Pleiße.- Alter Lauf der Pleiße.- Straße nach Lobstädt mit Sicherheitspfeiler.- Gemarkungsgrenze Lobstädt-Deutzen.- Kippenrutschung vom November 1937.- Bohrlöcher.- Strecken.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K993

Datierung:angelegt März 1930, nachgebracht bis ca. 1947
Tagebau Borna-Lobstädt der Braunkohlenwerke Borna AG - Bergamtlicher Grubenriss
Enthält u.a.: Gemarkungsgrenzen zwischen Lobstädt und Deutzen bzw. Görnitz.- Verlegte Pleiße.- Alter Lauf der Pleiße.- Hochkippe.- Strecken.- Bohrlöcher.- Tagebauflächen mit Stand der oberen Abraumkante, der freigelegten Kohle, der Kohleschnitte, der Absetzerkippe und der Wiederurbarmachung mit Mutterboden.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-I3068

Datierung:angelegt Mai 1929, nachgebracht bis Juli 1945
Übersicht der zur Bebauung freigegebenen Gebiete im Leipzig-Bornaer Braunkohlenrevier
Blattnummer: 02 - BornaEnthält: Landesgrenze mit Thüringen.- Private Braunkohlen-Grubenfelder.- Zur Bebauung freigegebene Gebiete (mit Anmerkungen und Einschränkungen).- Einskizzierung des Stands von Tagebauen bei Deutzen und Borna per Juli 1945.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 2-K1215

Datierung:ab 1940
Borna-Meuselwitzer Revier, Grubenfelder
Enthält u.a.: Gegend zwischen Werben, Pegau, Groitzsch, Rötha, Bad Lausick, Borna, Meuselwitz, Rositz, Altenburg, Kohren und Frohburg.- Landesgrenze Sachsen-Thüringen.- Grubenfeldbesitz der Salzdetfurth AG, DEA und ASW.- Grubenfeld Segen Gottes bei Kesselshain.- Ehemaliges Grubenfeld Belohnung bei Raupenhain (DEA).

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-1235

Datierung:1968
Baugrundsachen 1968
Enthält u. a.: Baugenehmigungen.- Spannkeramikwerk Lübschütz.- Entwässerung LPG Sieg des Sozialismus Gerstenberg.- Müllkippe östlich der F 95 (heute Bundesstraße 95) zwischen Borna und Zedtlitz.- Speicherbecken Borna.- Bebauung ehemaliger Tiefbaugebiete im Kreis Wurzen.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-1217

Datierung:1957 - 1958
Baugrundsachen 1958 Teil 1
Enthält u. a.: Standortgenehmigungen.- Plan Wohnungsbau Grimma 1959.- Bus-Bahnhof Borna.- Kindergarten Magdeborn.- Bergbauschutzgebiete.- Ferngasleitungen.- Freigabe von Bauflächen im Tagebau Borna-Ost.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-999

Datierung:1957 - 1959
VEB Braunkohlenwerk Thräna - Technischer Betriebsplan 1959 - Tagebau Borna-Ost
Enthält u. a.: Nachtrag technischer Betriebsplan 1958 - Tagebau Borna-Ost.- Befahrungsberichte.

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-727

Datierung:1967 - 1968
VEB Braunkohlenwerk Borna - Technischer Jahresbetriebsplan 1968, Tagebau Borna

Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna, 1-724

Datierung:1966 - 1967
VEB Braunkohlenwerk Borna - Technischer Jahresbetriebsplan 1967, Tagebau Borna MEI, Kraftwerk, Entwässerung
zurück zum Seitenanfang